PRESSESERVICE

Griessbach

Neue I/O-Module zur Erweiterung von CAN-Netzwerken

Der Bedientechnik-Spezialist Griessbach hat neue I/O-Module zur einfachen, wirtschaftlichen Erweiterung von CAN-Netzwerken in Nutzfahrzeugen und Maschinen entwickelt.

Volltext

Der Bedientechnik-Spezialist Griessbach hat neue I/O-Module zur einfachen, wirtschaftlichen Erweiterung von CAN-Netzwerken in Nutzfahrzeugen und Maschinen entwickelt. Die kompakten Module mit 4 analogen und 16 digitalen Anschlüssen ermöglichen die unkomplizierte Anbindung dezentraler Funktionseinheiten wie Sensoren, Schalter oder Aktoren an das Bussystem. Dabei kann die Anzahl der digitalen Eingänge durch 6 frei programmierbare Anschlüsse auf 12 erhöht werden, um bspw. zusätzliche KFZ- oder Endlagenschalter zu vernetzen. Die analogen Eingänge mit 12 bit-Auflösung eignen sich z. B. zur Anbindung entsprechender Fahrhebel, Drehwinkelgeber oder Füllstandsensoren. Über High-Side- und Low-Side-Lastausgänge lassen sich weitere Geräte wie Lampen, Ventile, Relais und Kleinmotoren mit minimalem Verdrahtungsaufwand anschließen. Überdies kann die Anzahl der Anschlüsse durch kaskadierende Vernetzung zusätzlicher I/O-Einheiten mit dem Master-Modul ohne Adressänderung vervielfacht werden. Die mit Schnittstellen für CANopen oder J1939 ausgerüsteten Module kommunizieren mit der CAN-typischen Übertragungsrate bis 1 Mbit/s. Per Software lassen sich der Abschlusswiderstand zur Busterminierung und die von der Kabellänge abhängige Signaldämpfung parametrieren. Die im robusten Gehäuse durch Vollverguss vibrationsbeständig verbauten Module bieten frontseitig IP 65 und sind in einem erweiterten Temperaturbereich von 30 °C bis +70 °C einsetzbar. Für die werkzeuglose Snap-In-Montage sorgen am Gehäuse befestigte Metallklemmfedern, die in verschiedenen Ausführungen für Einbau-Materialstärken bis 4 mm erhältlich sind.

Datum: 13.01.2021 | Zeichen: 1617 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Kundenspezifische OEM-Joysticks von RAFI für jede Bedienanforderung

Mit seiner Joystick-Plattform JOYSCAPE und weitreichenden Ausbauoptionen ist RAFI in der Lage, für jeden Anwendungszweck kundenindividuelle Bedienlösungen mit einsatzoptimierter Ergonomie zu realisieren.

Volltext

Mit seiner Joystick-Plattform JOYSCAPE und weitreichenden Ausbauoptionen ist RAFI in der Lage, für jeden Anwendungszweck kundenindividuelle Bedienlösungen mit einsatzoptimierter Ergonomie zu realisieren. Vier unterschiedlich dimensionierte Plattformmodelle decken alle Einsatzszenarien ab, die für verschiedene Branchen wie Maschinenbau, Medizintechnik oder Bau- und Landmaschinen von Belang sind: Für Heavy-Duty-Anwendungen verwendet RAFI das Modell JOYSCAPE ROUGH mit einer Anschlagfestigkeit von 110 Nm. Ergonomische Multifunktionsgriffe, die in enger Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt werden, sorgen auch bei härtester Beanspruchung für eine leichte und intuitive Bedienung. Für anspruchsvolle, aber weniger robuste Anwendungen stellt die Joystick-Plattform das vielseitige Basismodell JOYSCAPE MULTI bereit. Auch diese Version ist mit kundenspezifisch konfigurierten Griffstücken erhältlich, die vom Hersteller bedarfsgerecht mit Daumenjoysticks, Wipptastern, Pushbuttons und weiteren Betätigungs- oder Signalelementen bestückt werden. Für Anwendungen mit begrenztem Einbauraum, die hohes Fingerspitzengefühl erfordern, bietet JOYSCAPE BASIC mit freier Kippfunktion in x/y-Ebene die optimale Lösung. Als Kleinster im Sortiment dient der kompakte Daumenjoystick JOYSCAPE TINY zur flexiblen Integration in Joystickgriffe oder andere Bedienvorrichtungen. Alle Ausführungen nutzen zur Bewegungserfassung verschleißfreie 3D-Hall-Sensoren, die eine Lebensdauer von bis zu fünf Millionen Betätigungszyklen gewährleisten. Für hohe Sicherheitsanforderungen ist die Sensorik auch in redundanter Auslegung erhältlich. Zudem sorgen die Gehäuse aus ferromagnetischem Stahl für eine optimale Abschirmung der Sensorsysteme und verleihen den Geräten zusätzliche Robustheit. Durch die vollständige Fertigung und die Konfiguration mit verschiedenen Kulissen, Auslenkwinkeln, Betätigungskräften oder Befehlsgeräten im eigenen Haus ermöglicht RAFI eine nahtlose Integration der Produkte in unterschiedlichste Kundensysteme. Dazu tragen auch zusätzliche Ausstattungsoptionen wie beleuchtbare Griffe zur Nachterkennung, die kapazitive Handerkennung zur Vermeidung von Fehlbedienungen oder einfach zu reinigende Faltenbälgen für hygienisch sensible Bereiche bei.
Über die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 13.01.2021 | Zeichen: 2253 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Excelitas Technologies feiert ein Jahrzehnt Innovation und Wachstum

Excelitas Technologies Corp., ein internationaler Technologieführer in der Entwicklung und Fertigung von Photonikkomponenten und -systemen, feiert den zehnten Jahrestag seiner Gründung und ein Jahrzehnt geprägt von Innovation und Erfolg.

Volltext

Excelitas Technologies Corp., ein internationaler Technologieführer in der Entwicklung und Fertigung von Photonikkomponenten und -systemen, feiert den zehnten Jahrestag seiner Gründung und ein Jahrzehnt geprägt von Innovation und Erfolg. Seit der Ausgründung aus Perkin Elmer als selbstständiges Unternehmen im Dezember 2010 hat Excelitas sowohl seinen Umsatz als auch die Mitarbeiterzahl mehr als verdreifacht. Das organische Wachstum der Unternehmensbereiche wurde begleitet durch gezielte Akquise, um das vertikale Portfolio im Bereich der Kerntechnologien strategisch auszubauen. Die eingekauften Marken – Carsan Engineering, Kaiser Systems, Qioptiq, Lumen Dynamics, Research Electro Optics (REO), Axsun Technologies und jüngst Solidtron – stehen allesamt für höchste Fertigungsstandards und Verarbeitungsqualität. Sie haben mit dazu beigetragen, dass Excelitas seinen vielfältigen Kunden aus aller Welt End-to-end-Photoniklösungen aus einer Hand anbieten kann. Diese Lösungen ermöglichen die Entwicklung zukunftsweisender Produkte und Technologien der umsatzstärksten Unternehmen der Welt. Zu den Anwendern zählen OEMs und Forschungsstätten ebenso wie Regierungsunternehmen aus den Sektoren Luft- und Raumfahrt, Medizin, Wissenschaft, industrielle Fertigung, Konsumgüter, Sicherheit, Halbleiter, Automobilbau und Verteidigung. Excelitas bietet heute eine wachsende Palette an Lasern, Beleuchtung, Optik, Übertragungstechnik, Sensoren, Detektoren sowie Elektronik- und Versorgungstechnologien. Das Unternehmen beschäftigt heute über 7000 Mitarbeiter in elf Ländern in Nordamerika, Europa und Asien, 18 hochmodernen Produktionszentren und zehn Verwaltungs- und Servicebüros. In Deutschland haben Excelitas und Qioptiq fünf Fertigungsstandorte mit einer Belegschaft von 1140 Mitarbeitern. „In den 10 Jahren, in denen wir unser Portfolio an photonischen Technologien aufgebaut haben, hat Excelitas das Wachstum vieler der innovativsten Unternehmen der Welt ermöglicht“, erklärt CEO David Nislick, Ph.D. „Unsere engagierten Mitarbeiter schaffen täglich einen Mehrwert für unsere Kunden, indem sie gezielt auf ihre Bedürfnisse eingehen und maßgeschneiderte, leistungsstarke und zuverlässige Photoniklösungen bereitstellen. Ihnen verdanken wir unseren Erfolg. Selbst jetzt, während einer globalen Pandemie, die uns vor völlig neue Herausforderungen stellt, sind wir weiter voll arbeitsfähig und liefern essenzielle Produkte an wichtige Industrien. Ich könnte nicht stolzer sein auf das Engagement, die Empathie und die Achtsamkeit unserer Excelitas-Teammitglieder, um unsere Kollegen zu schützen.“

Datum: 09.12.2020 | Zeichen: 2594 | Download: Dokument, Bild 1

FIBOX

Hochrobuste IoT-taugliche Schaltgehäuse

Die hochrobusten, korrosions- und UV-beständigen Wandschaltschränke der Reihe ARCA IEC von FIBOX sind in zahlreichen Varianten und Abmessungen von 200 x 300 x 150 mm bis 800 x 600 x 300 mm lieferbar.

Volltext

Die hochrobusten, korrosions- und UV-beständigen Wandschaltschränke der Reihe ARCA IEC von FIBOX sind in zahlreichen Varianten und Abmessungen von 200 x 300 x 150 mm bis 800 x 600 x 300 mm lieferbar. Die aus glasfaserverstärktem Polycarbonat gefertigten Gehäuse stellen eine herkömmlichen Stahlblechgehäusen überlegene Lösung für die Installation von Schaltkomponenten, IT und Kommunikationstechnik dar. Ihre Material- und Konstruktionsmerkmale prädestinieren die Modellreihe für den Innen- wie Außeneinsatz auch in besonders rauen Industrieumgebungen. Das signaldurchlässige Gehäusematerial unterstützt funkbasierte IoT-Applikationen. Funkmodems, Antennen und andere WLAN-Module werden ohne spezielle Gehäusebearbeitung geschützt. Alle ARCA-Modelle widerstehen dauerhaft Temperaturen zwischen 40 °C bis +80 °C. Sie entsprechen der EN/IEC 62208, benötigen keine Erdung und sind für eine Nennstromstärke von 630 A sowie eine Nennisolationsspannung von 1.500 VDC ausgelegt. Durch ihre eingeschäumte PUR-Dichtung wird die Schutzart IP 66 erreicht. Das in Teilen doppelwandige Design und der randverstärkte Deckel sorgen für höchste Schlagfestigkeit bis IK 10. Zudem weist das Gehäusematerial eine hohe Brandsicherheit und Flammwidrigkeit gemäß UL94 5VA auf. Unterschiedliche Schließungen und eine optionale, abschließbare Innentür decken verschiedenste Sicherheitsanforderungen ab. Weitere markante Vorteile bestehen in der deutlichen Gewichtseinsparung, dem leichteren Handling und der unkomplizierten Gehäusebearbeitung. Kabeldurchführungen und andere Durchbrüche benötigen kein Spezialwerkzeug, sondern lassen sich einfach mittels Kegelbohrer vornehmen, ohne die Dichtwirkung zu beeinträchtigen. Montagedome in Unterteil, Deckel und allen vier Seiten vereinfachen den Innenausbau. Als installationsfreundliches Zubehör stehen u.a. werkzeuglos installierbare Montagerahmen und Montageplatten für einen höhenvariablen Einbau sowie Befestigungen zur Wand- oder Mastmontage zur Wahl.

Datum: 09.12.2020 | Zeichen: 1981 | Download: Dokument, Bild 1

BI-BER

Inline-Waffelprüfung

Ein automatisches optisches Inspektionssystem von Bi-Ber prüft Flachwaffeln im bewegten Prozess auf Bruch und dunkle Einbackungen. Ein schmales Sichtfenster zwischen zwei Schnurförderern genügt für die 100-prozentige Inline-Qualitätskontrolle.

Volltext

Ein automatisches optisches Inspektionssystem von Bi-Ber prüft Flachwaffeln im bewegten Prozess auf Bruch und dunkle Einbackungen. Ein schmales Sichtfenster zwischen zwei Schnurförderern genügt für die 100-prozentige Inline-Qualitätskontrolle. Häufig auftretende Mängel sind angestoßene Kanten und dunkle eingebackene Krümel und Bruchstücke von früheren Chargen. Flachwaffeln sind Bestandteil zahlreicher Süßwaren: gefüllte Waffeln, Schokoriegel, Schokoküsse etc. In automatisierten Backstraßen lassen sich die Prüfqualität und der Durchsatz deutlich steigern, wenn statt manueller Sichtprüfung Bildverarbeitungstechnik eingesetzt wird. Bi-Ber ist erfahren in der Programmierung leistungsfähiger Software für Prüfaufgaben in der Süßwarenindustrie. In diesem Fall lag die größte Herausforderung im wechselnden Aussehen der Waffeln durch unregelmäßig strukturierte Oberflächen und vielfältige Rezepturen. Das Inspektionssystem bewertet die Waffeln in Echtzeit und steuert gegebenenfalls die Ausschleusung an. Es dokumentiert darüber hinaus auch den Bräunungsgrad, sodass Anlagenbetreiber Öfen dynamisch nachregeln und Ausschuss weitgehend reduzieren können. Das in Edelstahl ausgeführte Inspektionssystem besteht aus einer GigE-Kamera über der Förderstrecke, einer LED-Baugruppe, die die Waffeln von unten durchleuchtet, und einem Bedienterminal. Eine maßgeschneiderte Variante ist bei einem Hersteller von Waffelbroten erfolgreich im Einsatz. Hier kommen im Zwei-Sekunden-Takt 470 x 290 mm˛ große Waffeln aus dem Ofen. Das Inspektionssystem nimmt durch ein 100 mm breites Sichtfenster vier überlappende Kamerabilder von jeder Waffel auf, die automatisch geprüft und archiviert werden. Das System ist nicht nur einfach und flexibel in Fertigungslinien zu integrieren, sondern auch extrem einfach zu bedienen – einmal eingeschaltet funktioniert es ohne weiteres Zutun.

Datum: 08.12.2020 | Zeichen: 1864 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Neue MachVis 5.2

Qioptiq veröffentlicht die neue Version seiner Konfigurationssoftware für Industrieobjektive, MachVis 5.2. Die kostenlose Software berechnet anhand Objektgröße, Arbeitsabstand, Sensorgröße und Kameraanschluss die optischen Parameter und schlägt aus dem umfangreichen Sortiment der renommierten Marken LINOS und Optem die geeigneten Machine-Vision-Objektive und -Systeme vor.

Volltext

Qioptiq, ein Tochterunternehmen von Excelitas Technologies, veröffentlicht die neue Version seiner Konfigurationssoftware für Industrieobjektive, MachVis 5.2. Die kostenlose Software berechnet anhand Objektgröße, Arbeitsabstand, Sensorgröße und Kameraanschluss die optischen Parameter und schlägt aus dem umfangreichen Sortiment der renommierten Marken LINOS und Optem die geeigneten Machine-Vision-Objektive und -Systeme vor. Anwender und Systemintegratoren im Bereich der industriellen Bildverarbeitung profitieren von der zeitsparenden Auswahl und Konfiguration von High-End-Optiksystemen, zum Beispiel für die automatische optische Inspektion (AOI) in der Halbleiter- oder Elektronikindustrie. Um Nutzern die Entwicklung und Integration möglichst weitgehend zu erleichtern, werden alle 3-D-CAD-Modelle und technischen Informationen zu den Produkten bereitgestellt. Die Software ermittelt zudem das mechanische Zubehör, um Objektive und Systeme an Industriekameras anzuschließen, und erstellt entsprechende Komponentenlisten. Des Weiteren sind in MachVis seit der Version 5.0 auch die zwei Mikroskopsysteme Optem FUSION und das hochauflösende mag.x system 125 integriert. Über entsprechende Konfiguratoren lassen sich damit sogar komplexe Optiksysteme für die Inspektion mit hohen Abbildungsmaßstäben erstellen. Neu in der Version 5.2 sind die Optem-FUSION-SWIR-Serie, durch deren Ergänzung nun Anwendungen von 700 nm bis 1700 nm unterstützt werden, und das hochauflösende Objektiv LINOS d.fine HR 2.4/128 3.33x mit Prismenmodul für eine koaxiale Beleuchtungseinkopplung für die Verwendung von Zeilensensoren sowie zugehörige Tubussysteme für den Anschluss an entsprechende Industriekameras. Die Objektivserie inspec.x L wurde durch das inspec.x L 5.6/120 float erweitert, das sich durch einen extrem großen Maßstabsbereich auszeichnet. Weitere Ergänzungen sind ein neuer Kameraadapter für TFL-Mount und zusätzliche Autofokusoptionen beim mag.x system 125 für einen höheren Grad der Automatisierung.
Link: https://www.excelitas.com/product/machvis-lens-configurator

Datum: 03.12.2020 | Zeichen: 2001 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Durchgängige IoT-Kompetenz in der Elektronikfertigung

Als ein führender deutscher Anbieter von Electronic Engineering and Manufacturing Services (E2MS) entwickelt und fertigt RAFI IoT-optimierte Qualitätsprodukte mit integrierten Mobilfunk-Modulen, WiFi-Chipsets, LoRaWAN ICs, Bluetooth-LE Controllern oder Ethernet-Schnittstellen.

Volltext

Als ein führender deutscher Anbieter von Electronic Engineering and Manufacturing Services (E2MS) entwickelt und fertigt RAFI IoT-optimierte Qualitätsprodukte mit integrierten Mobilfunk-Modulen, WiFi-Chipsets, LoRaWAN ICs, Bluetooth-LE Controllern oder Ethernet-Schnittstellen. Zum Produktspektrum zählen Cloud-Access-Netzwerkgeräte wie industrielle Mobilfunk-Gateways, WIFI-Router und Access-Points sowie Mobilfunksensoreinheiten zur Online-Überwachung von technischem Gerät. Überdies bietet RAFI IoT-Lösungen für das Asset Tracking, Smart Metering und die Gebäudetechnik. Neben technologischem Know-how und einem modernen Maschinenpark sorgen vollautomatische Prüfverfahren und die durchgängige Rückverfolgbarkeit für eine konstant hohe Fertigungsgüte. Die Bestückungsleistungen der SMD-Anlagen reichen von Bauteilen in Bauform 01005, Halbleitern im Finepitch-Gehäuse bis zu Odd-Shape-Komponenten und schließen auch Sondertechnologien wie Package-on-Package und Pin-in-Paste ein. Von der Leiterplattenbedruckung über das Reflow- und Selektivlöten durchläuft jede Baugruppe vollautomatische Qualitätsinspektionen. Verschiedene Vergussverfahren schützen die Elektronik vor Vibration und dem Eindringen von Feuchtigkeit im Außeneinsatz. Ein lückenloses Traceability-System mit Unikatsnummer und Prozessverriegelung registriert Bauteile und Fertigungsprozesse für die jeweiligen Produkte und stellt die akkurate Verwaltung von Seriennummern, MAC-Adressen, FCC-IDs und Security-Schlüsseln sicher. Über die abschließenden mechanischen und elektrischen Tests hinaus wird die ordnungsgemäße Sende-/Empfangs-Funktionalität in HF-Abschirmboxen geprüft. Im Bedarfsfall wird die normgerechte WIFI-Charakteristik auf sämtlichen Frequenzbändern durch Kalibrierung einzelner Frequenz garantiert. Das EMS-Leistungsspektrum von RAFI umfasst alle Stufen von der Entwicklung bis zum Lebenszyklus- und Obsolescence-Management für Serienprodukte einschließlich der Verpackung und Kennzeichnung mit Seriennummern, MAC-Adressen sowie den vorgeschriebenen Normdefinitionen und Hinweiszeichen. Bei Projekten mit Mobilfunkzugang erhalten RAFI-Kunden auch hinsichtlich des SIM-Karten-Handlings, etwa bei der Vertragsadministration, den Aktivierungsprozessen oder dem Datenvolumen-Management umfassende Unterstützung. Zudem sorgt die Logistik von RAFI für die Fracht- und Zollabwicklung für den weltweiten Transport der Ware zu den Kunden. Über die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 02.12.2020 | Zeichen: 2413 | Download: Dokument, Bild 1

Seifert

Neuer Web-Auftritt von Seifert Systems

Unter www.seifertsystems.com hat der global agierende Spezialist für Klimatisierungstechnik Seifert Systems seine neue Unternehmens-Website in vier wählbaren Sprachversionen online gestellt.

Volltext

Unter www.seifertsystems.com hat der global agierende Spezialist für Klimatisierungstechnik Seifert Systems seine neue Unternehmens-Website in vier wählbaren Sprachversionen online gestellt. In zeitgemäßer Optik mit übersichtlicher Menüstruktur und nutzerfreundlicher Navigation bietet der rundum modernisierte Internet-Auftritt einen detaillierten Einblick in alle Produktgruppen und technischen Spezifikationen. Das Responsive Design passt die Darstellung automatisch an unterschiedliche Displayformate vom Smartphone bis zum Bildschirm an. Ohne weiteren Suchaufwand können sich Interessierte, Kunden und Partner über das große Sortiment energieeffizienter Schaltschrank-Kühlgeräte, Wärmetauscher, Peltier-Geräte und Rückkühlanlagen informieren. Mit dem bewährten CalCoolator lässt sich in wenigen Schritten die geeignete Gerätedimensionierung für die benötigte Kühlleistung bestimmen. Komplettiert wird das Angebot durch ein umfangreiches Zubehör an Thermostaten, Hygrostaten, Schaltschrankheizungen, Filterlüftern und schlanken LED-Schaltschrankleuchten. Anfragen an das Seifert Service-Team können direkt über das eingebettete Kontaktformular gestellt werden. Für registrierte Kunden steht ein gesicherter Login-Zugang zur Verfügung. Im Downloadbereich sind neben den aktuellen Produktkatalogen und technischen Dokumenten auch instruktive Videos zur fachgerechten Installation, Wartung und Reinigung von Kühlgeräten abrufbar. Die neu eingerichtete Rubrik News & Media präsentiert aktuelle Produkt- und Unternehmensmeldungen sowie Messetermine und Veranstaltungshinweise.

Datum: 02.12.2020 | Zeichen: 1576 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Verbesserte 905-nm-Impulslaserdiode mit 20 % Leistungsplus für Entfernungsmessung und industrielles LiDAR

Excelitas Technologies präsentiert verbesserte 905-nm-Impulslaserdioden (PLD) der Generation 2, die auf einem GaAs-Substrat basieren und im Vergleich zur Vorgängergeneration eine um 20 Prozent höhere Ausgangsleistung erzielen.

Volltext

Excelitas Technologies präsentiert verbesserte 905-nm-Impulslaserdioden (PLD) der Generation 2, die auf einem GaAs-Substrat basieren und im Vergleich zur Vorgängergeneration eine um 20 Prozent höhere Ausgangsleistung erzielen. Dies ermöglicht die Messung längerer Distanzen im Time-of-Flight-Verfahren (ToF) oder verlängert durch reduzierte Leistungsaufnahme bei unveränderten Distanzen die Betriebszeit von batteriebetriebenen Lasermessgeräten. Durch das einzigartige Chip-Design wird die Effizienz der neuen Laserdiode optimiert und auf 3 W / A angehoben. Den Start macht jetzt als erstes Modell der TPG2-Serie ein Drei-Streifen-Emitter im T1-ľ-Kunststoffgehäuse, der auf minimalem Raum eine hohe Ausgangsleistung von 85 W bei 30 A erreicht. Die optische Austrittsfläche des Lasers beträgt lediglich 225 µm x 10 µm. Die T1-ľ-Gehäuse sind eine besonders kosteneffiziente Lösung für Anwendungen mit großen Stückzahlen im Bereich Entfernungsmessung und industrielles LiDAR. Excelitas fertigt die robusten, qualitativ hochwertigen PLDs ausschließlich in IATF-16949-zertifizierten Betrieben. Dem aktuellen Modell wird der Hersteller schon 2021 ebenso leistungsstarke Laserdioden in SMD-Gehäusen sowie im metallischen TO-Gehäuse folgen lassen. Über Excelitas Technologies Excelitas Technologies® Corp. ist ein weltweit technologisch führender Anbieter innovativer, leistungsstarker und marktorientierter Photonik-Lösungen. Sie werden hohen Anforderungen in den Bereichen Beleuchtung, Detektion sowie optische Technologie gerecht und tragen damit entscheidend zu Kundenerfolgen auf unterschiedlichsten Zielmärkten bei – von biomedizinischer Technologie über Forschungslabore, Sicherheit und Schutz, Konsumgüter, Halbleiter, Energie und Umwelt, industrielle Sensorik und Bildgebung bis hin zu Verteidigung und Luft- und Raumfahrt. Nach dem Erwerb von Qioptiq im Jahr 2013 beschäftigt Excelitas Technologies heute rund 7000 Mitarbeiter in Nordamerika, Europa und Asien, die sich für Kunden in aller Welt engagieren. Bleiben Sie auf Facebook, LinkedIn und Twitter mit Excelitas in Verbindung.

Datum: 18.11.2020 | Zeichen: 1239 | Download: Dokument, Bild 1

Vision-Components

Neue High-End-Sensoren mit MIPI-Schnittstelle

Vision Components stellt eine Reihe neuer Kameramodule vor, die hohe Aufnahmequalität und schnelle Bildraten mit den Vorteilen der MIPI-CSI-2-Schnittstelle kombinieren. Sie bestehen aus dem Sensorboard und einer voll integrierten MIPI-Adapterplatine.

Volltext

Vision Components stellt eine Reihe neuer Kameramodule vor, die hohe Aufnahmequalität und schnelle Bildraten mit den Vorteilen der MIPI-CSI-2-Schnittstelle kombinieren. Sie bestehen aus dem Sensorboard und einer voll integrierten MIPI-Adapterplatine. Damit stehen High-End-Sensoren der Pregius- und Starvis-Serien von Sony, die von Haus aus keine MIPI-Schnittstelle unterstützen, für flexible Embedded-Vision-Designs mit verbreiteten Prozessorboards zur Verfügung. Die preiswerten und einfach zu integrierenden MIPI-Kameramodule sind mit Monochrome- und Color-Sensoren erhältlich und wie alle VC-Kameras industrietauglich und langzeitverfügbar. Mit 20 Megapixel Auflösung, 4K-Video und Global-Reset-Shutter ist das VC MIPI IMX183 perfekt für alle Anwendungen mit höchsten Anforderungen an Bildqualität und Geschwindigkeit – auch Medizin- und Labortechnik, Smart Agriculture und Drohnen. Dabei sorgt die Backside-Illuminated-Technologie (BSI) des Sony-Starvis-Sensors für hohe Lichtempfindlichkeit und großen Kontrastumfang. Dieselben Technologien bieten das VC MIPI IMX226 und das VC MIPI IMX178 mit 12 MP bzw. 6,4 MP Auflösung. Für Anwendungen wie intelligente Verkehrsüberwachung, Präsenz- und Zugangskontrolle hat Vision Components gleich vier Sony-Pregius-Sensoren mit 5 MP (IMX250, IMX264) bzw. 3,2 MP (IMX252, IMX265) integriert, um unterschiedliche Anforderungen und Preissegmente abzudecken. Die 250er Serie bietet schnelle Bildraten, so erreicht der IMX252 bei Vollauflösung 151,4 fps. Dagegen eignet sich die 260er Serie für preissensible Anwendungen mit geringeren Ansprüchen an die Geschwindigkeit. Auf Wunsch sind die Sensoren auch als IMX250mZR und IMX264mZR mit On-Chip-Polarizer erhältlich. Als Global-Shutter-Kameramodule für industrielle Anwendungen stehen ab sofort das VC MIPI IMX273 (1,58 MP) und das VC MIPI IMX392 mit 2,3 MP und 201 fps bei 8 Bit zur Verfügung. Weitere VC-MIPI-Kameramodule sind bereits geplant. Darüber hinaus nimmt der Hersteller auch Anfragen für gezielte Entwicklungen entgegen. Weitere Informationen: www.mipi-module.de Über Vision Components Die Vision Components GmbH ist ein führender internationaler Hersteller von Embedded-Vision-Systemen. Die frei programmierbaren Kameras mit integrierten leistungsstarken Prozessoren führen eigenständig Bildverarbeitungsaufgaben aus, ohne dass sie dafür einen zusätzlichen Computer benötigen. Vision Components bietet OEMs vielseitige Linux-basierte Embedded-Systeme für die 2D- und 3D-Bildverarbeitung an, wahlweise als Platinenkamera oder mit Schutzgehäuse. Zudem steht ein wachsendes Sortiment an ultrakompakten MIPI-Kameraplatinen zum Anschluss an eine Vielzahl verschiedener CPU-Boards zur Verfügung. Darüber hinaus bietet Vision Components Software-Bibliotheken und entwickelt auf Wunsch Sonderlösungen, wobei das Expertenteam auf umfangreiche Kenntnisse und über 20 Jahre Erfahrung mit Imaging-Anwendungen bauen kann. Das Unternehmen mit Sitz in Ettlingen wurde 1996 von Michael Engel, dem Erfinder der ersten industrietauglichen intelligenten Kamera, gegründet. Es folgten weitere Weltpremieren, wie die ersten intelligenten Vision-Sensoren und der erste Embedded-3D-Laserprofilsensor. Vision Components unterhält heute Vertriebsbüros in den USA und Japan und arbeitet mit lokalen Partnern in über 25 Ländern zusammen, um weltweit Kundennähe und qualifizierte Fachberatung zu gewährleisten.

Datum: 18.11.2020 | Zeichen: 2021 | Download: Dokument, Bild 1

AIRTEC DE
AutoVimation DE EN
BI-BER DE
Boehm DE
CONTA-CLIP DE EN
DATAPAQ DE EN
digitalSTROM DE
EGE DE EN
EVG DE
Excelitas Technologies Corp. DE EN
FIBOX DE EN
Fluke Process Instruments (DATAPAQ) DE EN
Fluke Process Instruments (RAYTEK) DE EN
FSG DE EN
GMC-I Messtechnik DE EN
GRIESSBACH DE
HECHT DE
INELTA DE EN
KNICK DE EN
LIFTKET / CHAIN MASTER DE EN
LOSYCO DE EN
MENZEL DE EN
MKT DE
PiL DE EN
RAFI DE EN CN
RAYTEK DE EN
SEIFERT DE EN
UNION-KLISCHEE DE
Vision Components DE EN

ALLE KUNDEN   DE | EN | CN