PRESSESERVICE

GMC-I Messtechnik

Neue Cloud-Applikation der GMC-I Service GmbH Professionelles Auftrags- und Prüfmittelmanagement in Echtzeit

In ihrer Cloud stellt die GMC-Instruments Gruppe, u. a. mit den Firmen Gossen Metrawatt GmbH und GMC-I Service GmbH, verschiedene Applikations- und Servicepakete bereit, die aufeinander abgestimmte Programme und Dienste für ein umfassendes, digitales und sicheres Prüfdatenmanagement beinhalten.Mit dem neuen Produkt IZYCHECK.IQ

Volltext

In ihrer Cloud stellt die GMC-Instruments Gruppe, u. a. mit den Firmen Gossen Metrawatt GmbH und GMC-I Service GmbH, verschiedene Applikations- und Servicepakete bereit, die aufeinander abgestimmte Programme und Dienste für ein umfassendes, digitales und sicheres Prüfdatenmanagement beinhalten. Mit dem neuen Produkt IZYCHECK.IQ werden wichtige Service-Dienstleistungen der GMC-I Service GmbH einheitlich auf einer digitalen Plattform gebündelt und in Echtzeit für den Anwender verfügbar gemacht. Als smarte, nutzerorientierte Lösung ermöglicht IZYCHECK.IQ die sichere und effiziente Verwaltung von Prüfgeräten, Dokumenten sowie Wartungs- und Reparaturaufträgen. Über die browserbasierte Anwendung können sich registrierte Nutzer via PC, Tablet oder Smartphone jederzeit und von überall über den technischen Echtzeit-Status ihrer Messgeräte bzgl. Firmwareständen, Rekalibrierfristen, Upgrades sowie Kalibrier- und DGUV-Dokumentation informieren. Die intelligente Auftragsverwaltung ermöglicht eine detaillierte und transparente Nachverfolgung aller Reparatur- oder Wartungsschritte für jedes Prüfgerät von der Eingangsprüfung bis zur Auslieferung inkl. Sendungsverfolgung via Live-Tracking. Die GMC-I Service GmbH hat die cloudbasierte Applikation in vier Varianten aufgelegt. In der kostenfreien Basic-Variante sind die Funktionen für maximal drei Prüfgeräte verfügbar. Mit der Premium-Variante lassen sich unbegrenzt viele Prüfmittel via Cloud administrieren und mit sämtlichen zugehörigen Zertifikaten wie DAkkS- und Werkskalibrierungen, Prüfprotokollen oder DGUV-Nachweisen verlinken. Der Cloud-Zugang gewährleistet die beständige Datenverfügbarkeit und Aktualität von Anwendungs- und Gerätesoftware ohne kostenträchtige Investitionen in IT-Infrastruktur und Speicherkapazitäten. Alle Grundfunktionalitäten vom Login über die Lizensierung bis zur Zahlungsabwicklung sind über die Cloud-Infrastruktur abgesichert. Die Daten werden ausschließlich auf europäischen Servern gemäß der EU-Datenschutzrichtlinien gespeichert. Damit erweitert die GMC-Instruments Gruppe als führender Spezialist für Mess- und Prüftechnik ihre SSL-verschlüsselten Cloud-Dienste und bietet ihren Kunden eine weitere, einzigartige Applikation neben der bereits bekannten IZYTRONIQ Cloud Collection als intelligenter Prüfsoftware an.

Datum: 04.03.2021 | Zeichen: 2308 | Download: Dokument, Bild 1

HECHT

Wälzlagertechnik für den Hochtemperatur-Bereich

HECHT KUGELLAGER bietet spezielle Rillenkugellager für hohe Temperaturen wie sie beispielsweise in Warmwalzwerken, Dauerbacköfen oder Lackierstraßen auftreten.

Volltext

HECHT KUGELLAGER bietet spezielle Rillenkugellager für hohe Temperaturen wie sie beispielsweise in Warmwalzwerken, Dauerbacköfen oder Lackierstraßen auftreten. Durch Verwendung besonderer Schmierstoffe erreichen diese auch als Ofenlager bezeichneten Modelle selbst bei Werten bis +400 °C eine lange Lebensdauer und gewährleisten hohe Betriebssicherheit bei minimalem Wartungsaufwand. Im Unterschied zu Standard-Rillenkugellagern sind die Ofenlager-Varianten mit speziellen Käfigen ausgestattet. Durch eine größere radiale Lagerluft, die ein Mehrfaches der genormten Lagerluft beträgt, wird ein Blockieren auch bei rascher Abkühlung oder Erwärmung verhindert. Zudem verfügen die Ofenlager über keine Einfüllnuten und können neben radialen auch axiale Belastungen aufnehmen. Eine Manganphosphatierung schützt alle Oberflächen wirksam gegen Korrosion und sorgt für verbesserte Laufeigenschaften. Auf Kundenanfrage beschafft HECHT auch für extreme Temperaturumgebungen ausgelegte Wälzlager, die zudem bedarfsgerecht für die jeweilige Applikation konfiguriert werden können.

Datum: 04.03.2021 | Zeichen: 1070 | Download: Dokument, Bild 1

MENZEL

Asynchrongenerator mit Sonderwelle für Pelton-Turbine

Menzel Elektromotoren hat für den Betrieb an einer Pelton-Turbine in einem skandinavischen Wasserkraftwerk einen Asynchrongenerator mit Sonderwelle und Sonderflansch gefertigt. In der Anwendung wirken große Radialkräfte auf das Wellenende. Diese hatten einen Totalschaden am bestehenden Generator verursacht.

Volltext

Menzel Elektromotoren hat für den Betrieb an einer Pelton-Turbine in einem skandinavischen Wasserkraftwerk einen Asynchrongenerator mit Sonderwelle und Sonderflansch gefertigt. In der Anwendung wirken große Radialkräfte auf das Wellenende. Diese hatten einen Totalschaden am bestehenden Generator verursacht. Während eine stärkere Welle konstruiert werden sollte, um solche Schäden in Zukunft zu vermeiden, musste der neue Generator ansonsten baugleich zum alten sein und dieselben elektrischen Parameter haben. Das Menzel-Tochterunternehmen Franz Wölfer Elektromaschinenfabrik konstruierte und fertigte eine antriebsseitig verstärkte Welle aus hochfestem Sonderstahl 42CrMo4. Diese im Unternehmen vereinte Kompetenz ermöglichte es, sehr schnell, ein geprüftes Angebot zu erstellen und den Motor binnen zweieinhalb Wochen fertigzustellen. Menzel war dank seiner klugen Lagerhaltung schnell lieferfähig: Ein vorgefertigter Drehstrom-Asynchrongenerator erfüllte die Anforderungen der Anwendung in der Wasserkraftanlage. Menzel konstruierte und fertigte lediglich ein neues Lagerschild für die verstärkte Welle und Lagerung. Der aktuelle Auftrag erfolgte über Menzels schwedische Niederlassung, die wie zahlreiche Büros und Vertretungen weltweit kundennahe Beratung und Service gewährleistet. Mehr über Asynchron- und Synchrongeneratoren: https://www.menzel-motors.com/de/spezialmotoren/generator/ Über Menzel Elektromotoren Seit mehr als 90 Jahren produziert und vertreibt die in Berlin ansässige Menzel Elektromotoren GmbH Elektromaschinen. Das mittelständische Unternehmen ist auf die Lieferung größerer Elektromotoren inklusive Sonderausführungen innerhalb kürzester Zeit spezialisiert – das Produktspektrum beinhaltet Hoch- und Niederspannungsmotoren, Gleichstrommotoren, Transformatoren sowie Frequenzumrichter. Das Leistungsangebot umfasst die Motorenfertigung und die kurzfristige Anpassung lagervorrätiger Motoren an anwendungsspezifische Anforderungen. Um in jedem Fall eine schnelle Lieferung zum Kunden zu gewährleisten, unterhält das mittelständische Unternehmen einen überaus umfangreichen Lagerbestand, der mehr als 20.000 Motoren mit einem Leistungsbereich bis 15.000 kW umfasst. Zu einer hohen Zuverlässigkeit tragen qualifiziertes Engineering, erfahrene Mitarbeiter und moderne Bearbeitungs- und Prüfeinrichtungen bei. Menzel betreibt Niederlassungen in Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien und Schweden und kooperiert weltweit mit zahlreichen Partnern.

Datum: 04.03.2021 | Zeichen: 1289 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Robuste Signalleuchte mit Edelstahlbund und Rot/Grün-LED

RAFI erweitert seine robuste Befehlsgeräte-Serie RAFIX 22 FSR um eine Signalleuchte mit Edelstahlbund und frontseitiger Schutzart IP65, IP67 und IP69, die durch die integrierte Rot/Grün-LED drei Meldezustände anzeigen kann.

Volltext

RAFI erweitert seine robuste Befehlsgeräte-Serie RAFIX 22 FSR um eine Signalleuchte mit Edelstahlbund und frontseitiger Schutzart IP65, IP67 und IP69, die durch die integrierte Rot/Grün-LED drei Meldezustände anzeigen kann. Der im Ruhezustand neutral weiße, transluzente Vorsatz signalisiert den regulären Betriebszustand in grüner und Störungen in roter Ausleuchtung. Der gewölbte Leuchtvorsatz der Signalleuchte vereinfacht die Erkennung der angezeigten Betriebszustände aus unterschiedlichen Richtungen und Entfernungen. Die Leuchten haben einen Durchmesser von 31,3 mm, eine Aufbauhöhe von 12,2 mm und sind wie alle Befehls- und Meldegeräte der Serien RAFIX 22 FS/FSR für Standardeinbauöffnungen von 22,3 mm dimensioniert. Die Einbautiefe beträgt 25,45 mm. Zur Anzeige verschiedener Zustände erfolgt die Verdrahtung über getrennte, verpolungsgeschützte Anschlüsse für 2,8 mm x 0,8 mm-Flachstecker mit Betriebsspannungen von 8 VDC bis 30 VDC. Über die RAFI-Gruppe Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 04.03.2021 | Zeichen: 925 | Download: Dokument, Bild 1

AutoVimation

Kamera-Schutzgehäuse für Intel® RealSense™D455

autovimation erweitert seine Schutzgehäuse-Serie Chamäleon XS für Intel® RealSense™-Kameras um eine Ausführung für das Intel-Modell D455.

Volltext

autovimation erweitert seine Schutzgehäuse-Serie Chamäleon XS für Intel® RealSense™-Kameras um eine Ausführung für das Intel-Modell D455. Die 500 g leichten Aluminiumgehäuse bieten einen zuverlässigen Rundumschutz mit IP 66/67 und ermöglichen damit auch Vision-Anwendungen der Tiefenkameras in Flugdrohnen, Outdooranwendungen oder rauen Industrieumgebungen. Die Gehäuseabmessungen betragen 150 mm x 64 mm x 34 mm (LxBxH). Wie schon die Chamäleon-XS-Ausführungen für die RealSenseTM-Sensoren D415, D435 und T265 gewährleistet das D455-Schutzgehäuse durch seine spezielle Fensteranordnung verschattungsfreie Aufnahmen. Zur Kompensation von Wärmeausdehnungen und Erschütterungen sind die Fenster aus antireflex-beschichtetem BK7-Glas nicht eingeklebt, sondern werden mit Dichtungen in die Gehäuseöffnungen eingepasst. Kühlmaßnahmen sind unter Normalbedingungen nicht erforderlich, da der Kamera-Adapter aus massivem Aluminium zur Wärmekopplung mit dem Gehäuse mit einer zweilagigen Thermalfolie unterlegt ist. Eine Kabelverschraubung mit extragroßem Dichtungsinlay gestattet die werkzeuglose Einführung von Standardkabeln mit USB C-Stecker. Zur sicheren Befestigung auf ebenen Flächen oder Profilschienennuten und zur winkelgenauen Ausrichtung der Chamäleon XS-Gehäuse stellt der Hersteller eine große Auswahl an Montageplatten und Mounting Kits bereit, die sich je nach Bedarf untereinander kombinieren lassen. Die hochbelastbare und vibrationssichere Verbindung der Gehäuse mit den Halterungen erfolgt über Schwalbenschwanzprofile in einheitlichen Abmessungen.

Datum: 25.02.2021 | Zeichen: 1560 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Auf „POWER“ folgt „ULTIMATE“: Neue High-End-ECU für Touchscreens

RAFI setzt eigene Standard-ECUs in kundenspezifischen Touchscreens und Control-Panels ein. So konnten bis heute eine Vielzahl von Projekten für Industrie, Land- und Baumaschinen oder die Medizintechnik schnell und ressourcensparend realisiert werden.

Volltext

RAFI setzt eigene Standard-ECUs in kundenspezifischen Touchscreens und Control-Panels ein. So konnten bis heute eine Vielzahl von Projekten für Industrie, Land- und Baumaschinen oder die Medizintechnik schnell und ressourcensparend realisiert werden. RAFI entwickelt und produziert die ECUs und die Touchscreens inklusive Sensoren selbst und kann so eine durchgängige Langzeit-Verfügbarkeit und Qualität der Systeme sicherstellen. Mit seinem ECU-Programm deckt RAFI ein breites Anwendungsspektrum ab. Für einfache, kostensensitive Bedien- und Anzeigeaufgaben mit max. 800 x 600 Pixel Auflösung wurde die RAFI-Steuerungseinheit der Serie „ECO-ECU“ mit ARM Cortex-A5 oder M3M4-Prozessor entwickelt. Höhere Bedienansprüche und Auflösungen bis 1920 x 1080 Pixel bieten die Control Units der Baureihe „BALANCE-ECU“ mit Single ARM Cortex-A9 Prozessor. Für Touch-Eingabeoberflächen mit animierten Grafiken und Auflösungen bis zu 1920 x 1200 Pixel kommen die noch leistungsstärkeren „POWER-ECUs“ mit ARM Cortex-A9 in Dual- oder Quad-Ausführung zum Einsatz. Nun hebt RAFI mit der neuesten Serie „ULTIMATE-ECU“ sein Programm an Embedded Control Units auf das nächste Performance-Level. Die „ULTIMATE-ECU“ ist für Touchscreen-Anwendungen mit hochwertigen 3D-Visualisierungen, Multitouch-Eingaben und Full-HD-Bildschirmauflösungen bei Displaydiagonalen bis 24“ konzipiert. Ihr Herzstück ist ein ARM Cortex-A35, i.MX8QuadXPlus-Prozessor von NXP mit Yocto-basiertem embedded Linux-Kernel und einer Taktung von 900 MHz. Standardmäßig bietet die „ULTIMATE ECU“ zwei Gigabit-Ethernet-, eine USB 3.0- und drei CAN-Bus-Schnittstellen. Die neue ECU-Generation bewährt sich bereits in mehreren Projekten als Zentralrechner für mobile Arbeitsmaschinen. / Über die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 25.02.2021 | Zeichen: 1732 | Download: Dokument, Bild 1

Biesse

Biesse Windays auf dem Campus UlmMaschinen, Werkzeug und Software für den Fensterbau

Unter strengen Hygienevorschriften fanden am 18. und 19. Februar die Windays auf dem Campus Ulm der Biesse Deutschland GmbH statt. In exklusiv gebuchten Zeitslots von jeweils drei Stunden informierten sich interessierte Fensterbauer umfassend und projektbezogen über neue Maschinen- und Werkzeugtechnik sowie aktuelle Softwarelösungen.

Volltext

Unter strengen Hygienevorschriften fanden am 18. und 19. Februar die Windays auf dem Campus Ulm der Biesse Deutschland GmbH statt. In exklusiv gebuchten Zeitslots von jeweils drei Stunden informierten sich interessierte Fensterbauer umfassend und projektbezogen über neue Maschinen- und Werkzeugtechnik sowie aktuelle Softwarelösungen. Für eine effiziente Fensterfertigung ist das perfekt abgestimmte Zusammenspiel von Maschinen, Werkzeug und Software maßgeblich. Während der Windays erlebten die Interessenten den kompletten Ablauf einer Fensterproduktion vom Aufmaß über ERP und CAD/CAM bis zur CNC-basierten Fertigung. Für Fragen standen neben dem Gastgeber und Maschinenbauer Biesse die beiden Partnerunternehmen Leitz als Werkzeughersteller sowie der Softwareanbieter Klaes zur Verfügung. Die Veranstaltung auf dem Campus Ulm baute auf einem Webinar der drei beteiligten Unternehmen zum Thema „Fensterfertigung 4.0“ im Januar auf. „Mit den Windays ermöglichten wir zehn Interessenten eine intensive Beratung, in der Detailfragen geklärt werden konnten. Die Entscheidung für eine neue Fensteranlage kommt auch in Covid-Zeiten nicht ohne persönlichen Expertenrat vor Ort aus. Mit unserem strikten Hygienekonzept ist uns jedoch ein sicherer Live-Event gelungen“, erklärt Markus Süß, Spezialist für die Fensterbearbeitung bei Biesse. Achim Binder, der Leiter des technischen Vertriebs der Horst Klaes GmbH & Co. KG, zeigte sich erfreut über den Austausch mit den Besuchern: „Die Fensterbauer beschäftigt aktuell weniger die Losgröße, sondern vor allem die Fertigungstiefe. Daher erwarten sie von der Software eine Variabilität, die das ganze Potential ihrer Maschinen und das der Werkzeuge unterstützt.“ Ein positives Fazit zieht auch Engelbert Tiefenthaler, Branchenmanager für Fenster & Türen der Leitz GmbH & Co. KG: „Wir konnten konkret auf die Fragen der Besucher eingehen und die Performance und Effizienz unserer Hochleistungswerkzeugsysteme direkt vor Ort erläutern. Auf den Biesse Bearbeitungszentren stellten unsere Werkzeuge anschaulich ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis.“ Nachdem sich Kunden für eine Biesse Maschine sowie die passenden Software- und Werkzeuglieferanten entschieden haben, übernimmt Biesse für sie die Projektleitung – so bleibt die Verantwortung in einer Hand gebündelt und der Kunde erhält einen festen Ansprechpartner für alle Belange. / / / / / Über Biesse Die Biesse Group ist ein weltweit führender Technologiekonzern für die Verarbeitung von Holz, Glas, Stein, Kunststoff und Metall. Sie entwickelt, produziert und vertreibt Maschinen, integrierte Systeme und Software für Hersteller von Möbeln, Tür-/Fensterrahmen und Komponenten für die Bau-, Schiffbau- und Luftfahrtindustrie. Die Biesse Group investiert durchschnittlich 4% des Jahresumsatzes in Forschung und Entwicklung und verfügt über mehr als 200 angemeldete Patente. Das Unternehmen verfügt über 12 Produktionsstandorte, 39 Niederlassungen und 300 ausgewählte Händler weltweit und exportiert 85% seiner Produktion. Zu den Kunden gehören einige der renommiertesten Namen im italienischen und internationalen Design. Die 1969 von Giancarlo Selci in Pesaro gegründete Biesse SpA ist seit Juni 2001 im STAR-Segment der italienischen Börse notiert. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 4200 Mitarbeiter weltweit. Biesse Deutschland GmbH – Biesse Deutschland ist Teil der international tätigen Biesse Group und seit ihrer Gründung 1997 kontinuierlich gewachsen. Der Hersteller von CNC-Maschinen, der in seinen ersten Geschäftsjahren nur in Süddeutschland präsent war, eröffnete 2001 eine weitere Niederlassung in Löhne (Nordrhein-Westfalen) und ist seitdem bundesweit aktiv. Die Integration von Intermac Deutschland und Diamut Deutschland im Jahr 2002 waren weitere Meilensteine in der Geschichte von Biesse Deutschland. Der neue Standort im bayerischen Nersingen zeichnet sich vor allem durch seine infrastrukturell ideale Lage aus, genau dort, wo die Autobahn 7 auf die Bundesstraße 10 trifft. Auf dem 6.000 Quadratmeter großen Gelände, das das Unternehmen aufgrund seiner vielfältigen Bildungs-, Ausbildungs- und Ausstellungsmöglichkeiten den „Ulmer Campus“ nennt, entstand die neue Firmenzentrale.

Datum: 25.02.2021 | Zeichen: 2371 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

Vision-Components

SPIE Photonics West: Komplettes Embedded-Vision-System in Briefmarkengröße

Vision Components präsentiert das weltweit wohl kleinste Embedded-Vision-System: VC picoSmart ist kaum größer als ein Bildsensor-Modul und eine der Neuheiten auf dem diesjährigen Photonics West Digital Forum (6. – 11. März). Die nur 22 mm x 23,5 mm große Platine enthält nicht nur einen 1-Megapixel-CMOS-Sensor mit Global Shutter, sondern auch alle Komponenten für die Bildverarbeitung: FPGA-Modul, High-End-FPU-Prozessor und Speicher.

Volltext

Vision Components präsentiert das weltweit wohl kleinste Embedded-Vision-System: VC picoSmart ist kaum größer als ein Bildsensor-Modul und eine der Neuheiten auf dem diesjährigen Photonics West Digital Forum (6. – 11. März). Die nur 22 mm x 23,5 mm große Platine enthält nicht nur einen 1-Megapixel-CMOS-Sensor mit Global Shutter, sondern auch alle Komponenten für die Bildverarbeitung: FPGA-Modul, High-End-FPU-Prozessor und Speicher. Ein FPC-Konnektor für den Anschluss von Schnittstellenmodulen ist ebenfalls vorhanden. Damit ist VC picoSmart die perfekte Basis für die schnelle Entwicklung kostengünstiger, applikationsspezifischer und kompakter Vision-Sensoren. Vision Components‘ langjährig praxiserprobtes VCRT-Betriebssystem ermöglicht die Bildverarbeitung in Echtzeit, zum Beispiel für Objekterkennung, Lagekontrolle, Barcodelesen, Bahnkanten- und Füllstandkontrolle. Der deutsche Hersteller, der 2021 sein 25-jähriges Jubiläum begeht, präsentiert auf der Online-Messe außerdem neue MIPI-Kameramodule. Diese sind für flexible Embedded-Vision-Designs und den einfachen Anschluss an CPU-Boards wie NVIDIA Jetson, die Prozessorfamilie NXP i.MX 8M Mini/Nano/Plus und die Raspberry Pi Compute Modules konzipiert und werden kontinuierlich um weitere Bildsensoren ergänzt. So gibt es VC-MIPI-Module jetzt auch mit High-End-Sensoren der Serien Sony Pregius und Sony Starvis, die hohe Auflösungen, Lichtempfindlichkeiten und Bildraten bieten. Des Weiteren kündigt Vision Components auf der Photonics West VC-MIPI-Kameramodule mit neuesten SWIR-Sensoren von Sony an. Interessenten sind eingeladen, sich über die VC-Lösungen für Embedded Vision zu informieren und Einzel-Chats mit dem Team zu vereinbaren.
Mehr Infos und kostenloser Messezugang: https://tinyurl.com/8jfe4nk6
Video: https://www.youtube.com/watch?v=zHuKJ6YudoI

Datum: 11.02.2021 | Zeichen: 1702 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Neuer Prüftechnik-Katalog von Gossen Metrawatt

Gossen Metrawatt hat seinen neuen Hauptkatalog für 2021/22 veröffentlicht. Auf 150 Seiten präsentiert der führende Messtechnik-Spezialist ein breites Angebot professioneller Mess- und Prüftechnik.

Volltext

Gossen Metrawatt hat seinen neuen Hauptkatalog für 2021/22 veröffentlicht. Auf 150 Seiten präsentiert der führende Messtechnik-Spezialist ein breites Angebot professioneller Mess- und Prüftechnik. Die Produktpalette reicht von Multimetern über verschiedenste Prüfgeräte für elektrische Betriebsmittel und Anlagen bis zur Medizintechnik und Laborstromversorgung. Darüber hinaus werden innovative Hard- und Softwarelösungen für eine geräteübergreifende digitale Prüfdatenverwaltung, das umfassende Energiemanagement und Monitoring der Netzqualität vorgestellt. Zu den Neuheiten in den Bereichen E-Mobilität und Batteriespeicherprüfung zählen Funktionstester und Adapter zur Prüfung von E-Ladestationen sowie der Batterietester METRACELL BT für die vollständige State-of-Health-Bestimmung von Blei-Säure-Akkumulatoren. Im Kontext der Digitalisierung hat Gossen Metrawatt seine SSL-verschlüsselte Cloud-Lösung mit allen Grundfunktionalitäten wie geschütztem Zugang, Lizensierung, Zahlungsabwicklung und Speicherkapazitäten weiter ausgebaut. Zusätzlich zur IZYTRONIQ-Collection für ein ganzheitliches cloudbasiertes Prüfdatenmanagement steht mit IZYCHECK.IQ jetzt eine smarte Paketlösung für die sichere und effiziente Verwaltung von Prüfgeräten, Dokumenten, Wartungs- und Reparaturaufträgen bereit. Im Anhang informiert der Messtechnik-Experte über sein umfangreiches Service- und Kalibrierungsangebot und gibt einen kompakten Überblick über zentrale Normen und Richtlinien sowie den Geräteschutz nach IEC 61010-1. Der neue Hauptkatalog kann unter www.gossenmetrawatt.com heruntergeladen oder als Printversion geordert werden.

Datum: 10.02.2021 | Zeichen: 1623 | Download: Dokument, Bild 1

HECHT

Nadellager: Viel Leistung auf engstem Bauraum

Als Spezialist für das ganze Spektrum der Wälzlagertechnik führt HECHT KUGELLAGER ein breites Sortiment an Nadellagern für Lagerungen, die bei geringem radialem Bauraum eine hohe radiale Tragfähigkeit aufweisen müssen.

Volltext

Als Spezialist für das ganze Spektrum der Wälzlagertechnik führt HECHT KUGELLAGER ein breites Sortiment an Nadellagern für Lagerungen, die bei geringem radialem Bauraum eine hohe radiale Tragfähigkeit aufweisen müssen. Neben direkt auf der Welle laufenden Nadellagern ohne Innenring umfasst das Angebot auch Nadelkränze, die lediglich aus dem Käfig mit Wälzkörpern bestehen, so dass deren Bauhöhe dem Durchmesser der Wälzkörper entspricht. Darüber hinaus liefert HECHT einseitig geschlossene Nadelbüchsen, um das Lagerinnere gegen das Eindringen von Schmutz zu schützen. Da Nadellager auch in heißen und schmutzbelasteten Umgebungen eine hohe Lebensdauer erreichen, eignen sie sich ideal beispielsweise für Getriebe von Kraftfahrzeugen sowie Werkzeug- und Verpackungsmaschinen. Mit seinem großen Warenbestand stets lieferbarer Artikel gewährleistet HECHT KUGELLAGER eine hohe Verfügbarkeit in Standard- oder Premiumqualität zu sehr wirtschaftlichen Konditionen. Sämtliche Produkte unterliegen strengen Qualitätsrichtlinien und ständigen Prüfungsprozessen und werden ausschließlich in auditierten und zertifizierten Werken hergestellt. Zudem verfügt der Wälzlager-Experte über eine eigene Fertigungsstätte für die Herstellung von nach Kundenanforderungen angepassten Spezialausführungen oder kompletten Baugruppen. Ein professionelles Serviceteam unterstützt die Kunden bei der Produktauswahl und Sonderlösungen für spezifischen Applikationen.

Datum: 10.02.2021 | Zeichen: 1438 | Download: Dokument, Bild 1

AIRTEC DE
AutoVimation DE EN
BI-BER DE
Biesse DE
Boehm DE
CONTA-CLIP DE EN
DATAPAQ DE EN
digitalSTROM DE
EGE DE EN
EVG DE
Excelitas Technologies Corp. DE EN
FIBOX DE EN
Fluke Process Instruments (DATAPAQ) DE EN
Fluke Process Instruments (RAYTEK) DE EN
FSG DE EN
GMC-I Messtechnik DE EN
GRIESSBACH DE
HECHT DE
INELTA DE EN
KNICK DE EN
LIFTKET / CHAIN MASTER DE EN
LOSYCO DE EN
MENZEL DE EN
MKT DE
PiL DE EN
RAFI DE EN CN
RAYTEK DE EN
SEIFERT DE EN
UNION-KLISCHEE DE
Vision Components DE EN

ALLE KUNDEN   DE | EN | CN