PRESSESERVICE
Download aktueller Pressetexte unserer Kunden
RAFI
Robuste Signalleuchte mit Edelstahlbund und Rot/GrĂŒn-LED
RAFI erweitert seine robuste BefehlsgerĂ€te-Serie RAFIX 22 FSR um eine Signalleuchte mit Edelstahlbund und frontseitiger Schutzart IP65, IP67 und IP69, die durch die integrierte Rot/GrĂŒn-LED drei MeldezustĂ€nde anzeigen kann.
Volltext
RAFI erweitert seine robuste BefehlsgerĂ€te-Serie RAFIX 22 FSR um eine Signalleuchte mit Edelstahlbund und frontseitiger Schutzart IP65, IP67 und IP69, die durch die integrierte Rot/GrĂŒn-LED drei MeldezustĂ€nde anzeigen kann. Der im Ruhezustand neutral weiĂe, transluzente Vorsatz signalisiert den regulĂ€ren Betriebszustand in grĂŒner und Störungen in roter Ausleuchtung. Der gewölbte Leuchtvorsatz der Signalleuchte vereinfacht die Erkennung der angezeigten BetriebszustĂ€nde aus unterschiedlichen Richtungen und Entfernungen. Die Leuchten haben einen Durchmesser von 31,3 mm, eine Aufbauhöhe von 12,2 mm und sind wie alle Befehls- und MeldegerĂ€te der Serien RAFIX 22 FS/FSR fĂŒr Standardeinbauöffnungen von 22,3 mm dimensioniert. Die Einbautiefe betrĂ€gt 25,45 mm. Zur Anzeige verschiedener ZustĂ€nde erfolgt die Verdrahtung ĂŒber getrennte, verpolungsgeschĂŒtzte AnschlĂŒsse fĂŒr 2,8 mm x 0,8 mm-Flachstecker mit Betriebsspannungen von 8 VDC bis 30 VDC. Ăber die RAFI-Gruppe Bauelemente und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit ĂŒber 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 04.03.2021 | Zeichen: 925 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Auf âPOWERâ folgt âULTIMATEâ: Neue High-End-ECU fĂŒr Touchscreens
RAFI setzt eigene Standard-ECUs in kundenspezifischen Touchscreens und Control-Panels ein. So konnten bis heute eine Vielzahl von Projekten fĂŒr Industrie, Land- und Baumaschinen oder die Medizintechnik schnell und ressourcensparend realisiert werden.
Volltext
RAFI setzt eigene Standard-ECUs in kundenspezifischen Touchscreens und Control-Panels ein. So konnten bis heute eine Vielzahl von Projekten fĂŒr Industrie, Land- und Baumaschinen oder die Medizintechnik schnell und ressourcensparend realisiert werden. RAFI entwickelt und produziert die ECUs und die Touchscreens inklusive Sensoren selbst und kann so eine durchgĂ€ngige Langzeit-VerfĂŒgbarkeit und QualitĂ€t der Systeme sicherstellen. Mit seinem ECU-Programm deckt RAFI ein breites Anwendungsspektrum ab. FĂŒr einfache, kostensensitive Bedien- und Anzeigeaufgaben mit max. 800 x 600 Pixel Auflösung wurde die RAFI-Steuerungseinheit der Serie âECO-ECUâ mit ARM Cortex-A5 oder M3M4-Prozessor entwickelt. Höhere BedienansprĂŒche und Auflösungen bis 1920 x 1080 Pixel bieten die Control Units der Baureihe âBALANCE-ECUâ mit Single ARM Cortex-A9 Prozessor. FĂŒr Touch-EingabeoberflĂ€chen mit animierten Grafiken und Auflösungen bis zu 1920 x 1200 Pixel kommen die noch leistungsstĂ€rkeren âPOWER-ECUsâ mit ARM Cortex-A9 in Dual- oder Quad-AusfĂŒhrung zum Einsatz. Nun hebt RAFI mit der neuesten Serie âULTIMATE-ECUâ sein Programm an Embedded Control Units auf das nĂ€chste Performance-Level. Die âULTIMATE-ECUâ ist fĂŒr Touchscreen-Anwendungen mit hochwertigen 3D-Visualisierungen, Multitouch-Eingaben und Full-HD-Bildschirmauflösungen bei Displaydiagonalen bis 24“ konzipiert. Ihr HerzstĂŒck ist ein ARM Cortex-A35, i.MX8QuadXPlus-Prozessor von NXP mit Yocto-basiertem embedded Linux-Kernel und einer Taktung von 900 MHz. StandardmĂ€Ăig bietet die âULTIMATE ECUâ zwei Gigabit-Ethernet-, eine USB 3.0- und drei CAN-Bus-Schnittstellen. Die neue ECU-Generation bewĂ€hrt sich bereits in mehreren Projekten als Zentralrechner fĂŒr mobile Arbeitsmaschinen. / Ăber die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit ĂŒber 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 25.02.2021 | Zeichen: 1732 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Kundenspezifische OEM-Joysticks von RAFI fĂŒr jede Bedienanforderung
Mit seiner Joystick-Plattform JOYSCAPE und weitreichenden Ausbauoptionen ist RAFI in der Lage, fĂŒr jeden Anwendungszweck kundenindividuelle Bedienlösungen mit einsatzoptimierter Ergonomie zu realisieren.
Volltext
Mit seiner Joystick-Plattform JOYSCAPE und weitreichenden Ausbauoptionen ist RAFI in der Lage, fĂŒr jeden Anwendungszweck kundenindividuelle Bedienlösungen mit einsatzoptimierter Ergonomie zu realisieren. Vier unterschiedlich dimensionierte Plattformmodelle decken alle Einsatzszenarien ab, die fĂŒr verschiedene Branchen wie Maschinenbau, Medizintechnik oder Bau- und Landmaschinen von Belang sind: FĂŒr Heavy-Duty-Anwendungen verwendet RAFI das Modell JOYSCAPE ROUGH mit einer Anschlagfestigkeit von 110 Nm. Ergonomische Multifunktionsgriffe, die in enger Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt werden, sorgen auch bei hĂ€rtester Beanspruchung fĂŒr eine leichte und intuitive Bedienung. FĂŒr anspruchsvolle, aber weniger robuste Anwendungen stellt die Joystick-Plattform das vielseitige Basismodell JOYSCAPE MULTI bereit. Auch diese Version ist mit kundenspezifisch konfigurierten GriffstĂŒcken erhĂ€ltlich, die vom Hersteller bedarfsgerecht mit Daumenjoysticks, Wipptastern, Pushbuttons und weiteren BetĂ€tigungs- oder Signalelementen bestĂŒckt werden. FĂŒr Anwendungen mit begrenztem Einbauraum, die hohes FingerspitzengefĂŒhl erfordern, bietet JOYSCAPE BASIC mit freier Kippfunktion in x/y-Ebene die optimale Lösung. Als Kleinster im Sortiment dient der kompakte Daumenjoystick JOYSCAPE TINY zur flexiblen Integration in Joystickgriffe oder andere Bedienvorrichtungen. Alle AusfĂŒhrungen nutzen zur Bewegungserfassung verschleiĂfreie 3D-Hall-Sensoren, die eine Lebensdauer von bis zu fĂŒnf Millionen BetĂ€tigungszyklen gewĂ€hrleisten. FĂŒr hohe Sicherheitsanforderungen ist die Sensorik auch in redundanter Auslegung erhĂ€ltlich. Zudem sorgen die GehĂ€use aus ferromagnetischem Stahl fĂŒr eine optimale Abschirmung der Sensorsysteme und verleihen den GerĂ€ten zusĂ€tzliche Robustheit. Durch die vollstĂ€ndige Fertigung und die Konfiguration mit verschiedenen Kulissen, Auslenkwinkeln, BetĂ€tigungskrĂ€ften oder BefehlsgerĂ€ten im eigenen Haus ermöglicht RAFI eine nahtlose Integration der Produkte in unterschiedlichste Kundensysteme. Dazu tragen auch zusĂ€tzliche Ausstattungsoptionen wie beleuchtbare Griffe zur Nachterkennung, die kapazitive Handerkennung zur Vermeidung von Fehlbedienungen oder einfach zu reinigende FaltenbĂ€lgen fĂŒr hygienisch sensible Bereiche bei.
Ăber die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit ĂŒber 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 13.01.2021 | Zeichen: 2253 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
DurchgÀngige IoT-Kompetenz in der Elektronikfertigung
Als ein fĂŒhrender deutscher Anbieter von Electronic Engineering and Manufacturing Services (E2MS) entwickelt und fertigt RAFI IoT-optimierte QualitĂ€tsprodukte mit integrierten Mobilfunk-Modulen, WiFi-Chipsets, LoRaWAN ICs, Bluetooth-LE Controllern oder Ethernet-Schnittstellen.
Volltext
Als ein fĂŒhrender deutscher Anbieter von Electronic Engineering and Manufacturing Services (E2MS) entwickelt und fertigt RAFI IoT-optimierte QualitĂ€tsprodukte mit integrierten Mobilfunk-Modulen, WiFi-Chipsets, LoRaWAN ICs, Bluetooth-LE Controllern oder Ethernet-Schnittstellen. Zum Produktspektrum zĂ€hlen Cloud-Access-NetzwerkgerĂ€te wie industrielle Mobilfunk-Gateways, WIFI-Router und Access-Points sowie Mobilfunksensoreinheiten zur Online-Ăberwachung von technischem GerĂ€t. Ăberdies bietet RAFI IoT-Lösungen fĂŒr das Asset Tracking, Smart Metering und die GebĂ€udetechnik. Neben technologischem Know-how und einem modernen Maschinenpark sorgen vollautomatische PrĂŒfverfahren und die durchgĂ€ngige RĂŒckverfolgbarkeit fĂŒr eine konstant hohe FertigungsgĂŒte. Die BestĂŒckungsleistungen der SMD-Anlagen reichen von Bauteilen in Bauform 01005, Halbleitern im Finepitch-GehĂ€use bis zu Odd-Shape-Komponenten und schlieĂen auch Sondertechnologien wie Package-on-Package und Pin-in-Paste ein. Von der Leiterplattenbedruckung ĂŒber das Reflow- und Selektivlöten durchlĂ€uft jede Baugruppe vollautomatische QualitĂ€tsinspektionen. Verschiedene Vergussverfahren schĂŒtzen die Elektronik vor Vibration und dem Eindringen von Feuchtigkeit im AuĂeneinsatz. Ein lĂŒckenloses Traceability-System mit Unikatsnummer und Prozessverriegelung registriert Bauteile und Fertigungsprozesse fĂŒr die jeweiligen Produkte und stellt die akkurate Verwaltung von Seriennummern, MAC-Adressen, FCC-IDs und Security-SchlĂŒsseln sicher. Ăber die abschlieĂenden mechanischen und elektrischen Tests hinaus wird die ordnungsgemĂ€Ăe Sende-/Empfangs-FunktionalitĂ€t in HF-Abschirmboxen geprĂŒft. Im Bedarfsfall wird die normgerechte WIFI-Charakteristik auf sĂ€mtlichen FrequenzbĂ€ndern durch Kalibrierung einzelner Frequenz garantiert. Das EMS-Leistungsspektrum von RAFI umfasst alle Stufen von der Entwicklung bis zum Lebenszyklus- und Obsolescence-Management fĂŒr Serienprodukte einschlieĂlich der Verpackung und Kennzeichnung mit Seriennummern, MAC-Adressen sowie den vorgeschriebenen Normdefinitionen und Hinweiszeichen. Bei Projekten mit Mobilfunkzugang erhalten RAFI-Kunden auch hinsichtlich des SIM-Karten-Handlings, etwa bei der Vertragsadministration, den Aktivierungsprozessen oder dem Datenvolumen-Management umfassende UnterstĂŒtzung. Zudem sorgt die Logistik von RAFI fĂŒr die Fracht- und Zollabwicklung fĂŒr den weltweiten Transport der Ware zu den Kunden. Ăber die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit ĂŒber 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 02.12.2020 | Zeichen: 2413 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Wahlschalter RAMO S bringt eigenes GehÀuse mit
Die Wahlschalter der Serie RAMO S von RAFI benötigen aufgrund ihres rundum geschlossenen GehĂ€uses mit Schutzart IP65 und des M12-Anschlusses kein zusĂ€tzliches GehĂ€use. Damit eignen sich die Schalter â wie alle Bedien- und AnzeigegerĂ€te der Baureihen RAMO 22 und 30 â ideal zum wirtschaftlichen Aufbau und zur NachrĂŒstung dezentraler Anwendungen.
Volltext
Die Wahlschalter der Serie RAMO S von RAFI benötigen aufgrund ihres rundum geschlossenen GehĂ€uses mit Schutzart IP65 und des M12-Anschlusses kein zusĂ€tzliches GehĂ€use. Damit eignen sich die Schalter â wie alle Bedien- und AnzeigegerĂ€te der Baureihen RAMO 22 und 30 â ideal zum wirtschaftlichen Aufbau und zur NachrĂŒstung dezentraler Anwendungen. BaureihenabhĂ€ngig sind die Schalter fĂŒr Einbauöffnungen mit 22,3 mm- bzw. 30,3 mm-Durchmesser dimensioniert. Alternativ bietet der Befestigungswinkel RAMO EDGE die Möglichkeit, die Schalter abgesetzt auf beliebigen OberflĂ€chen oder auf 40-mm-Profilschienen zu platzieren. Die Serie RAMO S umfasst Wahlschalter in unterschiedlichen Varianten mit Drehwinkeln 40°, 60° oder 90°. Je nach AusfĂŒhrung lassen sich die Drehgriffe in bis zu drei Schaltstellungen und den BetĂ€tigungsfunktionen tastend, rastend oder tastend und rastend schalten. Als Kontaktfunktionen sind 1Ă+1S, 1S und 2S erhĂ€ltlich. ZusĂ€tzlich sind die robusten Wahlschalter auch in beleuchteten Versionen mit transluzenter Drehgriffmarkierung erhĂ€ltlich. Weil durch den einfachen Anschluss mit Standard-M12-Steckverbindern der Verdrahtungsaufwand entfĂ€llt, können RAMO-Schalter, -Taster, -und Leuchten auch von ungeschultem Personal montiert werden. WĂ€hrend die Komponenten der Baureihe RAMO 22 ĂŒber schwarze Kunststoff-Frontringe verfĂŒgen, zeichnen sich die RAMO 30-AusfĂŒhrungen durch flache Edelstahlblenden aus. Ăber die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit ĂŒber 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 21.10.2020 | Zeichen: 1421 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RAFIX-Leuchtdrucktaster im Edelstahldesign mit Ringausleuchtung
RAFI erweitert sein BefehlsgerÀte-Programm RAFIX 30 FS+ um Leuchtdrucktaster in modernem Edelstahl-Design: Die neuen Modelle zeichnen sich durch Ringausleuchtung, einen formeleganten Frontring sowie eine TasterflÀche mit metallener V2A-Einlage aus.
Volltext
RAFI erweitert sein BefehlsgerĂ€te-Programm RAFIX 30 FS+ um Leuchtdrucktaster in modernem Edelstahl-Design: Die neuen Modelle zeichnen sich durch Ringausleuchtung, einen formeleganten Frontring sowie eine TasterflĂ€che mit metallener V2A-Einlage aus. ZusĂ€tzlich trĂ€gt der Ă€uĂerst flache Aufbau mit einer Höhe von nur 3,45 mm vor der Frontplatte zum hochwertigen Erscheinungsbild bei. Die Taster sind mit weiĂem, rotem, grĂŒnem, gelbem oder blauem Ausleuchtungsring erhĂ€ltlich. Die Ausleuchtung erfolgt ĂŒber eine LED. Die Drucktaster verfĂŒgen frontseitig ĂŒber Schutzart IP65 und sind wie alle Befehls- und MeldegerĂ€te der Serie RAFIX 30 FS+ fĂŒr Standardeinbauöffnungen von 30,3 mm dimensioniert. Sie bieten auch bei der Bedienung mit Handschuhen ein deutliches taktiles Feedback. Zum Anschluss lassen sich die Drucktaster sowohl mit PCB-Schaltelementen zur Leiterplatten-Applikation als auch mit QC-Schaltelementen zur klassischen Verdrahtung kombinieren. In der Leiterplatten-Variante erreichen die Taster eine Einbautiefe von lediglich 15,7 mm, die Schaltelemente sitzen zusammen mit den LEDs und anderen Bauelementen auf einer gemeinsamen Leiterplatte. Bei den QC-Schaltelementen erfolgt der Anschluss einzeln ĂŒber 2,8 mm x 0,8 mm-Flachstecker, die Einbautiefe betrĂ€gt hier 33,3 mm, die Beleuchtung erfolgt ĂŒber einen steckbaren LED-Clip. Beide Schaltelement-Varianten stehen in AusfĂŒhrungen mit Goldkontakten fĂŒr maximal 35 V und 100 mA oder mit Silberkontakten fĂŒr bis zu 250 V und 4 A zur VerfĂŒgung.
Datum: 01.09.2020 | Zeichen: 1501 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Neue RAFIX-Meldeleuchte rot/grĂŒn
RAFI erweitert sein BefehlsgerĂ€te-Programm RAFIX 22 FS+ um eine Meldeleuchte mit integrierter roter und grĂŒner LED mit der sich drei MeldezustĂ€nde in einer Leuchte anzeigen lassen: Die im Ruhezustand neutral weiĂe, transluzente Blende signalisiert den regulĂ€ren Betriebszustand mit grĂŒner und Störungen mit roter Ausleuchtung.
Volltext
RAFI erweitert sein BefehlsgerĂ€te-Programm RAFIX 22 FS+ um eine Meldeleuchte mit integrierter roter und grĂŒner LED mit der sich drei MeldezustĂ€nde in einer Leuchte anzeigen lassen: Die im Ruhezustand neutral weiĂe, transluzente Blende signalisiert den regulĂ€ren Betriebszustand mit grĂŒner und Störungen mit roter Ausleuchtung. Die Leuchten haben einen Durchmesser von 29,8 mm und eine Aufbauhöhe von 14,4 mm. Durch die gewölbte OberflĂ€che sind die Anzeigen auch seitlich gut zu erkennen. Wie alle Befehls- und MeldegerĂ€te der Serie RAFIX 22 FS+ sind sie fĂŒr Standardeinbauöffnungen von 22,3 mm dimensioniert und verfĂŒgen ĂŒber die frontseitige Schutzart IP65. Die Einbautiefe betrĂ€gt 25,25 mm. Die Anzeige verschiedener ZustĂ€nde wird durch getrennte, verpolungsgeschĂŒtzte AnschlĂŒsse fĂŒr 2,8 mm x 0,8 mm-Flachstecker und Betriebsspannungen von 8 VDC bis 30 VDC ermöglicht.
Datum: 21.07.2020 | Zeichen: 870 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Neue RAFI-Meldeleuchte in elegantem Design signalisiert drei BetriebszustÀnde
RAFI erweitert sein Befehls- und MeldegerĂ€te-Programm RAFIX 30 FS+ um eine nur 3,45 mm flache LED-Meldeleuchte mit Edelstahl-Frontring, die sich dank integrierter roter und grĂŒner LED zur Signalisierung von drei MeldezustĂ€nden eignet.
Volltext
RAFI erweitert sein Befehls- und MeldegerĂ€te-Programm RAFIX 30 FS+ um eine nur 3,45 mm flache LED-Meldeleuchte mit Edelstahl-Frontring, die sich dank integrierter roter und grĂŒner LED zur Signalisierung von drei MeldezustĂ€nden eignet. Ihre transluzente, im Ruhezustand neutral weiĂe Blende signalisiert den regulĂ€ren Betriebszustand mit grĂŒner und Störungen mit roter Ausleuchtung. DafĂŒr verfĂŒgt die Meldeleuchte ĂŒber getrennte, verpolungsgeschĂŒtzte AnschlĂŒsse fĂŒr 2,8 mm x 0,8 mm-Flachstecker und Betriebsspannungen von 8 VDC bis 30 VDC. Die neuen Signalleuchten verfĂŒgen frontseitig ĂŒber Schutzart IP65 und sind wie alle Befehls- und MeldegerĂ€te der Serie RAFIX 30 FS+ fĂŒr Standardeinbauöffnungen von 30,3 mm dimensioniert. Mit einem Bunddurchmesser von 34,5 mm und der Einbautiefe von 31,85 mm eignen sich die Einbauleuchten fĂŒr ein RastermaĂ von min. 35 mm. Ăber die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit ĂŒber. 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 01.07.2020 | Zeichen: 861 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Innovativer Mittelstand: RAFI zÀhlt zu den TOP 100
RAFI zĂ€hlt nach der Auszeichnung mit dem TOP 100-Siegel am 24. Mai offiziell zu den hundert innovativsten Mittelstandsunternehmen Deutschlands. Im Rahmen des gleichnamigen Innovationswettbewerbs, der zum 27. Mal stattfand, kĂŒrt compamedia seit 1993 mittelstĂ€ndische Unternehmen fĂŒr ihre besondere Innovationskraft und ĂŒberdurchschnittliche Erfolge.
Volltext
RAFI zĂ€hlt nach der Auszeichnung mit dem TOP 100-Siegel am 24. Mai offiziell zu den hundert innovativsten Mittelstandsunternehmen Deutschlands. Im Rahmen des gleichnamigen Innovationswettbewerbs, der zum 27. Mal stattfand, kĂŒrt compamedia seit 1993 mittelstĂ€ndische Unternehmen fĂŒr ihre besondere Innovationskraft und ĂŒberdurchschnittliche Erfolge. / In dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren unter Leitung von Prof. Dr. Nikolaus Franke, GrĂŒnder und Vorstand des Instituts fĂŒr Entrepreneurship und Innovation der WirtschaftsuniversitĂ€t Wien, konnte RAFI besonders in der Kategorie âInnovative Prozesse und Organisationâ ĂŒberzeugen: Der Bediensysteme-Spezialist fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation setzt auf den Ideenreichtum seiner Mitarbeiter, die ausdrĂŒcklich zur kreativen Mitarbeit motiviert und deren VorschlĂ€ge in einer eigenen Datenbank gesammelt werden. Auf dieser Grundlage entstanden beispielsweise die kapazitiven TwinTouch-Eingabesysteme, die durch zusĂ€tzlich integrierte Kraftsensoren neuen Bedienoptionen eröffnen, sowie die haptischen Taster und FingerfĂŒhrungen der FLEXSCAPE-Serie zur sicheren Blindbedienung von RAFIs Industrie-Touchscreens. Solche und andere Neuerungen werden zentral entwickelt und dann von den Unternehmenssparten Elektromedizin, Maschinenbau und Nutzfahrzeuge fĂŒr die Kunden und ihre spezifischen Zielapplikationen angepasst. Der Wissenschaftsjournalist und Mentor des Wettbewerbs, Ranga Yogeshwar, zeigte sich von den Leistungen der Teilnehmer beeindruckt: âDie Innovationskraft dieser MittelstĂ€ndler bildet einen Gegenpol zur Shareholder-Value-Orientierung und zur Plattformökonomie, die ihre Leistungserbringer oft ausnutzt und vor allem an den Daten der Kunden interessiert ist.â Die Innovationen der TOP 100 hingegen seien Ausdruck einer Wir-Kultur. âDen MittelstĂ€ndlern geht es um die langfristige Zukunftssicherung. Sie denken Fortschritt eben nicht aus der Perspektive des kurzfristigen Gewinns, vielmehr haben sie die Existenzsicherung des Unternehmens im Blickâ. FĂŒr RAFI nahm Eric Bulach, Leiter des Bereichs Strategie, Produkte und MĂ€rkte, die Urkunde entgegen: âDie Auszeichnung ist eine tolle Anerkennung fĂŒr unsere Arbeit, die mich ein weiteres Mal auf unser Unternehmen stolz macht. Besonderer Dank gilt unseren Mitarbeitern, die sich mit viel KreativitĂ€t, Engagement und Teamgeist fĂŒr den Erfolg der Marke RAFI einsetzenâ.
Datum: 24.06.2020 | Zeichen: 2382 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RAFI im ZDF, am Dienstag, 26.05. um 20.15 Uhr in âZDFzeitâ.
Die Reihe âZDFzeit“ wirft einen besonderen Blick auf Deutschland im FrĂŒhjahr 2020. Der Beitrag „Corona-Land von oben“ schaut auf ein Land zwischen Lockdown und Lockerungen. Per Helikopter und Drohne nĂ€hert sich die Doku schönen Orten und einem schwierigen Alltag in Corona-Zeiten.
Volltext
Die Reihe âZDFzeit“ wirft einen besonderen Blick auf Deutschland im FrĂŒhjahr 2020. Der Beitrag „Corona-Land von oben“ schaut auf ein Land zwischen Lockdown und Lockerungen. Per Helikopter und Drohne nĂ€hert sich die Doku schönen Orten und einem schwierigen Alltag in Corona-Zeiten. Menschen in der Stadt und auf dem Land erzĂ€hlen von ihrem verĂ€nderten Leben. Die Ausstrahlung erfolgt am Dienstag, 26.05.2020 um 20.15 Uhr. FĂŒr die Dreharbeiten zu der Reihe war ein Kamerateam Anfang April auch bei RAFI am Standort Berg / Ravensburg, wo mehr als 1.000 Mitarbeiter von den Corona-EinschrĂ€nkungen betroffen sind. Als Lieferant von Touchscreens fĂŒr Hersteller von BeatmungsgerĂ€ten musste RAFI in einigen Bereichen Mehrarbeit einfĂŒhren, wohingegen andere Bereiche wie Automotive und Maschinenbau mit rĂŒcklĂ€ufigen UmsĂ€tzen zu kĂ€mpfen haben. Im Bereich der BildschirmarbeitsplĂ€tze sind mehr als 300 Mitarbeiter im Homeoffice tĂ€tig, die produzierenden Abteilungen wurden in streng getrennte, nicht ĂŒberlappende Schichten geteilt, um bei einer eventuellen Ansteckung in einer Schicht die andere noch arbeitsfĂ€hig zu halten. Gefilmt wurde die Situation im Werk und wie Mitarbeiter und Management des MittelstĂ€ndlers mit der Krise umgehen. Ăber die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit ĂŒber 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe mit ca. 1000 Mitarbeitern befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 20.05.2020 | Zeichen: 1285 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Neue RAFI-Leuchtdrucktaster mit Ringausleuchtung
RAFI erweitert sein Befehls- und MeldegerĂ€te-Programm RAFIX 22 FS+ um Leuchtdrucktaster mit Ringausleuchtung. Die Taster verfĂŒgen ĂŒber einen beleuchtbaren Ring in den Farben WeiĂ, Rot, GrĂŒn, Gelb oder Blau und sind somit auch nachtdesign-geeignet. Die Beleuchtung des Rings erfolgt ĂŒber eine LED.
Volltext
RAFI erweitert sein Befehls- und MeldegerĂ€te-Programm RAFIX 22 FS+ um Leuchtdrucktaster mit Ringausleuchtung. Die Taster verfĂŒgen ĂŒber einen beleuchtbaren Ring in den Farben WeiĂ, Rot, GrĂŒn, Gelb oder Blau und sind somit auch nachtdesign-geeignet. Die Beleuchtung des Rings erfolgt ĂŒber eine LED. Die Drucktaster verfĂŒgen frontseitig ĂŒber Schutzart IP65, bauen nur 10 mm hoch und sind wie alle Befehls- und MeldegerĂ€te der Serie RAFIX 22 FS+ fĂŒr Standardeinbauöffnungen von 22,3 mm dimensioniert. Alle Drucktaster gewĂ€hrleisten auch bei der Bedienung mit Handschuhen ein deutliches taktiles Feedback. Zum Anschluss lassen sich die Drucktaster sowohl mit PCB-Schaltelementen zur Leiterplatten-Applikation als auch mit QC-Schaltelementen zur klassischen Verdrahtung kombinieren. In der Leiterplatten-Variante erreichen die Taster eine Einbautiefe von lediglich 9,2 mm, die Schaltelemente sitzen zusammen mit den LEDs und anderen Bauelementen auf einer gemeinsamen Leiterplatte. Bei den QC-Schaltelementen erfolgt der Anschluss einzeln ĂŒber 2,8 mm x 0,8 mm-Flachstecker, die Einbautiefe betrĂ€gt hier 27 mm, die Beleuchtung erfolgt ĂŒber einen steckbaren LED-Clip. Beide Schaltelement-Varianten stehen in AusfĂŒhrungen mit Goldkontakten fĂŒr maximal 35 V und 100 mA oder mit Silberkontakten fĂŒr bis zu 250 V und 4 A zur VerfĂŒgung. Ăber die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit ca. 2.500 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 20.05.2020 | Zeichen: 1323 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Bedieneinheiten fĂŒr BeatmungsgerĂ€te: RAFI steigert Produktion
Seit rund vier Jahren fertigt der HMI-Spezialist RAFI kapazitive Bedieneinheiten fĂŒr die mobilen Beatmungsstationen HAMILTON-C6 des schweizerischen Medizintechnikherstellers Hamilton Medical.
Volltext
Seit rund vier Jahren fertigt der HMI-Spezialist RAFI kapazitive Bedieneinheiten fĂŒr die mobilen Beatmungsstationen HAMILTON-C6 des schweizerischen Medizintechnikherstellers Hamilton Medical. Das Unternehmen, das sich seit 1983 auf die Entwicklung von Intensivbeatmungssystemen spezialisiert hat, zĂ€hlt zu den fĂŒhrenden Anbietern intelligenter High-End-GerĂ€te. Zurzeit stellen die Corona-Pandemie und der dadurch weltweit drastisch wachsende Bedarf an BeatmungsgerĂ€ten Hersteller und Lieferanten vor groĂe Herausforderungen. Dennoch ist es RAFI gelungen, die Produktion der Bedieneinheiten durch vorausschauende Planung und Disposition der FertigungskapazitĂ€ten weit ĂŒber die ĂŒblichen StĂŒckzahlen zu steigern. âWir hatten uns schon angesichts der ersten besorgniserregenden Meldungen Gedanken darĂŒber gemacht, wie wir gegebenenfalls eine erhöhte LieferfĂ€higkeit gewĂ€hrleisten könnenâ, erklĂ€rt Max Mattes, verantwortlicher Account Manager von RAFI fĂŒr den GeschĂ€ftsbereich Systeme. âDeswegen hatte sich unser Einkauf proaktiv an fĂŒr uns relevante Komponentenzulieferer gewendet. FĂŒr die BeatmungsgerĂ€te sind unsere Bedieneinheiten essentiell. Wir fĂŒhlen uns bei RAFI natĂŒrlich indirekt fĂŒr die Bereitstellung der lebenserhaltenden MedizingerĂ€te mitverantwortlichâ. Da der HMI-Hersteller die Bedieneinheiten vollstĂ€ndig im eigenen Haus fertigt, mussten fĂŒr die kurzfristige Erhöhung der StĂŒckzahlen KapazitĂ€ten in der Fertigung flexibel angepasst und die Auftragsabarbeitung neu organisiert werden. Um von asiatischen Lieferanten unabhĂ€ngig zu sein, hatte das Unternehmen bereits im vorvergangenen Jahr eine eigene Reinraumanlage zur Produktion von Glassensoren fĂŒr kapazitive Touchscreens in Betrieb genommen. Neben den 17â-Zoll-Touchsensoren fĂŒr die Hamilton-GerĂ€te fertigt RAFI auch die Auswerteelektronik selbst und integriert die Touch-Controller in eigenen BestĂŒckungslinien. Ebenso erfolgt die Bedruckung der FrontglĂ€ser sowie ihre Ausstattung mit einem elektromechanischen Tasterfeld im eigenen Werk. Zum Einlass der hygienegerechten Silikontaster werden Ăffnungen in die FrontglĂ€ser gefrĂ€st und die BetĂ€tiger mit Schnappscheiben unterlegt. Entwicklung und Produktion der Bedieneinheiten, die RAFI als endmontierte, einsatzfertige Baugruppe ausliefert, unterliegen der Medizin-Norm EN ISO 13485. âUm den akut gestiegenen Bedarf zu decken, mussten wir viele AblĂ€ufe umstrukturieren. Es liegt auf der Hand, dass jetzt alle Prozesse, die fĂŒr die BedienoberflĂ€chen der BeatmungsgerĂ€te kritisch sind, Vorfahrt haben mĂŒssenâ, so Mattes. âAber wir tun selbstverstĂ€ndlich alles dafĂŒr, dass alle Kunden ihre Ware termingerecht erhalten.â Ăber die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit ĂŒber. 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 29.04.2020 | Zeichen: 2637 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
E. Hartner & Co ist neuer Distributionspartner von RAFIin Ăsterreich
Seit Oktober dieses Jahres ist die E.Hartner & Co GmbH mit Sitz in Wien Distributionspartner von RAFI in Ăsterreich. E.Hartner & Co hat sich seit 1983 auf den europaweiten Handel mit Elektronik und Verbindungstechnik namhafter Hersteller spezialisiert.
Volltext
Seit Oktober dieses Jahres ist die E.Hartner & Co GmbH mit Sitz in Wien Distributionspartner von RAFI in Ăsterreich. E.Hartner & Co hat sich seit 1983 auf den europaweiten Handel mit Elektronik und Verbindungstechnik namhafter Hersteller spezialisiert. Nach der Vertragsunterzeichnung am 15. Oktober beliefert der österreichische Distributor, der ein eigenes Lager am Standort Wien unterhĂ€lt, seine Kunden nun auch mit elektromechanischen Bauelementen von RAFI. Dazu zĂ€hlen unter anderem die bewĂ€hrten Leucht- und Kurzhubtaster der Serien LUMOTAST bzw. MICON und RACON sowie die BefehlsgerĂ€te der Baureihen RAFIX und RAMO. Die innovativen Schalter, Taster und Signalleuchten aus dem RAMO-Programm eignen sich durch ihre rundum geschlossenen GehĂ€use und den Plug&Play-Anschluss ĂŒber M12-Steckverbinder zum Stand-alone-Einsatz fĂŒr dezentrale Anwendungen. / âMit E.Hartner & Co haben wir einen sehr kompetenten Distributionspartner fĂŒr Ăsterreich gefunden, der in der Elektromechanik zu Hause ist und mit eigenen LagerkapazitĂ€ten kurze Lieferfristen gewĂ€hrleistetâ, erklĂ€rt Frank-Oliver Lenz, Teamleiter FlĂ€chenvertrieb D-A-CH bei RAFI. âZudem strebt das Unternehmen eine Business-Ausweitung an, um kĂŒnftig einen noch gröĂeren Markt abzudecken.â Kunden in Ăsterreich erreichen ihre Ansprechpartner von E.Hartner & Co unter der Telefonnummer +43 (1) 914 43 96 oder per E-Mail unter: office@ehartner.at.
Ăber die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit ca. 2.500 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 16.12.2019 | Zeichen: 1399 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RAMO K: SchlĂŒsselschalter mit M12-Anschlusszur Stand-alone-Montage
Die SchlĂŒsselschalter der Serie RAMO K von RAFI bieten eine robuste, schnell montierbare Bedienlösung fĂŒr dezentrale Anwendungen, bei denen eine Verriegelung von kritischen BetĂ€tigungsfunktionen erforderlich ist. Wie alle Bedien- und Anzeigeelemente aus dem RAMO-Programm benötigen die SchlĂŒsselschalter kein zusĂ€tzliches InstallationsgehĂ€use mehr.
Volltext
Die SchlĂŒsselschalter der Serie RAMO K von RAFI bieten eine robuste, schnell montierbare Bedienlösung fĂŒr dezentrale Anwendungen, bei denen eine Verriegelung von kritischen BetĂ€tigungsfunktionen erforderlich ist. Wie alle Bedien- und Anzeigeelemente aus dem RAMO-Programm benötigen die SchlĂŒsselschalter kein zusĂ€tzliches InstallationsgehĂ€use mehr. Das rundum geschlossene GehĂ€use in Schutzart IP65 und der M12-Anschluss ermöglichen eine rasche Vor-Ort-Montage ohne aufwendige manuelle Verdrahtung. Durch den Plug&Play-Anschluss ĂŒber Standard-M12-Steckverbinder können die GerĂ€te der Baureihen RAMO 22 und RAMO 30 fĂŒr 22,3 mm- bzw. 30,3 mm- Einbauöffnungen auch von ungeschultem Personal in Betrieb genommen werden. Mit dem 90°-Montagewinkel RAMO EDGE zur abgesetzten Einzelmontage lassen sich die Schalter auch bedarfsorientiert an allen senkrechten OberflĂ€chen und 40-mm-Profilschienen platzieren. RAFI bietet die RAMO K-SchlĂŒsselschalter in unterschiedlichen Varianten mit Drehwinkeln von 40°, 60° oder 90° sowie verschiedenen Drehwinkelformen an. Zudem sind die Schalter mit prĂ€gnanter Haptik fĂŒr bis zu drei Schaltstellungen mit tastenden, rastenden oder auch kombinierten BetĂ€tigungsfunktionen erhĂ€ltlich. AuĂer den Abmessungen unterscheiden sich die Modelle der Baureihen RAMO 22 und 30 durch das Design mit schwarzen Kunststoff-Frontringen bzw. mit flachen Edelstahl-Frontringen. Unter www.ramo-taster.de gibt RAFI einen Ăberblick ĂŒber alle Taster-, Schalter-, Signalleuchten- und DurchfĂŒhrungsvarianten aus dem RAMO-Programm. Ăber die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit ca. 2.500 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 04.12.2019 | Zeichen: 1534 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
SPS 2019: RAFI zeigt zukunftsweisende Bedienlösungen
In NĂŒrnberg informiert RAFI auf der SPS 2019 in Halle 2, Stand 546 ĂŒber seine Entwicklungsleistungen und Produkte auf dem Feld der BefehlsgerĂ€te, Systemkomponenten und kapazitiven Eingabetechnologien.
Volltext
In NĂŒrnberg informiert RAFI auf der SPS 2019 in Halle 2, Stand 546 ĂŒber seine Entwicklungsleistungen und Produkte auf dem Feld der BefehlsgerĂ€te, Systemkomponenten und kapazitiven Eingabetechnologien. Hier stellt RAFI mit âSmart Solutionsâ ein neues Technologiekonzept zur drahtlosen Zustands- und Fortschritts-Signalisierung in intralogistischen AblĂ€ufen vor. Das portalbasierte System verbindet auf intelligente Weise mobile Drucktaster-Einheiten per WLAN mit frei platzierbaren Signalleuchten. Neben den universellen Anwendungsmöglichkeiten zeichnet sich âSmart Solutionsâ durch seine Einfachheit und rasche Inbetriebnahme aus. Sowohl Drucktaster-Boxen als auch Signalleuchten integrieren ein WLAN-Interface, verfĂŒgen ab Werk ĂŒber eine eindeutige ID und lassen sich ĂŒber eine USB-Schnittstelle speisen. Zum Start mĂŒssen Anwender das System nur einmalig auf dem RAFI-Portal anmelden, bestimmen hier die gewĂŒnschte VerknĂŒpfungslogik und können einen digitalen Zwilling ihrer Applikation hinterlegen. Als weiteres Highlight prĂ€sentiert RAFI einen reprĂ€sentativen Querschnitt seiner Lösungen fĂŒr namhafte Maschinenbauer, Automotive- und Nutzfahrzeughersteller sowie Anbieter von Kommunikationselektronik oder HaushaltsgerĂ€ten. Das ausgestellte Produktspektrum reicht von Handhelds und Bedienpanels ĂŒber elektronische Baugruppen bis zu vollintegrierten Komplettlösungen fĂŒr die Nutzfahrzeugsteuerung. RAFI zĂ€hlt nicht nur zu den gröĂten Elektronik-Auftragsfertigern Deutschlands, sondern auch zu den fĂŒhrenden Herstellern kapazitiver Industrie-Touchscreens in Europa. Mit der Twin Touch-Technologie fĂŒhrt RAFI eine neue Generation industrietauglicher Touch-Eingabesysteme ein, die durch eine kombinierte BerĂŒhrungs- und Krafterkennung versehentliche Fehleingaben verhindert und die Implementierung neuer Eingabeebenen ermöglicht. So lassen sich Funktions-MenĂŒs oder Parameter auch per variierender KraftausĂŒbung auf das Display auswĂ€hlen bzw. einstellen. Ebenfalls neu sind die mechanischen Taster und FingerfĂŒhrungen der FLEXSCAPE-Serie zur sicheren Blindbedienung von Touchscreen-Funktionen. Da die Fixierung dieser BetĂ€tiger ohne DurchbrĂŒche oder Bohrungen auf der Touch-OberflĂ€che erfolgt, bleiben StabilitĂ€t und Dichtigkeit der FrontglĂ€ser vollstĂ€ndig gewahrt. Weitere Bereiche des Messestands widmet der Hersteller kompakten Embedded Control Units (ECU) fĂŒr HMIs und Steuerungen, neuen Basismodellen fĂŒr die Joystick-Plattform JOYSCAPE und seinen erfolgreichen Schalter- und Taster-Programmen. Sie finden RAFI auf der SPS 2019 in Halle 2, Stand 546 ! . Ăber die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 als âElektrotechnisches Institutâ gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit 2.500 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 21.11.2019 | Zeichen: 2498 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RAFI auf der Agritechnica 2019: Bedienlösungen fĂŒr Landmaschinen und Nutzfahrzeuge
RAFI prĂ€sentiert auf der Agritechnica 2019 seine innovativen BefehlsgerĂ€te und Bedienlösungen fĂŒr Landmaschinen und Nutzfahrzeuge in Halle 17, Stand B19.
Volltext
RAFI prĂ€sentiert auf der Agritechnica 2019 seine innovativen BefehlsgerĂ€te und Bedienlösungen fĂŒr Landmaschinen und Nutzfahrzeuge in Halle 17, Stand B19. Zu den Highlights, die der HMI-Spezialist vorstellt, zĂ€hlen Armrest-Systeme fĂŒr VALTRA-Traktoren und PistenBullys, die erweiterte Joystickplattform JOYSCAPE, die neue Touchscreen-Eingabetechnologie TWIN TOUCH sowie die BefehlsgerĂ€te- und Drucktasterserien RAFIX 22 FSR und RAMO. Standbesucher haben die Gelegenheit, die SmartTouch-Armlehne fĂŒr die aktuellen VALTRA-Traktorgenerationen an einem Landwirtschaftssimulator zu testen. / Bild 1::RAFI hat den Multifunktions-Fahrhebel fĂŒr VALTRA-Traktoren auf Grundlage seiner Joystick-Plattform JOYSCAPE entwickelt. (Bildquelle: Valtra) Diese Komplettlösung, vollstĂ€ndig von RAFI gefertigt und mit dem Red Dot Design Award fĂŒr ihre Ergonomie prĂ€miert, ermöglicht Bedienern eine individuelle Anpassung sĂ€mtlicher Funktionen. Als weiteren Ausweis seiner Entwicklungskompetenz zeigt RAFI das Armrest-Bedienfeld fĂŒr den PistenBully von KĂ€ssbohrer. Sowohl der innovative Multifunktionsfahrhebel als auch der Vier-Achs-Joystick zur RĂ€umschildsteuerung basieren auf der RAFI-Joystickplattform JOYSCAPE. Mit dieser Plattform ist RAFI in der Lage, innerhalb kurzer Zeit kundenindividuelle Fahrhebel und Joysticks in jeder Ausbaustufe und fĂŒr jeden Einsatzzweck zu entwickeln. DarĂŒber hinaus sind am Messestand ein Joystick fĂŒr Fendt-Traktoren der neuen Generation sowie das neue JOYSCAPE-Basismodell TINY zu sehen â ein Ă€uĂerst kompakter Daumenjoystick zur platzsparenden Integration in Joystickgriffe. Im Bereich PCAP-Touchscreens fĂŒr mobile Maschinen hat RAFI mit TWIN TOUCH eine neuartige Eingabetechnologie erschaffen, die mit kombinierter BerĂŒhrungs- und Krafterkennung versehentliche Fehleingaben verhindert und neue Sicherheits- und Eingabefunktionen ermöglicht. Standbesucher können sich an einem Demonstrator selbst von den Möglichkeiten der TWIN TOUCH-Technologie ĂŒberzeugen. Weitere Exponate sind elektronische Baugruppen, die RAFI als EMS-Dienstleistung fĂŒr mobile Maschinen und Nutzfahrzeuge produziert. AuĂerdem zeigt RAFI seine BefehlsgerĂ€te-Baureihe RAFIX 22 FSR und die Taster-Familie RAMO. WĂ€hrend sich die Schalter und Taster der Serie RAFIX 22 FSR durch hohe Resistenz gegen TemperatureinflĂŒsse, Schmutz und Staub auszeichnen und sich mit Hochdruckreinigern sĂ€ubern lassen, eignen sich RAMO-Taster dank rundum geschlossener GehĂ€usen und M12-AnschlĂŒssen zum einfachen und dezentralen Einsatz ohne zusĂ€tzliches GehĂ€use. Besuchen Sie RAFI auf der Agritechnica 2019 in Halle 17, Stand B19. Ăber die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 als âElektrotechnisches Institutâ gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit 2.500 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 09.10.2019 | Zeichen: 2376 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RAMO F â robuste USB 3.0- und RJ45-DurchfĂŒhrungen auch zur Stand-alone-Montage
Das RAMO-Programm von RAFI umfasst neben Bedien- und Anzeige-Elementen mit M12-Anschluss auch robuste USBÂ 3.0- und RJ45-DurchfĂŒhrungen zur Frontplatten- oder Stand-alone-Montage. Die DurchfĂŒhrungen des Typs RAMOÂ F verfĂŒgen bei geschlossener Schutzkappe ĂŒber Schutzart IP65.
Volltext
Das RAMO-Programm von RAFI umfasst neben Bedien- und Anzeige-Elementen mit M12-Anschluss auch robuste USB 3.0- und RJ45-DurchfĂŒhrungen zur Frontplatten- oder Stand-alone-Montage. Die DurchfĂŒhrungen des Typs RAMO F verfĂŒgen bei geschlossener Schutzkappe ĂŒber Schutzart IP65. Zur abgesetzten Einzelmontage der DurchfĂŒhrungen oder anderer RAMO-Komponenten an senkrechten OberflĂ€chen oder 40-mm-Profilschienen dienen die 90°-Montagewinkel RAMO EDGE. RAFI hat alle Komponenten der RAMO-Baureihen 22 und 30 gezielt zur gehĂ€uselosen Einzelmontage an abgelegenen Einsatzorten konzipiert. Aufgrund ihres einteiligen, rundum geschlossenen MonogehĂ€uses lassen sich die DurchfĂŒhrungen wie auch die Drucktaster, Not-Halt-, Wahl- und SchlĂŒsselschalter oder LED-Signalleuchten dieser Serien ohne zusĂ€tzliches GehĂ€use in 22,3 mm- oder 30,3 mm-Einbauöffnungen installieren. RAMO 22-AusfĂŒhrungen verfĂŒgen ĂŒber schwarze Kunststoff-Frontringe, die Komponenten der Serie RAMO 30 sind mit einer flachen Edelstahlblende ausgefĂŒhrt. Ăber die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 als âElektrotechnisches Institutâ gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert heute elektromechanische Bauelemente wie z.B. Taster und Schalter, Bediensysteme, wie z.B. Touchscreens und Tastaturen sowie elektronische Baugruppen und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. RAFI-Produkte werden in mehr als 30 Branchen eingesetzt, z.B. in der Elektromedizin, im Maschinenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit ca. 2.500 Mitarbeitern an zehn Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 09.10.2019 | Zeichen: 992 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Ausbau der Glassensoren-Produktion von RAFI
RAFI, fĂŒhrender Hersteller von industrietauglichen PCAP-Touchscreens, hat neue Reinraumanlagen fĂŒr seine Glassensor-Fertigung in Betrieb genommen.
Volltext
RAFI, fĂŒhrender Hersteller von industrietauglichen PCAP-Touchscreens, hat neue Reinraumanlagen fĂŒr seine Glassensor-Fertigung in Betrieb genommen. Nach einer grundlegenden Neustrukturierung und Erweiterung seiner Sensorproduktion ist der HMI-Spezialist nun imstande, die Nachfrage nach allen GLASSCAPE-Produktgruppen zu decken. Diese reichen von sehr kleinen und schlanken bis hin zu groĂen und extrem robusten Touchmodulen. Mit der hochmodernen Produktion und umfassendem Spezial-Know-how ist das baden-wĂŒrttembergische Elektronikunternehmen einer von nur wenigen Herstellern in Europa, die industrielle Touchbediensysteme in dieser GröĂenordnung und QualitĂ€tsklasse anbieten. Touchmonitore mit Glassensor sind herkömmlichen, auf Foliensensoren basierenden Modellen in vielfacher Hinsicht ĂŒberlegen: So lassen sich mit Glassensoren auch groĂe Touchscreens mit 24ââ oder noch gröĂeren Diagonalen fertigen. Auf dieser Grundlage ist RAFI beispielsweise in der Lage, das Ansprechverhalten seiner Touchscreens optimal an verschiedene Arbeitshandschuh-Arten oder den Kontakt mit leitenden FlĂŒssigkeiten anzupassen und nahezu beliebige Frontglas-StĂ€rken zu verwenden. Auch bei der StabilitĂ€t und Lebensdauer weisen Glassensoren klare Vorteile auf. WĂ€hrend Foliensensoren materialbedingten Alterungs- und Verformungsfaktoren aufgrund UV-bedingter Vergilbung oder unterschiedlichen WĂ€rmeausdehnungen von Folie und Glassubstrat unterliegen, sind die Glassensoren von RAFI von -40 °C bis +85 °C temperaturstabil und eignen sich auch zum Einsatz in Nutzfahrzeugen. DarĂŒber hinaus sind Glassensoren lichttransparenter und gewĂ€hrleisten durch optisches Bonding auch bei grellem Umgebungslicht eine hervorragende BildqualitĂ€t. âDurch den zukunftssicheren Ausbau unserer Glassensorfertigung sind wir unabhĂ€ngig von asiatischen Komponentenzulieferern und können die LangzeitverfĂŒgbarkeit und QualitĂ€t unserer Produkte unter allen UmstĂ€nden gewĂ€hrleistenâ, erlĂ€utert Eric Bulach, Leiter der Abteilung Strategie, Produkte und MĂ€rkte bei RAFI. âMit unseren modernen Produktions- und LogistikablĂ€ufen sichern wir die schnelle VerfĂŒgbarkeit im Ramp-Up und können alle Bestellmengen zu wirtschaftlichen Konditionen bedienen. Speziell bei groĂen Touchscreens sind wir besonders wettbewerbsfĂ€hig zu asiatischen Herstellern.â In einem Imagefilm auf YOUTUBE prĂ€sentiert RAFI die erweiterten Produktionsanlagen: www.youtube.com/watch?v=JNnsdSkrUr4 .
Datum: 25.09.2019 | Zeichen: 2420 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
RAFI
RAFI zum offiziellen âAGCOÂ Partnerâ ernannt
Der HMI-Spezialist und Elektronikfertiger RAFI wurde von AGCO, dem weltweit drittgröĂten Landmaschinenhersteller, offiziell zum âAGCO Partnerâ ernannt. AGCO vertreibt seine Produkte der Kernmarken Challenger, Fendt, GSI, Massey-Ferguson und Valtra in ĂŒber 140 LĂ€ndern.
Volltext
Der HMI-Spezialist und Elektronikfertiger RAFI wurde von AGCO, dem weltweit drittgröĂten Landmaschinenhersteller, offiziell zum âAGCO Partnerâ ernannt. AGCO vertreibt seine Produkte der Kernmarken Challenger, Fendt, GSI, Massey-Ferguson und Valtra in ĂŒber 140 LĂ€ndern. Die Verleihung der höchsten Auszeichnung fĂŒr AGCO-Zulieferer erfolgte auf dem diesjĂ€hrigen EME Supplier Day in Budapest. Im Rahmen des jĂ€hrlichen European-Middle-East-Supplier Day wĂŒrdigt AGCO Zulieferer aus dem europĂ€ischen und nahöstlichen Wirtschaftsraum fĂŒr besondere Wirtschaftlichkeit, Liefertreue und Innovationskraft. Als âAGCO Partnerâ steigt RAFI in die Riege der derzeit sechs AGCO Partner auf, die zur Entwicklung wesentlicher Technologien, Komponenten und Systeme fĂŒr die Landmaschinen besonders eng und vertrauensvoll mit dem international tĂ€tigen Hersteller kooperieren. Zu den Grundlagen der Zusammenarbeit zĂ€hlen der beidseitige Know-how-Transfer und die frĂŒhzeitige Einbeziehung in kĂŒnftige Entwicklungsplanungen. Mit der mehrfach prĂ€mierten âSmartTouch-Armlehneâ entwickelt und produziert RAFI seit 2016 ein innovatives Bedienfeld mit komplett neu konstruiertem Multifunktions-Fahrhebel fĂŒr die aktuellen Traktorserien N, T und S von VALTRA. Die RAFI-Lösung ist integraler Bestandteil eines vollkommen neuartigen Bedienkonzepts. Es ermöglicht FahrzeugfĂŒhrern, sĂ€mtliche Steuer- und Bedienfunktionen der Traktoren individuell anzupassen und die gewĂ€hlten Einstellungen in Anwenderprofilen zu speichern. Die erfolgreiche Zusammenarbeit von AGCO mit RAFI wĂ€hrt bereits seit ĂŒber 20 Jahren: 1995 erhielt RAFI den Auftrag zur Lieferung der X1-Konsole fĂŒr Fendt. Im Jahr 2013 begann RAFI verstĂ€rkt damit, Vertrieb, Produktion und Projektplanung strukturell auf die hohen Anforderungen von AGCO auszurichten. Mit der Verleihung des âAGCO-Partnerâ-Preises wurde neben der hohen ProduktqualitĂ€t insbesondere das intensive Engagement fĂŒr die Kundenzufriedenheit gewĂŒrdigt, wie Wolfgang Geiger, Director Purchasing Germany & Global Commodity, Hydraulics & Electrical Systems von ACGO, in Budapest bei seiner Laudatio unterstrich: âHerausragende Leistungen bei QualitĂ€t, Innovation, Kosten, Lieferung, Service und Engagement zĂ€hlen zu den SchlĂŒsselqualifikationen, die AGCO von Lieferanten erwartet, die gemeinsam mit uns Ăberdurchschnittliches leisten wollen. RAFI erfĂŒllt sĂ€mtliche Aspekte und damit die Voraussetzungen fĂŒr die Ernennung zum AGCO Partnerâ. FĂŒr RAFI nahm der Global Key Account Manager Eduard Janez den Preis entgegen. âDie Auszeichnung als AGCO Partner ist ein groĂartiger Erfolg fĂŒr unser Team bei RAFIâ, erklĂ€rt Janez, der im RAFI-GeschĂ€ftsbereich âSystemeâ den Vertrieb von Fahrzeugtechnologien verantwortet. âUnd ich bin ĂŒberzeugt, dass auf der Grundlage tiefen Vertrauens alles möglich ist. Wir haben intensiv daran gearbeitet, ein guter Partner fĂŒr AGCO zu sein und freuen uns nun sehr darĂŒber, das Unternehmen auf seinem Weg zum weltgröĂten Landmaschinenanbieter zu unterstĂŒtzen.â Ăber die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 als âElektrotechnisches Institutâ gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert heute elektromechanische Bauelemente wie z.B. Taster und Schalter, Bediensysteme, wie z.B. Touchscreens und Tastaturen sowie elektronische Baugruppen und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. RAFI-Produkte werden in mehr als 30 Branchen eingesetzt, z.B. in der Elektromedizin, im Maschinenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit ca. 2.500 Mitarbeitern an zehn Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 29.08.2019 | Zeichen: 2982 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Taktile Eingabeelemente zur Blindbedienung industrieller Touchscreens
Zur Steuerung industrieller Applikationen, bei denen Bediener die Anwendung im Blick behalten mĂŒssen, stattet RAFI seine industrietauglichen GLASSCAPE-Touchscreens mit haptischen Bedienlösungen aus: Die neuartigen Bedienelemente FLEXSCAPE ONE und FLEXSCAPE WHEEL, die vom Hersteller direkt auf der Touchscreen-OberflĂ€che platziert werden, ermögliche
Volltext
Zur Steuerung industrieller Applikationen, bei denen Bediener die Anwendung im Blick behalten mĂŒssen, stattet RAFI seine industrietauglichen GLASSCAPE-Touchscreens mit haptischen Bedienlösungen aus: Die neuartigen Bedienelemente FLEXSCAPE ONE und FLEXSCAPE WHEEL, die vom Hersteller direkt auf der Touchscreen-OberflĂ€che platziert werden, ermöglichen eine sichere Funktionenkontrolle ohne Sichtkontakt. Der Drucktaster FLEXSCAPE ONE dient dem haptischen Schalten von Funktionen auf dem Touchscreen. Der Taster wird durch BerĂŒhrung aktiviert und erfordert zum Schalten der gewĂ€hlten Touch-Funktion die Ăberwindung eines Druckpunktes. Ein spĂŒrbares und akustisches Feedback quittiert seine BetĂ€tigung. Mit dem FLEXSCAPE WHEEL lassen sich kontextabhĂ€ngig Funktionen auswĂ€hlen oder Parameter einstellen. Die prĂ€gnanten Konturen der kreisförmigen FingerfĂŒhrung sorgen fĂŒr die taktile Orientierung zur sicheren Blindbedienung. Aufgrund ihrer kompatiblen Geometrien können FLEXSCAPE WHEEL und FLEXSCAPE ONE auch zu einem Element mit allen Funktionen vereint werden. Durch ihre Kombination lĂ€sst sich die Bediensicherheit zusĂ€tzlich erhöhen, indem zum Beispiel per Wheel gewĂ€hlte Funktionen oder Werte erst nach BetĂ€tigung des Buttons aktiviert bzw. ĂŒbernommen werden. RAFI stattet seine Touchscreens nach kundenspezifischen Vorgaben auch mit mehreren FLEXSCAPE-Elementen an individuell bevorzugten Positionen aus. Da die Fixierung der BetĂ€tiger ohne DurchbrĂŒche oder Bohrungen erfolgt, bleibt die Touch-OberflĂ€che geschlossenen und ihre StabilitĂ€t und Dichtigkeit vollstĂ€ndig gewahrt. Eine zusĂ€tzliche Auswerteelektronik ist nicht erforderlich. Weil aufwĂ€ndige OberflĂ€chenbearbeitungen entfallen, bieten die FLEXSCAPE-Modelle eine kostengĂŒnstige Alternative zu gefrĂ€sten Konturen. Ăber die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 als âElektrotechnisches Institutâ gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert heute elektromechanische Bauelemente wie z.B. Taster und Schalter, Bediensysteme, wie z.B. Touchscreens und Tastaturen sowie elektronische Baugruppen und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. RAFI-Produkte werden in mehr als 30 Branchen eingesetzt, z.B. in der Elektromedizin, im Maschinenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit ca. 2.500 Mitarbeitern an zehn Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 08.08.2019 | Zeichen: 1769 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Flach, zuverlÀssig, flexibel: Taster-Serie LUMOTAST 16 von RAFI
Die Druck- und Leuchtdrucktaster der Baureihe LUMOTAST 16 fĂŒr 16,2 mm-Einbauöffnungen wurden von RAFI fĂŒr den Einsatz im GerĂ€tebau, speziell in HandbediengerĂ€ten konzipiert. Die Taster zeichnen sich durch ihren extrem kompakten Aufbau und ein prĂ€gnantes taktiles Feedback aus.
Volltext
Die Druck- und Leuchtdrucktaster der Baureihe LUMOTAST 16 fĂŒr 16,2 mm-Einbauöffnungen wurden von RAFI fĂŒr den Einsatz im GerĂ€tebau, speziell in HandbediengerĂ€ten konzipiert. Die Taster zeichnen sich durch ihren extrem kompakten Aufbau und ein prĂ€gnantes taktiles Feedback aus. VielfĂ€ltige Designoptionen und individuelle Beschriftungsmöglichkeiten gewĂ€hrleisten eine stimmige Integration in kundenspezifische BedienoberflĂ€chen. Mit AuĂenabmessungen von lediglich 22,3 mm sind die LUMOTAST 16-Modelle fĂŒr ein RastermaĂ von 25 mm x 25 mm dimensioniert. / Durch ihre geringe Einbautiefe von 18 mm benötigen sie nur sehr wenig Raum im GehĂ€useinneren. Abgestimmt auf die Druck-/Leuchtdrucktaster umfasst die LUMOTAST16-Serie auch Not-Halt-Taster in verschiedenen AusfĂŒhrungen: FĂŒr absteckbare oder kabellose Bedieneinheiten ist eine innovative Not-Halt-Variante verfĂŒgbar, deren Pilzkopf bei ordnungsgemĂ€Ăer Verbindung zur Not-Halt-Funktion der Maschine/Anlage von einer roten LED ausgeleuchtet wird. Bei inaktiver Verbindung bleibt der Pilzkopf farblos, so dass sein Erscheinungsbild nicht mehr dem eines regulĂ€ren Not-Halt-Tasters gemÀà DIN EN ISO 13850 entspricht und wirkungslose FehlbetĂ€tigungen ausgeschlossen werden. Alternativ bietet die Taster-Baureihe klassische Not-Halt-BetĂ€tiger mit einem Ăffner, zwei Ăffnern oder zwei Ăffnern und einem SchlieĂer. Die Montage der LUMOTAST 16-Elemente erfordert nur wenige Sekunden: Nach dem Einsetzen in die Einbauöffnungen brauchen die BetĂ€tiger nur noch auf der RĂŒckseite der Frontplatte mit einem Gewindering fixiert werden, der Anschluss erfolgt ĂŒber 2,8 x 0,5 mm-Flachstecker. Zur Kennzeichnung fĂŒr typische Eingabebefehle sind die Druck- und Leuchtdrucktaster mit Blenden in sechs Farben gemÀà EN 60073 erhĂ€ltlich. Die C-LAB-Variante bietet zusĂ€tzlich farbige oder metallisierte Frontringe. FĂŒr die kundenindividuelle Beschriftung der Drucktaster können C-LAB-Beschriftungseinlagen oder Blenden verwendet werden, die RAFI auf Anfrage mit kundenspezifischer Bedruckung liefert. Die dauerhafte Schaltsicherheit der LUMOTAST 16-Taster wird durch hochwertige Gold-Kontakte gewĂ€hrleistet â die Not-Halt-Taster sind fĂŒr gröĂere Ströme auch mit Silberkontakten erhĂ€ltlich. Alle Taster und Not-Halt-Varianten sind in Schutzart IP65 und IP67 ausgefĂŒhrt. Ăber die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 als âElektrotechnisches Institutâ gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert heute elektromechanische Bauelemente wie z.B. Taster und Schalter, Bediensysteme, wie z.B. Touchscreens und Tastaturen sowie elektronische Baugruppen und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. RAFI-Produkte werden in mehr als 30 Branchen eingesetzt, z.B. in der Elektromedizin, im Maschinenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit ca. 2.500 Mitarbeitern an zehn Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 10.07.2019 | Zeichen: 2294 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
RAFI
RAFI-Ausbildungstag am 28.06.2019, 15.00- 17.30 Uhr
Die RAFI GmbH & Co. KG ist mit ĂŒber 1.000 Mitarbeitern in Berg und 2.500 Mitarbeitern in der internationalen RAFI-Gruppe einer der gröĂten gewerblichen Arbeitgeber im Raum Ravensburg. Am Standort in Berg entwickelt und produziert RAFI moderne Bauelemente, Touchscreen-, Eingabe- und Elektronik-Systeme.
Volltext
Die RAFI GmbH & Co. KG ist mit ĂŒber 1.000 Mitarbeitern in Berg und 2.500 Mitarbeitern in der internationalen RAFI-Gruppe einer der gröĂten gewerblichen Arbeitgeber im Raum Ravensburg. Am Standort in Berg entwickelt und produziert RAFI moderne Bauelemente, Touchscreen-, Eingabe- und Elektronik-Systeme. Das Unternehmen bildet jĂ€hrlich rund 20 Auszubildende und duale Studenten aus. Am 28. Juni 2019 von 15.00 – 17.30 Uhr findet bei RAFI ein Ausbildungstag statt. Potenzielle Auszubildende, DHBW-Studenten und deren Eltern haben die Chance, Einblicke in das Unternehmen zu nehmen und RAFI als attraktiven Arbeitgeber kennenzulernen. FĂŒr GesprĂ€che vor Ort stehen kompetente RAFI-Mitarbeiter, Auszubildende und Studenten zur VerfĂŒgung. Die Teilnehmer erhalten detaillierte Vorstellungen der Ausbildungsberufe und StudiengĂ€nge. Im Rahmen von kleinen Projekten können sie testen, ob die jeweiligen beruflichen Anforderungen und TĂ€tigkeiten zu ihren Vorstellungen passen. Um diese Projekte an die Nachfrage anzupassen, sollten sich die Teilnehmer vorab anmelden. Die Anmeldung kann bis zum 24. Juni 2019 online erfolgen, unter: www.ausbildung.rafi.de / Ăber die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 als âElektrotechnisches Institutâ gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert heute elektromechanische Bauelemente wie z.B. Taster und Schalter, Bediensysteme, wie z.B. Touchscreens und Tastaturen sowie elektronische Baugruppen und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. RAFI-Produkte werden in mehr als 30 Branchen eingesetzt, z.B. in der Elektromedizin, im Maschinenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit ca. 2.500 Mitarbeitern an zehn Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 06.06.2019 | Zeichen: 1143 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RAMO E: Not-Halt-Schalter mit M12-Steckverbindern
In Erweiterung seiner Tasterserie RAMO fĂŒhrt RAFI neben den bewĂ€hrten Drucktastern, Wahl- und SchlĂŒsselschaltern sowie LED-Signalleuchten auch Not-Halt-Schalter im Programm. Die Schalter RAMO E sind fĂŒr Einbaudurchmesser von 22,3 mm oder 30,3 mm dimensioniert und mit zwei Ăffner-Kontakten fĂŒr eine Schaltspannung von 35 V ausgelegt.
Volltext
In Erweiterung seiner Tasterserie RAMO fĂŒhrt RAFI neben den bewĂ€hrten Drucktastern, Wahl- und SchlĂŒsselschaltern sowie LED-Signalleuchten auch Not-Halt-Schalter im Programm. Die Schalter RAMO E sind fĂŒr Einbaudurchmesser von 22,3 mm oder 30,3 mm dimensioniert und mit zwei Ăffner-Kontakten fĂŒr eine Schaltspannung von 35 V ausgelegt. Sie erfĂŒllen alle geltenden ISO- und IEC-Normen und zeichnen sich durch ihre einfache, zeitsparende Installation aus. Wie die gesamte RAMO-Baureihe verfĂŒgen die Not-Halt-Schalter ĂŒber montagefreundliche M12-Steckverbindungen, die den Verdrahtungsaufwand auf ein Minimum reduzieren. Diese Plug&Play-Verkabelung, die in frei wĂ€hlbaren LĂ€ngen mit beliebigen Kabeln verschiedenster Hersteller erfolgen kann, lĂ€sst sich auch von ungeschultem Personal durchfĂŒhren und gewĂ€hrleistet die rasche Inbetriebnahme Das RAMO-typische, rundum geschossene MonogehĂ€use kann mit dem Montagewinkel RAMO EDGE ohne Verwendung eines GehĂ€uses direkt auf Alu-Profilschienen montiert werden. Damit stellen die RAMO-Bedienkomponenten eine flexible, sehr wirtschaftliche Stand-alone-Lösung fĂŒr dezentrale industrielle Anwendungen dar. Alle RAMO Not-Halt bieten frontseitig die Schutzart IP65 nach DIN EN 60529. Sie lassen sich mit maximalen Einbautiefen von 30,2 mm (RAMO 22) oder 36,4 mm (RAMO 30) auch bei beengtem Einbauraum platzsparend einbauen. Design und Abmessungen der RAMO-Bedienkomponenten sind auf die BefehlsgerĂ€te der Serie RAFIX FS+ abgestimmt, so dass sich beide Baureihen einheitlich kombinieren lassen. Unter https://components.rafi.de stehen die Daten des RAMO E â einschlieĂlich stp-Dateien fĂŒr den Import in CAD Systeme â zum Download bereit.
Datum: 24.05.2019 | Zeichen: 1670 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RAFI-Manager in Vorstand des COG Deutschland e.V. gewÀhlt
Joachim Tosberg, Life Cycle Manager bei RAFI, ist neu in den Vorstand des Component Obsolescence Group Deutschland e.V. gewĂ€hlt worden. Die COGD befasst sich als Interessenverband der Industrie mit Fragen der VerfĂŒgbarkeit von Bauteilen, Produktreihen und Software quer durch alle Branchen.
Volltext
Joachim Tosberg, Life Cycle Manager bei RAFI, ist neu in den Vorstand des Component Obsolescence Group Deutschland e.V. gewĂ€hlt worden. Die COGD befasst sich als Interessenverband der Industrie mit Fragen der VerfĂŒgbarkeit von Bauteilen, Produktreihen und Software quer durch alle Branchen. Zu den Kernaufgaben zĂ€hlen Strategien und Methoden eines proaktiven Obsolescence Managements, um Produkte und Produktionsprozesse bei auslaufenden, abgekĂŒndigten Komponenten frĂŒhzeitig anpassen und Alternativen verfĂŒgbar machen zu können. Ăber den Informationsaustausch in Seminaren, Workshops und VortrĂ€gen hinaus wirkt der Verband auch an der Normung des Obsolescence Managements mit und hat mit Smart-PCN einen ĂŒbergreifenden Standard zur Ăbermittlung und automatischen Verarbeitung von ProduktabkĂŒndigungen etabliert. RAFI gehört dem Verband, dem sich neben namhaften Industrieunternehmen auch zahlreiche Komponentenfertiger und Distributoren angeschlossen haben, seit 2017 an und engagiert sich seither u.a. in Arbeitsgruppen zum Life Cycle Forecast bei Elektronikkomponenten und der Erstellung von Leitlinien zum Management von ProduktabkĂŒndigungen. âBei RAFI haben wir schon seit Jahren ein gut funktionierendes reaktives Obsolescence Managementâ, erklĂ€rt Tosberg. âAllerdings nehmen die Herausforderungen aufgrund der steigenden Anzahl obsoleter Komponenten und Materialien in letzter Zeit zu. Dies wirkt sich auch auf viele RAFI-Produkte durch unterschiedliche Laufzeiten, Zulassungen und Ersatzteilverpflichtungen gegenĂŒber unseren Kunden aus. Deshalb sind wir vor gut zwei Jahren der COG Deutschland beigetreten und wirken im Sinne der Best Practice an Handlungsempfehlungen und LeitfĂ€den zum Umgang mit Obsolescence mit. Als neues Vorstandsmitglied möchte ich das Bewusstsein der Branche fĂŒr dieses wichtige Thema schĂ€rfen und verdeutlichen, wie die COGD mit ihrem Netzwerk Unternehmen bei Aufbau und DurchfĂŒhrung eines proaktiven Obsolescence-Managements unterstĂŒtzen kann.â Ăber die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 als âElektrotechnisches Institutâ gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert heute elektromechanische Bauelemente wie z.B. Taster und Schalter, Bediensysteme, wie z.B. Touchscreens und Tastaturen sowie elektronische Baugruppen und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. RAFI-Produkte werden in mehr als 30 Branchen eingesetzt, z.B. in der Elektromedizin, im Maschinenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit ca. 2.500 Mitarbeitern an zehn Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 18.04.2019 | Zeichen: 1982 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
TwinTouch: Industrie-Touchscreens mit zusÀtzlicher Krafterkennung
RAFI erweitert sein Programm industrietauglicher kapazitiver GLASSCAPE-Touchscreens um die neue Eingabetechnologie TwinTouch, bei der neben BerĂŒhrungen des Panels auch die dafĂŒr aufgewendeten KrĂ€fte ausgewertet werden. Die kombinierte BerĂŒhrungs-/Kraftmessung von TwinTouch erhöht die Bediensicherheit deutlich. Kapazitive Schalt- bzw.
Volltext
RAFI erweitert sein Programm industrietauglicher kapazitiver GLASSCAPE-Touchscreens um die neue Eingabetechnologie TwinTouch, bei der neben BerĂŒhrungen des Panels auch die dafĂŒr aufgewendeten KrĂ€fte ausgewertet werden. Die kombinierte BerĂŒhrungs-/Kraftmessung von TwinTouch erhöht die Bediensicherheit deutlich. Kapazitive Schalt- bzw. EingabeflĂ€chen der BedienoberflĂ€che lassen sich so konfigurieren, dass zu ihrer BetĂ€tigung auĂer der Touch-Aktivierung auch eine definierte Druckkraft erforderlich ist. Fehlauslösungen durch unbeabsichtigten Kontakt mit dem Touchscreen sind damit ausgeschlossen. Die Schaltschwellen fĂŒr die auszulösende Druckkraft lassen sich individuell per Software anpassen. Zugleich ermöglicht die kombinierte Auswertung von Touch- und mechanischer BetĂ€tigung auch eine Implementierung zusĂ€tzlicher Eingabeebenen. Dazu zĂ€hlen beispielsweise der Aufruf von KontextmenĂŒs per Druck oder Parameter-Anpassungen durch variierende KraftausĂŒbung auf denselben Button. Das TwinTouch-System mit wegloser Druckkraftmessung gewĂ€hrleistet einen zuverlĂ€ssigen Schutz von IP65. Zum Video: www.youtube.com/watch?v=xt4G22aXLsA Zur Homepage: www.rafi.de/de/produkte/bedien-systemehmi/kapazitive-systemeglasscape/Zum pdf-Prospekt: www.rafi.de/de/unternehmen/download-center/pdf-broschueren-flyer/
Datum: 27.03.2019 | Zeichen: 1085 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
POWER-ECU: LeistungsfĂ€hige Linux-Steuerungseinheit fĂŒr Touch-Bediensysteme von RAFI
RAFI stattet seine GLASSCAPE-Touchdisplays und Controlpanels auf Kundenwunsch mit kompletten Rechnereinheiten fĂŒr Steuerungs- und Visualisierungsaufgaben aus.
Volltext
RAFI stattet seine GLASSCAPE-Touchdisplays und Controlpanels auf Kundenwunsch mit kompletten Rechnereinheiten fĂŒr Steuerungs- und Visualisierungsaufgaben aus. Durch die Verwendung eigener Embedded Control Units (ECU) gewĂ€hrleistet der HMI-Spezialist eine zeit- und ressourcensparende Umsetzung kundenspezifischer Projekte im Bereich der Industrie-, Fahrzeug- und Medizintechnik. GerĂ€tehersteller erhalten damit komplette, einbaufertige Touch-Bedienlösungen einschlieĂlich GehĂ€usen und Treibern aus einer Hand. Die ECUs decken mit drei Leistungsklassen das gesamte Anforderungsspektrum ab: WĂ€hrend die Baureihe ECO-ECU kostenoptimierte Lösungen fĂŒr einfache Bedien- und Anzeigeaufgaben bietet, unterstĂŒtzen die Control Units der Serie BALANCE-ECU Touchdisplays mit Auflösungen bis 800 x 600 Pixel und eignen sich zur Darstellung animierter Grafiken. Als leistungsfĂ€higste Einheit unterstĂŒtzt POWER-ECU hochwertige 3D-Visualisierungen, Multitouch-Eingaben und eine Full-HD-Bildschirmauflösung bei Displaydiagonalen bis 24“. FĂŒr die erforderlichen RechenkapazitĂ€ten sorgen ein mit 800 MHz getakteter ARM Cortex-A9, 1GByte DDR3 SDRAM sowie 1 GByte NAND-Flash. Ab sofort sind die langlebigen POWER-ECUs anstatt mit Windows Embedded Compact 2013 oder Windows Embedded Compact 7 auch mit einem Yocto-basierten embedded Linux-Betriebssystem erhĂ€ltlich. Anwender profitieren von einer optimalen Hardware-Ansteuerung, einer sicheren Integration der Bediensysteme in eigene Anwendungen sowie von einer stetigen Wartung und Pflege der Software durch RAFI. DarĂŒber hinaus zĂ€hlen Transparenz und die Weiterentwicklung des Kernels durch eine weltweite Community zu den typischen Linux-Vorteilen. Die POWER-ECU-Einheiten werden als Aufsteckmodul fĂŒr ein Baseboard mit skalierbarer Peripherie ausgefĂŒhrt, das von RAFI mit kundenspezifischem Formfaktor, den angeforderten Schnittstellen sowie mit allen erforderlichen Treibern geliefert wird. FĂŒr eigene Entwicklungen erhalten Kunden bei RAFI auch ein POWER-ECU Evaluation Kit.
Datum: 21.03.2019 | Zeichen: 2010 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Dr. Lothar Seybold ist neuer RAFI GeschĂ€ftsfĂŒhrer
Spezialist RAFI hat den Generationswechsel an seiner Unternehmensspitze begonnen. Die bisherigen geschĂ€ftsfĂŒhrenden Gesellschafter Albert Wasmeier und Gerhard Schenk wechseln in der zweiten JahreshĂ€lfte 2019 in den RAFI Aufsichtsrat. Als neuer CEO und technischer GeschĂ€ftsfĂŒhrer ist seit Jahresbeginn Dr. Lothar Seybold tĂ€tig, der dem Unternehmen bereits seit ĂŒber zehn Jahren in leitenden Funktionen angehört.
Volltext
Spezialist RAFI hat den Generationswechsel an seiner Unternehmensspitze begonnen. Die bisherigen geschĂ€ftsfĂŒhrenden Gesellschafter Albert Wasmeier und Gerhard Schenk wechseln in der zweiten JahreshĂ€lfte 2019 in den RAFI Aufsichtsrat. Als neuer CEO und technischer GeschĂ€ftsfĂŒhrer ist seit Jahresbeginn Dr. Lothar Seybold tĂ€tig, der dem Unternehmen bereits seit ĂŒber zehn Jahren in leitenden Funktionen angehört. Zentrale Zielsetzung des neuen GeschĂ€ftsfĂŒhrers ist es, die Digitalisierung in allen Unternehmensbereichen, abgestimmt auf die physischen Anforderungen an Form und Funktion moderner Bedientechnik, voranzutreiben. Der promovierte Elektronik-Ingenieur mit einem Master of Business Administration (MBA) sowie einem PhD in Regelungstechnik begann seine Karriere bei RAFI als Produktmanager fĂŒr Bediensysteme. Im Jahr 2013 ĂŒbernahm Dr. Seybold die Leitung der Systementwicklung. Ab 2016 zeichnete der leidenschaftliche Skifahrer als GeschĂ€ftsbereichsleiter fĂŒr die Unternehmenssparten Komponenten und Systeme verantwortlich und war dabei federfĂŒhrend mit dem Aufbau des Innovationsmanagements betraut. Dr. Seybold verfĂŒgt ĂŒber umfangreiche internationale Erfahrung und war vor seinem Eintritt in das Unternehmen als Projektingenieur und Berater unter anderem in Neuseeland und der Schweiz aktiv.
Datum: 13.03.2019 | Zeichen: 1435 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
bauma 2019: Kundenspezifische Bediensysteme fĂŒr mobile Maschinen
Auf der bauma 2019 prĂ€sentiert RAFI in Halle A2, Stand 432 seine kundenspezifischen Bedien-, Anzeige- und Steuerungssysteme sowie Eingabe-Komponenten fĂŒr Bau- und Agrarmaschinen, Kommunalfahrzeuge und Hubstapler. Als Beispiele zeigt RAFI Bedienpanels fĂŒr Radlader, Betonmischer und Gabelstapler sowie ein robustes Anzeigemodul fĂŒr StraĂenwalzen.
Volltext
Auf der bauma 2019 prĂ€sentiert RAFI in Halle A2, Stand 432 seine kundenspezifischen Bedien-, Anzeige- und Steuerungssysteme sowie Eingabe-Komponenten fĂŒr Bau- und Agrarmaschinen, Kommunalfahrzeuge und Hubstapler. Als Beispiele zeigt RAFI Bedienpanels fĂŒr Radlader, Betonmischer und Gabelstapler sowie ein robustes Anzeigemodul fĂŒr StraĂenwalzen. Des Weiteren wird eine Eingabe- und Steuereinheit vorgestellt, die in SchneerĂ€umfahrzeugen der Justierung von RĂ€umschild, Streueinheit und Sprayer dient. Exemplarisch fĂŒr hochintegrierte Eingabesysteme sind am Messestand auch zwei innovative Armrest-Einheiten zu sehen: Die fĂŒr einen finnischen Traktorenhersteller entwickelte âSmartTouch-Armlehneâ, die aufgrund ihres ergonomischen Designs mit dem Red Dot Award ausgezeichnet wurde, integriert einen neuartigen Multifunktions-Fahrhebel, mit dem sich die Landmaschine alternativ zum Fahrpedalmodus auch komplett im Handbetrieb steuern lĂ€sst. Ăber einen am vorderen Ende des Armrests installierten Touchscreen können sĂ€mtliche Steuer- und Bedienfunktionen individuell angepasst werden. Die zweite Armrest-Steuerung wird in Pistenbullys eingesetzt und ist mit robusten, langlebigen Tastern und BefehlsgerĂ€ten verschiedener RAFI Baugruppen bestĂŒckt. Sie hĂ€lt extremen Umgebungstemperaturen von 40 °C bis +80 °C stand und verfĂŒgt ĂŒber einen innovativen 4-Achsen-Joystik, um den RĂ€umschild der Raupe in allen Freiheitsgraden zu verfahren. RAFI entwickelt alle Bediensysteme in enger Abstimmung mit seinen Kunden und bringt dabei eigene Technologie-Plattformen in die Lösung ein: FĂŒr die Joysticks steht das RAFI JOYSCAPE-Programm in den Versionen BASIC, MULTI und ROUGH zur VerfĂŒgung. Die Steuerungen sind aus den Grundmodulen Balance-ECU bzw. Power-ECU mit i.MX 6Solo-Prozessor von NXP und LINUX Betriebssystem aufgebaut. Die verwendeten Touchscreen-Einheiten basieren auf den bei RAFI in Berg produzierten kapazitiven Touchscreen-Sensoren, die speziell fĂŒr den Einsatz in Industrie und Maschinenbau geeignet sind. FĂŒr die Kurzhubtaster in den Folientastaturen sowie BefehlsgerĂ€te und Not-Aus-Schalter verwendet RAFI eigene Produkte aus den Baureihen MICON 5, RACON 8/12 und RAFIX 22 FS.
Datum: 27.02.2019 | Zeichen: 2179 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RAFI und RAFI ELTEC auf der embedded World 2019:EMS-Dienstleistungen, ECUs und erster Touchscreen mit Krafterkennung
Der HMI-Spezialist RAFI stellt auf der embedded World 2019 in Halle 3, Stand 541 seine neuesten Bedientechnologien vor. Mit auf dem Stand ist die Unternehmenstochter RAFI ELTEC, sie zeigt neue Applikationen und Technologien aus ihrem EMS Dienstleistungsportfolio.
Volltext
Der HMI-Spezialist RAFI stellt auf der embedded World 2019 in Halle 3, Stand 541 seine neuesten Bedientechnologien vor. Mit auf dem Stand ist die Unternehmenstochter RAFI ELTEC, sie zeigt neue Applikationen und Technologien aus ihrem EMS Dienstleistungsportfolio. Zu den jĂŒngsten Innovationen von RAFI zĂ€hlt die Touchscreen-Technologie âTwinTouchâ, die neben der BerĂŒhrung auch den ausgeĂŒbten Druck auswertet. Die kombinierte Touch- und Krafterkennung beugt Fehlauslösungen vor, erhöht die Bediensicherheit und ermöglicht eine Implementierung zusĂ€tzlicher Eingabeebenen. Einen weiteren Schwerpunkt am Messestand bildet die kundenspezifische Entwicklung von Bediensystemen mit kapazitiven Touchdisplays. Als prominente Beispiele prĂ€sentiert RAFI hier unter anderem das Roboter-Programmiersystem Smart Pad 2.0 von Kuka und die hochwertigen Bedienpanels fĂŒr Kaffee-Automaten von Schaerer. In diesem Rahmen informiert der Hersteller auch ĂŒber sein Programm an Embedded Control Units, mit denen die Bediensysteme auf Anfrage fĂŒr unterschiedliche Steuerungs- und Visualisierungsaufgaben ausgerĂŒstet werden. Hier steht seit neuestem die Linux-basierte Steuerungseinheit POWER-ECU zur VerfĂŒgung, die neben hochwertigen 3D-Visualisierungen auch Multitouch-Eingaben und Full-HD-Bildschirmauflösungen bei Displaydiagonalen bis 24“ unterstĂŒtzt. Der Technologiedienstleister RAFI ELTEC entwickelt und produziert nach kundenspezifischen Anforderungen elektronische Baugruppen und Systeme von der Idee bis zum fertigen Produkt. Ein Fokus des RAFI Tochterunternehmens liegt auf robusten embedded Funk- und Controllerlösungen fĂŒr alle gĂ€ngigen Ăbertragungsstandards wie WLAN, GSM-GPRS/UMTS/LTE, ZigBee, 6LowPan, LLC, Bluetooth und andere Wireless-Technologien. Ebenso gehört die kundenspezifische Umsetzung von Embedded Control Units zum Leistungsumfang von RAFI ELTEC. Besuchen Sie RAFI und RAFI ELTEC auf der embedded World 2019 in Halle 3, Stand 541.
Datum: 31.01.2019 | Zeichen: 1801 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Ăber 5000 elektromechanische Bauelemente: Neuer RAFI eCatalog jetzt online
Ab sofort steht der neue eCatalog von RAFI im Internet unter der Adresse components.rafi.de bereit. Der eCatalog prĂ€sentiert ĂŒber 5000 elektromechanische Bauelemente von RAFI aus den Produktgruppen Not-Halt, Drucktaster, BefehlsgerĂ€te, Signalleuchten, Kurzhubtaster und Zubehör unter einer grundlegend neu gestalteten OberflĂ€che und mit zahlreichen neuen Funktionen
Volltext
Ab sofort steht der neue eCatalog von RAFI im Internet unter der Adresse components.rafi.de bereit. Der eCatalog prĂ€sentiert ĂŒber 5000 elektromechanische Bauelemente von RAFI aus den Produktgruppen Not-Halt, Drucktaster, BefehlsgerĂ€te, Signalleuchten, Kurzhubtaster und Zubehör unter einer grundlegend neu gestalteten OberflĂ€che und mit zahlreichen neuen Funktionen. So vereinfacht nun zum Beispiel ein Produktfinder per Eingabe der gewĂŒnschten Parameter die zielgenaue Suche nach den ideal geeigneten Komponenten. Zu jedem Produkt bietet ein AuswahlmenĂŒ neben den technischen Daten und einer Download-Rubrik eine umfassende Produktbeschreibung einschlieĂlich Bildmaterial und ggf. Produktvideos sowie eines 3D-Viewers, der eine Betrachtung des betreffenden Produkts aus jeder Ansicht gestattet. In der Download-Rubrik finden sich die 3D-Daten des gewĂ€hlten Produkts im .stp-Format fĂŒr den Import in CAD-Systeme, die KonformitĂ€tserklĂ€rung sowie zugehörige Betriebsanleitungen, Zertifikate und Produktflyer. Eine Merkliste dient der Erzeugung von Produktanfragen, die von den RAFI Distributoren beantwortet werden. Der neue RAFI eCatalog lĂ€sst sich auch in englischer Sprache aufrufen und wurde fĂŒr eine optimalen Darstellung auf Desktop-PCs, Tablet-PCs und Smartphones ausgelegt.
Datum: 12.12.2018 | Zeichen: 1280 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RAMO â Taster und Schalter mit M12-Anschluss fĂŒr den Stand-alone-Einsatz
Bei der BestĂŒckung dezentraler industrieller Anwendungen mit einzelnen Tastern, Funktionsschaltern, Not-Halt- oder Anzeigenelementen entfĂ€llt ein groĂer Teil der Kosten auf abgedichtete GehĂ€use und Verdrahtung.
Volltext
Bei der BestĂŒckung dezentraler industrieller Anwendungen mit einzelnen Tastern, Funktionsschaltern, Not-Halt- oder Anzeigenelementen entfĂ€llt ein groĂer Teil der Kosten auf abgedichtete GehĂ€use und Verdrahtung. Eine Ă€uĂerst wirtschaftliche, besonders einfach installierbare Alternative bieten die neuen Stand-alone-Bedienkomponenten und -Signalleuchten der Baureihe RAMO von RAFI, die keine externen, abgedichteten GehĂ€uselösungen mehr erfordern und den Verdrahtungsaufwand stark reduzieren. Aufgrund ihres einteiligen, rundum geschlossenen MonogehĂ€uses und ihres Anschlusses ĂŒber M12-Rundsteckverbinder können die Drucktaster, Not-Halt-, Wahl- und SchlĂŒsselschalter oder LED-Signalleuchten der RAMO-Serie ohne zusĂ€tzliche Abdichtungen in 22,3 mm- oder 30,3 mm-Einbauöffnungen installiert werden. Als schnell montierbare Halterung fĂŒr einzelne RAMO-Modelle steht der 90°-Montagewinkel RAMO EDGE zur VerfĂŒgung, der sich durch sein KantenmaĂ ideal zur Befestigung auf 40-mm-Profilschienen eignet. Die Plug&Play-Verkabelung ĂŒber M12-AnschlĂŒsse lĂ€sst sich auch von ungeschultem Personal durchfĂŒhren und gewĂ€hrleistet eine rasche Inbetriebnahme. ModellabhĂ€ngig verfĂŒgen RAMO-Bedienelemente ĂŒber eine maximale Einbautiefe von 30,2 mm (RAMO 22) oder 36,4 mm (RAMO 30). Bei knappem Raumangebot sorgen M12-Rundsteckverbinder mit rechtwinkligem Kabelabgang fĂŒr den platzsparenden Anschluss. Um 135° gedrehte KabelabgĂ€nge ermöglichen dabei eine hohe Packungsdichte. Design und Abmessungen der RAMO-Bedienkomponenten sind auf die BefehlsgerĂ€te der Serie RAFIX FS+ abgestimmt, so dass sich beide Baureihen einheitlich kombinieren lassen. Die Drucktaster sind mit voll ausgeleuchteten TasterflĂ€chen in vielen unterschiedlichen Farben verfĂŒgbar. Zur ihrer individuellen Kennzeichnung dient das Beschriftungssystem FLEXLAB. Neben Bedienelementen und LED-Leuchten in fĂŒnf verschiedenen Leuchtfarben bietet das RAMO-Programm auch USB-3.0- oder RJ45-DurchfĂŒhrungen im selben Design. Unter https://www.youtube.com/watch?v=sPUb9PXG4lY prĂ€sentiert ein Produktvideo anschaulich Anwendungsbeispiele und Installationsmöglichkeiten der RAMO-Serie.
Datum: 21.11.2018 | Zeichen: 2193 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
RAFI
electronica 2018: RAFI prÀsentiert ersten Industrie-Touchscreen mit Krafterkennung
RAFI prĂ€sentiert auf der electronica 2018 seine neuesten Eingabe- und Bedienlösungen in Halle A2, Stand 101. Zu den aktuellen Innovationen des Bediensysteme-Spezialisten zĂ€hlen die neue Touchscreen-Technologie âTwinTouchâ, neuartige Touchscreen-Bedienlösungen aus dem FLEXSCAPE-Programm sowie die Erweiterung der Monotaster-Baureihe RAMO.
Volltext
RAFI prĂ€sentiert auf der electronica 2018 seine neuesten Eingabe- und Bedienlösungen in Halle A2, Stand 101. Zu den aktuellen Innovationen des Bediensysteme-Spezialisten zĂ€hlen die neue Touchscreen-Technologie âTwinTouchâ, neuartige Touchscreen-Bedienlösungen aus dem FLEXSCAPE-Programm sowie die Erweiterung der Monotaster-Baureihe RAMO. DarĂŒber hinaus stellt RAFI neue Not-Halt-Taster zur Verwendung in abgesetzten Handheld-Eingabesystemen vor, die gemÀà ISO 13850 bei inaktiver Verbindung nicht mehr als sicherheitsgerichtete GerĂ€te kenntlich sind. Mit âTwinTouchâ zeigt RAFI einen Touchscreen, der neben den BerĂŒhrungen auch den ausgeĂŒbten Druck auf das Panel auswertet. Die Krafterkennung verhindert Fehlauslösungen durch FremdeinflĂŒsse, erhöht die Bediensicherheit und gestattet die Implementierung zusĂ€tzlicher Eingabeebenen. Die Schaltschwellen, ab denen der Druck eine Eingabe auslöst, lassen sich per Software einstellen. Auch die EingabegerĂ€te aus dem FLEXSCAPE-Programm, die unmittelbar auf dem Touchscreen befestigt werden, eröffnen neue Bedienmöglichkeiten: Der Drucktaster FLEXSCAPE ONE zur unmittelbaren Applikation auf dem Touchdisplay wird durch BerĂŒhrung aktiviert. Zum Schalten erfordert der Taster die Ăberwindung eines Druckpunkts, der durch sein haptisches Feedback ein sichere Blindbedienung ermöglicht. Eine kostengĂŒnstige Alternative zu gefrĂ€sten Konturen in der Glas-OberflĂ€che des Touchscreens bietet die aufzuklebende FingerfĂŒhrung FLEXSCAPE WHEEL. Im Taster- und Schalter-Segment zeigt RAFI neue Produkte aus der Monotaster-Baureihe RAMO mit M12-Anschluss: ZusĂ€tzlich zu den Drucktastern und Signalleuchten sind jetzt auch Not-Halt-Taster, Wahl-/SchlĂŒsselschalter sowie USB-/RJ45-DurchfĂŒhrungen erhĂ€ltlich. Die Bedienelemente und Leuchten sind front- und rĂŒckseitig strahlwassergeschĂŒtzt, verfĂŒgen ĂŒber Schutzart IP65 und lassen sich durch M12-Plug&Play-AnschlĂŒsse einfach und ohne externe GehĂ€use montieren. Damit ermöglichen sie eine Ă€uĂerst wirtschaftliche und praktische Ausstattung dezentraler industrieller Anwendungen mit einzelnen Bedien- und Anzeigeelementen vor Ort. AuĂerdem zeigt RAFI in MĂŒnchen den neuen, aktiven/inaktiven Not-Halt-Taster der Serie LUMOTAST 16 fĂŒr absteckbare oder kabellose Bedieneinheiten. Bei aktiver Verbindung der Bedieneinheit ist der Druckpilz aus farblos-transparentem Kunststoff rot erleuchtet und entspricht damit der nach DIN EN ISO 13850 vorgeschriebenen Not-Halt-Farbgebung. Bei nicht aktiver Verbindung der Bedieneinheit bleibt der Druckpilz dagegen farblos, so dass sein Erscheinungsbild nicht dem eines regulĂ€ren Not-Halt-Tasters gleicht und wirkungslose FehlbetĂ€tigungen ausgeschlossen werden. . Besuchen Sie RAFI auf der electronica 2018 in Halle A2, Stand 101.
Datum: 31.10.2018 | Zeichen: 2671 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
JOYSCAPE: Kundenspezifische Heavy-Duty-Joysticks von RAFI
RAFI komplettiert seine JOYSCAPE-Plattform jetzt mit hoch belastbaren Joysticks fĂŒr Outdoor-Maschinen und andere Anwendungen, bei denen BediengerĂ€te extremen Anforderungen standhalten mĂŒssen. Das Plattformprinzip baut auf einer robusten Standard-Konstruktion auf, die mit kundenspezifisch gestalteten Griffen kombiniert wird.
Volltext
RAFI komplettiert seine JOYSCAPE-Plattform jetzt mit hoch belastbaren Joysticks fĂŒr Outdoor-Maschinen und andere Anwendungen, bei denen BediengerĂ€te extremen Anforderungen standhalten mĂŒssen. Das Plattformprinzip baut auf einer robusten Standard-Konstruktion auf, die mit kundenspezifisch gestalteten Griffen kombiniert wird. Je nach Bedarf integriert RAFI Taster, Wippen, Daumen-Joysticks, Dreh-Encoder und LEDs in die Multifunktionsgriffe. Durch die Bewegungserfassung mit verschleiĂfreier kontaktloser 3D-Hall-Sensorik erreicht der Heavy-Duty-Joystick eine hohe Lebensdauer: Auch unter extremen Klimabedingungen bei Temperaturen zwischen -40°C und +85°C ĂŒbersteht das GerĂ€t problemlos 5 Mio. BetĂ€tigungszyklen. Die Anschlagfestigkeit in X- und Y-Richtung betrĂ€gt 110 Nm, in Z-Richtung widersteht der Joystick 1000 N Druck- und 500 N Zugbelastung. Das Basis-GehĂ€use aus ferromagnetischem, hochlegiertem Stahl sorgt fĂŒr die optimale Abschirmung des Sensorsystems und verleiht dem Joystick zusĂ€tzlich Robustheit. Zur erhöhten Sicherheit ist die Erfassung der sensorischen Signale redundant ausgefĂŒhrt. Aufgrund seines hohen Drehmittelpunkts mit einem Kippwinkel von 20° benötigt das BediengerĂ€t nur eine kleine Einbauöffnung mit 65 mm Durchmesser. Weitere Vorteile dieses konstruktiven Merkmals liegen im hohen Bedienkomfort und der Möglichkeit, FaltenbĂ€lge mit wenigen Falten zu verwenden, wodurch sich ein deutlicher Reinigungsvorteil ergibt. Zudem besitzt der Joystick mit einer Einbautiefe von nur 50 mm und 77×77 mm-Flanschabmessungen ein Ă€uĂerst platzsparendes Format.
Datum: 29.08.2018 | Zeichen: 1575 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Höchste Reputation und innovativstes Unternehmen: RAFI im DEUTSCHLAND TEST ganz vorne
RAFI zĂ€hlt zu den innovativsten Unternehmen Deutschlands und erfreut sich bei seinen Kunden höchster Reputation. Zu diesem Ergebnis kommt der vom Wirtschaftsmagazin FOCUS MONEY initiierte DEUTSCHLAND TEST, der die Kundenzufriedenheit der 5000 gröĂten Unternehmen aus mehr als 140 Branchen untersucht hat.
Volltext
RAFI zĂ€hlt zu den innovativsten Unternehmen Deutschlands und erfreut sich bei seinen Kunden höchster Reputation. Zu diesem Ergebnis kommt der vom Wirtschaftsmagazin FOCUS MONEY initiierte DEUTSCHLAND TEST, der die Kundenzufriedenheit der 5000 gröĂten Unternehmen aus mehr als 140 Branchen untersucht hat. FĂŒr seine neuartigen Produkte sowie seine Investitionen in Forschung und Entwicklung erhielt der baden-wĂŒrttembergische Hersteller von elektromechanischen Bauelementen, Bediensystemen und Industrie-Touchscreens von der Marktforschungsinitiative nun den Innovationspreis 2018. Zudem wurden das Management, die hohe Produkt- und DienstleistungsqualitĂ€t sowie die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von RAFI mit dem GĂŒtesiegel âHöchste Reputationâ mit PrĂ€dikat âHerausragendâ prĂ€miert. âWir freuen uns sehr ĂŒber die Auszeichnungen und bedanken uns dafĂŒr im Namen aller unserer Mitarbeiterâ, erklĂ€rt Albert Wasmeier, der als geschĂ€ftsfĂŒhrender Gesellschafter zusammen mit Gerhard Schenk die Geschicke des Unternehmens lenkt. âDie erklĂ€rten Ziele von RAFI, durch innovative Entwicklungen fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation MaĂstĂ€be zu setzen und unseren Kunden weltweit nur Bestleistungen zu bieten, erhalten dadurch eine schöne WĂŒrdigung.â Als Hersteller mit auĂerordentlicher Fertigungstiefe zeichnet sich RAFI durch eine groĂe Bandbreite an Produkten, Entwicklungs- sowie Fertigungs-Dienstleistungen aus. Neben dem ursprĂŒnglichen KerngeschĂ€ft, der Produktion hochwertiger Taster und Schalter, fertigt RAFI heute Baugruppen und komplette Bediensysteme fĂŒr Automotive, den Maschinenbau, landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge oder die Elektromedizin. DarĂŒber hinaus zĂ€hlt der Elektronikspezialist zu den gröĂten EMS-Dienstleistern Deutschlands und verfĂŒgt als einer von wenigen Herstellern in Europa ĂŒber eigene Produktionsanlagen fĂŒr groĂformatige Industrie-Touchscreens. Das mehrfach fĂŒr Ausbildungsangebote und Produktdesigns ausgezeichnete Unternehmen mit Hauptsitz in Berg/Ravensburg wurde bereits im letzten Jahr von DEUTSCHLAND TEST zu einem der besten deutschen Arbeitgeber gekĂŒrt.
Datum: 22.08.2018 | Zeichen: 2111 | Download: Dokument, Bild 1

Verleihung des WIR Innovationspreises 2018: Harald Sievers, Landrat von Ravensburg, Eric Bulach, Leiter Strategie, Produkte und MĂ€rkte von RAFI, der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Heinz Pumpmeier und Hans-Joachim Hölz, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der WiR

Herausragend innovativ: Der von RAFI entwickelte 4-Achs-Joystick zur intuitiven Steuerung des RÀumschilds von SchneerÀumraupen.
RAFI
RAFI erhĂ€lt Innovationspreis fĂŒr multidimensionalen Joystick
RAFI ist fĂŒr seinen multidimensionalen Joystick zur Bedienung von SchneerĂ€umfahrzeugen mit dem Innovationspreis der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft des Landkreises Ravensburg (WIR) ausgezeichnet worden.
Volltext
RAFI ist fĂŒr seinen multidimensionalen Joystick zur Bedienung von SchneerĂ€umfahrzeugen mit dem Innovationspreis der Wirtschafts- und Innovationsförderungsgesellschaft des Landkreises Ravensburg (WIR) ausgezeichnet worden. Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung nahm Eric Bulach, Leiter der Abteilung Strategie, Produkte und MĂ€rkte bei RAFI, die Auszeichnung am 1. August in Ravensburg entgegen. Die Jury wĂŒrdigte den hohen Innovationsgrad des Joysticks, die der PreistrĂ€ger auf Grundlage seiner JOYSCAPE-Plattform fĂŒr die SchneerĂ€umraupen der PistenBully-Serie entwickelt hat. Die von RAFI gefertigte Spezialkonstruktion bietet dem Anwender ein Alleinstellungsmerkmal und steht zugleich exemplarisch fĂŒr innovative Lösungen zur Bedienung mobiler Maschinen. âAls technologiefĂŒhrendes und in dieser Region verankertes Unternehmen freuen wir uns sehr ĂŒber diese Auszeichnungâ, erklĂ€rt Bulach âDer Innovationspreis trĂ€gt dazu bei, das groĂe Potenzial unserer JOYSCAPE-Technologieplattform fĂŒr die Entwicklung kundenspezifischer Joystick-Bediensysteme auch im Heavy-Duty-Bereich noch stĂ€rker publik zu machen. Schon jetzt verzeichnen wir immer mehr AuftrĂ€ge und Anfragen aus der Land- und Baumaschinentechnik.â HerzstĂŒck des fĂŒr alle PistenBully-Modellreihen einheitlichen Bedienfeldkonzeptes ist der multidimensionale Joystick zur Justierung des RĂ€umschilds. Hierzu hat RAFI dafĂŒr eigens einen 4-Achs-Joystick entwickelt, der alle Freiheitsgrade ohne AchsĂŒberlagerung in einem Bedienelement vereint. WĂ€hrend die xy-Kulisse dem horizontalen und vertikalen Verfahren des RĂ€umschilds dient, ermöglicht ein Gelenk auf waagerechter Ebene, den Joystick-Griff zur Neigung des RĂ€umschilds zu drehen. Als spezielle Innovation hat RAFI eine vierte Achse zur Steuerung des RĂ€umschildquerstellwinkels realisiert. Dabei werden mittels Dehnmessstreifen an der Griffstange verformende QuerkrĂ€fte weglos erfasst, so dass die jeweils gewĂŒnschte Querstellung des Schilds durch eine rotative KraftausĂŒbung auf den Griff erfolgt. FĂŒr die schnelle Funktionenauswahl, Justierung und Eingabequittierung per Einhandbedienung verfĂŒgt das ergonomisch und haptisch optimierte Bediensystem ĂŒber 18 direkt im GriffstĂŒck integrierte Taster, Wippen und Drehpotentiometer. Die Position des Griffs lĂ€sst sich in fĂŒnf Stufen auf die ArmlĂ€nge des Bedieners einstellen. Mit redundant ausgefĂŒhrter Sensorik und einem EMV-geschĂŒtzten GehĂ€use aus ferromagnetischem Stahl werden die hohen Anforderungen an den ausfallsicheren Betrieb im Outdoor-Einsatz erfĂŒllt.
Datum: 16.08.2018 | Zeichen: 2513 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
RAFI
RAFI baut Vertrieb in Osteuropa aus
Seit Januar 2018 ist Wachowiak & Syn s.c., Distributor von elektronischen und elektromechanischen Komponenten mit Sitz in Posen, neuer Vertriebspartner von RAFI fĂŒr Polen. Das 1987 gegrĂŒndete Unternehmen beschĂ€ftigt zusammen mit dem Kooperationspartner ZIA 13 Mitarbeiter und zĂ€hlt bereits seit Jahren zu den Kunden von RAFI.
Volltext
Seit Januar 2018 ist Wachowiak & Syn s.c., Distributor von elektronischen und elektromechanischen Komponenten mit Sitz in Posen, neuer Vertriebspartner von RAFI fĂŒr Polen. Das 1987 gegrĂŒndete Unternehmen beschĂ€ftigt zusammen mit dem Kooperationspartner ZIA 13 Mitarbeiter und zĂ€hlt bereits seit Jahren zu den Kunden von RAFI. Die Fachkenntnisse und das stark wachsende GeschĂ€ft von Wachowiak & Syn gaben den Anlass zur Kooperation in neuer Form, die nach einem RAFI International Sales Meeting am Anfang dieses Jahres vertraglich vereinbart wurde. Auf Grundlage der guten Vernetzung des Distributors im polnischen Markt will RAFI den Markenauftritt seiner elektromechanischen Bauelemente in Polen stĂ€rken und neue Projekte akquirieren.
Datum: 26.07.2018 | Zeichen: 737 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Verwechslung ausgeschlossen: Neuer Not-Halt-Taster âverschwindetâ bei getrenntem Anschluss
RAFI erweitert das Spektrum kompakter Not-Halt-Taster aus der Serie LUMOTAST 16 um ein Modell fĂŒr absteckbare oder kabellose Bedieneinheiten, das die ordnungsgemĂ€Ăe Verbindung zur Not-Halt-Funktion der Maschine/Anlage aktiv signalisiert. Bisher mussten Anlagenbetreiber dafĂŒr Sorge tragen, dass inaktive bzw.
Volltext
RAFI erweitert das Spektrum kompakter Not-Halt-Taster aus der Serie LUMOTAST 16 um ein Modell fĂŒr absteckbare oder kabellose Bedieneinheiten, das die ordnungsgemĂ€Ăe Verbindung zur Not-Halt-Funktion der Maschine/Anlage aktiv signalisiert. Bisher mussten Anlagenbetreiber dafĂŒr Sorge tragen, dass inaktive bzw. nicht angeschlossene Not-Halt-Taster zur Vermeidung von Verwechslungen abgedeckt oder durch andere MaĂnahmen unzugĂ€nglich gemacht werden. Der neue, aktive/inaktive Not-Halt aus der LUMOTAST 16-Serie vermeidet diese Notwendigkeit auf innovative Weise: Bei aktiver Verbindung der Bedieneinheit wird der Druckpilz aus farblos-transparentem Kunststoff von einer integrierten LED rot erleuchtet. Damit entspricht das BefehlsgerĂ€t mit illuminiertem Druckpilz und gelbem GehĂ€use der Not-Halt-Farbgebung gemÀà DIN EN ISO 13850. Bei nicht aktiver Verbindung der Bedieneinheit bleibt der Druckpilz dagegen farblos, so dass sein Erscheinungsbild nicht mehr dem eines regulĂ€ren Not-Halt-Tasters gleicht. Wirkungslose FehlbetĂ€tigungen sind damit nahezu ausgeschlossen. Der nach Norm vorgeschriebene Not-Halt muss aber immer zusĂ€tzlich direkt an der Maschine verfĂŒgbar und jederzeit erreichbar sein. Die Ă€uĂerst kompakten BefehlsgerĂ€te der Serie LUMOTAST 16 sind fĂŒr 16,2 mm-Einbauöffnungen dimensioniert und benötigen mit einer Einbautiefe von 18,2 mm nur sehr wenig Raum im GehĂ€useinneren. Ihre Montage erfordert nur wenige Sekunden: Nach dem Einsetzen in die Einbauöffnungen brauchen die BefehlsgerĂ€te nur auf der RĂŒckseite der Frontplatte mit einem Gewindering fixiert werden. Der Anschluss erfolgt ĂŒber 2,8 x 0,8 mm-Flachstecker. Wie alle Taster der Serie LUMOTAST 16 verfĂŒgen auch die Not-Halt-Taster ĂŒber Schutzart IP65 und 67.
Datum: 11.07.2018 | Zeichen: 1747 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RAFI produziert SmartTouch-Armlehne fĂŒr VALTRA-Traktoren
RAFI hat in Zusammenarbeit mit dem finnischen Traktorhersteller VALTRA die innovative âSmartTouch-Armlehneâ einschlieĂlich eines komplett neukonstruierten Multifunktions-Fahrhebels fĂŒr die neuen Modelle der N-, S und T-Serien entwickelt.
Volltext
RAFI hat in Zusammenarbeit mit dem finnischen Traktorhersteller VALTRA die innovative âSmartTouch-Armlehneâ einschlieĂlich eines komplett neukonstruierten Multifunktions-Fahrhebels fĂŒr die neuen Modelle der N-, S und T-Serien entwickelt. Die Bedienlösung, die alle Bedienelemente und BefehlsgerĂ€te zur Steuerung der Landmaschinen in einem komfortablen Armrest vereint, erhielt 2017 fĂŒr ihre hervorragende Ergonomie den Red Dot Design Award. Zugleich ist die smarte Armlehne integraler Bestandteil von Valtras neuartigen Bedienkonzept, das es FahrzeugfĂŒhrern ermöglicht, alle Steuer- und Bedienfunktionen individuell anzupassen. DafĂŒr befindet sich am vorderen Ende des Armrests ein Touchscreen mit einer interaktiven 3D-Darstellung des Traktors. Bediener können auf dem Modell sĂ€mtliche Fahrzeugfunktionen durch einfaches Antippen auswĂ€hlen, ihre Leistungsbereiche und Umdrehungszahlen ĂŒber virtuelle Schieberegler anforderungsgerecht einstellen und die Steuerung den bevorzugten Bedienelementen zuordnen. So lĂ€sst sich u.a. auch die Hydraulik einschlieĂlich aller Ventile, Hubwerke und des Frontladers frei einstellbar mit jedem Bedienelement steuern. Um Fehlbedienungen auszuschlieĂen, lassen sich nicht benötigte Funktionen im Sinne des Easy-of-Use komplett deaktivieren. Alle Konfigurationen werden automatisch gespeichert und können in beliebig vielen Nutzerprofilen verwaltet werden. Der Armrest wird einschlieĂlich des GehĂ€uses, und Multifunktions-Fahrhebels sowie aller anderen Taster und BefehlsgerĂ€te von RAFI gefertigt und als einsatzfertige, ĂŒber Steckverbinder anschlieĂbare Einheit ausgeliefert. Multifunktions-Fahrhebel, integrierte Daumenjoysticks sowie der gesonderte Joystick zur Hydrauliksteuerung basieren auf der JOYSCAPE-Plattform, mit der RAFI maĂgeschneiderte Joysticks in variablen Ausbaustufen konfiguriert. So hat der HMI-Spezialist Form, Funktion und Farbe der Fahrhebel-Griffe nach VALTRA-Vorgaben gestaltet. Eine eingespritzte, weiche Gummierung mit Honey-Stick-Effekt auf der Fahrhebel-Oberseite bietet der Hand eine bequeme Auflage mit sicherem Halt. Ebenso entstammen alle Kurzhubtaster und Daumen-Joysticks, mit denen der Fahrhebel bestĂŒckt ist, aus eigener Fertigung. Sowohl Multifunktionsfahrhebel als auch die sicher abgesetzten Slider des Bedienfelds, mit denen sich Standgas und Heckhubwerk stufenlos justieren lassen, verwenden kontaktlose, verschleiĂfreie Hall-Sensoren mit einer Lebensdauer von mindestens fĂŒnf Millionen BetĂ€tigungszyklen. Bei der Folientastatur und den Tastern der SmartTouch-Armlehne kommen die hochwertigen Kurzhubtaster der MICON5-Baureihe zum Einsatz, fĂŒr sicherheitskritische Funktionen wurden redundant ausgelegte MICON-Varianten integriert. ZusĂ€tzlich hat RAFI die Taster speziell fĂŒr VALTRA mit eigens entwickelten Tasterkappen konfektioniert, die durch konkav oder konvex gewölbte DruckflĂ€chen eine einfache haptische Erkennung hĂ€ufig genutzter Hardkey-Funktionen ermöglichen. âUnsere Kunden bekommen von uns kein fertiges Produktdesign vorgesetztâ, erklĂ€rt Eduard Janez, Global Key Account Manager bei RAFI. âSie haben die freie Wahl beim Zusammenstellen der Komponenten und der Systemauslegung. Zudem unterstĂŒtzen wir sie bei der Umsetzung des gewĂŒnschten Designs.â
Datum: 27.06.2018 | Zeichen: 3238 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
RAFI
RAFI lÀdt Ausbildungsinteressenten und FachkrÀfte zum Informations-Nachmittag ein
Am 15.6. lÀdt RAFI Ausbildungsinteressenten und FachkrÀfte zu einem Informationsnachmittag am Firmensitz in Berg bei Ravensburg ein. Von 15-19 Uhr haben potenzielle Auszubildende, DHBW-Studenten und FachkrÀfte die Chance, Einblicke in das Unternehmen zu nehmen und RAFI als attraktiven Arbeitgeber kennenzulernen.
Volltext
Am 15.6. lĂ€dt RAFI Ausbildungsinteressenten und FachkrĂ€fte zu einem Informationsnachmittag am Firmensitz in Berg bei Ravensburg ein. Von 15-19 Uhr haben potenzielle Auszubildende, DHBW-Studenten und FachkrĂ€fte die Chance, Einblicke in das Unternehmen zu nehmen und RAFI als attraktiven Arbeitgeber kennenzulernen. FĂŒr GesprĂ€che vor Ort stehen kompetente RAFI-Mitarbeiter, Auszubildende und Studenten zur VerfĂŒgung. DarĂŒber hinaus werden folgende Aktionen angeboten: Firmenrundgang durch Produktion und Ausbildungsabteilungen Detaillierte Vorstellung der Ausbildungsberufe und StudiengĂ€nge Bewerber-Tipps Ausstellung RAFI Produkte und ihre Anwendungsgebiete Die RAFI GmbH & Co. KG ist mit ĂŒber 1.000 Mitarbeitern in Berg bei Ravensburg und 2.500 Mitarbeitern in der internationalen RAFI-Gruppe einer der gröĂten gewerblichen Arbeitgeber im Raum Ravensburg. Am Standort in Berg entwickelt und produziert RAFI moderne Touchscreen-, Eingabe- und Elektronik-Systeme. Das Unternehmen bildet jĂ€hrlich rund 20 Auszubildende und duale Studenten aus. RAFI wĂŒnscht seinen GĂ€sten einen informativen und spannenden Nachmittag und freut sich auf anregende GesprĂ€che. ?
Datum: 04.06.2018 | Zeichen: 1160 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
E-BOX jetzt auch mit M12-Anschluss
E-BOX â eine besonders schlanke GehĂ€use-Einheit zur Aufnahme von ein oder zwei RAFIX FS 22+-BefehlsgerĂ€ten â jetzt auch in fertig bestĂŒckten Varianten mit M12-Anschluss an. Anwender erhalten damit eine einsatzfertige Befehlseinheit zur dezentralen Bereitstellung von Not-Halt- oder einfachen Ein-Aus-Funktionen ohne Verdrahtungsaufwand.
Volltext
E-BOX â eine besonders schlanke GehĂ€use-Einheit zur Aufnahme von ein oder zwei RAFIX FS 22+-BefehlsgerĂ€ten â jetzt auch in fertig bestĂŒckten Varianten mit M12-Anschluss an. Anwender erhalten damit eine einsatzfertige Befehlseinheit zur dezentralen Bereitstellung von Not-Halt- oder einfachen Ein-Aus-Funktionen ohne Verdrahtungsaufwand. Mit ihren kompakten Abmessungen von 109 mm x 40 mm x 27 mm eignet sich die E-BOX ideal zur Montage auf 40 mm-Profilschienen von Fertigungseinrichtungen oder SchutzzĂ€unen. DafĂŒr wird der zugehörige Montageclip per Ein-Loch-Schraubbefestigung in der Profilschienennut fixiert, anschlieĂend muss die E-BOX nur noch aufgerastet werden. Die E-BOX M12 steht in 4- bzw. 8-poligen AusfĂŒhrungen mit ausgeleuchteten Tastern zur Wahl. Aktuell sind Modelle mit einem Not-Halt oder einem Drucktaster, mit einem Not-Halt und einem Drucktaster sowie mit zwei Drucktastern (1 Ăffner, 1 SchlieĂer) erhĂ€ltlich. Die Nothalt-Varianten besitzen ein signal-gelbes GehĂ€useoberteil, die Drucktaster-Varianten sind mit einem grauem Oberteil ausgestattet und fĂŒr verschiedene Anwendungszwecke mit unterschiedlich gekennzeichneten Tastern erhĂ€ltlich: FĂŒr Ein-/Aus-SchaltvorgĂ€nge steht die E-BOX mit roten und grĂŒnen (optional flachen oder hervorstehenden) Taster-Blenden zur Wahl, die Variante fĂŒr Hebe- und Absenkbewegungen verfĂŒgt ĂŒber graue Taster mit Pfeilapplikation. Beim E-BOX-Modell mit nur einem Drucktaster lĂ€sst sich dieser mit dem Kennzeichnungssystem FLEXLAB individuell beschriften. Die neue E-BOX M 12 ist in Schutzart IP65 ausgefĂŒhrt und fĂŒr den zuverlĂ€ssigen Einsatz in einem Temperaturbereich von -25°C bis +70 °C ausgelegt.
Datum: 07.03.2018 | Zeichen: 1669 | Download: Dokument, Bild 1
AIRTEC DE
AutoVimation DE EN
BI-BER DE
Biesse DE
Boehm DE
CONTA-CLIP DE EN
DATAPAQ DE EN
digitalSTROM DE
EGE DE EN
EVG DE
Excelitas Technologies Corp. DE EN
FIBOX DE EN
Fluke Process Instruments (DATAPAQ) DE EN
Fluke Process Instruments (RAYTEK) DE EN
FSG DE EN
GMC-I Messtechnik DE EN
GRIESSBACH DE
HECHT DE
INELTA DE EN
KNICK DE EN
LIFTKET / CHAIN MASTER DE EN
LOSYCO DE EN
MENZEL DE EN
MKT DE
PiL DE EN
RAFI DE EN CN
RAYTEK DE EN
SEIFERT DE EN
UNION-KLISCHEE DE
Vision Components DE EN