PRESSESERVICE
Download aktueller Pressetexte unserer Kunden
CONTA-CLIP
Platzsparer: Neue 4mm²-Doppelstock-Reihenklemme mit Push-in-Anschluss
CONTA-CLIP erweitert sein Push-in-Reihenklemmenprogramm PRK um die platzsparenden Doppelstock-Klemmen PRKD 4 für den Anschlussbereich 4 mm². Zugleich stellt der Hersteller für Anwendungen mit noch höheren Packungsdichten die Variante PRKD 4/3A bereit, die mit drei Anschlüssen auf jeder Ebene einen einzigartig kompakten Aufbau bietet.
Volltext
CONTA-CLIP erweitert sein Push-in-Reihenklemmenprogramm PRK um die platzsparenden Doppelstock-Klemmen PRKD 4 für den Anschlussbereich 4 mm². Zugleich stellt der Hersteller für Anwendungen mit noch höheren Packungsdichten die Variante PRKD 4/3A bereit, die mit drei Anschlüssen auf jeder Ebene einen einzigartig kompakten Aufbau bietet. Wie alle Klemmen aus dem PRK-Programm verfügen die Doppelstock-Ausführungen – auf jeder Etage – über seitliche Querverbindungskanäle zur flexiblen Potenzialverteilung sowie 2,3 mm-Prüföffnungen zur unkomplizierten Messung aller Potenziale. Der Push-in-Anschluss ermöglicht eine besonders einfache und zeitsparende Einführung von starren Adern oder Adern mit Endhülse ohne Werkzeugeinsatz. Zum schnellen Lösen eingeführter Adern besitzen PRK-Klemmen einen Pusher, der sich trotz der hohen Kontaktkraft der Feder mit leichtem Druck und ohne spezielles Werkzeug betätigen lässt. Da die Gehäuseeinlässe für die Pusher und die Einführungskanäle klar voneinander abgetrennt sind, finden die Leiter immer den richtigen Weg in die Klemmstellen. Aktuell umfasst das beständig wachsende PRK-Programm neben den Doppelstockausführungen PRKD für die Anschlussbereiche 2,5 mm² und 4 mm² einfache Durchgangs- und Schutzleiterklemmen in Zwei-, Drei- und Vier-Leiter-Anschluss-Ausführungen für vier Nennquerschnittsbereiche zwischen 1,5 mm² und 6 mm².
Datum: 24.05.2022 | Zeichen: 1371 | Download: Dokument, Bild 1
GMC-I Messtechnik
Gossen Metrawatt auf Battery Show in Stuttgart
Auf der diesjährigen Battery Show Europe präsentiert Gossen Metrawatt in Stuttgart vom 28. bis 30.06. professionelle Mess- und Prüftechnik zur Sicherheits- und Kapazitätsprüfung für E-Mobility, Batteriespeicher, Ladesäulen, elektronische Lasten und die Stromversorgung.
Volltext
Auf der diesjährigen Battery Show Europe präsentiert Gossen Metrawatt in Stuttgart vom 28. bis 30.06. professionelle Mess- und Prüftechnik zur Sicherheits- und Kapazitätsprüfung für E-Mobility, Batteriespeicher, Ladesäulen, elektronische Lasten und die Stromversorgung. Bei kostenfreiem Eintritt können sich die Messebesucher in Halle 6, Stand 6-D45 über das breite Angebots- und Leistungsspektrum des führenden Messtechnikspezialisten informieren sowie neueste prüftechnische Lösungen für mehr Sicherheit in den Zukunftsbranchen Elektromobilität, Speichertechnologie und regenerative Energieerzeugung in den Blick nehmen. Die Battery Show Europe gilt als bedeutendste kontinentale Veranstaltung für fortschrittliche Batterie- und H-/EV-Technologie, in deren Rahmen dieses Jahr rund 400 Aussteller aus über 50 Ländern ihre Innovationen und Produkte vorstellen. Das kompetente Messeteam von Gossen Metrawatt freut sich auf interessierte Besucher und den fachlichen Austausch vor Ort.
Datum: 24.05.2022 | Zeichen: 982 | Download: Dokument, Bild 1
HECHT
Wirtschaftliche HKW-Schrägkugellager
Zum stets lieferbaren Komplettangebot von HECHT KUGELLAGER gehört eine große Produktpalette von Schräglagern in unterschiedlichen Ausführungen und Materialien für alle gängigen Wellendurchmesser. Als wirtschaftliche Qualitätslösung stehen u.a. robuste einreihige Schrägkugellager der HECHT-Eigenmarke HKW mit verschiedenen Nenndruckwinkeln in abgedichteter oder offener Bauform zur Verfügung.
Volltext
Zum stets lieferbaren Komplettangebot von HECHT KUGELLAGER gehört eine große Produktpalette von Schräglagern in unterschiedlichen Ausführungen und Materialien für alle gängigen Wellendurchmesser. Als wirtschaftliche Qualitätslösung stehen u.a. robuste einreihige Schrägkugellager der HECHT-Eigenmarke HKW mit verschiedenen Nenndruckwinkeln in abgedichteter oder offener Bauform zur Verfügung. Die eine Normtoleranz nach DIN 628 aufweisenden Lager sind für die Aufnahme von radialen und axialen Kräften in einer Richtung konstruiert. Neben Schrägkugellagern aus 100Cr6-Wälzlagerstahl bietet HECHT auch sehr reibungsarme Varianten mit Kugelkäfig aus widerstandsfähigem Polyamid (PA66) an. Einreihige Schrägkugellager werden meist paarweise in Anwendungen mit hoher Spielfreiheit wie bspw. an Spindeln und in Motoren mit vertikaler Achslage installiert. Universalvarianten können auch ohne Passscheiben paarweise in O-, X- oder Tandem-Anordnung montiert werden. Für die Aufnahme von beidseitig großen Axialkräften etwa beim Einsatz in Pumpen, Landmaschinen oder Kompressoren führt HECHT doppelreihige Schräglager mit und ohne Füllnut im Programm.
Datum: 24.05.2022 | Zeichen: 1143 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Schnell, sicher und kinderleicht: KDSI-SR mit inverser und modularer Kabeldurchführung
Mit dem neuen inversen und modularen Kabeldurchführungssystem KDSI-SR bietet Conta-Clip in Sachen Kabelmanagement für Schaltschränke, Gehäuse und Maschinen maximale Flexibilität und Zeitersparnis sowie die sichere Abdichtung von Leitungen mit und ohne Stecker.
Volltext
Mit dem neuen inversen und modularen Kabeldurchführungssystem KDSI-SR bietet Conta-Clip in Sachen Kabelmanagement für Schaltschränke, Gehäuse und Maschinen maximale Flexibilität und Zeitersparnis sowie die sichere Abdichtung von Leitungen mit und ohne Stecker. Die einteiligen Schraubrahmen ermöglichen eine schnelle und komplette Konfektionierung von außen nach innen. Der Aufbau und das bewährte einfache Montageprinzip des KDS-Programms bleiben dabei nahezu unverändert. Die inversen Ausführungen verfügen über eine gespiegelte Geometrie der Rahmenöffnungs-Verjüngungen und eine zusätzliche zweigeteilte Abdeckhaube mit TPE-Dichtungen in drei Ebenen. Diese gewährleistet den absoluten Festsitz der konisch zulaufenden Dichtelemente und damit Schutzart IP66 sowie die zuverlässige statische Zugentlastung entsprechend DIN EN 62444. Auch bei KDSI-SR können mit dem bekannten modularen Klick- und Steckprinzip jederzeit einzelne Durchführungsöffnungen und Abdichtungen ohne Aufwand umkonfiguriert werden. Sowohl die ein-, zwei oder vierfach-Dichtelemente wie auch die Blindstopfen erlauben eine variable Bestückung bei hoher Packungsdichte. Die intelligente Teilung der Dichtelemente mit dem charakteristischen Wellenschliff garantiert die einfache, passgenaue Installation – da das Demontieren und erneute Anschließen von konfektionierten Leitungen bei Nachrüstungen oder Servicearbeiten entfällt, bleibt die Herstellergarantie erhalten. Das halogen- und silikonfreie KDSI-SR eignet sich für unterschiedlichste Anforderungen und den Einsatz in einem Temperaturbereich von -40 °C bis +120 °C. KDSI-SR ist mit 10er, 8er-, 6er- und 4er-Rahmen lieferbar.
Datum: 24.05.2022 | Zeichen: 1752 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
CONTA-CLIP
Hygienische IP66-Kabeleinführung für bis zu 32 Leitungen
CONTA-CLIP erweitert sein Angebot an Kabeleinführungsplatten aus dem KES-Programm um neue, aus zertifiziertem Material gefertigte Ausführungen für die Lebensmittelindustrie.
Volltext
CONTA-CLIP erweitert sein Angebot an Kabeleinführungsplatten aus dem KES-Programm um neue, aus zertifiziertem Material gefertigte Ausführungen für die Lebensmittelindustrie. Wie die bestehenden KES-Lösungen ermöglichen auch die hygienischen Varianten der neuen Serie KES-GB-FDA eine schnelle und besonders platzsparende Einführung von bis zu 32 nichtkonfektionierten Leitungen in Schaltschränke oder Maschinengehäuse. Die Platten, die aus einem robusten, mit Elastomer ausgespritzten Polyamid-Rahmen bestehen, verfügen über integrierte Rasthaken zur vereinfachten Montage. Damit werden sie zunächst von der Gehäuseaußenseite auf 36 mm x 112 mm große Durchlassöffnungen gesteckt und anschließend von der Innenseite mit Schrauben fixiert. Nach dem Durchstechen der äußeren Membran an gekennzeichneten Einführungsstellen lassen sich die Leitungen einfach durchschieben. Konisch geformte und mit TPE umspritzte Einführungstüllen an der Plattenrückseite gewährleisten die Abdichtung der Durchführungen mit IP 66 bei zuverlässiger Zugentlastung. Das FDA-konforme Elastomer der neuen KES-GB-FDA entspricht den hygienischen Anforderungen gemäß Lebensmittelzulassung 1935/2004/EG und (EU) 10/2011. Zudem erfüllen die Produkte durch glatte Oberflächen, abgerundete Ecken und die nach ECOLAB zertifizierte Beständigkeit gegenüber industriellen Reinigungsmitteln alle weiteren für den Einsatz in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie geforderten Hygieneeigenschaften. CONTA-CLIP bietet die Kabeleinführungsplatten der Serie KES-GB-FDA zunächst in acht Varianten für unterschiedliche Leitungsanzahlen und -durchmesser an.
Datum: 24.05.2022 | Zeichen: 1609 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Innovative Transformatorenklemmen mit Push-in-Anschluss
CONTA-CLIP erweitert sein Sortiment an Transformatorenklemmen um die innovative Baureihe PTKS 4 mit Push-in-Anschlusssystem. Durch das werkzeuglose Steckprinzip zur Einführung von starren Adern oder Adern mit Endhülse vereinfacht PTKS 4 die Verdrahtung erheblich und reduziert den erforderlichen Zeitaufwand auf ein Minimum.
Volltext
CONTA-CLIP erweitert sein Sortiment an Transformatorenklemmen um die innovative Baureihe PTKS 4 mit Push-in-Anschlusssystem. Durch das werkzeuglose Steckprinzip zur Einführung von starren Adern oder Adern mit Endhülse vereinfacht PTKS 4 die Verdrahtung erheblich und reduziert den erforderlichen Zeitaufwand auf ein Minimum. Die hohe Kontaktkraft der Push-in-Feder gewährleistet auch bei starken Vibrationen und mechanischen Stößen eine sichere Fixierung und Kontaktierung der Aderenden. Zum Lösen der von oben eingeführten Adern besitzen die Transformatorenklemmen, die in ein- und zweipoligen Ausführungen für Leiterquerschnitte von 4 mm˛ erhältlich sind, einen integrierten Pusher, der sich mit leichtem Druck und ohne spezielles Werkzeug betätigen lässt. Die Montage von PTKS 4 erfolgt direkt auf Spulenkörpern oder auf 10 x 2 Aluminiumflachschienen. Steckbare und isolierte Querverbinder in 2- oder 3 poliger Ausführung ermöglichen eine unkomplizierte Potenzialverbindung von benachbarten Klemmen. Durch ihren zweiteiligen Aufbau aus Grundklemme und Abdeckhaube eignet sich PTKS 4 gut für automatisierte Lötverfahren. Nach dem Anlöten des Spulendrahts lässt sich die Abdeckhaube einfach auf die Klemme schieben. Zur Klemmen-Kennzeichnung dient das Standard-Bezeichnungssystem SB 7,5 von CONTA-CLIP.
Datum: 24.05.2022 | Zeichen: 1104 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Plug-Relais-System PRS von CONTA-CLIP jetzt auch mit Push-In-Anschluss
CONTA-CLIP bietet die Tragschienen-Relaissockel seines Plug-Relais-Systems PRS jetzt auch in Ausführungen mit Plug-In-Anschluss. Durch die werkzeuglose Adern-Einführung reduzieren die Sockel der neuen Reihe PPRS, die für Relais mit 1-, 2- oder 4-Wechslern erhältlich sind, den Zeitaufwand für die Verdrahtung deutlich.
Volltext
CONTA-CLIP bietet die Tragschienen-Relaissockel seines Plug-Relais-Systems PRS jetzt auch in Ausführungen mit Plug-In-Anschluss. Durch die werkzeuglose Adern-Einführung reduzieren die Sockel der neuen Reihe PPRS, die für Relais mit 1-, 2- oder 4-Wechslern erhältlich sind, den Zeitaufwand für die Verdrahtung deutlich. Zum Lösen der eingeführten Adern dient ein integrierter Pusher, der sich ohne spezielles Werkzeug betätigen lässt. Die Relais-Sockel sind für eine Bemessungsspannung von 300 V ausgelegt und lassen sich flexibel mit CONTA-CLIPs PRS-Relais für Spannungsbereiche von 12 bis 220 V DC bzw. 12 bis 230 V AC sowie den dazugehörigen Einsteckmodulen mit LED-Statusanzeige konfigurieren. Zur einfachen Überprüfung der anliegenden Spannung verfügt jeder Anschluss zudem über einen Testabgriff. Für die bedarfsorientierte Verteilung von Potenzialen unter angereihten Sockelmodulen steht im Zubehör das steckbare und berührungssicher ausgeführte Außenquerverbindungsystem AQI/PPRS bereit. Zu den weiteren Ausstattungsoptionen zählen aufrastbare Haltebügel, die im Bedarfsfall die eingesteckten Relais fixieren und zugleich der Befestigung von Markierern der Serie MC-MM dienen.
Datum: 24.05.2022 | Zeichen: 1186 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Schlanke Lösung: Nachrüstbares SMS-Modul zum Versenden von Störmeldungen
In vielen Anwendungen der Wasser- und Landwirtschaft regeln Kleinsteuerungen den Betrieb von Pumpen- oder Lüftungsanlagen. Häufig sind diese schwer zugänglich oder liegen an entlegenen Orten. Bei fehlender Netzanbindung kann die Wartung der Steuerungen daher erheblichen Personalaufwand für Kontrollgänge erfordern.
Volltext
In vielen Anwendungen der Wasser- und Landwirtschaft regeln Kleinsteuerungen den Betrieb von Pumpen- oder Lüftungsanlagen. Häufig sind diese schwer zugänglich oder liegen an entlegenen Orten. Bei fehlender Netzanbindung kann die Wartung der Steuerungen daher erheblichen Personalaufwand für Kontrollgänge erfordern. Für solche Szenarien bietet der Verbindungstechnikspezialist CONTA-CLIP mit dem SMS-Modem GSM-TMM jetzt eine besonders wirtschaftliche und einfach nachzurüstende Lösung. Das Modul wandelt alle vom Störausgang der Steuerung ausgegebenen Meldungen in SMS und versendet diese automatisch an bis zu fünf Empfänger. Durch Verwendung der Mobilfunkstandards LTE-M oder NB-IoT gewährleistet GSM-TMM einen preisgünstigen und stromsparenden Betrieb. Die kompakten Geräte im nur 4 cm x 6,5 cm x 11 cm großen Gehäuse eignen sich für alle Steuerungen mit spannungsführendem Störausgang und sind nach wenigen Handgriffen einsatzbereit. Zur einfachen Parametrierung und Festlegung wird das Gerät über USB an einen PC mit Windows 10 angeschlossen. Bei diesem Vorgang benötigt das GSM-TMM keine eigene Stromversorgung. Vor der Inbetriebnahme müssen Anwender noch eine SIM-Karte einlegen und über außenliegenden Schraubklemmen des Geräts den Störausgang der Steuerung sowie eine 230 V DC-Versorgung anschließen. Alternativ sind auch Versionen für die Versorgung mit 12 V DC oder 24 V AC/DC erhältlich. Zur Kontrolle des Gerätestatus dient eine Rot-/Grün-LED in der Stirnseite des Gehäuses, die durch Blinken oder Dauerlicht den ordnungsgemäßen Betriebszustand und SMS-Versand oder ggf. Konfigurationsfehler oder Empfangsprobleme anzeigt.
Datum: 24.05.2022 | Zeichen: 1636 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
E-Mobility: Bewährte Verbindungstechnik für Wallboxen und andere Ladestationen
Mit dem einsetzenden Boom der Elektromobilität wächst die Nachfrage nach Ladestationen sprunghaft. Dadurch hat sich in Deutschland die Anzahl der Anbieter innerhalb weniger Jahre vervielfacht, die für ihre Produkte zuverlässige Verbindungstechnik benötigen.
Volltext
Mit dem einsetzenden Boom der Elektromobilität wächst die Nachfrage nach Ladestationen sprunghaft. Dadurch hat sich in Deutschland die Anzahl der Anbieter innerhalb weniger Jahre vervielfacht, die für ihre Produkte zuverlässige Verbindungstechnik benötigen. Als Lieferant und Partner von Wallbox- und Ladestations-Herstellern bietet CONTA-CLIP für dieses Segment eine große Auswahl an Anschlussklemmen für die Signal- und Elektrifizierungsebene sowie Relaisbausteine und robuste Kabelmanagementlösungen für Ladestationen. Für die klassische Verdrahtung von Baugruppen stellt CONTA-CLIP beispielsweise die moderne Reihenklemmen-Serie SRK im Schraub-Anschluss-System bereit, die ein sicheres und schnelles Anschließen von starren und flexiblen Adern mit und ohne Aderendhülse gestattet. Zur sicheren Energieübertragung für Bemessungsströme bis 520 A und Bemessungsspannungen bis zu 1000 V dienen die Hochstrom-Bolzenklemmen der Baureihe HSKG. Das Bolzenklemmen-Programm der neuesten Generation deckt mit Gewindebolzen in fünf Größen von M6 bis M16 den Anschlussbereich von 6 mm˛ bis 300 mm˛ ab. Auch zur Verdrahtung von Leiterplatten bietet der Verbindungstechnikspezialist bewährte Lösungen für alle Anforderungen. So ermöglichen die 2- bis 24-poligen Leiterplatten-Anschlussklemmen PBK durch ihren Push-In-Anschluss ein zeitsparendes werkzeugloses Einbringen von Massivleitern oder feinen Adern mit Aderendhülse direkt in die Klemmstelle. Für die erforderliche Relaistechnik empfiehlt der Hersteller das platzsparende Relaiskoppler-System Plug-Relais-Compact, das sich durch sein kompaktes Reihenklemmenformat, extreme Robustheit und hohe Vielseitigkeit auszeichnet. Komplettiert wird das Angebot durch die innovativen IP-66-Kabeldurchführungssysteme für konfektionierte und unkonfektionierte Leiter aus dem KDS-Programm: Die modular aufgebauten Durchführungssysteme der Baureihe KDS-R für metrische Ausbrüche von M20 bis M63 gestatten eine flexible werkzeuglose Konfiguration für unterschiedliche Kabel- oder Schlauchdurchmesser. Die besonders einfache Montage minimiert den Aufwand für Nachrüstungen oder den Kabeltausch im Servicefall erheblich. Als kundennahes Unternehmen unterstützt CONTA-CLIP seine Kunden mit persönlicher Beratung und führt auf Anfrage auch individuelle Entwicklungen oder Produktanpassungen aus.
Datum: 24.05.2022 | Zeichen: 2324 | Download: Dokument, Bild 1
EGE
IO-Link-Konverter von EGE:Digitales Retrofit für analoge Sensorsignale
Mit dem neuen multifunktionalen IO-LINK-Konverter IOL-KONV-UIS-01 präsentiert EGE eine äußerst kompakte und einfache Lösung zur störfreien digitalen Signalübertragung von herkömmlichen Sensoren per IO-Link.
Volltext
Mit dem neuen multifunktionalen IO-LINK-Konverter IOL-KONV-UIS-01 präsentiert EGE eine äußerst kompakte und einfache Lösung zur störfreien digitalen Signalübertragung von herkömmlichen Sensoren per IO-Link. Je nach Konfiguration kann der Konverter bis zu zwei analoge Ausgangswerte (0…10V, 4…20mA) oder Schaltsignale des angebundenen Sensors erfassen, die er anschließend in digitalisierter Form an einen IO-Link-Master überträgt. Neben dem Digital-Ausgang zur Prozessdatenübermittlung besitzt das Gerät einen zweiten, analogen Ausgang zur Ausgabe programmierbarer Strom- oder Schaltsignale. Alle herkömmlichen Sensoren von EGE oder anderen Herstellern lassen sich unabhängig von Funktionsprinzip und Messzweck daran anschließen. Darüber hinaus bietet der IO-LINK-Konverter zusätzliche Überwachungsfunktionen: Weichen Stromverbrauch oder Betriebsspannung des angeschlossenen Sensors z.B. korrosionsbedingt von den hinterlegten Sollwerten ab, sendet der Konverter eine Fehlermeldung als IO-Link-Event an die Steuerung. Zum Schutz der eigenen Elektronik verfügt der Wandler über eine Temperaturüberwachung, Kurzschlusserkennung sowie eine einstellbare Abschaltfunktion bei Überlastung. Eine Mehrfarb-LED in der Gehäusefront zeigt gut erkennbar den Betriebszustand an. Durch den Anschluss an Sensoren und IO-LINK-Master über M12-Steckverbinder entfällt jeglicher Verkabelungsaufwand. Die Befestigungslaschen am kompakten, in Schutzart IP67 ausgeführten Konverter-Gehäuse ermöglichen unter allen Einbaubedingungen eine flexible Montage in der Nähe des Sensors. Die Parametrierung des Konverters gemäß IO-Link-Device Description V1.1 erfolgt mittels eines Engineering-Tools über die IO-Link-Schnittstelle.
Datum: 24.05.2022 | Zeichen: 1702 | Download: Dokument, Bild 1
AIRTEC DE
AutoVimation DE EN
BI-BER DE
Biesse DE
Boehm DE
CONTA-CLIP DE EN
EGE DE EN
Excelitas Technologies Corp. DE EN
FIBOX DE EN
Fluke Process Instruments DE EN
GMC-I Messtechnik DE EN
GRIESSBACH DE
HECHT DE
INELTA DE EN
Kaiser DE
KNICK DE EN
LOSYCO DE EN
MENZEL DE EN
MEZ DE EN
MKT DE
PiL DE EN
RAFI DE EN CN
SEIFERT DE EN
Tegon DE
Vision Components DE EN