PRESSESERVICE
Download aktueller Pressetexte unserer Kunden
BAHR
Geschlossene Positioniereinheiten mit integriertem Linearmotor
BAHR Modultechnik, führender Hersteller modularer Positioniertechnik, hat sein Produktportfolio um geschlossene Linearmotorachsen der Baureihe DSM 160 P und 200 P erweitert. Die mit zwei innenliegenden Schienenführungen ausgestatteten Systeme ermöglichen Verfahrgeschwindigkeiten bis zu 8 m/s und sind für die Aufnahme höherer Momente spezifiziert.
Volltext
BAHR Modultechnik, führender Hersteller modularer Positioniertechnik, hat sein Produktportfolio um geschlossene Linearmotorachsen der Baureihe DSM 160 P und 200 P erweitert. Die mit zwei innenliegenden Schienenführungen ausgestatteten Systeme ermöglichen Verfahrgeschwindigkeiten bis zu 8 m/s und sind für die Aufnahme höherer Momente spezifiziert. Als Antriebseinheit dient ein komplett in den Achskörper integrierter linearer Drehstrom-Synchronmotor. Der Läufer verfügt als Primärteil über eine Drehstromwicklung, die Laufbahn besteht aus im Boden des Achskörpers verbauten Permanentmagneten. Eine vollflächige Abdeckung des Führungsprofils minimiert den Partikelaustritt, so dass sich diese auf Reinraumtauglichkeit geprüften Einheiten auch für hygienisch sensible Applikationen gemäß ISO 4 eignen. Darüber hinaus führt BAHR mit den Modellreihen DLM und DSM Linearmotorachsen mit Rollen- bzw. Schienenführung in drei verschiedenen Baugrößen mit 120 mm, 160 mm und 200 mm Breite im Programm. Die Baureihe DLM mit zwei aus je 10 bzw. 12 Laufrollen bestehenden Führungen ist für Verfahrgeschwindigkeiten von 4 bis 6 m/s mit einer Genauigkeit von ±0,05 mm bei Verfahrwegen bis 4.000 mm ausgelegt und erreicht eine Wiederholgenauigkeit von ±0,05 mm. Auf einem Führungsprofil können mehrere Führungsschlitten unabhängig voneinander mit hoher Präzision und Geschwindigkeit verfahren werden. Durch die magnetische Anziehung lässt sich die Kraftwirkung zwischen Primär- und Sekundärteil auch im stromlosen Zustand als mechanische Vorspannung für die Lagerung nutzen. Alle direktgetriebenen Linearachsen stehen in frei wählbaren Längen bis 6.000 mm zur Verfügung. Genormte Anschlussnuten in den Profilen ermöglichen den schnellen Aufbau von Portalachsen in jeder Abmessung.
Datum: 21.11.2018 | Zeichen: 1766 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
SPS 2018: Neues BAHR-Ausstellungskonzept
Mit einem multimedial erweiterten Ausstellungskonzept präsentiert sich BAHR Modultechnik auf der SPS IPC Drives 2018. Am Messestand in Halle 4/461 wird das gesamte Produktspektrum des führenden Herstellers modularer Positioniertechnik am großformatigen Touchscreen visualisiert.
Volltext
Mit einem multimedial erweiterten Ausstellungskonzept präsentiert sich BAHR Modultechnik auf der SPS IPC Drives 2018. Am Messestand in Halle 4/461 wird das gesamte Produktspektrum des führenden Herstellers modularer Positioniertechnik am großformatigen Touchscreen visualisiert. Profilquerschnitte, Achskonstruktionen, mechanische Spezifikationen und Leistungsmerkmale aller Baureihen können damit en Detail abgerufen werden. Im Präsentationsmodus veranschaulicht werden auch komplexe Portalsysteme und Tripodkinematiken, die BAHR unter anderem für Pick&Place-Anwendungen, Kommissionieranlagen, Hubsysteme und den 3D-Druck entwickelt hat. Außerdem zeigt der Hersteller eine Auswahl seines breitgefächerten Spektrums an Lineareinheiten mit verschiedensten Antriebs- und Führungskonzepten. Der modulare Aufbau mit normierten Anschlussnuten ermöglicht einen variablen Systemaufbau sowie die unkomplizierte Einbindung in bestehende Automatisierungssysteme. Einen Schwerpunkt der diesjährigen Messepräsenz bilden die geschlossenen Linearmotorachsen DSM 160 P und 200 P, die für schnelle translatorische Bewegungen und die Aufnahme höherer Momente spezifiziert sind. Als Antriebseinheit fungiert ein in den Achskörper integrierter linear-synchroner Drehstrommotor aus unter dem Führungsschlitten installiertem Läufer und in das Schienenprofil eingebetteten Permanentmagneten. Die mit zwei innenliegenden Schienenführungen ausgestatteten Systeme ermöglichen Verfahrgeschwindigkeiten bis zu 8 m/s und sind aufgrund der Komplettabdeckung des Führungsprofils auch für Reinraumanwendungen bis ISO 4 geeignet. Als weitere Highlights stellt BAHR ausgewählte Sonderlösungen vor: darunter den ausschließlich auf Standardkomponenten aufgebauten Tripod-Roboter LSZ 60 mit bauteiloptimierter Parallelkinematik für Pick&Place- und Sortieranwendungen vor sowie wirtschaftliche Lift- und Hubkonstruktionen zur Personen- und Lastbeförderung. Abgerundet wird das Ausstellungsprogramm durch mechanische Systemaufbauten für den 3D-Druck im Hochtemperaturbereich sowie von besonders großformatigen Objekten.
Datum: 07.11.2018 | Zeichen: 2081 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
Kompaktes Liftsystem für temporäre Ausstellung
Um Besuchern mit eingeschränkter Mobilität den Weg zur begehbaren Lichtinstallation „Aural“ von James Turrell zu ebnen, hat das Jüdische Museum Berlin in den für dieses Werk eigens errichteten Ausstellungsbau eine kompakte Hubkonstruktion von BAHR Modultechnik integriert.
Volltext
Um Besuchern mit eingeschränkter Mobilität den Weg zur begehbaren Lichtinstallation „Aural“ von James Turrell zu ebnen, hat das Jüdische Museum Berlin in den für dieses Werk eigens errichteten Ausstellungsbau eine kompakte Hubkonstruktion von BAHR Modultechnik integriert. Das montagefreundliche, flexibel adaptierbare Liftsystem wurde von Brandt Metalltechnik den baulichen und konstruktiven Erfordernissen angepasst und seitlich des Ausstellungsraums installiert. Das robuste, von BAHR für Traglasten bis 400 kg ausgelegte Hubsystem basiert auf industriebewährter Positionier- und Antriebstechnik und wird mit Profilachsen der Baureihe GGT/K 90 verfahren. Zur Verringerung der Reibung sind großflächige Kunststoffgleitbuchsen in die Führungsschlitten integriert, die für einen geräuscharmen Lauf mit minimalem Verschleiß bürgen. Der Führungskörper besteht aus einem Aluminiumvierkantprofil mit einer Kantenlänge von 90 mm, in dem der Führungsschlitten optional von einer Trapez- oder Kugelgewindespindel samt zugeordneter Leitmutter angetrieben wird. Im temporären Ausstellungsbau des Jüdischen Museums verschafft der Lift mit einem Hubweg von 150 cm den barrierefreien Zugang vom Vorraum zur höher gelegenen Lichtinstallation des US-amerikanischen Künstlers, der in seinen Werken die Grenzbereiche der Wahrnehmung ausleuchtet. Hierzu hat Turrell auf gut 200 m2 ein lichtdurchflutetes Ganzfeld geschaffen. Im Verschmelzen von Licht, Farbe und Raum lösen sich Konturen und Koordinaten zugunsten einer Selbstwahrnehmung des Sehens auf. Das Werk des Lichtkünstlers ist noch bis September 2019 im temporären Ausstellungsbau auf dem Gartengelände des Jüdischen Museums zu erleben.
Datum: 16.08.2018 | Zeichen: 1729 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
Doppelt hält besser: Neuer BAHR-Montagelift
BAHR Modultechnik hat seinen neuen Montage-Doppellift zum sicheren Heben und Absenken von Lasten bis 80 kg vorgestellt. Das aus industriebewährten Positionierachsen der Baureihe GDGT 90 gefertigte Hubsystem zeichnet sich durch ausgeprägte Stabilität und Zuverlässigkeit im gewerblichen Langzeitbetrieb aus.
Volltext
BAHR Modultechnik hat seinen neuen Montage-Doppellift zum sicheren Heben und Absenken von Lasten bis 80 kg vorgestellt. Das aus industriebewährten Positionierachsen der Baureihe GDGT 90 gefertigte Hubsystem zeichnet sich durch ausgeprägte Stabilität und Zuverlässigkeit im gewerblichen Langzeitbetrieb aus. Damit eignet es sich optimal für verschiedenste Hub-Anwendungen in Werkstätten – beispielsweise zur Fahrrad- und E-Bike-Montage. In den Führungskörper aus verwindungssteifem Aluminium sind beidseitig Trapezgewindespindeln integriert, um zwei Werkstücke via Gleitschienenführung mit hoher Laufruhe unabhängig voneinander zu verfahren. Die ursprünglich gemäß den hohen Sicherheitsanforderungen zum Personentransport entwickelte Achs-Konstruktion ermöglicht das stufenlose Positionieren der Traglasten in jeder gewünschten Höhe. Dabei hält der ausfallsichere Spindelantrieb die Lasten zuverlässig in Position und unterbindet ein unbeabsichtigtes Absacken. Durch die geschlossene Bauform ist die gesamte Mechanik dauerhaft gegen das Eindringen von Staub und Schmutz geschützt. Zur Abdeckung der Spindeln in das Profil eingelassene PU-Bänder beugen Quetsch- und Klemmgefahren vor. Das Gerätedesign mit abgerundeter Profilkontur weist keinerlei scharfen Kanten und Ecken auf. BAHR bietet seinen neuen Montagelift in frei wählbarer Höhe bis 6.000 mm an. Durch Anschluss an eine herkömmliche 230 V-Steckdose sind die standardmäßig mit zwei 24V-Motoren ausgestatteten Systeme sofort betriebsbereit und können für den Dauereinsatz optional auch mit Servomotoren ausgestattet werden. Die Liftbedienung erfolgt wahlweise per Hand- oder Fußschalter. Aufgrund der kompakten Ausführung bietet sich das Hubsystem auch für beengte Einbauverhältnisse an und lässt sich sowohl im Boden als auch an der Decke fixieren. Neben dem Doppellift GDGT 90 führt BAHR mit der GGT 90 zudem eine Variante mit einfacher Hubvorrichtung im Programm.
Datum: 13.06.2018 | Zeichen: 1922 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
Vielseitig positioniert: Der aktuelle BAHR-Katalog ist da
Im neuen, ab sofort erhältlichen Katalog präsentiert BAHR Modultechnik sein aktuelles Produktprogramm wirtschaftlicher Positioniertechnik mit vielfältigen Antriebsvarianten und Führungskonzepten.
Volltext
Im neuen, ab sofort erhältlichen Katalog präsentiert BAHR Modultechnik sein aktuelles Produktprogramm wirtschaftlicher Positioniertechnik mit vielfältigen Antriebsvarianten und Führungskonzepten. Durch das modulare Konstruktionsprinzip auf Basis standardisierter Komponenten lassen sich die Lineareinheiten ohne Adaptionsaufwand für unterschiedlichste Positionieraufgaben konfigurieren. T-Nuten in den Profilen dienen als genormte Anschlussprofile und ermöglichen den schnellen Aufbau von Portalachsen in jeder Abmessung. Die Angebotspalette umfasst aus über 150 verschiedenen Alu-Profilen gefertigte Lineareinheiten mit Zahn- oder Noppenriemen-, Zahnstangen-, Trapez- oder Kugelgewindespindel-Antrieb und integrierter Kugelbuchsen-, Gleit- oder Rollenführung. Sämtliche Einheiten sind in frei wählbaren Längen lieferbar. Über Kupplungsklauen zum Anschluss elektrischer Motoren und Steuerungen aller gängigen Fabrikate lassen sich die Positionierachsen einfach in die vorhandenen Steuerungsnetzwerke der Anwender einbinden.
Datum: 29.05.2018 | Zeichen: 1022 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
automatica 2018: Variable Positionierlösungen von BAHR
BAHR Modultechnik, führender Hersteller modularer Positioniertechnik, präsentiert auf der automatica vom 19. bis 22. Juni in München einen Querschnitt seiner umfassenden Produktpalette. Am Messestand in Halle A6.3
Volltext
BAHR Modultechnik, führender Hersteller modularer Positioniertechnik, präsentiert auf der automatica vom 19. bis 22. Juni in München einen Querschnitt seiner umfassenden Produktpalette. Am Messestand in Halle A6.341 ist ein breitgefächertes Spektrum an Lineareinheiten mit unterschiedlichen Antriebs- und Führungskonzepten für den variablen Systemaufbau und die unkomplizierte Einbindung in Automatisierungssysteme zu sehen. Sämtliche Einheiten können mit Motoren und Steuerungselektronik aller gängigen Hersteller betrieben werden und sind in frei wählbaren Längen lieferbar. Überdies zeigt BAHR eine Auswahl innovativer Sonderlösungen und Spezialkonstruktionen für die Automatisierung, den 3D-Druck sowie den Personen- und Lastentransport. Für Pick&Place-Aufgaben und Sortieranwendungen hat der Hersteller einen wirtschaftlichen, ausschließlich auf Standardkomponenten aufgebauten Tripod-Roboter LSZ 60 mit bauteiloptimierter Parallelkinematik konstruiert. Ebenfalls zu besichtigen ist das für den Einsatz in automatisierten Regalbedien- und Kommissionieranlagen entwickelte ELZU-Flächenportal. Außerdem stellt BAHR seine jüngste, flexibel skalierbare Generation des Delta-Drucker-Aufbaus für den großformatigen FFF/FDM-Druck dreidimensionaler Objekte vor. Als weitere Highlights erwarten die Besucher neue Hubsysteme zur vertikalen Beförderungen von Personen, Lasten und Werkstücken. Dazu zählt der hochstabile Werkstatt- und Montagelift der Baureihe GDGT 90 mit beidseitig in den Führungskörper integrierten Trapezgewindespindeln, mit dem sich via Gleitschienenführung zwei Werkstücke stufenlos mit hoher Laufruhe unabhängig voneinander verfahren lassen. Für die barrierefreie Personenbeförderung und den Lastentransport bis 400 kg ist der Hebelift GG 90 ausgelegt. Der mittels Frequenzumrichter gesteuerte Motor sorgt für sanftes, ruckfreies Anfahren und Abstoppen der Hebebühne und lässt sich auch per Fernbedienung oder via Bus-Anbindung ansteuern.
Datum: 16.05.2018 | Zeichen: 1955 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
Optimierte Tripod-Kinematik für großformatigen 3D-Druck
Mit seinem weiterentwickelten mechanischen Systemaufbau für den 3D-Druck großformatiger Objekte bietet BAHR Modultechnik eine besonders wirtschaftliche, montagefreundliche und variabel skalierbare Lösung für das Rapid Prototyping sowie die Fertigung von Angebotsmustern und Kleinserien im FFF/FDM-Verfahren an.
Volltext
Mit seinem weiterentwickelten mechanischen Systemaufbau für den 3D-Druck großformatiger Objekte bietet BAHR Modultechnik eine besonders wirtschaftliche, montagefreundliche und variabel skalierbare Lösung für das Rapid Prototyping sowie die Fertigung von Angebotsmustern und Kleinserien im FFF/FDM-Verfahren an. Das in Sandwich-Bauweise konstruierte System ist für große Druckbereiche in allen Abmessungen frei konfigurierbar. Die bauteiloptimierte Tripod-Kinematik wird von einem Grundgerüst aus drei Profilachsen der Baureihe CLL 60 in elegantem Curve-Design getragen. Die Antriebseinheiten bestehen aus hochpräzisen Kugelgewindespindeln mit Kugelgewindemuttern, die bei einem Wechselspiel von lediglich 0,02 mm eine Maximalabweichung von höchstens 50 µm bei 300 mm Hub aufweisen. An den mittels Laufrollenführung verfahrenen Führungsschlitten können wahlweise jeweils zwei, drei oder vier Gelenkarme aus leichtem, hochstabilem Aluminium zur Positionierung des Druckkopfes montiert werden. In das Achsprofil integrierte Präzisionswellen gewährleisten eine geräuscharme, exakte Führung des spielfrei einstellbaren Führungssystems und gleichen materialbedingte Ausdehnungsdifferenzen aus. Weil einschließlich der Spindeln nun alle mechanischen Antriebs- und Führungskomponenten vollständig im Inneren der Druckkammer installiert sind, steht unterhalb der Druckplatte noch mehr leicht zugänglicher Raum für den Einbau der vom Anwender bevorzugten Motoren und Steuerungstechnik zur Verfügung. Ins Profil eingelassene Montagenuten vereinfachen die optionale Einpassung verschiedenster Seitenverkleidungen aus Glas, Plexiglas, Aluminium oder Verbundwerkstoffen. Mit ihren laserzugeschnittenen Stahlplatten für Steuerungseinheit, Druckbett und Dachabdeckung lässt sich die gesamte Anlage schnell montieren und an den Profilachsen ausrichten.
Datum: 02.05.2018 | Zeichen: 1834 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
Vielseitig positioniert: Der aktuelle BAHR-Katalog ist da
Im neuen, ab sofort erhältlichen Katalog präsentiert BAHR Modultechnik sein aktuelles Produktprogramm wirtschaftlicher Positioniertechnik mit vielfältigen Antriebsvarianten und Führungskonzepten.
Volltext
Im neuen, ab sofort erhältlichen Katalog präsentiert BAHR Modultechnik sein aktuelles Produktprogramm wirtschaftlicher Positioniertechnik mit vielfältigen Antriebsvarianten und Führungskonzepten. Durch das modulare Konstruktionsprinzip auf Basis standardisierter Komponenten lassen sich die Lineareinheiten ohne Adaptionsaufwand für unterschiedlichste Positionieraufgaben konfigurieren. T-Nuten in den Profilen dienen als genormte Anschlussprofile und ermöglichen den schnellen Aufbau von Portalachsen in jeder Abmessung. Die Angebotspalette umfasst aus über 150 verschiedenen Alu-Profilen gefertigte Lineareinheiten mit Zahn- oder Noppenriemen-, Zahnstangen-, Trapez- oder Kugelgewindespindel-Antrieb und integrierter Kugelbuchsen-, Gleit- oder Rollenführung. Sämtliche Einheiten sind in frei wählbaren Längen lieferbar. Über Kupplungsklauen zum Anschluss elektrischer Motoren und Steuerungen aller gängigen Fabrikate lassen sich die Positionierachsen einfach in die vorhandenen Steuerungsnetzwerke der Anwender einbinden.
Datum: 19.04.2018 | Zeichen: 1022 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
Leiser Noppenantrieb ohne Flankenspiel
Für präzise, geräuscharme Verfahrwege bietet BAHR Modultechnik seine Positioniersysteme der Baureihe ML jetzt in der neuen Variante MLN 60(S) mit Noppenriemenantrieb an.
Volltext
Für präzise, geräuscharme Verfahrwege bietet BAHR Modultechnik seine Positioniersysteme der Baureihe ML jetzt in der neuen Variante MLN 60(S) mit Noppenriemenantrieb an. Der selbstführende, 30 mm breite Antriebsriemen ist aus abriebfestem Polyurethan mit verstärkenden Stahlcordzugsträngen gefertigt und gewährleistet einen verschleißarmen Betrieb bei konstanter Riemenspannung. Die neue Antriebseinheit mit versetzten Noppen erübrigt den Einsatz von Bordscheiben und minimiert durch annähernd vibrationsfreie Übergänge die Laufgeräusche. Durch das harmonische Eingriffsverhalten der das Flankenspiel kompensierenden Noppenanordnung wird eine hohe Spursicherheit erreicht. Dies ermöglicht besonders exakte Positionierungen des Führungsschlittens in beiden Laufrichtungen. Der Führungsschlitten wird mittels vier einfach nachstellbarer Laufrollen entlang der integrierten Führungswelle verfahren. Mit diesem Antriebs- und Führungskonzept erreichen die Positioniersysteme eine Wiederholgenauigkeit von ±0,1 mm. Zur Montage in beliebigen Einbaulagen liefert BAHR die ML-Positioniereinheiten auch in der Modellvariante MLZ mit im Profil geführtem, stahlgewebeverstärktem HTD-Zahnriemen. An den Umlenkungen von Zahn- oder Noppenriemen sind beidseitig Kupplungsklauen zum Anschluss aller gängigen Motoren sowie die einfach zugängliche Nachspannvorrichtung angebracht. Die Profile lassen sich über normierte TNuten mit anderen Linearachsen unkompliziert zu komplexen Systemaufbauten zusammenfügen.
Datum: 19.04.2018 | Zeichen: 1491 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
Hochstabile Positionierlösung für Kommissionieranlagen
Speziell zum Einsatz in automatisierten Regalbedien- und Kommissionieranlagen hat BAHR Modultechnik eine neue hochstabile Profilachse mit geringem Eigengewicht entwickelt.
Volltext
Speziell zum Einsatz in automatisierten Regalbedien- und Kommissionieranlagen hat BAHR Modultechnik eine neue hochstabile Profilachse mit geringem Eigengewicht entwickelt. Durch die Erhöhung des axialen und polaren Widerstandsmoments des Achsprofils ist es nun möglich höhere Lasten über lange Verfahrwege bei kleinstmöglicher Verformung zu positionieren. Mit dieser Positioniereinheit baut der Hersteller das Angebotsspektrum seiner Portalsysteme der Baureihe ELZU weiter aus. Die Gesamtkonstruktion des ELZU-Flächenportals besteht aus zwei vertikalen und einer horizontalen Achse, die durch einen hochwertigen HTD-Zahnriemen mit mehreren Umlenkungen angetrieben werden. Dadurch werden geringe Massen bewegt und hohe Beschleunigungen erzielt. Das neue Flächenportal erreicht eine Wiederholgenauigkeit von ±0,1mm bei Verfahrgeschwindigkeiten bis zu 6m/s und spielfreiem Drehrichtungswechsel. Wie alle Positioniereinheiten von BAHR eignen sich auch die neuen zahnriemengetriebenen Achsen optimal für den flexiblen Systemaufbau und sind in frei wählbaren Längen verfügbar.
Datum: 19.04.2018 | Zeichen: 1071 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
Produktneuheiten von BAHR auf der Hannover Messe
Vom 23. bis 27. April zeigt BAHR Modultechnik auf der Hannover Messe innovative Positionierlösungen für Industrie und Gewerbe. In Halle 16, Stand D17 erhalten die Messebesucher einen Überblick über das umfassende Produktportfolio an Linearachsen mit verschiedensten Antriebs- und Führungskonzepten.
Volltext
Vom 23. bis 27. April zeigt BAHR Modultechnik auf der Hannover Messe innovative Positionierlösungen für Industrie und Gewerbe. In Halle 16, Stand D17 erhalten die Messebesucher einen Überblick über das umfassende Produktportfolio an Linearachsen mit verschiedensten Antriebs- und Führungskonzepten. Außerdem rückt der führende Anbieter modularer Positioniertechnik neu entwickelte Spezialkonstruktionen in den Fokus. Ein Ausstellungsschwerpunkt liegt auf wirtschaftlichen Tripod-Kinematiken für die Pick & Place-Automation und den 3D-Druck. Erstmals stellt BAHR die jüngste, äußerst variable und montagefreundliche Generation seines Delta-Drucker-Aufbaus vor. Der in Sandwich-Bauweise konstruierte CLL 60 ist für den großformatigen FFF/FDM-Druck dreidimensionaler Objekte ausgelegt und lässt sich in allen Abmessungen frei konfigurieren. Als weitere Highlights sind am Messestand neue Positioniereinheiten und Systemlösungen für Hubanwendungen zu sehen. Neben dem mit der Gebäudeautomation vernetzbaren Hebelift für Traglasten bis 400 kg zeigt BAHR seine neue GDGT-Teleskopachse zur Benutzung eines Werkstattliftes, mit dem sich beispielsweise Fahrräder und E-Bikes bequem auf Montagehöhe bringen lassen, und außerdem eine kompakte Vorrichtung für die automatische Heckverladung von Rollstühlen in Kombi-PKWs. Zu den ausgestellten Produktneuheiten zählt auch das für den Einsatz in automatisierten Regalbedien- und Kommissionieranlagen optimierte ELZU-W-Portal, dessen leichtgewichtige, auf 120 mm Bauhöhe verstärkte X-Achse die Positionierung von Lasten über lange Verfahrwege mit hoher Steifigkeit gewährleistet. Ebenfalls neu im Produktprogramm sind die Linearachsen der Baureihe MLN mit Noppenriemenantrieb für präzise, geräuscharme Verwahrwege mit annähernd vibrationsfreien Übergängen. Am Messestand freut sich das BAHR-Expertenteam auf den fachlichen Austausch und gibt gerne Auskunft zu allen Aspekten der Positioniertechnik – von der einzelnen Linearachse bis zur Konstruktion kompletter Portalsysteme und Sonderlösungen.
Datum: 04.04.2018 | Zeichen: 2030 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
Neue Tripod-Kinematik CLLK 60 für den 3D-DruckWirtschaftlicher Systemaufbau mit großem Bauraum
BAHR Modultechnik präsentiert einen neu entwickelten Systemaufbau für 3D-Drucker zum FFF/FDM-Druck großformatiger Objekte im Schmelzschichtverfahren. Aufgrund des optimierten modularen Konstruktionsprinzips erweist sich der CLLK 60-Tripod als eine im Marktvergleich ausgesprochen wirtschaftliche Lösung.
Volltext
BAHR Modultechnik präsentiert einen neu entwickelten Systemaufbau für 3D-Drucker zum FFF/FDM-Druck großformatiger Objekte im Schmelzschichtverfahren. Aufgrund des optimierten modularen Konstruktionsprinzips erweist sich der CLLK 60-Tripod als eine im Marktvergleich ausgesprochen wirtschaftliche Lösung. Der minimierte Komponentenbedarf erlaubt es, das Gerät in Ausstattung und Abmessung individuell an die kundenspezifischen Druckaufgaben zu adaptieren. So lassen sich für den 3D-Druck Druckbettdurchmesser bis zu 900 mm und eine maximale Druckhöhe von 1.200 mm realisieren. Das Grundgerüst bilden neu entwickelte Profilachsen der Baureihe LL 60 mit elegant abgerundeter Außenseite. Hochpräzise Kugelgewindespindeln mit entsprechenden Kugelgewindemuttern und einem Wirkungsgrad von über 90 % ermöglichen eine exakte Positionierung ohne Wechselspiel. An den Kugelmuttern sind den Druckkopf ausrichtende Gabelarme aus leichtem, hochstabilem Aluminium befestigt. Um einen ungehinderten Gleichlauf zu gewährleisten, verfahren die Spindelmuttern über ein Rollenführungsschlittensystem entlang der Profilachsen. Die in das neue Profil integrierten zusätzlichen Nuten vereinfachen die optionale Einpassung verschiedenster Seitenrahmenverkleidungen aus Glas, Plexiglas, Aluminium oder Verbundwerkstoffen. Durch die Sandwichbauweise der laserzugeschnittenen Stahlplatten für Druckbett, Steuerungseinheit und Dachabdeckung lässt sich die gesamte Anlage leicht montieren und an den Profilachsen ausrichten. BAHR bietet das rein mechanische System ab sofort als Standardeinheit oder in kundenspezifischen Ausführungen bei kurzen Lieferfristen von ca. zwei Wochen an. Auf Anfrage wird der CLLK 60-Tripod auch mit einer entsprechenden Steuerungs- und Antriebseinheit ausgestattet.
Datum: 24.11.2017 | Zeichen: 1768 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
BAHR auf der SPS IPC Drives 2017:Variable Positionier- und Systemlösungen für die Automation
Auf der SPS IPC Drives präsentiert BAHR Modultechnik in Halle 4, Stand 461 eine Auswahl seines umfassenden Programms wirtschaftlicher Positioniertechnik für einen variabel skalierbaren Systemaufbau.
Volltext
Auf der SPS IPC Drives präsentiert BAHR Modultechnik in Halle 4, Stand 461 eine Auswahl seines umfassenden Programms wirtschaftlicher Positioniertechnik für einen variabel skalierbaren Systemaufbau. Neben dem breiten Spektrum verschiedenster Positioniereinheiten, die in frei wählbaren Längen mit unterschiedlichen Führungsvarianten und Antriebsarten erhältlich sind, rückt der führende Hersteller modularer Positionierlösungen seine Spezialanfertigungen in den Fokus. Gezeigt werden unter anderem Tripod-Konstruktionen für die Pick & Place-Automation und den 3D-Druck sowie der neue, mit der Gebäudeautomation vernetzbare Hebelift für Traglasten bis 400 kg. Die wirtschaftlichen, unter Verwendung von Standardkomponenten entwickelten Systeme lassen sich flexibel an kundenspezifische Anforderungen adaptieren. Dabei kann die von BAHR entwickelte Tripod-Kinematik mit Motoren und Steuerungen verschiedenster Hersteller kombiniert werden. Aufgrund des komponentenreduzierten Aufbaus stellt die Mechanik eine im Marktvergleich ebenso kosteneffiziente wie wartungs- und verschleißarme Präzisionslösung dar. In Kooperation mit Technologiepartnern aus der Automationstechnik bietet BAHR die mechanischen Systeme auch in kostenoptimierten Standardausführungen einschließlich Antriebs- und Steuerungselektronik an. Außerdem zeigt der Positioniertechnik-Spezialist mit seinem Hebelift eine besonders wirtschaftliche und montagefreundliche Systemlösung zum Personen- und Lastentransport. Das Liftsystem mit frequenzgesteuertem Motor lässt sich bedarfsgerecht für Hubbereiche bis 1.200 mm auslegen und ohne weitere Umbaumaßnahmen in Außenbereichen und Innenräumen installieren. Eine moderne Steuerung unterstützt Bus-Anbindungen und die Implementierung weiterer Sicherheits-Features wie eine Vernetzung mit der Hausbeleuchtung. Am Messestand berät und informiert das BAHR-Expertenteam zu allen Themen der Positioniertechnik von der Wahl der optimalen Linearachse bis zur Konstruktion ganzer Portalsysteme und Sonderlösungen.
Datum: 14.11.2017 | Zeichen: 2013 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
Der neue Hebelift von BAHR ModultechnikMit Sicherheit auf Höhe gebracht
Als führender Hersteller modular aufgebauter Positioniersysteme für Industrieanwendungen überträgt BAHR Modultechnik die hohen industriellen Standards auch auf Spezialkonstruktionen für den privaten und gewerblichen Bereich.
Volltext
Als führender Hersteller modular aufgebauter Positioniersysteme für Industrieanwendungen überträgt BAHR Modultechnik die hohen industriellen Standards auch auf Spezialkonstruktionen für den privaten und gewerblichen Bereich. Mit seinem neu entwickelten Hebelift bietet BAHR jetzt eine wirtschaftliche und montagefreundliche Systemlösung zum Personen- und Lastentransport. Das Liftsystem mit einem Standard-Hubbereich von 1.200 mm lässt sich bedarfsgerecht für variable Höhen adaptieren. Es ist für Traglasten bis 400 kg ausgelegt und kann sowohl über die an einer der Hubachsen montierte Steuerstation als auch per Fernbedienung betätigt werden. Der frequenzgesteuerte Motor sorgt für ein sanftes, ruckfreies Anfahren und Abstoppen der Hebebühne. Durch das robuste Schneckengetriebe wird ein ungewolltes Absacken der Plattform verhindert. Korrosionsbeständige Materialien wie die geriffelte Aluminium-Hebeplattform und das VA-Rohr-Schutzgeländer bürgen für Langlebigkeit auch im Außeneinsatz. Ein Federsystem bewirkt, dass sich die mechanische Rampe für den flurebenen Zugang selbsttätig beim Anheben der Transportbühne hochklappt. Zum Schutz von Personen und Gütern ist die Rampe mechanisch gegen unbeabsichtigtes Zurückklappen gesichert. Als Positionierachsen hat BAHR seine speziell für Hubanwendungen konstruierten Positioniersysteme der Baureihe GG 90 verbaut. Beide Achsen werden über einen im Vierkantrohr befindlichen Zahnriemen angetrieben, um jederzeit unbedingten Zwangsparallellauf zu gewährleisten. Die Positioniereinheiten bestehen aus einem Aluminiumvierkantprofil mit einer Kantenlänge von 90 mm, in dem der Führungsschlitten optional von einer Trapez- oder Kugelgewindespindel mit zugeordneter Leitmutter angetrieben wird. Großflächige in die Führungsschlitten integrierte Kunststoffgleitbuchsen, die auf innenlegenden Nuten des Achskörpers gleiten, minimieren die Reibung und sorgen für einen langlebigen, verschleißarmen und sicheren Betrieb. Die neue Liftkonstruktion von BAHR lässt sich ohne weitere Umbaumaßnahmen in Außenbereichen und Innenräumen installieren und eignet sich daher ebenso optimal zur barrierefreien Eingangsgestaltung von Gebäuden und Wohnhäusern. Dabei unterstützt die moderne Steuerung auch Bus-Anbindungen und die Implementierung weiterer Sicherheits-Features wie eine Vernetzung mit der Hausbeleuchtung.
Datum: 27.09.2017 | Zeichen: 2337 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
Praktisches Software-Tool vereinfacht Wahl der Positioniertechnik
Lebensdauerberechnung leicht gemacht
Die richtige Dimensionierung ist ein entscheidendes Kriterium für die Lebensdauer von Positioniereinheiten. Ob eine Achse den Richtwert von mindestens 10.000 h unbeschadet erreicht, hängt wesentlich von den anwendungsspezifischen Lastaufnahmen und der Verfahrgeschwindkeit ab.
Volltext
Die richtige Dimensionierung ist ein entscheidendes Kriterium für die Lebensdauer von Positioniereinheiten. Ob eine Achse den Richtwert von mindestens 10.000 h unbeschadet erreicht, hängt wesentlich von den anwendungsspezifischen Lastaufnahmen und der Verfahrgeschwindkeit ab. Mit einem übersichtlichen, einfach zu bedienenden Berechnungs-Tool unterstützt BAHR Modultechnik Konstrukteure und Anwender bei der Auswahl der geeigneten Linearachsen. Ohne Registrierung lassen sich mit wenigen Eingaben aus dem gesamten Produktsortiment die optimalen Systeme herausfiltern. Dazu werden lediglich die erwarteten Nennbelastungen in Fy und Fz sowie die aus diesen Kräften entstehenden Momente um die Achsen Mx, My und Mz in die Eingabemaske eingetragen und zusätzlich die mittlere Verfahrgeschwindigkeit angegeben. Aus diesen Größen berechnet das Programm die statische Tragsicherheit der einzelnen Positioniersysteme sowie deren voraussichtliche Lebensdauer in Relation zu ihrem Gesamtverfahrweg. Außerdem können Anwender die Auswahl auf bestimmte Baugrößen und Ex-geschützt ausgeführte Positioniersysteme eingrenzen. Kritische Werte werden in Rot angezeigt und durch einen eingeblendeten Warnhinweis im Kommentarfeld erläutert. Die Protokoll-Funktion listet alle Eingaben und Ergebnisse nochmals strukturiert auf. Das praktische Berechnungstool von BAHR ist unter http://www.bahr-modultechnik.de/lebensdauer/lebensdauer.html frei zugänglich und lässt sich in deutscher und englische Sprache nach metrischem System oder den anglo-amerikanischen Maßeinheiten nutzen.
Datum: 26.07.2017 | Zeichen: 1555 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
Messeneuheiten von BAHR auf der HMI 2017
Luhden – Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert BAHR MODULTECHNIK in Halle 16, Stand D 17 einen Querschnitt seiner modularen Positioniertechnik und aktuelle Neuentwicklungen. Durch die konsequente Modularisierung kann BAHR seine Positioniersysteme bedarfsorientiert in frei wählbaren Längen mit allen Antriebsarten und verschiedensten Führungsvarianten liefern. Neben neuen Linearachsen der Baureihen WG und WK auf Basis eines eigens dafür entwickelten Strangpressprofils und der Erweiterung der Serie LLZ um die Baugröße 80 zeigt der Hersteller auch Sonderlösungen für kundenspezifische Anwendungen.
Volltext
Luhden – Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert BAHR MODULTECHNIK in Halle 16, Stand D 17 einen Querschnitt seiner modularen Positioniertechnik und aktuelle Neuentwicklungen. Durch die konsequente Modularisierung kann BAHR seine Positioniersysteme bedarfsorientiert in frei wählbaren Längen mit allen Antriebsarten und verschiedensten Führungsvarianten liefern. Neben neuen Linearachsen der Baureihen WG und WK auf Basis eines eigens dafür entwickelten Strangpressprofils und der Erweiterung der Serie LLZ um die Baugröße 80 zeigt der Hersteller auch Sonderlösungen für kundenspezifische Anwendungen. Ein Messe-Highlight ist der erstmals vorgestellte Lastenlift, den BAHR in individuellen Abmessungen optional mit oder ohne Motor und Steuerungselektronik anbietet. Das mit Spindelachsen der Baureihen GGT/K 90 ausgestattete Liftsystem kann Gewichte bis 400 kg in einem Hubbereich von 1.800 mm senkrecht verfahren. Für einen sicheren, verschleißarmen Betrieb sorgen großflächige, in den Führungsschlitten integrierte Kunststoffgleitbuchsen. Als weitere Messeneuheit präsentiert BAHR mit dem CLLK 60 ein konfektionierbares 3D-Drucker-System zum FFF/FDM-Druck großformatiger Objekte. Der flexibel skalierbare Systemaufbau besteht aus neu entwickelten Profilachsen der Baureihe LL 60 und hochpräzisen Kugelgewindestangen mit rollengeführten Gewindemuttern. Decken- und Bodenplatten sowie optionale Seitenverkleidungen sind frei dimensionierbar. Dank der modularen Bauweise ist das System kostenoptimiert in kundenspezifischer Ausführung bei kurzen Lieferfristen verfügbar und kann auf Anfrage auch mit Motor- und Steuerungstechnik ausgestattet werden.
BAHR
Ausgezeichnetes Positioniersystem für Hubanwendungen:
Spindelachse von BAHR mit iF Design Award prämiert
Luhden – Die Trapezspindelachse GGT 90 von BAHR MODULTECHNIK wurde am 10. März 2017 in München mit dem iF Design Award ausgezeichnet. Damit erhielt das Unternehmen, das zu den weltweit führenden Herstellern modularer Positioniersysteme zählt, bereits das achte Mal den begehrten Preis für seine innovativen Lösungen.
Volltext
Luhden – Die Trapezspindelachse GGT 90 von BAHR MODULTECHNIK wurde am 10. März 2017 in München mit dem iF Design Award ausgezeichnet. Damit erhielt das Unternehmen, das zu den weltweit führenden Herstellern modularer Positioniersysteme zählt, bereits das achte Mal den begehrten Preis für seine innovativen Lösungen. Die Lineareinheit GGT 90 hat BAHR speziell für Liftsysteme, Hebebühnen und andere Hubanwendungen konstruiert. Zwei großflächige Kunststoffgleitbuchsen, die den Führungsschlitten mit minimierter Reibung auf innenliegenden Profilnuten im Achskörper führen, sorgen für einen langlebigen, verschleißarmen und sicheren Betrieb. Die Befestigung der Achsen erfolgt wahlweise über die T-Nuten an der Profilunterseite oder über Bohrungen im Lagerstück. Durch ausschließliche Verwendung von Spindeln und Schrauben aus VA-Stahl gewährleisten die GGT 90-Einheiten höchste Korrosionsbeständigkeit. BAHR bietet die Achsen wahlweise mit ein- oder mehrgängigen Trapezgewindespindeln in den Ausführungen Tr 24×5 oder Tr 24×10 an. Darüber hinaus sind mit der Baureihe GGK auch Varianten mit Kugelgewindetrieb in den Gewindeabmessungen Kg 25×5, Kg 25×10 oder Kg 25×25 erhältlich.
Datum: 14.03.2017 | Zeichen: 1168 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
Neue Zahnriemenachse LLZ 80 von BAHR: Hohe Lastaufnahme bei kompakter Schlittenkonstruktion
Luhden – Zur Positionierung größerer Lasten hat BAHR MODULTECHNIK seine wirtschaftlichen Positioniereinheiten der Serie LLZ jetzt um eine neue Baugröße erweitert. Die LLZ 80 mit Zahnriemenantrieb und integrierter Rollenführung ist wahlweise mit vier oder fünf besonders groß ausgeführten Laufrollen ausgestattet,…
Volltext
Luhden – Zur Positionierung größerer Lasten hat BAHR MODULTECHNIK seine wirtschaftlichen Positioniereinheiten der Serie LLZ jetzt um eine neue Baugröße erweitert. Die LLZ 80 mit Zahnriemenantrieb und integrierter Rollenführung ist wahlweise mit vier oder fünf besonders groß ausgeführten Laufrollen ausgestattet, die Belastungen bis zu 350 kg aufnehmen können. Der umlaufende HTD-Zahnriemen mit verstärkender Stahlgewebeeinlage gewährleistet eine Wiederholgenauigkeit von ±0,1 mm bei spielfreiem Drehrichtungswechsel. Aufgrund der optimierten Riemenbefestigung fällt der Schlitten mit nur 260 mm Länge äußerst kompakt aus, wodurch sich auch bei kurzen Achslängen große Verfahrwege realisieren lassen. An den Zahnriemenumlenkungen sind beidseitig Kupplungsklauen zum Anschluss aller gängigen Motoren sowie die einfach zugängliche Nachspannvorrichtung für den Zahnriemen angebracht. Zwei am Schlitten befindliche Schmiernippel ermöglichen das Nachschmieren des Positioniersystems. Die LLZ 80 mit 80 x 80 mm Aluminiumvierkantprofil ist in frei wählbaren Längen bis 6.000 mm erhältlich. Das Profil kann über normierte T-Nuten auf einfache Weise mit anderen Linearachsen des Herstellers verbunden und damit unkompliziert zu komplexeren Positionierlösungen zusammengefügt werden. Mit der LSZ 80 bietet BAHR MODULTECHNIK in dieser Baugröße auch eine zahnriemengetriebene Positioniereinheit mit integrierter Schienenführung an, die gemäß ISO-Klasse 1 für den Einsatz in Reinräumen zertifiziert ist.
Datum: 21.02.2017 | Zeichen: 1481 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
Reinraumtauglich bis ISO-Klasse 1: Optimierte LSZÂ 80 von BAHR
Luhden – BAHR MODULTECHNIK hat seine Zahnriemenachse LSZ 80 nochmals konstruktiv weiterentwickelt. Die wirtschaftliche Positioniereinheit erfüllt jetzt die Kriterien für den Einsatz in Reinräumen bis ISO-Klasse 1. Dies bestätigte das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung…
Volltext
Luhden – BAHR MODULTECHNIK hat seine Zahnriemenachse LSZ 80 nochmals konstruktiv weiterentwickelt. Die wirtschaftliche Positioniereinheit erfüllt jetzt die Kriterien für den Einsatz in Reinräumen bis ISO-Klasse 1. Dies bestätigte das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) in einer neuen Testreihe, mit der die Partikelemission unter Reinraumbedingungen nach ISO 14644-1 geprüft wurde. Im Test mit Vakuumabsaugung entspricht die LSZ 80 bei 0,5 m/s Geschwindigkeit und einer Beschleunigung von 1,0 m/s2 den höchsten ISO-Kriterien und kann folglich in Reinräumen der Klasse A bzw. der Kategorie 1 des US Federal Standards betrieben werden. Damit stellt die neue LSZ 80 eine verlässliche Positionierlösung für Reinraum-Anwendungen unter anderem in der Chemieindustrie, Halbleiter- und Solartechnologie dar. Wie alle Profilachsen fertigt BAHR auch diese Baureihe in frei wählbaren Längen bis 6.000 mm an. Wegen der ausgesprochen flachen Bauform mit einem nur 2 mm über den Führungskörper ragenden Schlitten eignet sich die Achse auch für beengte Einbaulagen. Zur Übertragung hoher Drehmomente ist sie mit einem innenliegenden HDT-Zahnriemen samt Stahlgewebeeinlage ausgestattet, der bei Verfahrgeschwindigkeiten bis 5 m/s eine Wiederholgenauigkeit von ±0,1 mm erreicht. Die Umlenkung kann an jeder der beiden Stirnseiten eingebaut werden und ermöglicht einen spielfreien Drehrichtungswechsel. Für das einfache Nachschmieren des Positioniersystems sind zwei Schmiernippel direkt am Schlitten angebracht.
Datum: 18.11.2016 | Zeichen: 1520 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
BAHR MODULTECHNIK auf der SPS IPC Drives 2016: Neue Positioniertechnik für Reinraum- und Hubapplikationen
Luhden – Neue Positionierachsen für Reinraum- und Hubanwendungen zeigt BAHR MODULTECHNIK auf der diesjährigen SPS IPC Drives vom 22. bis 24. November in Halle 4, Stand 461. Damit baut der Hersteller sein umfassendes Angebot an modularer Positioniertechnik weiter aus.
Volltext
Luhden – Neue Positionierachsen für Reinraum- und Hubanwendungen zeigt BAHR MODULTECHNIK auf der diesjährigen SPS IPC Drives vom 22. bis 24. November in Halle 4, Stand 461. Damit baut der Hersteller sein umfassendes Angebot an modularer Positioniertechnik weiter aus. Mit der reinraumtauglichen LSZ 80 präsentiert BAHR jetzt eine wirtschaftliche Zahnriemenachse für sensible Anwendungen beispielsweise in der Chemieindustrie, Halbleiter- und Solartechnologie. Die weiterentwickelte Positioniereinheit wurde jüngst vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) nach ISO 14644-1 auf Partikelemission unter Reinraumbedingungen geprüft. Im Test mit Vakuumabsaugung erfüllte sie bei 0,5 m/s Geschwindigkeit und einer Beschleunigung von 1,0 m/s2 die strengen Kriterien der ISO-Klasse 1 und kann damit in Reinräumen der Klasse A betrieben werden. Als weitere Neuheit ist am Messestand die Positioniereinheit GGT/K 90 für Rollstuhl-Liftsysteme, Hebebühnen und andere Hubanwendungen zu sehen. Diese kostenoptimierte Hubachse mit ein- oder mehrgängigen Trapez- oder Kugelgewindespindeln lässt sich mit Motoren beliebiger Fabrikate kombinieren. Trapez- und Kugelgewindespindeln, Schrauben und Kugellager aus VA-Stahl gewährleistet höchste Korrosionsbeständigkeit. Für Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit sind großflächige Kunststoffgleitbuchsen in die Führungsschlitten integriert, die auf innenliegenden Nuten des Achskörpers gleiten. Um Quetschgefahren vorzubeugen, wurden die Magnetschalter in die Nut eingelassen. Auf seinem Messestand bietet der Positioniertechnik-Spezialist einen umfassenden Einblick in sein variantenreiches Produktspektrum, das über 200 verschiedene Achsprofile in frei wählbaren Längen mit Zahnriemen-, Zahnstangen-, Spindelantrieb, Rollenführung oder alternativen kundenspezifizierten Antriebskonzepten beinhaltet. Das kompetente BAHR-Messeteam gibt Interessierten bei allen Fachfragen zur Positioniertechnik und Umsetzung von Sonderlösungen gerne Auskunft.
Datum: 08.11.2016 | Zeichen: 2002 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
Zahnriemenachse mit Reinraumzertifizierung bis ISO-Klasse 3
Luhden – Die sehr wirtschaftlichen Linearachsen der Baureihe LSZ 80 von BAHR MODULTECHNIK erfüllen die Anforderungen an den Einsatz in Rein-räumen. Dies bestätigte die vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) nach ISO 14644-1 durchgeführte Untersuchung der Par-tikelemission unter Reinraumbedingungen.
Volltext
Luhden – Die sehr wirtschaftlichen Linearachsen der Baureihe LSZ 80 von BAHR MODULTECHNIK erfüllen die Anforderungen an den Einsatz in Rein-räumen. Dies bestätigte die vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) nach ISO 14644-1 durchgeführte Untersuchung der Par-tikelemission unter Reinraumbedingungen. Dabei wurde die Zahnriemenachse in mehreren Testreihen bei unterschiedlichen Verfahrgeschwindigkeiten und Beschleunigungen geprüft. Das an zwölf Messstellen ermittelte Partikelauf-kommen fiel im Testbetrieb mit Absaugung äußerst gering aus. Bei 0,5 m/s Ge-schwindigkeit und einer Beschleunigung von 1,0 m/s2 entspricht die LSZ 80 den Reinraumkriterien der ISO-Klasse 3, was der Kategorie 1 des US Federal Stan-dards entspricht. Gemäß GMP kann die Positioniereinheit somit in Reinräumen der Klasse A eingesetzt werden. Zwei an den Profilseiten angebrachte Schlauchanschlüsse und die optimierte Innenkonstruktion sorgen für eine hoch effiziente Absaugung, weshalb auch bei höherem Betriebstempo kaum Partikel nach außen dringen. Mit der geprüften LSZ 80 steht eine verlässliche Positio-nierlösung für Reinraum-Anwendungen unter anderem in der Chemieindustrie, Halbleiter- und Solartechnologie zur Verfügung. Wie alle Profilachsen fertigt BAHR auch diese Baureihe in frei wählbaren Längen bis 6.000 mm an. Wegen der ausgesprochen flachen Bauform mit einem nur 2 mm über den Führungs-körper ragenden Schlitten eignet sich die Achse auch für beengte Einbaulagen. Zur Übertragung hoher Drehmomente ist sie mit einem innenliegenden HDT-Zahnriemen samt Stahlgewebeeinlage ausgestattet, der bei Verfahrgeschwin-digkeiten bis 5 m/s eine Wiederholgenauigkeit von ±0,1 mm erreicht. Die Um-lenkung kann an jeder der beiden Stirnseiten eingebaut werden und ermöglicht einen spielfreien Drehrichtungswechsel. Für das einfache Nachschmieren des Positioniersystems sind zwei Schmiernippel direkt am Schlitten angebracht.
Datum: 08.09.2016 | Zeichen: 1919 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
Wirtschaftliche Positionierachse mit ATEX-Zulassung
Luhden – Der Lineartechnik-Spezialist BAHR MODULTECHNIK bietet seine Positionierachsen der Baureihe ELZ auch in explosionsgeschützter Ausführung ELZex nach ATEX 95 an. Die ex-geschützten Zahnriemenachsen sind in frei wählbaren Längen bis 6.000 mm mit verschiedenen Achsenquerschnitten zwischen 40 mm …
Volltext
Datum: 07.06.2016 | Zeichen: 1887 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
Leistung auf engstem Raum: Extrem robuste Positionierachse WKVZ für flexiblen Einbau
Luhden – Mit der Zahnriemenachse WKVZ erweitert Bahr Modultechnik sein umfassendes Programm an Positioniersystemen um eine extrem robuste und leistungsstarke Lösung mit Kugelbüchsen- oder Gleitbuchsenführung, die sich äußerst flexibel in unterschiedlichen Einbaulagen verbauen lässt.
Volltext
Datum: 25.04.2016 | Zeichen: 1645 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
Wirtschaftliche Hub-Achse für Rollstuhllifte und andere Hebeanwendungen
Luhden – Mit der Positioniereinheit GGT/K 90 hat Bahr Modultechnik eine kostenoptimierte Spindelachse für Rollstuhl-Liftsysteme, Hebebühnen und andere Hubanwanwendungen entwickelt. Sie lässt sich mit Motoren beliebiger Fabrikate kombinieren.
Volltext
Datum: 25.04.2016 | Zeichen: 1820 | Download: Dokument, Bild 1
BAHR
Immer auf Achse: Bahr Modultechnik präsentiert neue Positioniermodule auf der HMI 2016
Luhden – Auf der diesjährigen Hannover Messe stellt Bahr Modultechnik, ein weltweiter Marktführer für modulare, kundenspezifisch konfektionierbare Positioniersysteme, seine neuesten Produkte am Stand D17 in Halle 16 aus.
Volltext
Datum: 14.04.2016 | Zeichen: 2702 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
ADL Embedded Solutions DE EN
AIRTEC DE
AutoVimation DE EN
BAHR DE
BI-BER DE
CONTA-CLIP DE EN
DATAPAQ DE EN
digitalSTROM DE
EGE DE EN
ENCOWAY DE
EVG DE
Excelitas Technologies Corp. DE EN
FIBOX DE EN
Fluke Process Instruments (DATAPAQ) DE EN
Fluke Process Instruments (RAYTEK) DE EN
FSG DE EN
GMC-I Messtechnik DE EN
GRIESSBACH DE
HECHT DE
INELTA DE EN
KNICK DE EN
LFS Technology (LOHMEIER) DE
LIFTKET / CHAIN MASTER DE EN
LOSYCO DE EN
MENZEL DE EN
MKT DE
PiL DE EN
RAFI DE EN
RAYTEK DE EN
SEIFERT DE EN
UNION-KLISCHEE DE
VAHLE DE EN
Vision Components DE EN
WÖHNER DE