PRESSESERVICE
Download aktueller Pressetexte unserer Kunden
CONTA-CLIP
Werkzeug zur einfachen Konfiguration von VK-Verdrahtungskanälen
Passend zu den UL- und VDE-zertifizierten Verdrahtungskanälen aus dem VK-Programm bietet CONTA-CLIP alle Werkzeuge, die zur anwendungsgerechten Konfektionierung der Kabelführungen erforderlich sind: Mit dem Schneidgerät VK-S lassen sich Standard- und halogenfreie Verdrahtungskanäle mit einer Breite bis zu 125 mm gratfrei und winkelgenau …
Volltext
Passend zu den UL- und VDE-zertifizierten Verdrahtungskanälen aus dem VK-Programm bietet CONTA-CLIP alle Werkzeuge, die zur anwendungsgerechten Konfektionierung der Kabelführungen erforderlich sind: Mit dem Schneidgerät VK-S lassen sich Standard- und halogenfreie Verdrahtungskanäle mit einer Breite bis zu 125 mm gratfrei und winkelgenau auf die gewünschte Länge kürzen. Das Werkzeug eignet sich zur Festmontage auf Werkbänken. Zum sauberen Herausbrechen von Kanalwänden bis auf den Kanalboden dient die Ausklinkzange VK-AKZ mit ergonomisch geformten Griffen, die ein ermüdungsfreies Arbeiten gestatten. Spreiznieten werden sicher und schnell mit dem Setzwerkzeug SN-SW verarbeitet. Sein langer Schaft ermöglicht auch in tiefen Kanälen oder an anderen schwer zugänglichen Stellen ein problemloses Setzen der Nieten. CONTA-CLIP liefert die VK-Verdrahtungskanäle mit einer Länge von zwei Metern. Die Kanäle aus Hart-PVC zeichnen sich durch hohe Formstabilität und einen festen Deckelsitz aus, der dennoch ein einfaches Auf- und Abrasten gestattet. Das Material ist bleifrei, schwer entflammbar und entsprechend UL 94 V-0 selbstverlöschend. Für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden bietet CONTA-CLIP die Verdrahtungskanäle auch aus halogenfreiem Kunststoff gemäß VDE 0472 Teil 815, der im Brandfall keine toxischen Gase entwickelt. Zudem erfüllt das Material die Forderung F2 und I3 der Eisenbahnnormen NF F 16-101. Diverses Zubehör wie flexible Verdrahtungskanäle, Spiralschläuche, Drahthalter, Haltezungen und Spreiznieten komplettieren das Angebot.
Datum: 17.02.2019 | Zeichen: 1445 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Neue Neutralleiter-Trennklemme FNT 16 für 2,5 – 25 mm?
Conta-CLIP erweitert sein Programm an einstöckigen Push-in-Installationsklemmen um die Neutralleiter-Trennklemme FNT 16 mit einem Anschlussbereich von 2,5 mm2 bis 25 mm2.
Volltext
Conta-CLIP erweitert sein Programm an einstöckigen Push-in-Installationsklemmen um die Neutralleiter-Trennklemme FNT 16 mit einem Anschlussbereich von 2,5 mm2 bis 25 mm2. Das Push-in-Anschlusssystem der Klemmen gestattet eine sichere werkzeuglose Kontaktierung von Litzen mit Querschnitten bis 16 mm? und Aderendhülsen oder von massiven Leitern mit Querschnitten bis 25 mm?. Beim Einbringen der Leiter öffnet sich die Druckfeder automatisch und stellt einen sicheren Kontakt her. Für flexible Leiter ohne Aderendhülse und zum Dekontaktieren lassen sich handelsübliche Schraubendreher verwenden. Die Trennklemme verfügt über eine integrierte Aufnahme für 10 x 3 mm Neutralleiter-Sammelschienen. Zusätzliche Halteplatten werden nicht benötigt. Die sichere Kontaktierung der Neutralleiterschiene erfolgt über einen schraubenlosen Schieber. Wie die Durchgangs- und Schutzleiterklemmen FRKI und FSLI ist auch die Neutralleiter-Trennklemme mit den Dreistock-Installationsklemmen der Serie FDLIS kombinierbar, bei denen die Neutralleiter-Sammelschienen auf der gleichen Höhe angeordnet werden.
Datum: 06.02.2019 | Zeichen: 1085 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Transformatorenklemme TKS jetzt auch für Aderquerschnitte bis 16 mm?
Conta-CLIP ergänzt die Transformatorenklemmen-Baureihe TKS um eine Variante für Aderquerschnitte bis 16 mm?. Die Klemmen dienen der Adaption der Spulenenden auf Schraubanschlüsse, über die sich Geräte oder Anlagenteile speisen lassen.
Volltext
Conta-CLIP ergänzt die Transformatorenklemmen-Baureihe TKS um eine Variante für Aderquerschnitte bis 16 mm?. Die Klemmen dienen der Adaption der Spulenenden auf Schraubanschlüsse, über die sich Geräte oder Anlagenteile speisen lassen. Durch ihr weit aufklappbares Gehäuse mit arretierbarer Frontseite ermöglichen sie ein bequemes, zeitsparendes Anlöten der Wicklungsdrahtenden. Wie alle TKS-Ausführungen eignen sich auch die neuen, zweipoligen TKS 16-Klemmen sowohl zur direkten Fixierung auf Spulenkörpern mit integrierten Montageklammern als auch zum Aufrasten auf 10 x 2 mm-Aluminiumhalteschienen. Dabei sorgt ihr bewährtes Zugbügelsystem für einen festen und rüttelsicheren Halt. Der geschlossene Aufbau der Klemmengehäuse, die in orangem oder grauem PA 6.6 UL94 V-0 erhältlich sind, gewährleistet die Berührungssicherheit nach DGUV Vorschrift 3. Die Beschriftung bzw. Kennzeichnung von TKS-Transformatorenklemmen erfolgt mit dem Schnellbezeichnungssystem PMC SB 7,5 oder PC-SB 7,5.
Datum: 23.11.2018 | Zeichen: 995 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Neue KDS-FB-Variante für fünf Rundkabel-Dichtelemente
Conta-CLIP baut das Sortiment an Flachleitungs-Durchführungselementen der KDS-FB-Baureihe kontinuierlich aus. Aktuell sind insgesamt 13 KDS-FB-Durchführungen in vier Rahmenbreiten und mit verschiedenen Unterteilungen für Flachleitungen und Rundkabel verfügbar.
Volltext
Conta-CLIP baut das Sortiment an Flachleitungs-Durchführungselementen der KDS-FB-Baureihe kontinuierlich aus. Aktuell sind insgesamt 13 KDS-FB-Durchführungen in vier Rahmenbreiten und mit verschiedenen Unterteilungen für Flachleitungen und Rundkabel verfügbar. Jetzt erweitert der Hersteller das Programm um eine weitere vorkonfektionierte Ausführung für fünf Rundkabel-Dichtelemente. Die Abmessungen der neue Rahmenvariante betragen 39 mm x 120 mm. Wie alle KDSClick-basierten Lösungen für das Kabelmanagement bauen KDS-FB-Durchführungen auf wenigen Grundkomponenten auf, die sich ohne Werkzeugeinsatz zusammenstecken lassen. Zunächst wird der einteilige Rahmen von der Außenseite des Gehäuses oder Verteilerschranks auf die vorbereitete Durchlassöffnung geschraubt. Anschließend werden die Flach- oder Rundleitungen mit den jeweils passenden Dichtelementen ummantelt und diese von innen in die Rahmenöffnungen gedrückt. Zur Gewährleistung der hohen Dichtigkeit gemäß IP66 verfügen die Rahmen über eingespritzte TPE-Dichtungen. Bei den Dichtelementen für Rundkabel sorgen Dichtkiemen an der Außenseite für absoluten Festsitz und die zuverlässige Abdichtung von Rahmenöffnung, die Dichtelemente für Flachleitungen verfügen zusätzlich über Dichtkiemen im Einführungskanal. Die bereitgestellten Dichtelemente decken alle wesentlichen industriell genutzten Kabeldurchmesser und Flachleitungsabmessungen ab. KDS-FB gestattet es Herstellern, ihre Maschinengehäuse oder Schaltschränke ohne Detailkenntnisse der künftigen Verdrahtungsanforderungen mit Kabeldurchführungen vorzukonfektionieren. Aufgrund des einfachen, werkzeuglosen Austauschs der Dichtelemente, die unabhängig von der Größe der Einführungskanäle einheitliche Außenabmessungen haben, lassen sich jederzeit nachträgliche Änderungen der Verdrahtung vornehmen.
Datum: 23.11.2018 | Zeichen: 1816 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Ordnungshüter für den Kabelkanal
Conta-CLIP erweitert das Zubehör für die Verdrahtungskanäle aus dem VK-Programm jetzt schnellmontierbare Drahthalter.
Volltext
Conta-CLIP erweitert das Zubehör für die Verdrahtungskanäle aus dem VK-Programm jetzt schnellmontierbare Drahthalter. Die Drahthalter, die sich werkzeuglos auf das eingeprägte Schienensystem am Boden der Verdrahtungskanäle clipsen lassen, ermöglichen eine übersichtlich geordnete Führung von Leitersträngen oder die eindeutige Trennung von Signal- und Energieleitungen. Zudem vereinfachen sie die Neuverlegung von Kabeln und vermeiden das „Entgegenkommen“ nur lose eingelegter Leiter bei der Abnahme der Kanaldeckel. Nicht zuletzt erleichtert die geordnete Leiterführung eine Reinigung des Kanalinneren von Staubansammlungen. Die Drahthalter sind in zwei Versionen erhältlich: Die Halterung DHG verfügt über einen Aufbau mit geschlossenen Federschenkeln, in die sich die Leiter von oben hereindrücken lassen. DHG ist mit Abmessungen von 34 x 35 mm, 34 x 53 mm sowie von 53 x 75 mm wählbar. Die Halterung DHGB hingegen dient als flacher Clip der sicheren Befestigung beliebiger Kabelbinder. Die Drahthalter bestehen aus RoHS konformem PC und PA und eignen sich für den Temperaturbereich von -20°C bis +60°C.
Datum: 23.11.2018 | Zeichen: 1108 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Schaltschranköffnungen leicht gemacht: Handbetriebenes Hydraulik-Stanzwerkzeug von CONTA-CLIP
Im Zubehör führt CONTA-CLIP jetzt eine hydraulische Handpumpe für Blechlocher, mit denen sich innerhalb weniger Minuten und vor Ort die passenden Gehäuseausbrüche für die Kabeldurchführungssysteme KDSClick, KDS-FB, KDS-KV sowie für die Kabeleinführungslösung KES stanzen lassen.
Volltext
Im Zubehör führt CONTA-CLIP jetzt eine hydraulische Handpumpe für Blechlocher, mit denen sich innerhalb weniger Minuten und vor Ort die passenden Gehäuseausbrüche für die Kabeldurchführungssysteme KDSClick, KDS-FB, KDS-KV sowie für die Kabeleinführungslösung KES stanzen lassen. Die hydraulische Handpumpe zeichnet sich durch einen handlichen, schlauchlosen Aufbau mit einem Gewicht von nur 2 kg aus. Ihr auf drei Achsen um 360° dreh- und schwenkbarer Hydraulikzylinder ermöglicht den flexiblen Einsatz auch an schwer zugänglichen Stellen. Das zugehörige Stanzwerkzeug umfasst sowohl M20- bis M63-Rundlocher für sämtliche Durchmesser, die für die Kabelverschraubungsvarianten der Serie KDS-KV erforderlich sind, als auch Quadrat- und Rechtecklocher für alle KDSClick- und KDS-FB-Formate, KES sowie für KDS-FP-Flanschplatten mit Abmessungen von 110 mm x 131 mm. Für den Gehäuseausbruch wird der hydraulisch betriebene Zugbolzen durch eine Bohrung in der Gehäusewand geführt und auf diesem beidseitig des Bleches Stempel und Matrize mit einer Kontermutter fixiert. Bei Betätigung zieht der Zugbolzen Stempel und Matrize gegeneinander, welche die gewünschte Blechöffnung ausstanzen. Durch im Stanzwerkzeug integrierte Ankörnspitzen werden dabei zugleich die Bohrpunkte für die Schraubbefestigung gekennzeichnet. Die Stempel stehen jeweils in Ausführungen für 3 mm-starke Stahlbleche oder 2 mm-starke Edelstahlbleche zur Wahl.
Datum: 23.11.2018 | Zeichen: 1423 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Jetzt lieferbar: Durchführungssystem mit IP66 für industrielle Flachleitungen
Das neue Durchführungssystem KDS-FB für industrielle Flachleitungen ist jetzt bei CONTA-CLIP ab Lager verfügbar. Wie alle KDS-Systeme von CONTA-CLIP baut KDS-FB nur auf wenigen Grundkomponenten auf, mit denen sich die jeweils erforderlichen Leiter-Durchführungen im Handumdrehen und ohne Werkzeugeinsatz zusammenstecken lassen.
Volltext
Das neue Durchführungssystem KDS-FB für industrielle Flachleitungen ist jetzt bei CONTA-CLIP ab Lager verfügbar. Wie alle KDS-Systeme von CONTA-CLIP baut KDS-FB nur auf wenigen Grundkomponenten auf, mit denen sich die jeweils erforderlichen Leiter-Durchführungen im Handumdrehen und ohne Werkzeugeinsatz zusammenstecken lassen. Das variable Kabelmanagementsystem gestattet es Herstellern, ihre Maschinengehäuse oder Schaltschränke ohne Detailkenntnisse der künftigen Verdrahtungsanforderungen mit Kabeldurchführungen vorzukonfektionieren. Durch den einfachen Austausch der Dichtelemente, die unabhängig von der Größe der Einführungskanäle einheitliche Außenabmessungen haben, kann die Verdrahtung jederzeit bedarfsgerecht angepasst bzw. geändert werden. CONTA-CLIP bietet KDS-FB in vier Rahmenbreiten und mit verschiedenen Unterteilungen zur Durchführung von Flachleitungen und Rundkabeln an. Die zugehörigen Dichtelemente decken alle relevanten industriell genutzten Flachleitungsabmessungen ab. Zur Montage der Durchführung wird der einteilige Rahmen von der Außenseite des Gehäuses oder Verteilerschranks auf die vorbereitete Durchlassöffnung geschraubt. Anschließend brauchen die Flachleitungen nur durch die Einführungskanäle der Dichtelemente geschoben und diese von innen in die Rahmenöffnungen gepresst werden. Die im Rahmen eingespritzten TPE-Dichtungen gewährleisten eine hohe Dichtigkeit gemäß IP66. Bei den Dichtelementen sorgen Dichtkiemen sowohl an der Außenseite als auch im Einführungskanal für absoluten Festsitz und die zuverlässige Abdichtung von Rahmenöffnung sowie durchgeführter Leitung.
Datum: 16.08.2018 | Zeichen: 1610 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
UL- und VDE-zertifizierte Verdrahtungskanäle von CONTA-CLIP
CONTA-CLIP bietet ein breites Spektrum an UL- und VDE-zertifizierten Verdrahtungskanälen. Die Kanäle zeichnen sich durch hohe Formstabilität und einen festen Deckelsitz aus, der dennoch ein einfaches Auf- und Abrasten gestattet. Über Sollbruchstellen an den Stegen lassen sich Zuleitungen oder Abzweigungen schnell und einfach konfektionieren.
Volltext
CONTA-CLIP bietet ein breites Spektrum an UL- und VDE-zertifizierten Verdrahtungskanälen. Die Kanäle zeichnen sich durch hohe Formstabilität und einen festen Deckelsitz aus, der dennoch ein einfaches Auf- und Abrasten gestattet. Über Sollbruchstellen an den Stegen lassen sich Zuleitungen oder Abzweigungen schnell und einfach konfektionieren. Die gratfreien Kanten minimieren die Verletzungsgefahr während der Montage bzw. Bestückung und schonen die Kabelummantelungen. Die Lieferlänge beträgt zwei Meter. Das als Material verwendete Hart-PVC ist bleifrei, schwer entflammbar und entsprechend UL 94 V-0 selbstverlöschend. Für den Einsatz in öffentlichen Gebäuden bietet CONTA-CLIP die Verdrahtungskanäle auch aus halogenfreiem Kunststoff gemäß VDE 0472 Teil 815, der im Brandfall keine toxischen Gase entwickelt. Zudem erfüllt das Material die Forderung F2 und I3 der Eisenbahnnormen NF F 16-101. Zur Konfektionierung umfasst das Programm alle benötigten Werkzeuge: Mit dem Schneidgerät VKS lassen sich Verdrahtungskanäle bis zu einer Breite von 125 mm 90°-winkelgenau schneiden. Das ergonomisch geformte Setzwerkzeug SN-SW gestattet eine sichere, schnelle Verarbeitung der Spreiznieten und dank seines langen Schafts lassen sich die Nieten auch in tiefen Kanälen oder an unzugänglichen Stellen setzen. Zur Bearbeitung der Kanalwände und zum Herausbrechen der Stege bis zum Kanalboden dient die Ausklinkzange VK-AKZ. Diverses Zubehör wie flexible Verdrahtungskanäle, Spiralschläuche, Drahthalter, Haltezungen und Spreiznieten komplettieren das Angebot.
Datum: 13.06.2018 | Zeichen: 1614 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Durchführungsklemmen SDK jetzt mit UL-Zulassung
Die neuen Durchführungsklemmen der Baureihe SDK, die CONTA-CLIP für Bemessungsquerschnitte von 4 mm? bis 16 mm? anbietet, sind jetzt auch UL-gelistet.
Volltext
Die neuen Durchführungsklemmen der Baureihe SDK, die CONTA-CLIP für Bemessungsquerschnitte von 4 mm? bis 16 mm? anbietet, sind jetzt auch UL-gelistet. Nachdem die modularen Durchführungssysteme entsprechend den UL-Anforderungen als ganzheitliches System geprüft und zertifiziert wurden, ist die Konformität zu den geltenden US-amerikanischen Standards bestätigt. Durch ihren modularen Aufbau und die Auslegung für Blechstärken von 1 mm bis 6 mm eignen sich SDK-Durchführungsklemmen für vielfältige Applikationen in der Geräte- und Gehäusetechnik. Die Aneinanderreihung der Klemmen zu mehrpoligen Einheiten erfolgt einfach und schnell mittels Gehäusezapfen. Durch die Kombinationsmöglichkeiten der abgestimmten Systemkomponenten lassen sich unterschiedliche Spannungsebenen bis zu 1000 V (UL 600 V) für Bemessungsströme bis zu 76 A bereitstellen. Die maximale Bemessungsspannung wird durch den optionalen Einsatz von Trenn-, Distanz- und Adapterplatten unter Berücksichtigung des Verschmutzungsgrades 3 und der verwendeten Kabelquerschnitte zwischen 0,2 mm? und 25 mm? erreicht. Die zweiteiligen Durchführungsklemmen sind mit Schraubanschlusssystem oder mit einem Schraub/Löt-Anschlusssystem erhältlich, das auch auf die Anforderungen für vergossene Geräte ausgelegt ist und höchste Dichtigkeit in jeder Applikation gewährleistet. Alle Varianten verfügen über einen Bezeichnungskanal, der eine Bestückung mit Markierern der Typen PMC SB und PMC BSTR ermöglicht. Außerdem zählen Flanschplatten für die sichere Arretierung, Distanzplatten zur Klemmen-Anreihung und isolierende Adapterplatten zum Zubehör. Auf Anfrage sind die Durchführungsklemmen in kundenspezifischen Farben lieferbar.
Datum: 16.05.2018 | Zeichen: 1674 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Neue I/O-Kommunikationsmodule GSM-PRO2Elösen GSM-PRO ab
Mit den I/O-Kommunikationsmodulen der Serie GSM-PRO von CONTA-CLIP lassen sich dezentrale Applikationen sehr einfach und wirtschaftlich über das Mobilfunknetz überwachen, ansteuern und warten. Jetzt löst der Verbindungstechnikspezialist das GSM-PRO durch die neuen Versionen GSM-PRO2E und GSM-PRO2E-GPS mit identischer Außengeometrie ab.
Volltext
Mit den I/O-Kommunikationsmodulen der Serie GSM-PRO von CONTA-CLIP lassen sich dezentrale Applikationen sehr einfach und wirtschaftlich über das Mobilfunknetz überwachen, ansteuern und warten. Jetzt löst der Verbindungstechnikspezialist das GSM-PRO durch die neuen Versionen GSM-PRO2E und GSM-PRO2E-GPS mit identischer Außengeometrie ab. Wie GSM-PRO hat auch das neue I/O-Modul vier Relaisausgänge, verfügt jedoch statt acht nun über zehn Eingänge. Die I/Os lassen sich je nach Bedarf für digitale (24 V DC) oder analoge (0…10 V und 0(4)…20mA) Signale konfigurieren. Werden mehr Ein- und Ausgänge benötigt, können diese einfach und bedarfsorientiert mit E/A-Erweiterungsmodulen über integrierte Steckverbinder hinzugefügt werden. Zudem besitzt das neue Kommunikationsmodul auch einen Zählereingang mit einer Auflösung von bis zu 1000 Impulsen / Sekunde. GSM-PRO2E kann bei der Über- oder Unterschreitung definierter Eingangswerte bis zu zehn Personen pro Eingang automatisch per SMS oder E-Mail benachrichtigen. Ein integriertes Adressbuch dient der Speicherung von Telefonnummern und E-Mail-Adressen sowie der Selektion von Personen oder Gruppen, die beim Eintreten definierter Ereignisse benachrichtigt werden sollen. Umgekehrt können das Personal in der Leitwarte oder Servicetechniker die digitalen Relaisausgänge des GSM-PRO2E per SMS schalten. Zur Protokollierung der Kommunikationsvorgänge, der Prozesswerte an den Analogeingängen sowie der Aktivierung von Ein- und Ausgängen über die Zeit stellt GSM-PRO2E unterschiedliche Log-Funktionen bereit. Die Log-Dateien können wahlweise per USB-Verbindung ausgelesen, per E-Mail versendet werden. Die Parametrierung des GSM-PRO2E erfolgt über eine leicht verständliche Anwendung. Firmware-Updates und Änderungen der Konfiguration lassen sich auch nach der Installation und Inbetriebnahme der Module online über das GSM-Netz unkompliziert durchführen. Bei Serienanwendungen minimiert der einfache Export abgeschlossener Konfigurationen auf weitere Module den Aufwand. Zur besonders einfachen Überwachung und Ansteuerung des Kommunikationsmoduls stellt CONTA-CLIP eine App für iPhone und Android bereit, die eine schnelle Statusübersicht aller Ein- und Ausgänge auch von mehreren GSM-PRO2-Modulen ermöglicht.
Datum: 02.05.2018 | Zeichen: 2313 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Flanschplatte KDS-FP – Kabelmanagement von seiner schönsten Seite
Bei der Flanschplatte KDS-FP überträgt CONTA-CLIP das werkzeugfreie Klick-und-Steck-Prinzip seines Kabeleinführungssystems KDSClick auf ein Großformat für den Schaltschrankbau.
Volltext
Bei der Flanschplatte KDS-FP überträgt CONTA-CLIP das werkzeugfreie Klick-und-Steck-Prinzip seines Kabeleinführungssystems KDSClick auf ein Großformat für den Schaltschrankbau. Mit dieser Systemerweiterung richtet sich der Spezialist für Verbindungstechnik bevorzugt an Hersteller von Maschinen und Sondermaschinen, die bei der Schaltschrankkonfektionierung laufend variierende Verdrahtungsanforderungen berücksichtigen müssen. Mit KDS-FP erhalten sie eine Lösung für das flexible Management von Kabeln und Pneumatik-/Hydraulikschläuchen, mit der sie jederzeit und auch nachträglich die Anzahl und Durchmesser der Gehäuseöffnungen an aktuelle Erfordernisse anpassen können – ohne Bohren, Sägen oder andere Formen der manuellen Bearbeitung, aber zuverlässig abgedichtet nach IP 66. Dazu wird zunächst der ein Schaltschrankausbruch mit Standardmaßen durch Aufschrauben der Flanschplatten vollständig und dicht geschlossen. Anschließend lassen sich je nach Bedarf bis zu drei Abdeckungssegmente an Sollbruchstellen und ohne Werkzeugeinsatz aus den Platten brechen. Jedes entfernte Segment gibt einen Durchlass mit Abmessungen von 40x110mm frei, der sich mit den einklickbaren Rahmeninlays aus dem KDSClick-Programm bedarfsorientiert in bis zu zehn Rahmenöffnungen unterteilen lässt. Zur anforderungsgerechten Dimensionierung der Rahmenöffnungen sind die Inlays als einfache Trennwände, T-Stücke sowie in Kreuz- und Doppelkreuzform verfügbar. Für die Abdichtung unterschiedlichster Leiter- und Schlauchdurchmesser oder auch zur Führung mehrerer Kabel durch eine Rahmenöffnung bietet CONTA-CLIP aktuell ein Sortiment von rund 100 verschiedenen Dichtelementen, das laufend erweitert wird. Die seitlich mit Wellenschnitt geschlitzten Dichtelemente werden einfach um die Leitungen gelegt und gewährleisten neben einer passgenauen, sicheren Abdichtung die zuverlässige Zugentlastung der Verbindungen. Nach dem Ummanteln der jeweiligen Leitung werden die Elemente vom Schaltschrankinneren nach außen in die durch die Inlays definierten Rahmenöffnungen gesteckt. Durch ihre konische Verjüngung lassen sich die Dichtelemente ohne große Kraft fest in die Rahmenöffnungen/Inlays einpressen und für Neu- oder Nachverkabelungen wieder sehr leicht herausdrücken. Nichtgenutzte Rahmenöffnungen werden mit Blindstopfen zuverlässig geschlossen. Auf diese Weise können jederzeit einzelne Änderungen an der Verkabelung vorgenommen werden, ohne dass dafür eine Demontage des Rahmens nötig wäre. Die Flanschplatte ist zunächst in den Varianten KDS-FP-2×10/24 und KDS-FP-3×10/24 für bis zu 20 bzw. für bis zu 30 konfigurierbare Rahmenöffnungen erhältlich. Weitere Formfaktoren sind bereits in der Entwicklung. Für Anwender, die eine zusätzliche Zugentlastung der Kabel in Richtung des Schrankinneren wünschen, stellt das Zubehör eine werkzeuglos montierbare Verriegelung für die Dichtelemente bereit, die auf rückwärtigen Hinterschneidungen der Flanschplatte aufgerastet wird.
Datum: 19.04.2018 | Zeichen: 2951 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
EMV-Schienen für KDSClick
Passend zum Kabeldurchführungssystem KDSClick liefert CONTA-CLIP die einfach montierbare EMV-Schienen KDS-EMV-SAB zur sicheren Schirmkontaktierung der durchgeführten Leiter.
Volltext
Passend zum Kabeldurchführungssystem KDSClick liefert CONTA-CLIP die einfach montierbare EMV-Schienen KDS-EMV-SAB zur sicheren Schirmkontaktierung der durchgeführten Leiter. Die galvanisch verzinkten EMV-Schienen werden auf der Innenseite des Schaltschranks oder des Gehäuses auf die Enden der KDSClick-Montageschrauben geschoben und mit einer Mutter befestigt. Zur zuverlässigen Kabelfixierung und Schirmkontaktierung auf der Schiene sind im SAB-Programm von CONTA-CLIP Schirmanschlussklammern und -bügel für jeden Durchmesser erhältlich, die einen großflächigen Kontakt per Federanschlusssystem oder Rändelschraube herstellen. Neben der Ableitung elektromagnetischer Störeinflüsse gewährleisten die Schirmanschlussklammern eine erhöhte Zugentlastung der Kabel.
Datum: 04.04.2018 | Zeichen: 763 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Kompakt-Verteiler für Leiter bis 500 mm? und 1100 A
Conta-CLIP erweitert sein Programm an Schraub-Verteiler-Blöcken um die Baureihen SVBA und SVBKA für die Stromverteilung in Steuerungsschränken. Beide Serien eigen sich sowohl für Kupfer- als auch Aluminiumleiter. Sie ermöglichen die Potenzial- bzw. Leistungsverteilung in äußerst kompakter Bauform und ohne zusätzliches Zubehör.
Volltext
CLIP erweitert sein Programm an Schraub-Verteiler-Blöcken um die Baureihen SVBA und SVBKA für die Stromverteilung in Steuerungsschränken. Beide Serien eigen sich sowohl für Kupfer- als auch Aluminiumleiter. Sie ermöglichen die Potenzial- bzw. Leistungsverteilung in äußerst kompakter Bauform und ohne zusätzliches Zubehör. SVBA-Blöcke sind für Leiterquerschnitte von 1,5 mm? bis hin zu wuchtigen 500 mm? dimensioniert. Sie dienen der Verbindung eines Leiters mit großem Querschnitt mit bis zu sechs Leitern geringerer Querschnitte. Die SVBA-Blöcke stehen in fünf Varianten für Stromstärken von 85 A bis 415 A sowie einer Sonderausführung mit drei Anschlüssen für 1100 A zur Verfügung. Ihre Bemessungsspannungen betragen 1000 V AC und bis zu 1500 V DC. Zur Anreihung können alle Typen mit Ausnahme der Sonderausführung per Kunststoff-Verbindungsclip einfach zusammengerastet werden. Für die auswechselbare Kodierung der SVBA-Blöcke sind farbige Markierungsspalten für N, PE, Phase im Lieferumfang enthalten. Darüber hinaus gibt es für die angelegte Phase eine integrierte Kennzeichnung auf dem Block. Die SVBA Blöcke bis 380 A verfügen auch über eine UL-Zulassung für den nordamerikanischen Markt. Die Schraub-Verteiler der SVBKA-Serie hingegen besitzen durchgehend nur zwei Anschlüsse und dienen der einfachen Kontaktierung zweier Leiter mit Querschnitten von 1,5 mm? bis 240 mm? bei Stromstärken bis zu 425 A und Bemessungsspannungen von 1000 V. Bei kleineren Leiterquerschnitten wird die Fingersicherheit durch zusätzlich erhältliche Abdeckungen gewährleistet. Der wesentliche Vorteil der SVBKA-Blöcke gegenüber entsprechenden Reihenklemmen liegt in einer erheblich schlankeren, platzsparenden Bauform. Sowohl SVBA- als auch SVBKA-Blöcke können einfach auf TS35-Tragschiene aufgerastet werden. Alternativ lassen sie sich mittels des seitlich am Gehäuse befindlichen Schraubflansches direkt auf einer Montageplatte fixieren. Beide Baureihen gewährleisten auch beim Anschluss kleinerer Kabelquerschnitte Schutzklasse IP20.
Datum: 10.01.2018 | Zeichen: 2026 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
CONTA-CLIP
Durchstecken statt Verschrauben: Universelles Kabeleinführungssystem KES für maximale Packungsdichte
Die neuen Kabeldurchführungsplatten aus dem KES-Programm von CONTA-CLIP ermöglichen die schnelle und sichere Einführung nichtkonfektionierter Leitungen und Schläuche in Schaltschränke und Maschinengehäuse – ohne aufwendige Verschraubungen und in Schutzart IP66.
Volltext
Die neuen Kabeldurchführungsplatten aus dem KES-Programm von CONTA-CLIP ermöglichen die schnelle und sichere Einführung nichtkonfektionierter Leitungen und Schläuche in Schaltschränke und Maschinengehäuse – ohne aufwendige Verschraubungen und in Schutzart IP66. Dafür werden die robusten, mit Elastomer ausgespritzten Polyamid-Rahmen an der Außenseite der Schrank- bzw. Gehäusewand auf Durchlassöffnungen von 36 mm x 112 mm platziert und mit Schrauben fixiert. Alternativ können die Einführungsplatten mit einer Aufbauhöhe von nur 14 mm auch werkzeuglos aufgerastet werden, wobei die Schraubenlöcher durch die Elastomerschicht vollständig versiegelt bleiben. Zur Einführung der Kabel lässt sich die äußere Membran der Durchführungsplatte an gekennzeichneten Einführungsstellen mit spitzem Werkzeug durchstechen, anschließend können die Leitungen einfach durchgeschoben werden. Außer dem Membran-Durchstich sorgen die konisch geformten Einführungstüllen an der Rückseite der Platte für eine zusätzliche, doppelte Abdichtung der Durchführungen mit IP 66 sowie für eine zuverlässige Zugentlastung der Kabel. Das neuartige Konzept ermöglicht die Führung von bis zu 32 Leitungen pro Platte – und erreicht damit eine deutlich höhere Packungsdichte als herkömmliche Verschraubungssysteme. CONTA-CLIP bietet die neuen Kabeleinführungsplatten zunächst in 24 Varianten für unterschiedliche Leitungsanzahlen und -durchmesser an. Die elastischen Einführungskanäle gestatten die Durchführung von Kabeln oder Pneumatikschläuchen mit Durchmessern von 3,2 mm bis 20, 5 mm. Durch die Auslegung in IP 66 eignet sich das Kabeleinführungssystem für den Einsatz im rauen Umfeld. Zugleich gewährleisten glatte Oberflächen, abgerundete Ecken und die ECOLAB zertifizierte Beständigkeit gegenüber industriellen Reinigungsmitteln die erforderlichen hygienischen Eigenschaften für den Einsatz in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie.
Datum: 07.12.2017 | Zeichen: 1909 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Flanschplatte KDS-FP Kabelmanagement von seiner schönsten Seite
Bei der Flanschplatte KDS-FP überträgt CONTA-CLIP das werkzeugfreie Klick-und-Steck-Prinzip seines Kabeleinführungssystems KDSClick auf ein Großformat für den Schaltschrankbau: Die neue, bereits zum Patent angemeldete Lösung wird zur SPS IPC Drives im November eingeführt.
Volltext
Bei der Flanschplatte KDS-FP überträgt CONTA-CLIP das werkzeugfreie Klick-und-Steck-Prinzip seines Kabeleinführungssystems KDSClick auf ein Großformat für den Schaltschrankbau: Die neue, bereits zum Patent angemeldete Lösung wird zur SPS IPC Drives im November eingeführt. Mit dieser Systemerweiterung richtet sich der Spezialist für Verbindungstechnik bevorzugt an Hersteller von Maschinen und Sondermaschinen, die bei der Schaltschrankkonfektionierung laufend variierende Verdrahtungsanforderungen berücksichtigen müssen. Mit KDS-FP erhalten sie eine Lösung für das flexible Management von Kabeln und Pneumatik-/Hydraulikschläuchen, mit der sie jederzeit und auch nachträglich die Anzahl und Durchmesser der Gehäuseöffnungen an aktuelle Erfordernisse anpassen können – ohne Bohren, Sägen oder andere Formen der manuellen Bearbeitung, aber zuverlässig abgedichtet nach IP 66. Dazu wird zunächst der ein Schaltschrankausbruch mit Standardmaßen durch Aufschrauben der Flanschplatten vollständig und dicht geschlossen. Anschließend lassen sich je nach Bedarf bis zu drei Abdeckungssegmente an Sollbruchstellen und ohne Werkzeugeinsatz aus den Platten brechen. Jedes entfernte Segment gibt einen Durchlass mit Abmessungen von 40x110mm frei, der sich mit den einklickbaren Rahmeninlays aus dem KDSClick-Programm bedarfsorientiert in bis zu zehn Rahmenöffnungen unterteilen lässt. Zur anforderungsgerechten Dimensionierung der Rahmenöffnungen sind die Inlays als einfache Trennwände, T-Stücke sowie in Kreuz- und Doppelkreuzform verfügbar. Für die Abdichtung unterschiedlichster Leiter- und Schlauchdurchmesser oder auch zur Führung mehrerer Kabel durch eine Rahmenöffnung bietet CONTA-CLIP aktuell ein Sortiment von rund 100 verschiedenen Dichtelementen, das laufend erweitert wird. Die seitlich mit Wellenschnitt geschlitzten Dichtelemente werden einfach um die Leitungen gelegt und gewährleisten neben einer passgenauen, sicheren Abdichtung die zuverlässige Zugentlastung der Verbindungen. Nach dem Ummanteln der jeweiligen Leitung werden die Elemente vom Schaltschrankinneren nach außen in die durch die Inlays definierten Rahmenöffnungen gesteckt. Durch ihre konische Verjüngung lassen sich die Dichtelemente ohne große Kraft fest in die Rahmenöffnungen/Inlays einpressen und für Neu- oder Nachverkabelungen wieder sehr leicht herausdrücken. Nichtgenutzte Rahmenöffnungen werden mit Blindstopfen zuverlässig geschlossen. Auf diese Weise können jederzeit einzelne Änderungen an der Verkabelung vorgenommen werden, ohne dass dafür eine Demontage des Rahmens nötig wäre. Die Flanschplatte ist zunächst in den Varianten KDS-FP-2×10/24 und KDS-FP-3×10/24 für bis zu 20 bzw. für bis zu 30 konfigurierbare Rahmenöffnungen erhältlich. Weitere Formfaktoren sind bereits in der Entwicklung. Für Anwender, die eine zusätzliche Zugentlastung der Kabel in Richtung des Schrankinneren wünschen, stellt das Zubehör eine werkzeuglos montierbare Verriegelung für die Dichtelemente bereit, die auf rückwärtigen Hinterschneidungen der Flanschplatte aufgerastet wird.
Datum: 05.10.2017 | Zeichen: 2981 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
KDSClick von CONTA-CLIP: Kinderleicht montierbare Kabeldurchführung mit IP66
Hövelhof – Mit dem neuen Kabeldurchführungssystem KDSClick von CONTA-CLIP lassen sich unkonfektionierte oder bereits mit Steckern konfektionierte Leitungen zeitsparend und einfach durch Gehäuse- und Schaltschrankwände führen.
Volltext
Hövelhof – Mit dem neuen Kabeldurchführungssystem KDSClick von CONTA-CLIP lassen sich unkonfektionierte oder bereits mit Steckern konfektionierte Leitungen zeitsparend und einfach durch Gehäuse- und Schaltschrankwände führen. Das Kabeldurchführungssystem KDSClick mit Schutzart IP66 Durch den absoluten Festsitz der Dichtelemente gewährleistet das System eine Zugentlastung der Leitungen gemäß DIN EN 62444. Dabei baut KDSClick nur auf drei Grundkomponenten auf – Rahmen, Inlays und Dichtelementen – und funktioniert nach einem einfachen Baukastenprinzip: Anders als bei herkömmlichen Systemen, bei denen der Rahmen zum Einfügen der Dichtungselemente geöffnet und anschließend wieder verschraubt werden muss, setzt CONTA-CLIP bei KDSClick auf einen einteiligen formstabilen Kunststoffrahmen, der aktuell in vier Abmessungen für 4, 6, 8 oder 10 Dichtelemente zur Verfügung steht. Der einteilige Kunststoffrahmen ermöglicht eine schnelle und einfache Montage, die eingeschäumte Dichtung garantiert auch an lackierten oder rauen Oberflächen die hohe Dichtigkeit mit IP 66. Die gewünschte Dimensionierung der Rahmenöffnungen erfolgt durch ein deutlich hörbares Einklicken von Inlays, die als einfache Trennwände, T-Stücke sowie in Kreuz- und Doppelkreuzform zur Verfügung stehen. Auf dieser Grundlage lassen sich die Kabeldurchführungen je nach Bedarf für unterschiedliche Kabel, Leitungen, Schläuche oder auch Pneumatik- oder Hydraulikleitungen konfigurieren – ein klarer Vorteil auch für die reduzierte Lagerhaltung. Zur Abdichtung verschiedener Leiteranzahlen und -durchmesser bietet CONTA-CLIP 82 unterschiedliche Dichtelemente, deren konische Form ein einfaches Eindrücken auf der Innenseite der zuvor angebrachten Inlays ermöglicht. Zugleich lassen sich die Dichtelemente, z.B. für erforderliche Neu- oder Nachverkabelungen, wieder sehr leicht herausdrücken. Auf diese Weise können jederzeit auch einzelne Änderungen an der Verkabelung vorgenommen werden, ohne dass dafür eine Demontage des Rahmens nötig wäre. Das Angebot von 1-fach, 2-fach und 4-fach-Dichtelementen sowie Blindstopfen bieten höchste Flexibilität beim Kabelmanagement. Dabei gewährleistet der Wellenschnitt in den Dichtungen ein montagefreundliches, passgenaues Ummanteln der Leitung. Für metrische Ausbrüche von M20 bis M63 bietet CONTA-CLIP KDSClick auch in einer runden Variante mit teilbarem Rahmen an. Abhängig von der Größe der Kabelverschraubung können bis zu vier Dichtelemente eingesetzt werden.
Datum: 15.11.2016 | Zeichen: 2408 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Von innen durch die Wand: Neues Kabeldurchführungssystem KDSClick minimiert Montagezeiten
Hövelhof – CONTA-CLIP präsentiert sein neues Kabeldurchführungssystem KDSClick, das sich durch kürzeste Montagezeiten, schnelle Konfektionierung und die hohe Schutzart IP65 auszeichnet.
Volltext
Datum: 25.04.2016 | Zeichen: 2509 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Anlagenmarkierung leicht gemacht: Neuer TTP-Drucker von CONTA-CLIP
Hövelhof – CONTA-CLIP, ein führender Hersteller von Verbindungstechnik, bringt mit dem TTPCard jetzt einen eigenen Thermotransferdrucker auf den Markt. Das vielseitig einsetzbare Gerät gewährleistet eine langlebige Markierer- Beschriftung für Reihenklemmen, Kabel und Schaltmodule, die allen Anforderungen an die Kennzeichnung im Elektrobereich gerecht wird.
Volltext
Datum: 25.04.2016 | Zeichen: 2740 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Die Klemme: Modernstes PushIn-Reihenklemmen-Programm mit optimiertem Aufbau
Hövelhof – CONTA-CLIP präsentiert auf der Hannover Messe in Halle 11, Stand B 07 die neue PushIn-Reihenklemmen-Serie PRK. Das umfassende Programm bietet gegenüber herkömmlichen PushIn-Klemmen diverse konstruktive Optimierungen und genügt höchsten Ansprüchen an einfache Handhabung und mechanische Stabilität.
Volltext
Datum: 25.04.2016 | Zeichen: 1936 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Erweiterbares I/O-Kommunikationsmodul GSM-PRO2 zur Überwachung dezentraler Anwendungen
Hövelhof – Mit dem Kommunikationsmodul GSM-PRO2 bietet CONTA-CLIP eine wirtschaftliche Fernwirk- und Fernwartungslösung für dezentrale Applikationen über 2G/3G-Funknetze, bei der sich die Anzahl der Ein- und Ausgänge durch E/A-Erweiterungsmodule bedarfsorientiert anpassen lassen.
Volltext
Datum: 25.04.2016 | Zeichen: 2214 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
GSM-PRO2 GPS: Ökonomisches Kommunikationsmodul zum Steuern und Überwachen mobiler Maschinen
Hövelhof – Zur einfachen und übersichtlichen Positionsüberwachung transportabler Anlagen und mobiler Maschinen bietet CONTA-CLIP die I/O-Module der neuen Baureihe GSM-PRO2 auch in einer Ausführung mit GPS-Funktionalität an.
Volltext
Datum: 25.04.2016 | Zeichen: 2178 | Download: Dokument
CONTA-CLIP
Webeasy von CONTA-CLIP: Die große E/A-Modul-Baureihe für die Gebäudeautomatisierung
Hövelhof – Für die professionelle Gebäudeautomatisierung mit Modbus RTU bietet CONTA-CLIP mit der Baureihe Webeasy ein umfassendes Sortiment kompakter E/A-Module zum Anschluss von Sensoren und Aktoren an die zentrale Steuerung.
Volltext
Datum: 11.03.2016 | Zeichen: 2051 | Download: Dokument, Bild 1
ADL Embedded Solutions DE EN
AIRTEC DE
AutoVimation DE EN
BAHR DE
BI-BER DE
CONTA-CLIP DE EN
DATAPAQ DE EN
digitalSTROM DE
EGE DE EN
ENCOWAY DE
EVG DE
Excelitas Technologies Corp. DE EN
FIBOX DE EN
Fluke Process Instruments (DATAPAQ) DE EN
Fluke Process Instruments (RAYTEK) DE EN
FSG DE EN
GMC-I Messtechnik DE EN
GRIESSBACH DE
HECHT DE
INELTA DE EN
KNICK DE EN
LFS Technology (LOHMEIER) DE
LIFTKET / CHAIN MASTER DE EN
LOSYCO DE EN
MENZEL DE EN
MKT DE
PiL DE EN
RAFI DE EN
RAYTEK DE EN
SEIFERT DE EN
UNION-KLISCHEE DE
VAHLE DE EN
Vision Components DE EN
WÖHNER DE