PRESSESERVICE
Download aktueller Pressetexte unserer Kunden
Agro AG
Druckausgleich im Ex-Bereich
Die schweizerische AGRO AG, Teil der KAISER GROUP, hat Druckausgleichselemente mit metrischem Anschlussgewinde und Polyethersulfon-Membran für Elektro- und Elektronikgehäuse entwickelt.
Volltext
Als Spezialist für Verbindungstechnik bietet die schweizerische AGRO AG, Teil der KAISER GROUP, ein umfassendes Portfolio an Kabelverschraubungen und Anschlusskomponenten für verschiedenste Anwendungsbereiche. Für den Druckausgleich in Elektro- und Elektronikgehäusen sowie deren Belüftungen und gegebenenfalls auch Entwässerung hat der Hersteller Druckausgleichselemente mit metrischem Anschlussgewinde und Polyethersulfon-Membran entwickelt. Neben Kunststoffvarianten mit M12x1,5-Anschlussgewinde führt AGRO drei Modellgrößen aus vernickeltem Messing in explosionsgeschützter Ausführung im Programm. Die in Zündschutzart Ex e (erhöhte Sicherheit) gefertigten Einheiten sind für den Einsatz in den Ex-Schutzzonen 1, 2 sowie 21, 22 zugelassen und halten Temperaturen von -60°C bis +100°C stand. Sie werden in den Gewindegrößen M12, M16 und M20 mit 1,5mm-Gewindesteigung angeboten, erreichen die Schutzart IP66 bis IP69 und sind auf Anfrage auch in Edelstahl A2 oder A4 lieferbar.
Datum: 24.01.2023 | Zeichen: 980 | Download: Dokument, Bild 1
Kaiser
Druckausgleich im Ex-Bereich
Die schweizerische AGRO AG, Teil der KAISER GROUP, hat Druckausgleichselemente mit metrischem Anschlussgewinde und Polyethersulfon-Membran für Elektro- und Elektronikgehäuse entwickelt.
Volltext
Als Spezialist für Verbindungstechnik bietet die schweizerische AGRO AG, Teil der KAISER GROUP, ein umfassendes Portfolio an Kabelverschraubungen und Anschlusskomponenten für verschiedenste Anwendungsbereiche. Für den Druckausgleich in Elektro- und Elektronikgehäusen sowie deren Belüftungen und gegebenenfalls auch Entwässerung hat der Hersteller Druckausgleichselemente mit metrischem Anschlussgewinde und Polyethersulfon-Membran entwickelt. Neben Kunststoffvarianten mit M12x1,5-Anschlussgewinde führt AGRO drei Modellgrößen aus vernickeltem Messing in explosionsgeschützter Ausführung im Programm. Die in Zündschutzart Ex e (erhöhte Sicherheit) gefertigten Einheiten sind für den Einsatz in den Ex-Schutzzonen 1, 2 sowie 21, 22 zugelassen und halten Temperaturen von -60°C bis +100°C stand. Sie werden in den Gewindegrößen M12, M16 und M20 mit 1,5mm-Gewindesteigung angeboten, erreichen die Schutzart IP66 bis IP69 und sind auf Anfrage auch in Edelstahl A2 oder A4 lieferbar.
Datum: 24.01.2023 | Zeichen: 980 | Download: Dokument, Bild 1
Biesse
Zukunftsweisend: Neue Optimierungssoftware für Schnittpläne
Nach zwei Jahrzehnten kontinuierlich aktualisierter Software wird es auch für ein bestens bewährtes und beliebtes Produkt Zeit für einen richtungsweisenden Schritt nach vorne: Mit einer von Grund auf neu entwickelten Optimierungssoftware für Schnittpläne stellt Biesse für seine Plattenaufteilsägen die Weichen in Richtung Zukunft und definiert mit B_OPTI einen neuen Standard.
Volltext
Nach zwei Jahrzehnten kontinuierlich aktualisierter Software wird es auch für ein bestens bewährtes und beliebtes Produkt Zeit für einen richtungsweisenden Schritt nach vorne: Mit einer von Grund auf neu entwickelten Optimierungssoftware für Schnittpläne stellt Biesse für seine Plattenaufteilsägen die Weichen in Richtung Zukunft und definiert mit B_OPTI einen neuen Standard. „Eine Software aus einem Guss, keine unnötigen Module oder Optionen, kein überflüssiger Schnickschnack – unsere Entwicklungsabteilung hat sich auf das Wesentliche konzentriert und präsentiert nach vier Jahren intensiver Arbeit mit B_OPTI ein neues und ausgefeiltes Softwarepaket für die Optimierung von Schnittplänen“, Produktmanager Ingo Reineke zeigt sich von der Leistungsfähigkeit der Innovation aus Pesaro überzeugt, die ab sofort in den Selco-Modellen des italienischen Maschinenproduzenten Verwendung findet. Für den Produktmanager definiert die intuitive Eigenkreation für die intelligente Verwaltung von Schnittplänen einen neuen Standard im Hause Biesse. „Dadurch, dass wir alles selber entwickelt und die Programmierung selbst vorgenommen haben, konnten wir die komplette Applikation optimal auf unser Plattenaufteilsägen abstimmen. Unsere langjährigen Erfahrungen mit der ausgereiften Vorgängerversion waren eine gute Grundlage und sind natürlich mit in die Planung und Konstruktion der auf einem SQL-Server basierenden Datenbank mit eingeflossen.“ B_OPTI mit seinen offenen Schnittstellen für den Im- und Export lässt sich einfach und schnell durch hinterlegbare Parameteranpassungen auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden einstellen. Alle wichtigen Informationen sind bei der anwenderfreundlichen Software auf einen Blick ersichtlich, die Schnittpläne enthalten in der Grafik sämtliche relevanten Daten in nur einem Fenster. Mit der automatischen Importfunktion von Stücklisten und den Daten über Material und Kanten generiert die Software die Schnittlisten für die Planung der Möbel und die ERP-Verwaltungssysteme. Ausgehend von der erstellten Liste der zu produzierenden Werkstücke und der verfügbaren Platten berechnet B_OPTI die beste Lösung durch die Reduzierung des Materialverbrauchs, der Schnittzeiten und Produktionskosten. Besonders Klein- und Mittelbetriebe profitieren für Reineke von der hohen Zuverlässigkeit der Berechnungsalgorithmen für ihre Produktionschargen. Die verschiedenen Algorithmen zur Optimierung, zum Berichtswesen und die Sonderoptionen für den Spannungsfreischnitt, für Gruppierungen oder zum Furnierbild runden das Paket ab.
Datum: 17.01.2023 | Zeichen: 2555 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
PiL
Kundenspezifisch angepasste Ultraschall-Winkelsensoren
Mit einer neuen Modellvariante der bewährten Sensor-Baureihe P47 unterstreicht die PiL Sensoren GmbH ihre Flexibilität in der Entwicklung kundenspezifischer Sonderlösungen. Die hochpräzisen Ultraschallsensoren sind für Basisanwendungen wie Abstands- und Füllstandsmessungen im Messbereich bis 5.000mm prädestiniert und gewährleisten durch ihre Schallintensität eine zuverlässige Erkennung auch kleiner Objekte.
Volltext
Mit einer neuen Modellvariante der bewährten Sensor-Baureihe P47 unterstreicht die PiL Sensoren GmbH ihre Flexibilität in der Entwicklung kundenspezifischer Sonderlösungen. Die hochpräzisen Ultraschallsensoren sind für Basisanwendungen wie Abstands- und Füllstandsmessungen im Messbereich bis 5.000mm prädestiniert und gewährleisten durch ihre Schallintensität eine zuverlässige Erkennung auch kleiner Objekte. Für den anspruchsvollen Industrieeinsatz bei beengtem Einbauraum hat PiL auf Kundenwunsch jetzt eine Spezialausführung des Sensors für Distanzen von 50mm bis 500mm angefertigt. Diese Sensorvariante ist statt des herkömmlichen Kunststoffgehäuses mit einem robusten M18-Edelstahlgehäuse sowie 90°-Umlenkwinkel und vollständiger Abschirmung ausgestattet. Der Hersteller bietet diesen Ultraschallsensor mit analogem Ausgang wahlweise mit fester oder kundenspezifisch eingestellter Kennlinie an. Der Edelstahl-Abstandssensor zeichnet sich durch eine schnelle Reaktionszeit von 60ms aus, verfügt über eine Temperaturkompensation und eine Synchronisationsfunktion für bis zu zehn Sensoren, die durch Verbindung der HLD/Sync-Eingänge realisiert wird. Mit aufgeschraubtem Reflektorwinkel lässt sich neben der Schallumleitung auch eine deutliche Reduzierung der Blindzone erreichen. Die neue, gemäß IEC 61326-2-1 und IEC 61326-2-3 EMV-geschirmte Edelstahlvariante erfüllt die Schutzart IP65 und hält Betriebstemperaturen von -20°C bis +70°C stand. Der Sensorkopf ist vor direktem Kontakt mit heißem Wasser über 50°C oder Wasserdampf zu schützen.
Die Zuverlässigkeit einer Messlösung hängt nicht allein vom Einsatz robuster Sensortechnik ab, sondern von spezifischen Ausführungsmerkmalen der gewählten Sensormodelle, ihrer anwendungsspezifischen Konfiguration und einer korrekten Platzierung. Als Spezialist für industrielle Ultraschall-Sensortechnologie begleitet PiL deshalb seine Kunden mit seinem umfassendem Applikations-Know-how, eingehender Beratung und führt im Bedarfsfall auch passgenaue Modifikationen seiner Produkte durch.
Datum: 17.01.2023 | Zeichen: 1546 | Download: Dokument, Bild 1
Vision-Components
Photonics West:
MIPI-Kameras und Komponenten für schnelle, einfache und kostengünstige Embedded-Vision-Integration
Vision Components zeigt auf der Photonics West (San Francisco, 28. Januar – 2. Februar) neue MIPI-Kameramodule und Komponenten, mit denen die Integration von Embedded Vision noch schneller, einfacher und kostengünstiger möglich ist.
Volltext
Vision Components zeigt auf der Photonics West (San Francisco, 28. Januar – 2. Februar) neue MIPI-Kameramodule und Komponenten, mit denen die Integration von Embedded Vision noch schneller, einfacher und kostengünstiger möglich ist. Im Mittelpunkt steht hier der FPGA-basierte Hardwarebeschleuniger VC Power SoM, der komplexe Bildverarbeitungen übernimmt und die Ergebnisse direkt an ein Prozessorboard übergibt. Das 28 mm x 24 mm winzige Modul kann für den Serieneinsatz als Baustein direkt in das Design eines Embedded-Vision-Mainboards integriert oder mit einer I/O-Platine mit multiplen MIPI-Schnittstellen kombiniert werden. OEM-Hersteller profitieren mit VC Power SoM von ausgereifter FPGA-Technologie und umfassenden Funktionalitäten zur Bildverarbeitung, bei gleichzeitig freier Wahl des Embedded-Prozessorboards für die Hauptanwendung. Dessen Rechenleistung steht komplett für die geplante Applikation zur Verfügung. Erstmals gibt VC auf der Messe Einblick zu eigenen FPGA-Designs für Anwendungen wie Farbkonvertierung, 1D-Barcode-Identifikation, Epipolarkorrektur etc., die derzeit entwickelt werden.
Als weitere Neuheiten präsentiert Vision Components VC-MIPI-Kameramodule mit SONY-Sensoren der Pregius-S-Serie sowie neue MIPI-Kameras für SWIR- und 3D/ToF-Anwendungen. Alle Produkte werden von Vision Components in Deutschland entwickelt und produziert.
Vision Components auf der Photonics West
San Francisco, 28. Januar – 2. Februar 2023
Stand 3361
Datum: 17.01.2023 | Zeichen: 1363 | Download: Dokument, Bild 1
FIBOX
Signaldurchlässige Schaltgehäuse für moderne Industrie- und Gebäudetechnik
NEO-Gehäuse von FIBOX sind auf die aktuellen Anforderungen von Industrie, IoT und Gebäudetechnik zugeschnitten. Das Sortiment umfasst Modellreihen für den Innen- und Außeneinsatz aus Polycarbonat und ABS.
Volltext
NEO-Gehäuse von FIBOX sind auf die aktuellen Anforderungen von Industrie, IoT und Gebäudetechnik zugeschnitten. Das Sortiment umfasst zwei aus robustem, korrosionsfreiem und UV-beständigem Polycarbonat gefertigte Modellreihen für den Innen- wie Außeneinsatz mit transparentem oder grauem Deckel sowie eine für den Innenbereich entwickelte, aus ABS bestehende Gehäuseserie. Wegen der robusten Ausführung und des für Funksignale transparenten Materials eignen sich die NEO-Gehäuse optimal zur rundum geschützten Installation moderner Kommunikations- und Steuerungselektronik auf Industrie 4.0-Niveau. Weil bei Antennenbetrieb die Signaldämpfung durch Vorder- und Rückseite des Gehäuses gering ausfällt, lassen sich WLAN-Module und Antennen ohne Funktionseinbußen integrieren. Zur einfachen Bestückung führt FIBOX neben Montageplatten aus Metall auch perforierte Kunststoff-Montageplatten im Programm. Die in den drei Gehäusegrößen 320x220x150mm, 320x320x150mm und 420x320x150mm erhältlichen Modelle verfügen über ein in Relation zu den Außenmaßen großes Einbauvolumen. Doppelwandige Gehäuseecken und ein randverstärkter Scharnierdeckel sorgen für eine Schlagfestigkeit bis IK09. Durch die umlaufende, extrabreite Dichtung wird die hohe Schutzart IP66/67 erreicht. Das speziell geformte Deckeldach und der abgeschrägte Innenrahmen verhindern, dass sich Regenwasser und Schnee ansammeln und die Dichtigkeit beeinträchtigen können. Das doppelt isolierende Material schützt zuverlässig gegen elektrischen Schlag. Der aufklappbare Deckel wird mit rostfreien Scharnierschrauben befestigt und lässt sich unabhängig vom Korpus bearbeiten. Zur Gehäusebearbeitung ist kein Spezialwerkzeug erforderlich. Alle Modelle werden standardmäßig in unmontiertem Zustand geliefert und können mit entsprechendem Zubehör sowohl in Wandmontage als auch per Masthalterung befestigt werden.
Datum: 10.01.2023 | Zeichen: 1865 | Download: Dokument, Bild 1
Vision-Components
Kostenloses Webinar:
Echtzeit-Winkelmessung beim Blechbiegen
Vision Components veranstaltet am 24.01. zwei Webinare zur Anwendung und Integration einer autarken Winkelmessung in der Metallverarbeitung. Dank integriertem Prozessor für die Datenverarbeitung gibt der Winkelsensor direkt den Biegewinkel in Grad aus.
Volltext
Vision Components veranstaltet am 24.01. zwei Webinare zur Anwendung und Integration einer autarken Winkelmessung in der Metallverarbeitung. Dank integriertem Prozessor für die Datenverarbeitung gibt der Winkelsensor direkt den Biegewinkel in Grad aus. Die kostenlosen Webinare richten sich insbesondere an Hersteller und Distributionspartner von Biegemaschinen und Umformtechnik. Jan-Erik Schmitt und Klaus Schneider, VC-Chef-Ingenieur für den Bereich Winkelmessung, zeigen die Vorteile der Profilsensoren VC nano 3D-Z, die keine externe Recheneinheit benötigen, direkt an Maschinensteuerungen angeschlossen werden können und eine Anpassung des Biegevorgangs in Echtzeit ermöglichen. Das System wird in einer Live-Demo vorgeführt. Im Anschluss steht Klaus Schneider für individuelle Fragen und Beratungen zur Verfügung. Der für Blechbiegeanwendungen optimierte und fertig kalibrierte Laser-Sensor lässt sich einfach in Biegepressen integrieren. Er ist bereits standardmäßig in Steuerungen von CYBELEC, DELEM und STEP AUTOMATION hinterlegt und muss lediglich aktiviert werden. Der Sensor verfügt über einen großen Erfassungsbereich und kann mit einer festen Montageposition Matrizen von V6 bis V200 abdecken, mit einer typischen Genauigkeit von +/- 0,1°.
Termine: 24.01.2023, 11:30 Uhr & 17:30 Uhr
Sprache: Englisch
Mehr erfahren und kostenlos registrieren: https://www.vision-components.com/events/kostenloses-webinar-angle-measurement-on-press-brakes/
Datum: 10.01.2023 | Zeichen: 1448 | Download: Dokument, Bild 1
MENZEL
Richtfest für neues Motorenwerk von Menzel Elektromotoren
Menzel Elektromotoren feierte am 16.12.2022 mit seiner Belegschaft das Richtfest für seinen neuen Hauptsitz in Hennigsdorf bei Berlin. Auf einem 24.000 m² großen Grundstück entsteht ein modernes Elektromotorenwerk mit ca. 6.500 m² Produktionsfläche, großzügigen Büros und einer Cafeteria.
Volltext
Menzel Elektromotoren feierte am 16.12.2022 mit seiner Belegschaft das Richtfest für seinen neuen Hauptsitz in Hennigsdorf bei Berlin. Auf einem 24.000 m² großen Grundstück entsteht ein modernes Elektromotorenwerk mit ca. 6.500 m² Produktionsfläche, großzügigen Büros und einer Cafeteria. Mit dem Neubau erhöht das familiengeführte Traditionsunternehmen seine Kapazitäten, größere und schwerere Antriebssysteme zu fertigen und zu prüfen, und sorgt zugleich für einen optimierten Fertigungsfluss. Über die nächsten Jahre wird Menzel zahlreiche neue Arbeitsplätze für die Region schaffen. Bewerbungsunterlagen können ab sofort eingereicht werden – zum Beispiel für eine Ausbildung oder Einstellung als gelernte Elektroniker (m/w/d) für Maschinen- und Antriebstechnik. Menzel produziert große Drehstrom- und Gleichstrommotoren bis 20 MW für Industrieanlagen auf der ganzen Welt und kann dank seinem riesigen Lagerbestand auch kurzfristig Antriebe für beliebige Anforderungen adaptieren. Das erfahrene Team gewährleistet einen individuellen und zuverlässigen Service, erstklassige Produktqualität und kompetente Fachberatung zu Antriebsanwendungen in den verschiedensten Branchen.
Zum Bautagebuch mit vielen Fotos: https://www.menzel-motors.com/de/artikel/fotoreportage-neubau-motorenwerk-in-hennigsdorf/
Datum: 19.12.2022 | Zeichen: 1176 | Download: Dokument, Bild 1
EGE
Thermische Luftstromwächter mit IO-Link-Schnittstelle
EGE präsentiert neue Luftstromwächter mit IO-Link-Schnittstelle und zusätzlicher Temperaturmessung. Die Sensoren für gasförmige nichtexplosive Medien sind in zwei Bauformen erhältlich: LN 520 GPL mit Glatthülse mit Durchmesser 20 mm sowie LG 518 GPL mit M18x1-Außengewinde.
Volltext
EGE präsentiert neue Luftstromwächter mit IO-Link-Schnittstelle und zusätzlicher Temperaturmessung. Die Sensoren für gasförmige nichtexplosive Medien sind in zwei Bauformen erhältlich: LN 520 GPL mit Glatthülse mit Durchmesser 20 mm sowie LG 518 GPL mit M18x1-Außengewinde. Sie messen Strömungsgeschwindigkeiten von 0,5 bis 15 m/s und Temperaturen von -20 °C bis 70 °C. Grenzwerte und weitere Betriebsparameter können über die IO-Link-Schnittstelle frei eingestellt werden. Die Sensoren speichern die Minimal- und Maximalwerte im Gerät. Farbige LEDs am Kabelabgang signalisieren den Strömungszustand, das Erreichen eingestellter Grenzwerte, die Verbindung zu einem IO-Link-Primary oder unterstützen durch Blinken das Auffinden in größeren Anlagen. Für die Weiterverarbeitung stehen im SIO-Mode der PNP-Schaltausgang oder im IO-Link-Betrieb die Prozessdaten mit Messwerten für Strömung und Temperatur zur Verfügung. Der Strömungsmesswert bildet den Luftstrom nichtlinear ab. Die Luftstromwächter entsprechen Schutzart IP67 und erfüllen die aktuelle IO-Link-Spezifikation V 1.1.3. Die Reaktionszeiten liegen im Bereich von 2 bis 20 s für Strömungsänderungen und <15 s für Temperaturänderungen. Das Modell LN 520 GPL mit Glatthülse wird inklusive Montageflansch geliefert.
Datum: 14.12.2022 | Zeichen: 1269 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RAFI stärkt Vertriebsstrukturen in der Türkei
RAFI, einer der global führenden HMI-Hersteller und größten E2MS-Anbieter Europas, treibt die Internationalisierung seines Komponentengeschäfts weiter voran. Hierzu hat das Unternehmen im November auf der electronica in München einen neuen Distributionsvertrag mit Demsay Elektronik abgeschlossen.
Volltext
RAFI, einer der global führenden HMI-Hersteller und größten E2MS-Anbieter Europas, treibt die Internationalisierung seines Komponentengeschäfts weiter voran. Hierzu hat das Unternehmen im November auf der electronica in München einen neuen Distributionsvertrag mit Demsay Elektronik abgeschlossen. Die 2014 in Istanbul gegründete Vertriebsgesellschaft hat sich mit einem Portfolio von aktuell rund 30 Herstellerlinien als namhafter Distributor u.a. für Halbleiter, Steckverbinder, elektromechanische Bauteile, Drähte und Kabel, Leiterplatten und Displays auf dem türkischen Markt etabliert. Mit 150 Mitarbeitern und Sales Offices in Istanbul, Izmir, Ankara und Bursa betreut Demsay Elektronik gegenwärtig um die 2.000 Kunden und erreicht einen Jahresumsatz von umgerechnet ca. 40 Mio. US-Dollar. „Die Kooperationsvereinbarung stellt eine klassische Win-Win-Situation dar, weil wir mit unserem Produktportfolio aus Schaltern, Tastern, Signalleuchten, Kurzhubtastern und IO-Link-Produkten das Vertriebssortiment von Demsay ideal ergänzen und so die Nachfrage des türkischen Markts nach RAFI-Komponenten gemeinsam zuverlässig bedienen können“, erklärt RAFI Regional Sales Manager Jasmin Kurbegovic.
Datum: 09.12.2022 | Zeichen: 1195 | Download: Dokument, Bild 1
Agro DE EN
AIRTEC DE
AutoVimation DE EN
BI-BER DE
Biesse DE
CONTA-CLIP DE EN
EGE DE EN
Excelitas Technologies Corp. DE EN
FIBOX DE EN
Fluke Process Instruments DE EN
Gossen Metrawatt GmbH DE EN
GRIESSBACH DE
HECHT DE
INELTA DE EN
Kaiser DE
LOSYCO DE EN
MENZEL DE EN
MEZ DE EN
MKT DE
PiL DE EN
RAFI DE EN CN
SEIFERT DE EN
Tegon DE
Vision Components DE EN