PRESSESERVICE
Download aktueller Pressetexte unserer Kunden
CONTA-CLIP
Klemmenquartett – PIKD Sonderausführungen
CONTA-CLIP erweitert und optimiert systematisch sein Angebot an Dreistock-Reihenklemmen der Baureihe PIKD mit einem Bemessungsquerschnitt von 2,5Â mm.
Volltext
CONTA-CLIP erweitert und optimiert systematisch sein Angebot an Dreistock-Reihenklemmen der Baureihe PIKD mit einem Bemessungsquerschnitt von 2,5 mm˛. Um unterschiedliche Szenarien der Energieverteilung abzudecken, sind die zeitsparenden Push-in-Installationsklemmen in vier Sonderausführungen mit Schutzleiterebene oder zur Potentialverteilung verfügbar. PIKD 2,5/PE/L/L und PIKD 2,5/PE/L/N kombinieren zwei Funktionen in einer Klemme: auf der unteren Ebene dienen sie als Schutzleiterklemme, auf den beiden oberen als Durchgangsklemme zum Anschluss von je zwei spannungsführenden Leitern beziehungsweise einem spannungsführendem Leiter und einem Neutralleiter. Zur Potentialverteilung auf fünf Anschlüsse steht die PIKD 2,5/SV mit vertikal gebrückten Stromschienen zur Verfügung, während die Schutzleiterklemme PIKD 2,5/SV/PE im grün-gelben Gehäuse der Schutzleiterkontaktierung von bis zu sechs Anschlüssen dient. /
Datum: 11.11.2020 | Zeichen: 916 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Nachwuchs: Das runde Kabeleinführungs-System KES-E-R
CONTA-CLIP baut sein schraubenlos montierbares KES-E Programm um die metrischen 50 mm Varianten der Baureihe KES-E-R weiter aus. Die Kabeleinführungsplatten ermöglichen die schnelle und sichere Einführung von Leitungen in Schaltschränke oder Maschinengehäuse.
Volltext
CONTA-CLIP baut sein schraubenlos montierbares KES-E Programm um die metrischen 50 mm Varianten der Baureihe KES-E-R weiter aus. Die Kabeleinführungsplatten ermöglichen die schnelle und sichere Einführung von Leitungen in Schaltschränke oder Maschinengehäuse. Ohne den Einsatz von Werkzeug wird das System einfach in die vorgesehenen Durchlassöffnungen gedrückt, dabei wölbt sich die innere, elastische Dichtlippe der Profildichtung hinter die Innenseite des Gehäuses und sorgt für einen sicheren und rüttelfesten Halt. Um die Leitungen einzuführen, wird die Oberflächenmembran am gekennzeichneten Zentrierpunkt durchstoßen und die Kabel oder Schläuche einfach hindurch geschoben. Von den neuen, stabilen Kabeleinführungsplatten sind je sieben A- und B-Varianten für Kabel und Pneumatikschläuche mit Durchmessern von 1 mm bis 22,5 mm verfügbar. Die A-Varianten eignen sich für Wandstärken von 1,5 mm bis 2,5 mm, die B-Varianten für Wandstärken von 2,5 mm bis 4 mm. Ausführungsabhängig ermöglichen sie die Einführung von bis zu 35 nichtkonfektionierten Leitungen oder Schläuchen und erreichen damit eine außerordentlich hohe Packungsdichte. Durch die Auslegung in IP54 schützt das halogen- und silikonfreie Kabeleinführungssystem aus TPE sicher gegen Staub und Spritzwasser. Das Material ist für den Einsatz im Temperaturbereich von – 40 °C bis +90 °C vorgesehen. / /
Datum: 21.10.2020 | Zeichen: 1362 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
CONTA-CLIP
Einfach auf Draht: Dreistockklemmen mit Push-in-Anschluss
CONTA-CLIP erweitert sein Reihenklemmen-Programm mit Push-in-Anschluss für den Querschnittsbereich von 2,5 mm˛ um die Dreistock-Initiatoren- und Mehrleiterklemmen PIKD. Die Push-in-Anschlusstechnik gestattet eine besonders einfache und zeitsparende Adereinführung ohne Werkzeugeinsatz.
Volltext
CONTA-CLIP erweitert sein Reihenklemmen-Programm mit Push-in-Anschluss für den Querschnittsbereich von 2,5 mm˛ um die Dreistock-Initiatoren- und Mehrleiterklemmen PIKD. Die Push-in-Anschlusstechnik gestattet eine besonders einfache und zeitsparende Adereinführung ohne Werkzeugeinsatz. PIKD sind für 500 V Bemessungsspannung sowie 20 A Bemessungsstrom ausgelegt und halten einer Bemessungsstoßspannung von 6 kV stand. Die kompakten Klemmen mit Überspannungskategorie III und Verschmutzungsgrad 3 sind 5,1 mm breit, je nach Ausführung 86 mm oder 102 mm lang und 56,2 mm hoch. Mit ihrer schlanken, hochaufbauenden Gehäusegeometrie und der Adereinführung von oben ermöglichen die Klemmen einen platzoptimierten Aufbau im Schaltschrank. PIKD-Reihenklemmen sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, um verschiedene Szenarien der Signal- und Energieverteilung abzudecken: Neben Schutzleiterklemmen und Modellen mit vertikal gebrückten Ebenen zur Potentialverteilung stehen Varianten bereit, die in einem Gehäuse Schutzleiter und Durchgangsebenen kombinieren. Darüber hinaus bieten die speziellen Ausführungen mit reduzierten Anschlussstellen und verkürzter Gehäuselänge in beengten Einbausituationen die Möglichkeit, eine einheitliche Anschlusshöhe mit angereihten Standardausführungen aufrechtzuerhalten.
Datum: 29.09.2020 | Zeichen: 1308 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Sichere Kabelabdichtung für Verpackungsmaschinen
Die SN Maschinenbau GmbH, Weltmarktführer für Form-, Füll- und Verschließ- sowie FS-Rundläufermaschinen, verwendet zur sicheren Abdichtung von Kabeldurchlässen KDSClick-Durchführungssysteme von CONTA-CLIP. Aus Hygienegründen verlegt SN die Medienzuführungen weitgehend innerhalb tragender Rahmenteile.
Volltext
Die SN Maschinenbau GmbH, Weltmarktführer für Form-, Füll- und Verschließ- sowie FS-Rundläufermaschinen, verwendet zur sicheren Abdichtung von Kabeldurchlässen KDSClick-Durchführungssysteme von CONTA-CLIP. Aus Hygienegründen verlegt SN die Medienzuführungen weitgehend innerhalb tragender Rahmenteile. Dafür wird die Trägerkonstruktion jeder Maschine mit bis zu 20 Kabelauslässen versehen. Zeitintensive Bearbeitungsschritte zur Kabelein- und -ausführung werden durch Verwendung variabler Durchführungssysteme mit einheitlich dimensionierten Aufschraubrahmen und auswechselbaren Dichtelementen vermieden. Obwohl Durchführungssysteme mit Schutzart IP66 für die problemlose Druckwasser-Reinigung obligatorisch sind, stellte SN Maschinenbau bei einigen herkömmlichen Fabrikaten Mängel fest. „Wir mussten leider erfahren, dass nicht jedes IP 66-Kabeldurchführungssystem in der Praxis wirklich dichthält“, erläutert Simon Goller, Elektrotechniker bei der SN Maschinenbau GmbH. So drang bei einer neuen Verpackungsmaschine unter Produktionsbedingungen Wasser in die Klemmenkästen ein. Als Schwachpunkt erwiesen sich Durchführungssysteme mit separaten Rahmendichtungen und Dichtelementen, die bei Hebelkräften durch schräg abgeführte Kabel ihre Formstabilität verloren. „Deshalb statten wir unsere Anlagen heute mit KDSClick-Durchführungssystemen von CONTA-CLIP aus, bei denen solche Probleme nicht auftreten können“, erklärt Goller. Dafür sorgen speziell zwei Konstruktionsmerkmale: Zum einen sind die Seitenschlitze von KDS-Dichtelementen in Wellenform ausgeführt, so dass die Schlitzflächen nicht gegeneinander verrutschen können. Dadurch bleiben die Dichtelemente auch bei Hebelkräften formstabil und dicht, die bei einer Kabelabführung in engem Radius auftreten. Innenlamellen im Durchführungskanal bieten zusätzlichen Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit. Zum anderen ist bei KDSClick die umlaufende Rahmenabdichtung fest in das Gehäuse eingeschäumt, weshalb sie weder verformen noch verrutschen kann. Anders als bei herkömmlichen Durchführungssysteme entfallen damit zudem umständliche Montage-Vorarbeiten wie Oberflächenreinigung und Aufkleben der Rahmendichtungen.
Datum: 20.08.2020 | Zeichen: 2169 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
CONTA-CLIP
HYDH: Hygienischer Freihand-Türöffner zur werkzeuglosen Montage
CONTA-CLIP präsentiert den hygienischen Türöffner HYDH (Hygienic Door Handle), der neben optimierter Ergonomie eine besonders einfache Montage bietet. Wegen der Corona-Pandemie wächst nicht nur in Krankenhäusern, sondern auch in anderen öffentlichen Einrichtungen und gewerblich genutzten Gebäuden der Bedarf an Freihand-Türöffnern.
Volltext
CONTA-CLIP präsentiert den hygienischen Türöffner HYDH (Hygienic Door Handle), der neben optimierter Ergonomie eine besonders einfache Montage bietet. Wegen der Corona-Pandemie wächst nicht nur in Krankenhäusern, sondern auch in anderen öffentlichen Einrichtungen und gewerblich genutzten Gebäuden der Bedarf an Freihand-Türöffnern. In kurzer Zeit haben viele Hersteller Produktvarianten auf den Markt gebracht, mit denen sich Türklinken zur Infektionsvermeidung mit dem Unterarm bedienen lassen. Doch in der Regel müssen diese Modelle verschraubt werden, können verrutschen bzw. sich auf der Klinke drehen oder erfordern abhängig vom rechten oder linken Türanschlag zwei Ausführungen. Deshalb hat CONTA-CLIP jetzt eine universelle Hygieneklinke für links- und rechtsseitig angeschlagene Türen entwickelt, die sich ohne Schrauben und Werkzeugeinsatz sowohl auf runden, ovalen und eckigen Klinkenprofilen sicher befestigen lässt. Das ergonomische Schalendesign von HYDH gestattet eine bequeme Klinkenbetätigung mit dem Unterarm oder dem Ellenbogen. Zur Fixierung wird die Halterung einfach mit ihrer One-size-fits-all-Führung über die Türklinke geschoben und ohne Werkzeugeinsatz rüttelfest aufgeschnappt. Federnde Abstandshalter an der Rückseite stützen HYDH fest von der Türoberfläche ab, sodass der Öffner auch bei heftigem Ziehen oder Stoßen nicht verrutscht. Zum Schutz gegen Manipulationen oder Diebstahl sind im Lieferumfang einrastende Kunststoffschellen zur optionalen Verwendung enthalten, die für das Lösen des Türöffners einen Schraubendreher erforderlich machen. Die Hygieneklinke besteht aus robustem, chemikalienbeständigem Kunststoff, der auch häufiges Desinfizieren mit scharfen Reinigungsmitteln unbeschadet überdauert. HYDH ist in neun verschiedenen Farben erhältlich. Für Hotels, gastronomische Betriebe und andere Bereiche, in denen ein Corporate Design gewünscht wird, konfektioniert CONTA-CLIP die Türöffner auf Anfrage auch mit individueller Farbgebung, Schrifteinsätzen oder Logos der Kunden. Mehr Informationen und einen kurzen Demo-Film zur Montage von HYDH finden Interessierte auf www.hydh.de
Datum: 15.07.2020 | Zeichen: 2096 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
CONTA-CLIP
CONTA-CLIP vollendet Werksmodernisierung
Mit den letzten Sanierungsarbeiten am alten Verwaltungsgebäude erklärt CONTA-CLIP nun seine umfassende Werksmodernisierung als erfolgreich vollendet. Bereits im März hatte der Verbindungstechnikhersteller seinen Neubau am Unternehmenssitz in Hövelhof (NRW) nach neunmonatiger Bauphase eingeweiht.
Volltext
Mit den letzten Sanierungsarbeiten am alten Verwaltungsgebäude erklärt CONTA-CLIP nun seine umfassende Werksmodernisierung als erfolgreich vollendet. Bereits im März hatte der Verbindungstechnikhersteller seinen Neubau am Unternehmenssitz in Hövelhof (NRW) nach neunmonatiger Bauphase eingeweiht. Im Rahmen des Ausbauprojekts wurde das Werk um eine neue Produktionshalle sowie Verwaltungsbüros mit einer Nutzfläche von über 2300 m2 erweitert. „Alles verlief nach Plan und wir haben die Modernisierung unserer Fertigung in der vorgesehenen Zeit umgesetzt“, erklärt Bianca Klaß, geschäftsführende Gesellschafterin von CONTA-CLIP. „Ein Produktionsausbau im laufenden Betrieb stellt natürlich eine Herausforderung dar und birgt Risiken. Deshalb freuen wir uns, dass wir die Aufgabe jetzt erfolgreich bewältigt und damit die Grundlagen für unser weiteres Wachstum gesichert haben.“ Produktinnovationen sowie neue Maschinen- und Werkzeugkonzepte hatten bei CONTA-CLIP in den vergangenen Jahren zu wachsendem Platzbedarf geführt. Zudem erforderte die Implementierung einer modernen, wegeoptimierten Produktion eine Neuanordnung der Fertigungsanlagen. Die Neustrukturierung erfolgte auf Grundlage einer umfassenden Analyse der Fertigungsprozesse und Intralogistik durch einen externen Dienstleister. Neben der Wegeverkürzung verfolgt CONTA-CLIP das Ziel, manuelle Transporte und unergonomische Handling-Vorgänge für die Mitarbeiter auf ein Minimum zu reduzieren. Auch bei der inneren Ausgestaltung des Verwaltungsgebäudes stand die Zufriedenheit der Mitarbeiter im Mittelpunkt: Auf ihren Wunsch wurden auf Großraumbüros verzichtet und freundliche Farbtöne verwendet. Nahezu alle Büros sind mit höhenverstellbaren Schreibtischen ausgestattet. Neu geschaffene Kreativbereiche dienen Projektteams bei Bedarf als Rückzugsorte. Im 2.Obergeschoss des energieeffizient nach dem KfW 55-Standard errichteten Neubaus befindet sich ein großzügiger Pausenraum mit Dachterrasse. Außerdem wurden auf den Parkplätzen neue Ladestationen für E-Mobile eingerichtet. „Unser Firmengelände am Standort Hövelhof bietet mit 30.000 m? auch für künftiges Wachstum alle erforderlichen Kapazitäten“, ist Klaß überzeugt. Mit unserem Produktportfolio, besonders im Bereich der Kabelmanagementsysteme, sehen wir uns bestens aufgestellt. Und da die Nachwuchs-Gewinnung zu unseren wichtigsten Herausforderungen zählt, investieren wir viel in die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter.
Datum: 27.05.2020 | Zeichen: 2439 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
CONTA-CLIP
Eine saubere Lösung: KDSClick sorgt für Ordnung im Nullfugenbekanter von Kluge
Im Holzbereich ist die „optische Nullfuge“, auch „Laserkante“ genannt, das Maß aller Dinge. Sie bezeichnet die kaum wahrnehmbare und farblich abgestimmte Verbindung zwischen Plattenoberfläche und Schmalkantenbeschichtung. Die erforderliche Technik war für Handwerksbetriebe bisher relativ teuer und mobil kaum umsetzbar.
Volltext
Im Holzbereich ist die „optische Nullfuge“, auch „Laserkante“ genannt, das Maß aller Dinge. Sie bezeichnet die kaum wahrnehmbare und farblich abgestimmte Verbindung zwischen Plattenoberfläche und Schmalkantenbeschichtung. Die erforderliche Technik war für Handwerksbetriebe bisher relativ teuer und mobil kaum umsetzbar. Eine attraktive Alternative etabliert das Schmallenberger Unternehmen Aggregate und Sonderbau Kluge GmbH aktuell auf dem Markt. Der Spezialist für innovative Lösungen im Bereich des Maschinenbaus hat den ersten mobilen Nullfugenbekanter der Welt entwickelt, der ohne zusätzliche Peripherie auskommt. Zusammen mit dem optionalen Bearbeitungstisch BAT lässt sich das effiziente und kostengünstige Gerät als stationäre Arbeitsstation in der Werkstatt oder auf der Baustelle verwenden. Für die Druckluft und Stromzuführung der Tische setzt Kluge auf das Kabeldurchführungssystem KDSClick von CONTA-CLIP. Die Entscheidung erfolgte sowohl aus praktischen als auch aus designspezifischen Gründen. Durch die standardmäßige Bestückung lässt sich der Bearbeitungstisch jederzeit kundenspezifisch erweitern. Zudem fügt sich das bewährte Kabeldurchführungssystem harmonisch in die klare Linie des Bekanters ein und erübrigt bei nachträglicher Umkonfiguration der Verkabelung neue Bohrungen oder Verschraubungen. Es müssen nur die Blindstopfen gegen die gewünschten Dichtelemente getauscht werden. Mit dem werkzeuglos montierbaren KDSClick lassen sich unkonfektionierte und konfektionierte Leitungen durch Gehäuse- und Schaltschrankwände führen. Aufgebaut nach einem einfachen Baukastenprinzip, besteht es aus nur drei Grundkomponenten. Diese sind bedarfsgerecht für Kabel, Leitungen oder Schläuche konfigurierbar. CONTA-CLIP bietet sein flexibles System mit Schutzart IP66 für 4, 6, 8 oder 10 Dichtelemente an, die es in über 100 unterschiedlichen Varianten gibt. Ihre konische Form ermöglicht das einfache Ein- oder Herausdrücken auf der Innenseite der zuvor angebrachten Inlays. Neu- oder Nachverkabelungen lassen sich im Handumdrehen ausführen.
Datum: 14.04.2020 | Zeichen: 2055 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
CONTA-CLIP jetzt im ePLAN Data Portal
Im März 2020 stellt CONTA-CLIP 593 seiner Produkte als 3D-Makros im ePLAN Data Portal bereit. Damit steht ein erster Teil des Standardprogramms des Verbindungstechnikherstellers an Reihenklemmen und Zubehör in der Planungssoftware zur Verfügung.
Volltext
Im März 2020 stellt CONTA-CLIP 593 seiner Produkte als 3D-Makros im ePLAN Data Portal bereit. Damit steht ein erster Teil des Standardprogramms des Verbindungstechnikherstellers an Reihenklemmen und Zubehör in der Planungssoftware zur Verfügung. Dazu zählen die Reihenklemmen der Serie PRK mit Push-in-Anschluss, die Klemmenserie SRK mit Schraubanschlusssystem und die Hochstrombolzenklemmen der HSK- und HSKG-Baureihen sowie passendes Zubehör wie Endhalter, Querverbinder oder Abdeckungen. /
Datum: 18.03.2020 | Zeichen: 493 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Neue KDS-Dichtelemente mit maximierter Packungsdichte
Bei den neuen Dichtelementen KDS-DES für unkonfektionierte Leiter überträgt CONTA-CLIP das einfache Einführungsprinzip von KES auf sein Kabeldurchführungssystem KDS: Zur Einführung wird zunächst die Membran der Dichtelemente am gekennzeichneten Zentrierpunkt durchstoßen, worauf sich der Leiter durch den vorgesehenen Kanal schieben lässt.
Volltext
Bei den neuen Dichtelementen KDS-DES für unkonfektionierte Leiter überträgt CONTA-CLIP das einfache Einführungsprinzip von KES auf sein Kabeldurchführungssystem KDS: Zur Einführung wird zunächst die Membran der Dichtelemente am gekennzeichneten Zentrierpunkt durchstoßen, worauf sich der Leiter durch den vorgesehenen Kanal schieben lässt. Da die Konstruktion der Dichtelemente dem bewährten KES-Systems folgt, gewährleistet sie eine zuverlässige Abdichtung nach IP54. Die aktuell verfügbaren KDS-DES-Varianten eignen sich, abhängig vom Kabeldurchmesser zwischen 4,5 mm und 10,5 mm, zur Abdichtung von bis zu acht Leitern. Trotz der hohen Packungsdichte sind die Dichtelemente mit nahezu allen KDS-Lösungen kompatibel und werden – wie bei KDS-Systemen üblich – zur Montage von innen nach außen in die Rahmenöffnungen eingedrückt. Ihre konische Form ermöglicht ein Einpressen mit geringem Druck und dichtet die Zwischenräume zuverlässig ab.
Datum: 11.03.2020 | Zeichen: 998 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
KDS/KES-VS Verschlussstopfen mit Köpfchen
CONTA-CLIP erweitert sein Zubehör für die Kabelmanagement-Systeme KDS und KES um die Verschlussstopfen KDS/KES-VS.
Volltext
CONTA-CLIP erweitert sein Zubehör für die Kabelmanagement-Systeme KDS und KES um die Verschlussstopfen KDS/KES-VS. Die in den Durchmessern von 1,5 mm bis 22 mm erhältlichen Stopfen verfügen über einen Pilzkopf, der ein zu tiefes Einstecken verhindert und das Wiederherausziehen erleichtert. Neben dem flexiblen und sicheren Verschluss von Durchführungskanälen gemäß IP66 bietet der überkragende Rand einen zusätzlichen Schutz vor Spritzwasser oder Staub. Bereits durchstoßene KES-Einführungen lassen sich im Handumdrehen verschließen und KDS-Dichtelemente für spätere Kabelkonfektionierungen vorbereiten. Die KDS- und KES-Systeme von CONTA-CLIP zur Kabeldurch- bzw. -einführung ermöglichen eine werkzeuglose und auch nachträglich konfigurierbare Abdichtung von Leitungen und Schläuchen.
Datum: 19.02.2020 | Zeichen: 778 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Verschlusssache KDS-BP
Mit den neuen KDS-BP Blindplatten erweitert CONTA-CLIP das Zubehör für die bewährten Kabelein- und -durchführungssysteme KES und KDS. Mit den aufschraubbaren schwarzen Blindplatten lassen sich vorkonfektionierte Montageausschnitte mit den Standardabmessungen von 86 mm x 36 mm und 112 mm x 36 mm schnell und sicher verschließen.
Volltext
Mit den neuen KDS-BP Blindplatten erweitert CONTA-CLIP das Zubehör für die bewährten Kabelein- und -durchführungssysteme KES und KDS. Mit den aufschraubbaren schwarzen Blindplatten lassen sich vorkonfektionierte Montageausschnitte mit den Standardabmessungen von 86 mm x 36 mm und 112 mm x 36 mm schnell und sicher verschließen. Die Blindplatten aus schlagfestem PA 6.6 verfügen über eine eingespritzte, umlaufende Dichtung aus TPE und schützen das Geräteinnere vor Staub und starken Strahlwasser nach IP66.
Datum: 29.01.2020 | Zeichen: 511 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Pressen statt Schrauben – neue KES-Varianten
CONTA-CLIP baut sein KES-Programm um die schraubenlos montierbare Variante KES-E weiter aus. Die Kabeleinführungsplatten ermöglichen die schnelle und sichere Einführung nichtkonfektionierter Leitungen und Schläuche in Schaltschränke und Maschinengehäuse ohne aufwendige Kabelverschraubungen.
Volltext
CONTA-CLIP baut sein KES-Programm um die schraubenlos montierbare Variante KES-E weiter aus. Die Kabeleinführungsplatten ermöglichen die schnelle und sichere Einführung nichtkonfektionierter Leitungen und Schläuche in Schaltschränke und Maschinengehäuse ohne aufwendige Kabelverschraubungen. Die Installation der neuen Kabeleinführungen KES-E erfolgt dank der umlaufenden Profildichtung ohne Werkzeugeinsatz. Die Einführungen werden einfach in die erforderlichen, 36 mm x 112 mm großen Standard-Durchlassöffnungen der Schrank- bzw. Gehäusewand gedrückt. Dabei wölbt sich die innere, elastische Dichtlippe der Profildichtung hinter die Innenseite des Gehäuses und sorgt für einen sicheren und rüttelfesten Halt. Die Einführungsplatten eignen sich für Wandstärken von 1,5 mm bis 2,5 mm. Zunächst sind neun Varianten von KES-E für Kabel und Pneumatikschläuche mit Durchmessern von 1 mm bis 16 mm verfügbar. Ausführungsabhängig ermöglichen sie die Einführung von bis zu 48 Leitern oder Schläuchen pro Platte und erreichen damit eine außerordentliche hohe Packungsdichte. Durch die Auslegung in IP54 schützt das Kabeleinführungssystem sicher gegen Staub und Spritzwasser. Zugleich gewährleisten seine glatten Oberflächen, abgerundeten Ecken und die ECOLAB-zertifizierte Materialbeständigkeit gegenüber industriellen Reinigungsmitteln die erforderlichen hygienischen Eigenschaften für den Einsatz in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie sowie im Temperaturbereich von -40 °C bis +90 °C.
Datum: 09.01.2020 | Zeichen: 1473 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Flexibles Kabelmanagement für alle Formate
Mit den KDS- und KES-Systemen zur werkzeuglosen Kabeldurch- bzw. Kabeleinführung bietet der Verbindungstechnikspezialist CONTA-CLIP äußerst flexible Lösungen für ein besonders einfaches und zeitsparendes Kabelmanagement.
Volltext
Mit den KDS- und KES-Systemen zur werkzeuglosen Kabeldurch- bzw. Kabeleinführung bietet der Verbindungstechnikspezialist CONTA-CLIP äußerst flexible Lösungen für ein besonders einfaches und zeitsparendes Kabelmanagement. Die Durch- und Einführungssysteme ermöglichen die individuelle, jederzeit anpassbare Verkabelung und Verschlauchung von Gehäusen und Schaltschränken mit sicherer Zugentlastung sowie in Schutzart IP66. Einheitlich dimensionierte Gehäuseauslässe für variable Anzahlen und Durchmesser von Durch- oder Einführungen reduzieren den Aufwand für die Gehäusebearbeitung auf ein Minimum. Zudem ermöglichen KDS und KES eine vollständig abgedichtete Vorkonfektionierung von Maschinengehäusen oder Schaltschränken ohne Detailkenntnisse der künftigen Verdrahtungsanforderungen. Während das einteilige Kabeleinführungssystem KES eine Einführung von bis zu 32 unkonfektionierten Kabeln, Leitungen und Schläuchen auf geringstem Raum ermöglicht, gestattet KDS den Austausch einzelner Dichtelemente ohne Demontage des Rahmens und gewährleistet dadurch eine bedarfsorientierte Änderung der Durchführungen zu jedem Zeitpunkt. Auf dieser Grundlage reduziert sich auch der Lagerhaltungsaufwand für unterschiedlich konfektionierte Schränke gleicher Bauart erheblich. Das KDSClick-System basiert auf nur drei Grundkomponenten: Rahmen, Inlays und Dichtelementen. Die Dichtelemente sind in über 100 Varianten für Leiter- und Schlauchdurchmesser von 2 mm bis 35 mm, als 1-fach, 2-fach und 4-fach-Ausführungen sowie als Flachbandleitungsversionen und Blindstopfen verfügbar. Die zur Aufnahme von 4, 6, 8 oder 10 Dichtelementen erhältlichen Rahmen mit eingeschäumter Dichtung gewährleisten auch an lackierten oder rauen Oberflächen die Schutzart IP66. Die gewünschte Dimensionierung der Rahmenöffnungen erfolgt durch einklickbare Inlays in Form einfacher Trennwände, TStücke oder in Kreuz- und Doppelkreuzform. Für metrische Ausbrüche mit Abmessungen von M20 bis M63 bietet CONTA-CLIP die ebenfalls werkzeuglos konfektionierbaren Runddurchführungen der Baureihe KDS-R. KDS-R besteht aus einem einteiligen Rahmen mit integrierter Dichtung, einem Gewinde- und Verriegelungsadapter, einer geteilten Gegenmutter und Dichtelementen, die im Bedarfsfall mit Rahmeninlays platziert werden. Dem umfangreichen Kabelmanagement bei Schaltschränken dienen die Flanschplatten der Baureihe KDS-FP, die über ihre zwei oder drei KDSClick-Einbausegmente insgesamt 20 bzw. 30 konfigurierbare Rahmenöffnungen bereitstellen. Für die Durchführung industrieller Flachbandleitungen umfasst das KDS-Programm außerdem die Rahmen KDS-FB, die in vier Rahmenbreiten und mit verschiedenen Unterteilungen zur kombinierten Durchführung von Flachleitungen und Rundkabeln lieferbar sind.
Datum: 19.06.2019 | Zeichen: 2746 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
CONTA-CLIP-Übersichtkatalog für Zugfederanschluss-System
Im neuen Übersichtskatalog „Reihenklemmen im Zugfederanschluss-System“ gibt CONTA-CLIP einen Überblick über sein Klemmen-Programm mit Zugfederanschluss für Leiterquerschnitte von 0,2 mm? bis 16 mm?. Es umfasst die Durchgangs- und Schutzleiterklemmen-Serien ZRK/ZSL, die Doppelstock-Ausführungen ZRKD/ZSLD und Dreistock-Reihenklemmen ZIKD.
Volltext
Im neuen Übersichtskatalog „Reihenklemmen im Zugfederanschluss-System“ gibt CONTA-CLIP einen Überblick über sein Klemmen-Programm mit Zugfederanschluss für Leiterquerschnitte von 0,2 mm? bis 16 mm?. Es umfasst die Durchgangs- und Schutzleiterklemmen-Serien ZRK/ZSL, die Doppelstock-Ausführungen ZRKD/ZSLD und Dreistock-Reihenklemmen ZIKD. Darüber hinaus zählen Motoranschluss-, (Messer-)Trenn-, Sicherungs- und Direktmontageklemmen sowie Initiatoren-/Aktorenklemmen zur Übergabe von Stell-, Geber- und Meldesignalen zum Angebot. Außerdem werden das steckbare Zugfederanschluss-System ZST einschließlich spezieller Varianten zur Wanddurchführung, die kompakte Klemmenbaureihe ZSRK/ZSLN, die Initiatorenklemmen ZINI/ZAKTO und das Potenzialausgleichssystem ZMP sowie umfangreiches Zubehör vorgestellt. Der aktuelle Katalog kann ab sofort im Downloadbereich der Unternehmenswebsite www.conta-clip.com heruntergeladen oder als Printausgabe angefordert werden.
Datum: 05.06.2019 | Zeichen: 955 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
GSM-PRO2: Modbus-Direktverbindung zur SPS
Die Module der Serie GSM-Pro2 von CONTA-CLIP bieten mit der integrierten Modbus RTU-Schnittstelle (RS485) einen einfachen Datenaustausch mit anderen Steuerungen. Das GSM-Pro2-Modul arbeitet dabei im Slave-Modus und erweitert zum Beispiel eine SPS um GSM-Funktionen.
Volltext
Die Module der Serie GSM-Pro2 von CONTA-CLIP bieten mit der integrierten Modbus RTU-Schnittstelle (RS485) einen einfachen Datenaustausch mit anderen Steuerungen. Das GSM-Pro2-Modul arbeitet dabei im Slave-Modus und erweitert zum Beispiel eine SPS um GSM-Funktionen. Hierzu kann die RS485-Schnittstelle an der C-Schiene direkt am GSM-Pro2-Modul mit einem Stecker angeschlossen werden. Eine noch einfachere Verdrahtung ermöglicht das Erweiterungsmodul GSMPRO-CON von CONTA-CLIP. Das Modul wird einfach an das GSM-Pro2-Modul angesteckt und bietet frontseitig Anschlussklemmen zur Verbindung mit der Steuerung. Mit der GSM-PRO2 Parametriersoftware können Störmeldungstexte abgelegt werden, die bei einer Zustandsänderung der SPS-Eingänge per SMS oder E-Mail an festgelegte Empfänger gesendet werden. Daten an die SPS werden über die Modbus-RTU-Schnittstelle via SMS-Befehl in die digitalen und analogen Register der SPS geschrieben und von der SPS als Master ausgelesen, um die entsprechenden Aktionen auszulösen. Die GSM-PRO2-Module stehen in verschiedenen Varianten mit und ohne GPS-Funktionen mit allen gängigen Funkstandards bis 4G zur Verfügung. Zur flexiblen Überwachung und Ansteuerung des Kommunikationsmoduls steht eine App für iPhone und Android bereit, die eine schnelle Statusübersicht mehrerer GSM-PRO2-Module ermöglicht. Die Parametrierung des GSM-PRO2 erfordert keine Programmierkenntnisse. Firmware-Updates und Änderungen der Konfiguration lassen sich zudem auch nach der Installation und Inbetriebnahme der Module online über das GSM-Netz unkompliziert durchführen.
Datum: 05.06.2019 | Zeichen: 1697 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Neubau und Produktionserweiterung CONTA-CLIP startet Werksmodernisierung
Am 28. Mai gibt CONTA-CLIP am Unternehmenssitz in Hövelhof (NRW) den offiziellen Startschuss zum Baubeginn seiner Werkserweiterung. Der Neubau soll mit einer zusätzlichen Nutzfläche von über 2.300 m? dringend benötigte Raumkapazitäten für eine neue Produktionshalle und Verwaltungsbüros schaffen.
Volltext
Am 28. Mai gibt CONTA-CLIP am Unternehmenssitz in Hövelhof (NRW) den offiziellen Startschuss zum Baubeginn seiner Werkserweiterung. Der Neubau soll mit einer zusätzlichen Nutzfläche von über 2.300 qm dringend benötigte Raumkapazitäten für eine neue Produktionshalle und Verwaltungsbüros schaffen. Die Fertigstellung erfolgt im ersten Quartal kommenden Jahres. Parallel zur offiziellen Eröffnung der Bauarbeiten, bei der auch der Hövelhofer Bürgermeister Michael Berens zugegen sein wird, beginnt der ostwestfälische Verbindungstechnikhersteller mit der Sanierung des alten Bürogebäudes und Teilen der Produktion auf den aktuellen Stand der Technik. „Angesichts unseres stabilen Wachstums wird es für CONTA-CLIP jetzt Zeit für eine räumliche Erweiterung und Modernisierung“, erläutert die geschäftsführende Gesellschafterin Bianca Klaß. „Unsere Produktion platzt bereits aus allen Nähten, wir benötigen mehr Fläche für neue Maschinen- und Werkzeugkonzepte. Zudem stellt die Realisierung von Produktinnovationen wachsende Anforderungen an die technische Entwicklung und Rationalisierung, dafür müssen wir jetzt die Voraussetzungen schaffen. Ein wesentlicher Schritt besteht in der Implementierung einer modernen, wegeoptimierten Produktion, die eine Neuanordnung unserer Fertigungsanlagen erfordert.“ Die Neustrukturierung der Fertigung erfolgt auf Grundlage einer umfassenden Analyse der Fertigungsprozesse und Intralogistik durch einen externen Dienstleister. Neben der Wegeverkürzung bestand ein zentrales Ziel darin, manuelle Transporte und unergonomische Handling-Vorgänge für die Mitarbeiter auf ein Minimum zu reduzieren. Die Zufriedenheit der CONTA-CLIP-Mitarbeiter, die in die Planungen miteinbezogen wurden, stand auch bei der künftigen Bürogestaltung im Mittelpunkt: Auf ihren Wunsch wird auf die Anlage von Großraumbüros verzichtet und statt steril-weißer Wandfarben freundliche Farbtöne verwendet. Nahezu alle Büros erhalten höhenverstellbare Schreibtische, neu geschaffene Kreativbereiche dienen Projektteams bei Bedarf als Rückzugsorte. Zudem entsteht im 2. Obergeschoss des entsprechend dem KfW 55-Standard errichteten Neubaus ein großzügiger Pausenraum mit Dachterrasse. Auch der zunehmenden E-Mobilität trägt die Werksmodernisierung mit der Installation von neuen Ladestationen Rechnung. „Mit dem Neubauprojekt unterstreichen wir unser Vertrauen in den Standort Hövelhof“, erklärt Klaß. „Das Firmengelände mit 30.000 qm bietet uns für zukünftiges Wachstum alle erforderlichen Kapazitäten. Auch hinsichtlich zu erwartender Marktunsicherheiten im internationalen Geschäft sehen wir uns mit unserem Produktportfolio, besonders im Bereich der Kabelmanagementsysteme, gut aufgestellt. Da die Nachwuchs-Gewinnung für unser Team zu den wichtigsten Herausforderungen zählt, halten wir eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit für die beste Werbung“.
Datum: 27.05.2019 | Zeichen: 2852 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
CONTA-CLIP
Werkzeug zur einfachen Konfiguration von VK-Verdrahtungskanälen
Passend zu den UL- und VDE-zertifizierten Verdrahtungskanälen aus dem VK-Programm bietet CONTA-CLIP alle Werkzeuge, die zur anwendungsgerechten Konfektionierung der Kabelführungen erforderlich sind:
Volltext
Passend zu den UL- und VDE-zertifizierten Verdrahtungskanälen aus dem VK-Programm bietet CONTA-CLIP alle Werkzeuge, die zur anwendungsgerechten Konfektionierung der Kabelführungen erforderlich sind: Mit dem Schneidgerät VK-S lassen sich Standard- und halogenfreie Verdrahtungskanäle mit einer Breite bis zu 125 mm gratfrei und winkelgenau auf die gewünschte Länge kürzen. Das Werkzeug eignet sich zur Festmontage auf Werkbänken. Zum sauberen Herausbrechen von Kanalwänden bis auf den Kanalboden dient die Ausklinkzange VK-AKZ mit ergonomisch geformten Griffen, die ein ermüdungsfreies Arbeiten gestatten. Spreiznieten werden sicher und schnell mit dem Setzwerkzeug SN-SW verarbeitet. Sein langer Schaft ermöglicht auch in tiefen Kanälen oder an anderen schwer zugänglichen Stellen ein problemloses Setzen der Nieten. CONTA-CLIP liefert die VK-Verdrahtungskanäle mit einer Länge von zwei Metern. Die Kanäle aus Hart-PVC zeichnen sich durch hohe Formstabilität und einen festen Deckelsitz aus, der dennoch ein einfaches Auf- und Abrasten gestattet. Das Material ist bleifrei, schwer entflammbar und entsprechend UL 94 V-0 selbstverlöschend. Für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden bietet CONTA-CLIP die Verdrahtungskanäle auch aus halogenfreiem Kunststoff gemäß VDE 0472 Teil 815, der im Brandfall keine toxischen Gase entwickelt. Zudem erfüllt das Material die Forderung F2 und I3 der Eisenbahnnormen NF F 16-101. Diverses Zubehör wie flexible Verdrahtungskanäle, Spiralschläuche, Drahthalter, Haltezungen und Spreiznieten komplettieren das Angebot.
Datum: 24.05.2019 | Zeichen: 1445 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Runde Kabeleinführungen überwinden Rahmen-Teilung
Mit dem neuen KDS-R-System erweitert CONTA-CLIP sein Programm an Kabeldurchführungssystemen um runde Durchführungen von M20 bis M63 für Kabel mit und ohne Stecker.
Volltext
Mit dem neuen KDS-R-System erweitert CONTA-CLIP sein Programm an Kabeldurchführungssystemen um runde Durchführungen von M20 bis M63 für Kabel mit und ohne Stecker. Das Kabelmanagement-System besteht aus vier Grundkomponenten: der eigentlichen Kabeldurchführung mit integrierter Dichtung, dem Gewinde- und Verriegelungsadapter, der geteilten Gegenmutter und den Dichtelementen, die im Bedarfsfall mit Inlays platziert werden. Die werkzeuglose Montage lässt sich schnell und einfach durchführen. Hierzu werden die Kabel mit oder ohne Stecker einfach durch die Gehäuseöffnung und die Kabeldurchführung gesteckt. Zur Abdichtung der Kabel dienen je nach Kabelform geschlitzte, konisch zulaufende Dichtelemente mit Wellenschnitt, die über die Kabel geschoben und dann in die Kabeldurchführung eingedrückt werden. Bei Ausbrüchen ab M40 kann die gewünschte Aufteilung der Kabeldurchführungsöffnungen durch Einklicken von Inlays erfolgen, die als einfache Trennwände, als T-Stücke sowie in Kreuzform zur Verfügung stehen. Nach erfolgter Verschraubung des teilbaren Gewinde- und Verriegelungsadapters mit der Kabeldurchführung wird die komplett montierte Kabeldurchführung innen mit der teilbaren Gegenmutter am Gehäusedurchbruch befestigt. Das System erreicht über die spezielle Formgebung der Dichtelemente die hohe Schutzart IP66 und eine garantierte Zugentlastung in Anlehnung an die DIN EN 62444. Der große Baukasten von Dichtelementen für verschiedene Durchmesser, Geometrien und Mehrfachbohrungen bietet dem Anwender eine hohe Variabilität für seine Verkabelungslösung. Aufgrund der werkzeuglosen Montage minimiert sich der Aufwand für die Nachrüstung und den Kabeltausch im Servicefall. Mit Blindstopfen abgedichtete Durchführungen ermöglichen ein sehr flexibles Kabelmanagement, um jederzeit weitere Kabel nachzurüsten.
Datum: 15.05.2019 | Zeichen: 1818 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Neuer CONTA-CLIP Katalog für Push-in-Reihenklemmen
Der aktuelle Katalog „Reihenklemmen im Push-in-Anschluss-System“ von CONTA-CLIP kann ab sofort im Downloadbereich der Unternehmenswebsite www.conta-clip.de heruntergeladen oder als Printausgabe angefordert werden.
Volltext
Der aktuelle Katalog „Reihenklemmen im Push-in-Anschluss-System“ von CONTA-CLIP kann ab sofort im Downloadbereich der Unternehmenswebsite www.conta-clip.de heruntergeladen oder als Printausgabe angefordert werden. Die Reihenklemmen-Programme mit Push-in-Anschluss-System umfassen Durchgangs-, Schutzleiter-, Trenn-, Sicherungs- Mehrstock-, Installations- und Initiatorenklemmen in hoher Varianz für Leiterdurchschnitte von 0,2 mm? bis 25 mm?. Neben der Produktlinie FRK wird im neuen Katalog nun erstmals auch die Push-in-Reihenklemmen-Serie PRK vorgestellt. Das umfangreiche Programm bietet gegenüber herkömmlichen Push-in-Klemmen diverse konstruktive Optimierungen und genügt höchsten Ansprüchen an einfache Handhabung und mechanische Stabilität. Der Push-in-Anschluss gestattet eine sichere, werkzeuglose Einführung von starren Adern oder Adern mit Endhülse und reduziert damit den Zeitaufwand für die Verdrahtung erheblich. Zum schnellen Lösen eingeführter Adern verfügen die Klemmen über einen Pusher, der sich trotz der hohen Kontaktkraft der Push-in-Feder mit leichtem Druck und ohne spezielles Werkzeug betätigen lässt. Anders als bei herkömmlichen Push-in-Klemmen sind versehentliche Fehleinführungen der Leiter durch die klare Trennung von Einführungskanälen und Drückerposition ausgeschlossen. Ein völlig neuer Innenaufbau mit großen Kontaktflächen und fixierten Metallteilen gewährleistet hohe Stromtragfähigkeit bei nur geringer Erwärmung, mechanische Stabilität und den absoluten Festsitz der kompakten Klemmen. Zur unkomplizierten Messung verfügen alle Potenziale über einen Prüfabgriff. Die Durchgangs- und Schutzleiterklemmen der PRK-Serie sind für sechs Nennquerschnittsbereiche von 1,5 mm? bis 16 mm? in Zwei-, Drei- und Vier-Leiter-Anschlussvarianten verfügbar, die sich für Leiterquerschnitte von 0,34 mm2 bis 25 mm2 eignen. Bei den Schutzleiterklemmen gewährleistet ein beidseitig ausgeführter Fußkontakt maximale elektrische und mechanische Zuverlässigkeit. Zur schnellen und komfortablen Potenzialverteilung bietet CONTA-CLIP das steckbare Querverbindungssystem PQI an. Bei den Standardklemmen mit einem Bemessungsquerschnitt von 1,5 mm2 bis 10 mm2 können auch zwei Potenziale innerhalb der beiden Querverbindungskanäle geführt werden. Alle eingesetzten Isolierstoffe der Baureihe PRK sind schadstofffrei und erfüllen die Brandklassifikation „V-0 selbstverlöschend“ nach UL 94.
Datum: 15.05.2019 | Zeichen: 2400 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Schaltschranköffnungen leicht gemacht: Handbetriebenes Hydraulik-Stanzwerkzeug von CONTA-CLIP
Im Zubehör führt CONTA-CLIP jetzt eine hydraulische Handpumpe für Blechlocher, mit denen sich innerhalb weniger Minuten und vor Ort die passenden Gehäuseausbrüche für die Kabeldurchführungssysteme KDSClick, KDS-FB, KDS-KV sowie für die Kabeleinführungslösung KES stanzen lassen.
Volltext
Im Zubehör führt CONTA-CLIP jetzt eine hydraulische Handpumpe für Blechlocher, mit denen sich innerhalb weniger Minuten und vor Ort die passenden Gehäuseausbrüche für die Kabeldurchführungssysteme KDSClick, KDS-FB, KDS-KV sowie für die Kabeleinführungslösung KES stanzen lassen. Die hydraulische Handpumpe zeichnet sich durch einen handlichen, schlauchlosen Aufbau mit einem Gewicht von nur 2 kg aus. Ihr auf drei Achsen um 360° dreh- und schwenkbarer Hydraulikzylinder ermöglicht den flexiblen Einsatz auch an schwer zugänglichen Stellen. Das zugehörige Stanzwerkzeug umfasst sowohl M20- bis M63-Rundlocher für sämtliche Durchmesser, die für die Kabelverschraubungsvarianten der Serie KDS-KV erforderlich sind, als auch Quadrat- und Rechtecklocher für alle KDSClick- und KDS-FB-Formate, KES sowie für KDS-FP-Flanschplatten mit Abmessungen von 110 mm x 131 mm. Für den Gehäuseausbruch wird der hydraulisch betriebene Zugbolzen durch eine Bohrung in der Gehäusewand geführt und auf diesem beidseitig des Bleches Stempel und Matrize mit einer Kontermutter fixiert. Bei Betätigung zieht der Zugbolzen Stempel und Matrize gegeneinander, welche die gewünschte Blechöffnung ausstanzen. Durch im Stanzwerkzeug integrierte Ankörnspitzen werden dabei zugleich die Bohrpunkte für die Schraubbefestigung gekennzeichnet. Die Stempel stehen jeweils in Ausführungen für 3 mm-starke Stahlbleche oder 2 mm-starke Edelstahlbleche zur Wahl.
Datum: 30.04.2019 | Zeichen: 1423 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
4G-fähiges I/O-Kommunikationsmodul
Mit den Kommunikationsmodulen GSM-PRO2 und GSM-PRO2E bietet CONTA-CLIP eine wirtschaftliche Fernwirk- und Fernwartungslösung für dezentrale Applikationen jetzt auch im 4G-Funkstandard. Bei fehlender Netz-Verfügbarkeit wird im Fallback-Modus automatisch auf das 3G- oder 2G-Netz umgeschaltet.
Volltext
Mit den Kommunikationsmodulen GSM-PRO2 und GSM-PRO2E bietet CONTA-CLIP eine wirtschaftliche Fernwirk- und Fernwartungslösung für dezentrale Applikationen jetzt auch im 4G-Funkstandard. Bei fehlender Netz-Verfügbarkeit wird im Fallback-Modus automatisch auf das 3G- oder 2G-Netz umgeschaltet. Die Anzahl der Ein- und Ausgänge der Module GSM-PRO2 lässt sich durch E/A-Erweiterungsmodule bedarfsorientiert anpassen. In der Variante GSM-PRO2E ist das kompakte Kommunikationsmodul bereits mit vier Relaisausgängen und zehn Eingängen ausgestattet. Die I/Os lassen sich je nach Bedarf für digitale (24 V DC) oder analoge (0…10 V und 0(4)…20mA) Signale konfigurieren. Für beide Modelle führt der Hersteller sowohl Ausführungen für den Europäischen als auch den US-Markt im Programm. Die GSM-PRO-Module informieren Anwender automatisch per SMS oder E-Mail, wenn der überwachte Prozess einen bestimmten Status erreicht oder definierte Grenzwerte überschreitet. Überdies können Leitwarte oder Servicetechniker die digitalen Relaisausgänge des GSM-PRO2 auch per SMS schalten. Mit unterschiedlichen Log-Funktionen lassen sich die Kommunikationsvorgänge des Moduls, die Prozesswerte an den Analogeingängen sowie die Aktivierung der Ein- und Ausgänge als Ereignisse über frei parametrierbare Zeitspannen protokollieren. Die Log-Dateien können wahlweise per USB-Verbindung ausgelesen oder an eine E-Mail-Adresse gesendet werden. Zur besonders einfachen Überwachung und Ansteuerung des Kommunikationsmoduls stehen Apps für iPhone und Android bereit, die eine schnelle Statusübersicht aller Ein- und Ausgänge auch mehrerer GSM-PRO2-Module ermöglichen. Die Parametrierung des GSM-PRO2 erfordert keine Programmierkenntnisse. Firmware-Updates und Änderungen der Konfiguration lassen sich zudem auch nach der Installation und Inbetriebnahme der Module online über das GSM-Netz unkompliziert durchführen.
Datum: 24.04.2019 | Zeichen: 1882 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
CONTA-CLIP launcht neue Unternehmens-Website
Auf seiner neuen Unternehmens-Website zeigt CONTA-CLIP, der Spezialist für Verbindungstechnik und Kabelmanagement, einen Querschnitt von Branchenlösungen auf Basis seines umfassenden Produktportfolios von ca. 16.000 Artikeln. Dabei zeichnet sich die neue Internetpräsenz durch eine klare Strukturierung in ansprechendem Layout aus.
Volltext
Auf seiner neuen Unternehmens-Website zeigt CONTA-CLIP, der Spezialist für Verbindungstechnik und Kabelmanagement, einen Querschnitt von Branchenlösungen auf Basis seines umfassenden Produktportfolios von ca. 16.000 Artikeln. Dabei zeichnet sich die neue Internetpräsenz durch eine klare Strukturierung in ansprechendem Layout aus. Auf www.conta-clip.de finden die Nutzer jetzt komplett überarbeitete Inhalte sowie zusätzliche Services und Funktionen. „Mit der nutzerfreundlichen und intuitiven Navigation gelangen die User in wenigen Klicks schnell zum Ziel“, erläutert Christian Quade Head of Internal Sales von CONTA-CLIP. „Dabei konzentriert sich die Hauptnavigation auf das, was CONTA-CIP ausmacht: die Produkte und Leistungen des Unternehmens.“ Das responsive Webdesign sorgt für eine optimale Darstellung auf allen Endgeräten. Ausgehend von den vorgestellten Produktinnovationen mit Kundennutzen-Präsentationen lässt sich an jeder Stelle mit einem Click der Online-Katalog aufrufen. Damit stehen alle relevanten Dokumentationen wie kaufmännische und technische Daten, Zulassungen, Zeichnungen, 3D-Daten, Animationen und Bildern direkt zur Verfügung. „Von jedem Punkt der Website aus – Produkte, Technischer Support, After Sales Services oder Karriere – ermöglicht es die Website, via Call-to-Action-Buttons direkt mit unseren Experten Kontakt aufzunehmen, um eventuelle Fragen unmittelbar per E-Mail oder Telefon zu klären“, ergänzt Quade.
Datum: 24.04.2019 | Zeichen: 1442 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Neue KDS-FB-Variante für fünf Rundkabel-Dichtelemente
CONTA-CLIP baut das Sortiment an Flachleitungs-Durchführungselementen der KDS-FB-Baureihe kontinuierlich aus. Aktuell sind insgesamt 13 KDS-FB-Durchführungen in vier Rahmenbreiten und mit verschiedenen Unterteilungen für Flachleitungen und Rundkabel verfügbar.
Volltext
CONTA-CLIP baut das Sortiment an Flachleitungs-Durchführungselementen der KDS-FB-Baureihe kontinuierlich aus. Aktuell sind insgesamt 13 KDS-FB-Durchführungen in vier Rahmenbreiten und mit verschiedenen Unterteilungen für Flachleitungen und Rundkabel verfügbar. Jetzt erweitert der Hersteller das Programm um eine weitere vorkonfektionierte Ausführung für fünf Rundkabel-Dichtelemente. Die Abmessungen der neue Rahmenvariante betragen 39 mm x 120 mm. Wie alle KDSClick-basierten Lösungen für das Kabelmanagement bauen KDS-FB-Durchführungen auf wenigen Grundkomponenten auf, die sich ohne Werkzeugeinsatz zusammenstecken lassen. Zunächst wird der einteilige Rahmen von der Außenseite des Gehäuses oder Verteilerschranks auf die vorbereitete Durchlassöffnung geschraubt. Anschließend werden die Flach- oder Rundleitungen mit den jeweils passenden Dichtelementen ummantelt und diese von innen in die Rahmenöffnungen gedrückt. Zur Gewährleistung der hohen Dichtigkeit gemäß IP66 verfügen die Rahmen über eingespritzte TPE-Dichtungen. Bei den Dichtelementen für Rundkabel sorgen Dichtkiemen an der Außenseite für absoluten Festsitz und die zuverlässige Abdichtung von Rahmenöffnung, die Dichtelemente für Flachleitungen verfügen zusätzlich über Dichtkiemen im Einführungskanal. Die bereitgestellten Dichtelemente decken alle wesentlichen industriell genutzten Kabeldurchmesser und Flachleitungsabmessungen ab. KDS-FB gestattet es Herstellern, ihre Maschinengehäuse oder Schaltschränke ohne Detailkenntnisse der künftigen Verdrahtungsanforderungen mit Kabeldurchführungen vorzukonfektionieren. Aufgrund des einfachen, werkzeuglosen Austauschs der Dichtelemente, die unabhängig von der Größe der Einführungskanäle einheitliche Außenabmessungen haben, lassen sich jederzeit nachträgliche Änderungen der Verdrahtung vornehmen.
Datum: 10.04.2019 | Zeichen: 1816 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Runde Kabeleinführungen überwinden Rahmen-Teilung
Mit dem neuen KDS-R-System erweitert CONTA-CLIP sein Programm an Kabeldurchführungssystemen um runde Durchführungen von M20 bis M63 für Kabel mit und ohne Stecker.
Volltext
Mit dem neuen KDS-R-System erweitert CONTA-CLIP sein Programm an Kabeldurchführungssystemen um runde Durchführungen von M20 bis M63 für Kabel mit und ohne Stecker. Das Kabelmanagement-System besteht aus vier Grundkomponenten: der eigentlichen Kabeldurchführung mit integrierter Dichtung, dem Gewinde- und Verriegelungsadapter, der geteilten Gegenmutter und den Dichtelementen, die im Bedarfsfall mit Inlays platziert werden. Die werkzeuglose Montage lässt sich schnell und einfach durchführen. Hierzu werden die Kabel mit oder ohne Stecker einfach durch die Gehäuseöffnung und die Kabeldurchführung gesteckt. Zur Abdichtung der Kabel dienen je nach Kabelform geschlitzte, konisch zulaufende Dichtelemente mit Wellenschnitt, die über die Kabel geschoben und dann in die Kabeldurchführung eingedrückt werden. Bei Ausbrüchen ab M40 kann die gewünschte Aufteilung der Kabeldurchführungsöffnungen durch Einklicken von Inlays erfolgen, die als einfache Trennwände, als T-Stücke sowie in Kreuzform zur Verfügung stehen. Nach erfolgter Verschraubung des teilbaren Gewinde- und Verriegelungsadapters mit der Kabeldurchführung wird die komplett montierte Kabeldurchführung innen mit der teilbaren Gegenmutter am Gehäusedurchbruch befestigt. Das System erreicht über die spezielle Formgebung der Dichtelemente die hohe Schutzart IP66 und eine garantierte Zugentlastung in Anlehnung an die DIN EN 62444. Der große Baukasten von Dichtelementen für verschiedene Durchmesser, Geometrien und Mehrfachbohrungen bietet dem Anwender eine hohe Variabilität für seine Verkabelungslösung. Aufgrund der werkzeuglosen Montage minimiert sich der Aufwand für die Nachrüstung und den Kabeltausch im Servicefall. Mit Blindstopfen abgedichtete Durchführungen ermöglichen ein sehr flexibles Kabelmanagement, um jederzeit weitere Kabel nachzurüsten
Datum: 29.03.2019 | Zeichen: 1818 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
CONTA-CLIP-Übersichtkatalog für Zugfederanschluss-System
Im neuen Übersichtskatalog „Reihenklemmen im Zugfederanschluss-System“ gibt CONTA-CLIP einen Überblick über sein Klemmen-Programm mit Zugfederanschluss für Leiterquerschnitte von 0,2 mm? bis 16 mm?. Es umfasst die Durchgangs- und Schutzleiterklemmen-Serien ZRK/ZSL, die Doppelstock-Ausführungen ZRKD/ZSLD und Dreistock-Reihenklemmen ZIKD.
Volltext
Im neuen Übersichtskatalog „Reihenklemmen im Zugfederanschluss-System“ gibt CONTA-CLIP einen Überblick über sein Klemmen-Programm mit Zugfederanschluss für Leiterquerschnitte von 0,2 mm? bis 16 mm?. Es umfasst die Durchgangs- und Schutzleiterklemmen-Serien ZRK/ZSL, die Doppelstock-Ausführungen ZRKD/ZSLD und Dreistock-Reihenklemmen ZIKD. Darüber hinaus zählen Motoranschluss-, (Messer-)Trenn-, Sicherungs- und Direktmontageklemmen sowie Initiatoren-/Aktorenklemmen zur Übergabe von Stell-, Geber- und Meldesignalen zum Angebot. Außerdem werden das steckbare Zugfederanschluss-System ZST einschließlich spezieller Varianten zur Wanddurchführung, die kompakte Klemmenbaureihe ZSRK/ZSLN, die Initiatorenklemmen ZINI/ZAKTO und das Potenzialausgleichssystem ZMP sowie umfangreiches Zubehör vorgestellt. Der aktuelle Katalog kann ab sofort im Downloadbereich der Unternehmenswebsite www.conta-clip.com heruntergeladen oder als Printausgabe angefordert werden.
Datum: 29.03.2019 | Zeichen: 955 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Neuer CONTA-CLIP Katalog für Push-in-Reihenklemmen
Der aktuelle Katalog „Reihenklemmen im Push-in-Anschluss-System“ von CONTA-CLIP kann ab sofort im Downloadbereich der Unternehmenswebsite www.conta-clip.de heruntergeladen oder als Printausgabe angefordert werden.
Volltext
Der aktuelle Katalog „Reihenklemmen im Push-in-Anschluss-System“ von CONTA-CLIP kann ab sofort im Downloadbereich der Unternehmenswebsite www.conta-clip.de heruntergeladen oder als Printausgabe angefordert werden. Die Reihenklemmen-Programme mit Push-in-Anschluss-System umfassen Durchgangs-, Schutzleiter-, Trenn-, Sicherungs- Mehrstock-, Installations- und Initiatorenklemmen in hoher Varianz für Leiterdurchschnitte von 0,2 mm? bis 25 mm?. Neben der Produktlinie FRK wird im neuen Katalog nun erstmals auch die Push-in-Reihenklemmen-Serie PRK vorgestellt. Das umfangreiche Programm bietet gegenüber herkömmlichen Push-in-Klemmen diverse konstruktive Optimierungen und genügt höchsten Ansprüchen an einfache Handhabung und mechanische Stabilität. Der Push-in-Anschluss gestattet eine sichere, werkzeuglose Einführung von starren Adern oder Adern mit Endhülse und reduziert damit den Zeitaufwand für die Verdrahtung erheblich. Zum schnellen Lösen eingeführter Adern verfügen die Klemmen über einen Pusher, der sich trotz der hohen Kontaktkraft der Push-in-Feder mit leichtem Druck und ohne spezielles Werkzeug betätigen lässt. Anders als bei herkömmlichen Push-in-Klemmen sind versehentliche Fehleinführungen der Leiter durch die klare Trennung von Einführungskanälen und Drückerposition ausgeschlossen. Ein völlig neuer Innenaufbau mit großen Kontaktflächen und fixierten Metallteilen gewährleistet hohe Stromtragfähigkeit bei nur geringer Erwärmung, mechanische Stabilität und den absoluten Festsitz der kompakten Klemmen. Zur unkomplizierten Messung verfügen alle Potenziale über einen Prüfabgriff. Die Durchgangs- und Schutzleiterklemmen der PRK-Serie sind für sechs Nennquerschnittsbereiche von 1,5 mm? bis 16 mm? in Zwei-, Drei- und Vier-Leiter-Anschlussvarianten verfügbar, die sich für Leiterquerschnitte von 0,34 mm2 bis 25 mm2 eignen. Bei den Schutzleiterklemmen gewährleistet ein beidseitig ausgeführter Fußkontakt maximale elektrische und mechanische Zuverlässigkeit. Zur schnellen und komfortablen Potenzialverteilung bietet CONTA-CLIP das steckbare Querverbindungssystem PQI an. Bei den Standardklemmen mit einem Bemessungsquerschnitt von 1,5 mm2 bis 10 mm2 können auch zwei Potenziale innerhalb der beiden Querverbindungskanäle geführt werden. Alle eingesetzten Isolierstoffe der Baureihe PRK sind schadstofffrei und erfüllen die Brandklassifikation „V-0 selbstverlöschend“ nach UL 94.
Datum: 29.03.2019 | Zeichen: 2400 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
GSM-PRO2: Modbus-Direktverbindung zur SPS
Die Module der Serie GSM-Pro2 von CONTA-CLIP bieten mit der integrierten Modbus RTU-Schnittstelle (RS485) einen einfachen Datenaustausch mit anderen Steuerungen. Das GSM-Pro2-Modul arbeitet dabei im Slave-Modus und erweitert zum Beispiel eine SPS um GSM-Funktionen.
Volltext
Die Module der Serie GSM-Pro2 von CONTA-CLIP bieten mit der integrierten Modbus RTU-Schnittstelle (RS485) einen einfachen Datenaustausch mit anderen Steuerungen. Das GSM-Pro2-Modul arbeitet dabei im Slave-Modus und erweitert zum Beispiel eine SPS um GSM-Funktionen. Hierzu kann die RS485-Schnittstelle an der C-Schiene direkt am GSM-Pro2-Modul mit einem Stecker angeschlossen werden. Eine noch einfachere Verdrahtung ermöglicht das Erweiterungsmodul GSMPRO-CON von CONTA-CLIP. Das Modul wird einfach an das GSM-Pro2-Modul angesteckt und bietet frontseitig Anschlussklemmen zur Verbindung mit der Steuerung. Mit der GSM-PRO2 Parametriersoftware können Störmeldungstexte abgelegt werden, die bei einer Zustandsänderung der SPS-Eingänge per SMS oder E-Mail an festgelegte Empfänger gesendet werden. Daten an die SPS werden über die Modbus-RTU-Schnittstelle via SMS-Befehl in die digitalen und analogen Register der SPS geschrieben und von der SPS als Master ausgelesen, um die entsprechenden Aktionen auszulösen. Die GSM-PRO2-Module stehen in verschiedenen Varianten mit und ohne GPS-Funktionen mit allen gängigen Funkstandards bis 4G zur Verfügung. Zur flexiblen Überwachung und Ansteuerung des Kommunikationsmoduls steht eine App für iPhone und Android bereit, die eine schnelle Statusübersicht mehrerer GSM-PRO2-Module ermöglicht. Die Parametrierung des GSM-PRO2 erfordert keine Programmierkenntnisse. Firmware-Updates und Änderungen der Konfiguration lassen sich zudem auch nach der Installation und Inbetriebnahme der Module online über das GSM-Netz unkompliziert durchführen.
Datum: 29.03.2019 | Zeichen: 1697 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Ordnungshüter für den Kabelkanal
CONTA-CLIP erweitert das Zubehör für die Verdrahtungskanäle aus dem VK-Programm jetzt schnellmontierbare Drahthalter.
Volltext
CONTA-CLIP erweitert das Zubehör für die Verdrahtungskanäle aus dem VK-Programm jetzt schnellmontierbare Drahthalter. Die Drahthalter, die sich werkzeuglos auf das eingeprägte Schienensystem am Boden der Verdrahtungskanäle clipsen lassen, ermöglichen eine übersichtlich geordnete Führung von Leitersträngen oder die eindeutige Trennung von Signal- und Energieleitungen. Zudem vereinfachen sie die Neuverlegung von Kabeln und vermeiden das „Entgegenkommen“ nur lose eingelegter Leiter bei der Abnahme der Kanaldeckel. Nicht zuletzt erleichtert die geordnete Leiterführung eine Reinigung des Kanalinneren von Staubansammlungen. Die Drahthalter sind in zwei Versionen erhältlich: Die Halterung DHG verfügt über einen Aufbau mit geschlossenen Federschenkeln, in die sich die Leiter von oben hereindrücken lassen. DHG ist mit Abmessungen von 34 x 35 mm, 34 x 53 mm sowie von 53 x 75 mm wählbar. Die Halterung DHGB hingegen dient als flacher Clip der sicheren Befestigung beliebiger Kabelbinder. Die Drahthalter bestehen aus RoHS konformem PC und PA und eignen sich für den Temperaturbereich von -20°C bis +60°C.
Datum: 21.03.2019 | Zeichen: 1108 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Transformatorenklemme TKS jetzt auch für Aderquerschnitte bis 16 mm²
CONTA-CLIP ergänzt die Transformatorenklemmen-Baureihe TKS um eine Variante für Aderquerschnitte bis 16 qmm. Die Klemmen dienen der Adaption der Spulenenden auf Schraubanschlüsse, über die sich Geräte oder Anlagenteile speisen lassen.
Volltext
Conta-CLIP ergänzt die Transformatorenklemmen-Baureihe TKS um eine Variante für Aderquerschnitte bis 16 qmm. Die Klemmen dienen der Adaption der Spulenenden auf Schraubanschlüsse, über die sich Geräte oder Anlagenteile speisen lassen. Durch ihr weit aufklappbares Gehäuse mit arretierbarer Frontseite ermöglichen sie ein bequemes, zeitsparendes Anlöten der Wicklungsdrahtenden. Wie alle TKS-Ausführungen eignen sich auch die neuen, zweipoligen TKS 16-Klemmen sowohl zur direkten Fixierung auf Spulenkörpern mit integrierten Montageklammern als auch zum Aufrasten auf 10 x 2 mm-Aluminiumhalteschienen. Dabei sorgt ihr bewährtes Zugbügelsystem für einen festen und rüttelsicheren Halt. Der geschlossene Aufbau der Klemmengehäuse, die in orangem oder grauem PA 6.6 UL94 V-0 erhältlich sind, gewährleistet die Berührungssicherheit nach DGUV Vorschrift 3. Die Beschriftung bzw. Kennzeichnung von TKS-Transformatorenklemmen erfolgt mit dem Schnellbezeichnungssystem PMC SB 7,5 oder PC-SB 7,5.
Datum: 27.02.2019 | Zeichen: 995 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Werkzeug zur einfachen Konfiguration von VK-Verdrahtungskanälen
Passend zu den UL- und VDE-zertifizierten Verdrahtungskanälen aus dem VK-Programm bietet CONTA-CLIP alle Werkzeuge, die zur anwendungsgerechten Konfektionierung der Kabelführungen erforderlich sind: Mit dem Schneidgerät VK-S lassen sich Standard- und halogenfreie Verdrahtungskanäle mit einer Breite bis zu 125 mm gratfrei und winkelgenau …
Volltext
Passend zu den UL- und VDE-zertifizierten Verdrahtungskanälen aus dem VK-Programm bietet CONTA-CLIP alle Werkzeuge, die zur anwendungsgerechten Konfektionierung der Kabelführungen erforderlich sind: Mit dem Schneidgerät VK-S lassen sich Standard- und halogenfreie Verdrahtungskanäle mit einer Breite bis zu 125 mm gratfrei und winkelgenau auf die gewünschte Länge kürzen. Das Werkzeug eignet sich zur Festmontage auf Werkbänken. Zum sauberen Herausbrechen von Kanalwänden bis auf den Kanalboden dient die Ausklinkzange VK-AKZ mit ergonomisch geformten Griffen, die ein ermüdungsfreies Arbeiten gestatten. Spreiznieten werden sicher und schnell mit dem Setzwerkzeug SN-SW verarbeitet. Sein langer Schaft ermöglicht auch in tiefen Kanälen oder an anderen schwer zugänglichen Stellen ein problemloses Setzen der Nieten. CONTA-CLIP liefert die VK-Verdrahtungskanäle mit einer Länge von zwei Metern. Die Kanäle aus Hart-PVC zeichnen sich durch hohe Formstabilität und einen festen Deckelsitz aus, der dennoch ein einfaches Auf- und Abrasten gestattet. Das Material ist bleifrei, schwer entflammbar und entsprechend UL 94 V-0 selbstverlöschend. Für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden bietet CONTA-CLIP die Verdrahtungskanäle auch aus halogenfreiem Kunststoff gemäß VDE 0472 Teil 815, der im Brandfall keine toxischen Gase entwickelt. Zudem erfüllt das Material die Forderung F2 und I3 der Eisenbahnnormen NF F 16-101. Diverses Zubehör wie flexible Verdrahtungskanäle, Spiralschläuche, Drahthalter, Haltezungen und Spreiznieten komplettieren das Angebot.
Datum: 17.02.2019 | Zeichen: 1445 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Neue Neutralleiter-Trennklemme FNT 16 für 2,5 – 25 qmm
CONTA-CLIP erweitert sein Programm an einstöckigen Push-in-Installationsklemmen um die Neutralleiter-Trennklemme FNT 16 mit einem Anschlussbereich von 2,5 qmm bis 25 qmm.
Volltext
Conta-CLIP erweitert sein Programm an einstöckigen Push-in-Installationsklemmen um die Neutralleiter-Trennklemme FNT 16 mit einem Anschlussbereich von 2,5 qmm bis 25 qmm. Das Push-in-Anschlusssystem der Klemmen gestattet eine sichere werkzeuglose Kontaktierung von Litzen mit Querschnitten bis 16 mm? und Aderendhülsen oder von massiven Leitern mit Querschnitten bis 25 mm?. Beim Einbringen der Leiter öffnet sich die Druckfeder automatisch und stellt einen sicheren Kontakt her. Für flexible Leiter ohne Aderendhülse und zum Dekontaktieren lassen sich handelsübliche Schraubendreher verwenden. Die Trennklemme verfügt über eine integrierte Aufnahme für 10 x 3 mm Neutralleiter-Sammelschienen. Zusätzliche Halteplatten werden nicht benötigt. Die sichere Kontaktierung der Neutralleiterschiene erfolgt über einen schraubenlosen Schieber. Wie die Durchgangs- und Schutzleiterklemmen FRKI und FSLI ist auch die Neutralleiter-Trennklemme mit den Dreistock-Installationsklemmen der Serie FDLIS kombinierbar, bei denen die Neutralleiter-Sammelschienen auf der gleichen Höhe angeordnet werden.
Datum: 06.02.2019 | Zeichen: 1085 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Jetzt lieferbar: Durchführungssystem mit IP66 für industrielle Flachleitungen
Das neue Durchführungssystem KDS-FB für industrielle Flachleitungen ist jetzt bei CONTA-CLIP ab Lager verfügbar. Wie alle KDS-Systeme von CONTA-CLIP baut KDS-FB nur auf wenigen Grundkomponenten auf, mit denen sich die jeweils erforderlichen Leiter-Durchführungen im Handumdrehen und ohne Werkzeugeinsatz zusammenstecken lassen.
Volltext
Das neue Durchführungssystem KDS-FB für industrielle Flachleitungen ist jetzt bei CONTA-CLIP ab Lager verfügbar. Wie alle KDS-Systeme von CONTA-CLIP baut KDS-FB nur auf wenigen Grundkomponenten auf, mit denen sich die jeweils erforderlichen Leiter-Durchführungen im Handumdrehen und ohne Werkzeugeinsatz zusammenstecken lassen. Das variable Kabelmanagementsystem gestattet es Herstellern, ihre Maschinengehäuse oder Schaltschränke ohne Detailkenntnisse der künftigen Verdrahtungsanforderungen mit Kabeldurchführungen vorzukonfektionieren. Durch den einfachen Austausch der Dichtelemente, die unabhängig von der Größe der Einführungskanäle einheitliche Außenabmessungen haben, kann die Verdrahtung jederzeit bedarfsgerecht angepasst bzw. geändert werden. CONTA-CLIP bietet KDS-FB in vier Rahmenbreiten und mit verschiedenen Unterteilungen zur Durchführung von Flachleitungen und Rundkabeln an. Die zugehörigen Dichtelemente decken alle relevanten industriell genutzten Flachleitungsabmessungen ab. Zur Montage der Durchführung wird der einteilige Rahmen von der Außenseite des Gehäuses oder Verteilerschranks auf die vorbereitete Durchlassöffnung geschraubt. Anschließend brauchen die Flachleitungen nur durch die Einführungskanäle der Dichtelemente geschoben und diese von innen in die Rahmenöffnungen gepresst werden. Die im Rahmen eingespritzten TPE-Dichtungen gewährleisten eine hohe Dichtigkeit gemäß IP66. Bei den Dichtelementen sorgen Dichtkiemen sowohl an der Außenseite als auch im Einführungskanal für absoluten Festsitz und die zuverlässige Abdichtung von Rahmenöffnung sowie durchgeführter Leitung.
Datum: 16.08.2018 | Zeichen: 1610 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
UL- und VDE-zertifizierte Verdrahtungskanäle von CONTA-CLIP
CONTA-CLIP bietet ein breites Spektrum an UL- und VDE-zertifizierten Verdrahtungskanälen. Die Kanäle zeichnen sich durch hohe Formstabilität und einen festen Deckelsitz aus, der dennoch ein einfaches Auf- und Abrasten gestattet. Über Sollbruchstellen an den Stegen lassen sich Zuleitungen oder Abzweigungen schnell und einfach konfektionieren.
Volltext
CONTA-CLIP bietet ein breites Spektrum an UL- und VDE-zertifizierten Verdrahtungskanälen. Die Kanäle zeichnen sich durch hohe Formstabilität und einen festen Deckelsitz aus, der dennoch ein einfaches Auf- und Abrasten gestattet. Über Sollbruchstellen an den Stegen lassen sich Zuleitungen oder Abzweigungen schnell und einfach konfektionieren. Die gratfreien Kanten minimieren die Verletzungsgefahr während der Montage bzw. Bestückung und schonen die Kabelummantelungen. Die Lieferlänge beträgt zwei Meter. Das als Material verwendete Hart-PVC ist bleifrei, schwer entflammbar und entsprechend UL 94 V-0 selbstverlöschend. Für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden bietet CONTA-CLIP die Verdrahtungskanäle auch aus halogenfreiem Kunststoff gemäß VDE 0472 Teil 815, der im Brandfall keine toxischen Gase entwickelt. Zudem erfüllt das Material die Forderung F2 und I3 der Eisenbahnnormen NF F 16-101. Zur Konfektionierung umfasst das Programm alle benötigten Werkzeuge: Mit dem Schneidgerät VKS lassen sich Verdrahtungskanäle bis zu einer Breite von 125 mm 90°-winkelgenau schneiden. Das ergonomisch geformte Setzwerkzeug SN-SW gestattet eine sichere, schnelle Verarbeitung der Spreiznieten und dank seines langen Schafts lassen sich die Nieten auch in tiefen Kanälen oder an unzugänglichen Stellen setzen. Zur Bearbeitung der Kanalwände und zum Herausbrechen der Stege bis zum Kanalboden dient die Ausklinkzange VK-AKZ. Diverses Zubehör wie flexible Verdrahtungskanäle, Spiralschläuche, Drahthalter, Haltezungen und Spreiznieten komplettieren das Angebot.
Datum: 13.06.2018 | Zeichen: 1614 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Durchführungsklemmen SDK jetzt mit UL-Zulassung
Die neuen Durchführungsklemmen der Baureihe SDK, die CONTA-CLIP für Bemessungsquerschnitte von 4 qmm bis 16 qmm anbietet, sind jetzt auch UL-gelistet.
Volltext
Die neuen Durchführungsklemmen der Baureihe SDK, die CONTA-CLIP für Bemessungsquerschnitte von 4 qmm bis 16 qmm anbietet, sind jetzt auch UL-gelistet. Nachdem die modularen Durchführungssysteme entsprechend den UL-Anforderungen als ganzheitliches System geprüft und zertifiziert wurden, ist die Konformität zu den geltenden US-amerikanischen Standards bestätigt. Durch ihren modularen Aufbau und die Auslegung für Blechstärken von 1 mm bis 6 mm eignen sich SDK-Durchführungsklemmen für vielfältige Applikationen in der Geräte- und Gehäusetechnik. Die Aneinanderreihung der Klemmen zu mehrpoligen Einheiten erfolgt einfach und schnell mittels Gehäusezapfen. Durch die Kombinationsmöglichkeiten der abgestimmten Systemkomponenten lassen sich unterschiedliche Spannungsebenen bis zu 1000 V (UL 600 V) für Bemessungsströme bis zu 76 A bereitstellen. Die maximale Bemessungsspannung wird durch den optionalen Einsatz von Trenn-, Distanz- und Adapterplatten unter Berücksichtigung des Verschmutzungsgrades 3 und der verwendeten Kabelquerschnitte zwischen 0,2 mm? und 25 mm? erreicht. Die zweiteiligen Durchführungsklemmen sind mit Schraubanschlusssystem oder mit einem Schraub/Löt-Anschlusssystem erhältlich, das auch auf die Anforderungen für vergossene Geräte ausgelegt ist und höchste Dichtigkeit in jeder Applikation gewährleistet. Alle Varianten verfügen über einen Bezeichnungskanal, der eine Bestückung mit Markierern der Typen PMC SB und PMC BSTR ermöglicht. Außerdem zählen Flanschplatten für die sichere Arretierung, Distanzplatten zur Klemmen-Anreihung und isolierende Adapterplatten zum Zubehör. Auf Anfrage sind die Durchführungsklemmen in kundenspezifischen Farben lieferbar.
Datum: 16.05.2018 | Zeichen: 1674 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Neue I/O-Kommunikationsmodule GSM-PRO2E lösen GSM-PRO ab
Mit den I/O-Kommunikationsmodulen der Serie GSM-PRO von CONTA-CLIP lassen sich dezentrale Applikationen sehr einfach und wirtschaftlich über das Mobilfunknetz überwachen, ansteuern und warten. Jetzt löst der Verbindungstechnikspezialist das GSM-PRO durch die neuen Versionen GSM-PRO2E und GSM-PRO2E-GPS mit identischer Außengeometrie ab.
Volltext
Mit den I/O-Kommunikationsmodulen der Serie GSM-PRO von CONTA-CLIP lassen sich dezentrale Applikationen sehr einfach und wirtschaftlich über das Mobilfunknetz überwachen, ansteuern und warten. Jetzt löst der Verbindungstechnikspezialist das GSM-PRO durch die neuen Versionen GSM-PRO2E und GSM-PRO2E-GPS mit identischer Außengeometrie ab. Wie GSM-PRO hat auch das neue I/O-Modul vier Relaisausgänge, verfügt jedoch statt acht nun über zehn Eingänge. Die I/Os lassen sich je nach Bedarf für digitale (24 V DC) oder analoge (0…10 V und 0(4)…20mA) Signale konfigurieren. Werden mehr Ein- und Ausgänge benötigt, können diese einfach und bedarfsorientiert mit E/A-Erweiterungsmodulen über integrierte Steckverbinder hinzugefügt werden. Zudem besitzt das neue Kommunikationsmodul auch einen Zählereingang mit einer Auflösung von bis zu 1000 Impulsen / Sekunde. GSM-PRO2E kann bei der Über- oder Unterschreitung definierter Eingangswerte bis zu zehn Personen pro Eingang automatisch per SMS oder E-Mail benachrichtigen. Ein integriertes Adressbuch dient der Speicherung von Telefonnummern und E-Mail-Adressen sowie der Selektion von Personen oder Gruppen, die beim Eintreten definierter Ereignisse benachrichtigt werden sollen. Umgekehrt können das Personal in der Leitwarte oder Servicetechniker die digitalen Relaisausgänge des GSM-PRO2E per SMS schalten. Zur Protokollierung der Kommunikationsvorgänge, der Prozesswerte an den Analogeingängen sowie der Aktivierung von Ein- und Ausgängen über die Zeit stellt GSM-PRO2E unterschiedliche Log-Funktionen bereit. Die Log-Dateien können wahlweise per USB-Verbindung ausgelesen, per E-Mail versendet werden. Die Parametrierung des GSM-PRO2E erfolgt über eine leicht verständliche Anwendung. Firmware-Updates und Änderungen der Konfiguration lassen sich auch nach der Installation und Inbetriebnahme der Module online über das GSM-Netz unkompliziert durchführen. Bei Serienanwendungen minimiert der einfache Export abgeschlossener Konfigurationen auf weitere Module den Aufwand. Zur besonders einfachen Überwachung und Ansteuerung des Kommunikationsmoduls stellt CONTA-CLIP eine App für iPhone und Android bereit, die eine schnelle Statusübersicht aller Ein- und Ausgänge auch von mehreren GSM-PRO2-Modulen ermöglicht.
Datum: 02.05.2018 | Zeichen: 2313 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Flanschplatte KDS-FP – Kabelmanagement von seiner schönsten Seite
Bei der Flanschplatte KDS-FP überträgt CONTA-CLIP das werkzeugfreie Klick-und-Steck-Prinzip seines Kabeleinführungssystems KDSClick auf ein Großformat für den Schaltschrankbau.
Volltext
Bei der Flanschplatte KDS-FP überträgt CONTA-CLIP das werkzeugfreie Klick-und-Steck-Prinzip seines Kabeleinführungssystems KDSClick auf ein Großformat für den Schaltschrankbau. Mit dieser Systemerweiterung richtet sich der Spezialist für Verbindungstechnik bevorzugt an Hersteller von Maschinen und Sondermaschinen, die bei der Schaltschrankkonfektionierung laufend variierende Verdrahtungsanforderungen berücksichtigen müssen. Mit KDS-FP erhalten sie eine Lösung für das flexible Management von Kabeln und Pneumatik-/Hydraulikschläuchen, mit der sie jederzeit und auch nachträglich die Anzahl und Durchmesser der Gehäuseöffnungen an aktuelle Erfordernisse anpassen können – ohne Bohren, Sägen oder andere Formen der manuellen Bearbeitung, aber zuverlässig abgedichtet nach IP 66. Dazu wird zunächst der ein Schaltschrankausbruch mit Standardmaßen durch Aufschrauben der Flanschplatten vollständig und dicht geschlossen. Anschließend lassen sich je nach Bedarf bis zu drei Abdeckungssegmente an Sollbruchstellen und ohne Werkzeugeinsatz aus den Platten brechen. Jedes entfernte Segment gibt einen Durchlass mit Abmessungen von 40x110mm frei, der sich mit den einklickbaren Rahmeninlays aus dem KDSClick-Programm bedarfsorientiert in bis zu zehn Rahmenöffnungen unterteilen lässt. Zur anforderungsgerechten Dimensionierung der Rahmenöffnungen sind die Inlays als einfache Trennwände, T-Stücke sowie in Kreuz- und Doppelkreuzform verfügbar. Für die Abdichtung unterschiedlichster Leiter- und Schlauchdurchmesser oder auch zur Führung mehrerer Kabel durch eine Rahmenöffnung bietet CONTA-CLIP aktuell ein Sortiment von rund 100 verschiedenen Dichtelementen, das laufend erweitert wird. Die seitlich mit Wellenschnitt geschlitzten Dichtelemente werden einfach um die Leitungen gelegt und gewährleisten neben einer passgenauen, sicheren Abdichtung die zuverlässige Zugentlastung der Verbindungen. Nach dem Ummanteln der jeweiligen Leitung werden die Elemente vom Schaltschrankinneren nach außen in die durch die Inlays definierten Rahmenöffnungen gesteckt. Durch ihre konische Verjüngung lassen sich die Dichtelemente ohne große Kraft fest in die Rahmenöffnungen/Inlays einpressen und für Neu- oder Nachverkabelungen wieder sehr leicht herausdrücken. Nichtgenutzte Rahmenöffnungen werden mit Blindstopfen zuverlässig geschlossen. Auf diese Weise können jederzeit einzelne Änderungen an der Verkabelung vorgenommen werden, ohne dass dafür eine Demontage des Rahmens nötig wäre. Die Flanschplatte ist zunächst in den Varianten KDS-FP-2×10/24 und KDS-FP-3×10/24 für bis zu 20 bzw. für bis zu 30 konfigurierbare Rahmenöffnungen erhältlich. Weitere Formfaktoren sind bereits in der Entwicklung. Für Anwender, die eine zusätzliche Zugentlastung der Kabel in Richtung des Schrankinneren wünschen, stellt das Zubehör eine werkzeuglos montierbare Verriegelung für die Dichtelemente bereit, die auf rückwärtigen Hinterschneidungen der Flanschplatte aufgerastet wird.
Datum: 19.04.2018 | Zeichen: 2951 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
EMV-Schienen für KDSClick
Passend zum Kabeldurchführungssystem KDSClick liefert CONTA-CLIP die einfach montierbare EMV-Schienen KDS-EMV-SAB zur sicheren Schirmkontaktierung der durchgeführten Leiter.
Volltext
Passend zum Kabeldurchführungssystem KDSClick liefert CONTA-CLIP die einfach montierbare EMV-Schienen KDS-EMV-SAB zur sicheren Schirmkontaktierung der durchgeführten Leiter. Die galvanisch verzinkten EMV-Schienen werden auf der Innenseite des Schaltschranks oder des Gehäuses auf die Enden der KDSClick-Montageschrauben geschoben und mit einer Mutter befestigt. Zur zuverlässigen Kabelfixierung und Schirmkontaktierung auf der Schiene sind im SAB-Programm von CONTA-CLIP Schirmanschlussklammern und -bügel für jeden Durchmesser erhältlich, die einen großflächigen Kontakt per Federanschlusssystem oder Rändelschraube herstellen. Neben der Ableitung elektromagnetischer Störeinflüsse gewährleisten die Schirmanschlussklammern eine erhöhte Zugentlastung der Kabel.
Datum: 04.04.2018 | Zeichen: 763 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Kompakt-Verteiler für Leiter bis 500 qmm und 1100 A
CONTA-CLIP erweitert sein Programm an Schraub-Verteiler-Blöcken um die Baureihen SVBA und SVBKA für die Stromverteilung in Steuerungsschränken. Beide Serien eigen sich sowohl für Kupfer- als auch Aluminiumleiter. Sie ermöglichen die Potenzial- bzw. Leistungsverteilung in äußerst kompakter Bauform und ohne zusätzliches Zubehör.
Volltext
CONTA-CLIP erweitert sein Programm an Schraub-Verteiler-Blöcken um die Baureihen SVBA und SVBKA für die Stromverteilung in Steuerungsschränken. Beide Serien eigen sich sowohl für Kupfer- als auch Aluminiumleiter. Sie ermöglichen die Potenzial- bzw. Leistungsverteilung in äußerst kompakter Bauform und ohne zusätzliches Zubehör. SVBA-Blöcke sind für Leiterquerschnitte von 1,5 mm? bis hin zu wuchtigen 500 mm? dimensioniert. Sie dienen der Verbindung eines Leiters mit großem Querschnitt mit bis zu sechs Leitern geringerer Querschnitte. Die SVBA-Blöcke stehen in fünf Varianten für Stromstärken von 85 A bis 415 A sowie einer Sonderausführung mit drei Anschlüssen für 1100 A zur Verfügung. Ihre Bemessungsspannungen betragen 1000 V AC und bis zu 1500 V DC. Zur Anreihung können alle Typen mit Ausnahme der Sonderausführung per Kunststoff-Verbindungsclip einfach zusammengerastet werden. Für die auswechselbare Kodierung der SVBA-Blöcke sind farbige Markierungsspalten für N, PE, Phase im Lieferumfang enthalten. Darüber hinaus gibt es für die angelegte Phase eine integrierte Kennzeichnung auf dem Block. Die SVBA Blöcke bis 380 A verfügen auch über eine UL-Zulassung für den nordamerikanischen Markt. Die Schraub-Verteiler der SVBKA-Serie hingegen besitzen durchgehend nur zwei Anschlüsse und dienen der einfachen Kontaktierung zweier Leiter mit Querschnitten von 1,5 mm? bis 240 mm? bei Stromstärken bis zu 425 A und Bemessungsspannungen von 1000 V. Bei kleineren Leiterquerschnitten wird die Fingersicherheit durch zusätzlich erhältliche Abdeckungen gewährleistet. Der wesentliche Vorteil der SVBKA-Blöcke gegenüber entsprechenden Reihenklemmen liegt in einer erheblich schlankeren, platzsparenden Bauform. Sowohl SVBA- als auch SVBKA-Blöcke können einfach auf TS35-Tragschiene aufgerastet werden. Alternativ lassen sie sich mittels des seitlich am Gehäuse befindlichen Schraubflansches direkt auf einer Montageplatte fixieren. Beide Baureihen gewährleisten auch beim Anschluss kleinerer Kabelquerschnitte Schutzklasse IP20.
Datum: 10.01.2018 | Zeichen: 2026 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
CONTA-CLIP
Durchstecken statt Verschrauben: Universelles Kabeleinführungssystem KES für maximale Packungsdichte
Die neuen Kabeldurchführungsplatten aus dem KES-Programm von CONTA-CLIP ermöglichen die schnelle und sichere Einführung nichtkonfektionierter Leitungen und Schläuche in Schaltschränke und Maschinengehäuse – ohne aufwendige Verschraubungen und in Schutzart IP66.
Volltext
Die neuen Kabeldurchführungsplatten aus dem KES-Programm von CONTA-CLIP ermöglichen die schnelle und sichere Einführung nichtkonfektionierter Leitungen und Schläuche in Schaltschränke und Maschinengehäuse – ohne aufwendige Verschraubungen und in Schutzart IP66. Dafür werden die robusten, mit Elastomer ausgespritzten Polyamid-Rahmen an der Außenseite der Schrank- bzw. Gehäusewand auf Durchlassöffnungen von 36 mm x 112 mm platziert und mit Schrauben fixiert. Alternativ können die Einführungsplatten mit einer Aufbauhöhe von nur 14 mm auch werkzeuglos aufgerastet werden, wobei die Schraubenlöcher durch die Elastomerschicht vollständig versiegelt bleiben. Zur Einführung der Kabel lässt sich die äußere Membran der Durchführungsplatte an gekennzeichneten Einführungsstellen mit spitzem Werkzeug durchstechen, anschließend können die Leitungen einfach durchgeschoben werden. Außer dem Membran-Durchstich sorgen die konisch geformten Einführungstüllen an der Rückseite der Platte für eine zusätzliche, doppelte Abdichtung der Durchführungen mit IP 66 sowie für eine zuverlässige Zugentlastung der Kabel. Das neuartige Konzept ermöglicht die Führung von bis zu 32 Leitungen pro Platte – und erreicht damit eine deutlich höhere Packungsdichte als herkömmliche Verschraubungssysteme. CONTA-CLIP bietet die neuen Kabeleinführungsplatten zunächst in 24 Varianten für unterschiedliche Leitungsanzahlen und -durchmesser an. Die elastischen Einführungskanäle gestatten die Durchführung von Kabeln oder Pneumatikschläuchen mit Durchmessern von 3,2 mm bis 20, 5 mm. Durch die Auslegung in IP 66 eignet sich das Kabeleinführungssystem für den Einsatz im rauen Umfeld. Zugleich gewährleisten glatte Oberflächen, abgerundete Ecken und die ECOLAB zertifizierte Beständigkeit gegenüber industriellen Reinigungsmitteln die erforderlichen hygienischen Eigenschaften für den Einsatz in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie.
Datum: 07.12.2017 | Zeichen: 1909 | Download: Dokument, Bild 1
AIRTEC DE
AutoVimation DE EN
BI-BER DE
Biesse DE
Boehm DE
CONTA-CLIP DE EN
DATAPAQ DE EN
digitalSTROM DE
EGE DE EN
EVG DE
Excelitas Technologies Corp. DE EN
FIBOX DE EN
Fluke Process Instruments (DATAPAQ) DE EN
Fluke Process Instruments (RAYTEK) DE EN
FSG DE EN
GMC-I Messtechnik DE EN
GRIESSBACH DE
HECHT DE
INELTA DE EN
KNICK DE EN
LIFTKET / CHAIN MASTER DE EN
LOSYCO DE EN
MENZEL DE EN
MKT DE
PiL DE EN
RAFI DE EN CN
RAYTEK DE EN
SEIFERT DE EN
UNION-KLISCHEE DE
Vision Components DE EN