PRESSESERVICE

GMC-I Messtechnik

Gossen Metrawatt auf Battery Show in Stuttgart

Auf der diesjährigen Battery Show Europe präsentiert Gossen Metrawatt in Stuttgart vom 28. bis 30.06. professionelle Mess- und Prüftechnik zur Sicherheits- und Kapazitätsprüfung für E-Mobility, Batteriespeicher, Ladesäulen, elektronische Lasten und die Stromversorgung.

Volltext

Auf der diesjährigen Battery Show Europe präsentiert Gossen Metrawatt in Stuttgart vom 28. bis 30.06. professionelle Mess- und Prüftechnik zur Sicherheits- und Kapazitätsprüfung für E-Mobility, Batteriespeicher, Ladesäulen, elektronische Lasten und die Stromversorgung. Bei kostenfreiem Eintritt können sich die Messebesucher in Halle 6, Stand 6-D45 über das breite Angebots- und Leistungsspektrum des führenden Messtechnikspezialisten informieren sowie neueste prüftechnische Lösungen für mehr Sicherheit in den Zukunftsbranchen Elektromobilität, Speichertechnologie und regenerative Energieerzeugung in den Blick nehmen. Die Battery Show Europe gilt als bedeutendste kontinentale Veranstaltung für fortschrittliche Batterie- und H-/EV-Technologie, in deren Rahmen dieses Jahr rund 400 Aussteller aus über 50 Ländern ihre Innovationen und Produkte vorstellen. Das kompetente Messeteam von Gossen Metrawatt freut sich auf interessierte Besucher und den fachlichen Austausch vor Ort.

Datum: 24.05.2022 | Zeichen: 982 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Neue Diagnosetester für DC-Schnellladestationen

Mit der Verkehrswende in Richtung Elektromobilität wird der Bedarf an DC-Schnellladestationen weiter steigen. Als von Laien bedienbare Anlagen unterliegen in öffentlich oder gewerblich zugänglichen Bereichen installierte DC-Ladesäulen der Prüfpflicht zum Nachweis der elektrischen Sicherheit gemäß DIN EN 61851-1 (VDE 0122-1), Ladebetriebsart 4.

Volltext

Mit der Verkehrswende in Richtung Elektromobilität wird der Bedarf an DC-Schnellladestationen weiter steigen. Als von Laien bedienbare Anlagen unterliegen in öffentlich oder gewerblich zugänglichen Bereichen installierte DC-Ladesäulen der Prüfpflicht zum Nachweis der elektrischen Sicherheit gemäß DIN EN 61851-1 (VDE 0122-1), Ladebetriebsart 4. Für die obligatorische Funktionsprüfung hat Gossen Metrawatt sein Portfolio um zwei neue Diagnosetester (PROFITEST H+E XTRA und H+E XTRA C) erweitert, die die beiden gängigen Systemstandards CCS (Combo 2) und CHAdeMO abdecken. Nach Verbindung mit dem Ladepunkt, Anmeldung und Auswahl der entsprechenden Prüfsequenzen führen die Testgeräte simulierte Ladevorgänge mit DC-Quelle und Last zur Bestimmung von Ladestrom, Ladezeit und Spannung durch. Neben Messungen zur Isolationsfehlererkennung und den Messwerten für Gleichspannung und Gleichstrom wird die Konformität der Datenkommunikation nach ISO 15118-1 bzw. DIN SPEC 70121 bei CCS-Stationen oder dem betreffenden CHAdeMO-Protokoll geprüft. Für prägnante Anzeigen und intuitive Bedienung verfügen die Diagnosetester über ein Grafik-Farbdisplay mit Toucheingabe. Darüber hinaus sind die Geräte mit 4 mm-Sicherheitsbuchsen für DC+, DC- und PE zum Anschluss eines PROFITEST PRIME ausgestattet. In Verbindung mit diesem Installationstester lassen sich unter Ladebedingungen auch alle erforderlichen Messungen zur Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen vornehmen. Die Messaufgaben reichen von der niederohmigen Durchgängigkeit des Schutzleiters über den Schleifenwiderstand zwischen DC+ und DC-, die Isolationsüberwachung im CCS-System, die Messung von Isolationswiderstand, Restspannung und Berührungsstrom bis zur Funktionskontrolle der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung.

Datum: 28.02.2022 | Zeichen: 1771 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

SECUTEST-Prüfgeräte mit aktualisierten Prüfsequenzen

Die aktuelle Generation der Geräteserie SECUTEST ST von Gossen Metrawatt ist ab Werk auf die geänderten Normanforderungen der neu in Kraft getretenen DIN EN 50678 und DIN EN 50699 eingestellt. Beide Normen ersetzen die noch übergangsweise bis 2022/23 gültige DIN VDE 0701-0702 durch gesonderte Regelungen zur Überprüfung der Schutzmaßnahmen für die elektrische Sicherheit nach Reparatur bzw. bei Wiederholungsprüfungen.

Volltext

Die aktuelle Generation der Geräteserie SECUTEST ST von Gossen Metrawatt ist ab Werk auf die geänderten Normanforderungen der neu in Kraft getretenen DIN EN 50678 und DIN EN 50699 eingestellt. Beide Normen ersetzen die noch übergangsweise bis 2022/23 gültige DIN VDE 0701-0702 durch gesonderte Regelungen zur Überprüfung der Schutzmaßnahmen für die elektrische Sicherheit nach Reparatur bzw. bei Wiederholungsprüfungen. Mit der Trennung dieser beiden Anwendungsbereiche sind Änderungen bei einzelnen Prüfaufgaben verbunden. So gilt für Leitungen über 1,5 mm˛ eine neue Berechnungsgrundlage und ist die Ableitstrommessung an isolierten Eingängen nun normativ festgelegt. Gossen Metrawatt hat das Funktionsspektrum seiner Geräteserie SECUTEST ST entsprechend aktualisiert und den Messumfang um neue normkonforme Prüfsequenzen erweitert. Für frühere Geräteversionen bietet der Hersteller diese Funktionsupdates zum Download an. Die SECUTEST-Reihe ist für die Prüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen bei ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln, medizinischen Geräten und Schweißgeräten optimiert. Die kompakten Messgeräte führen neben der Prüfung des Schutzleiterwiderstands mit 200 mA und 10 A, der Messung von Isolationswiderstand und unterschiedlichen Ableitströmen auch die Überprüfung von Schutzkleinspannungen SELV und PELV durch. Zum weiteren Messumfang zählen die Bestimmung der Auslösezeit von Fehlerstrom-Schutzschaltern der Typen PRCD, SPE-PRCD, PRCD-S und PRCD-K, ein Funktionstest mit Ermittlung von U, I, P, S, LF, f sowie ein Leitungstest auf Durchgang, Kurzschluss und Polarität. Außerdem verfügt der Sicherheitstester über einen Temperatureingang für einen Pt100/Pt1000-Sensor sowie einen USB-Port zum schnellen Datenexport, zur Remotesteuerung oder zum Anschluss eines Protokoll- oder Barcodedruckers. Zwei weitere USB-Ports dienen dem Anschluss von Dateneingabegeräten wie Barcodeleser, RFID-Leser und Tastatur, eines USB-Speichers, dem Datenexport im XML-Format oder zum Speichern von Prüfprotokollen im HTML-Format. Für die kabellose Kommunikation ist das Testgerät auch mit optionaler Bluetooth-Schnittstelle erhältlich. Zum Einsatz des Sicherheitstesters im Verbund mit der Prüfdatenmanagement-Software IZYTRON.IQ bietet Gossen Metrawatt bis Anfang Juni 2022 in regelmäßigen Abständen virtuelle Produktunterweisungen mit nützlichen Praxistipps für die täglichen Prüfaufgaben an.

Datum: 16.02.2022 | Zeichen: 2404 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Gossen Metrawatt sponsert zwei Labore der TH Nürnberg

Der fränkische Mess- und Prüftechnik-Hersteller Gossen Metrawatt engagiert sich mit einem Laborsponsoring an der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (efi) der Technischen Universität Nürnberg.

Volltext

Der fränkische Mess- und Prüftechnik-Hersteller Gossen Metrawatt engagiert sich mit einem Laborsponsoring an der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik (efi) der Technischen Universität Nürnberg. Prof. Dr. Tilman Botsch, Vizepräsident für Forschung und Transfer an der TH Nürnberg, weihte die beiden Labore gemeinsam mit Marcel Hutka, Geschäftsführer der Gossen Metrawatt GmbH und Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhlau, Dekan der Fakultät efi, ein. Die Labore tragen nun für einen Zeitraum von mindestens drei Jahren die Namen „GOSSEN METRWATT Labor Paul Gossen“ bzw. „GOSSEN METRAWATT Labor Siegfried Guggenheimer“. Die beiden fränkischen Unternehmer, die Anfang des 20. Jahrhunderts zunächst Mitbewerber waren, legten mit ihrer Arbeit den Grundstein für den Zusammenschluss der Metrawatt AG und der Paul Gossen GmbH im Jahr 1993 zum heutigen Unternehmen. „Die Fakultät efi legt großen Wert auf ein praxisorientiertes Studium, weshalb wir über 40 Labore für Forschung und Lehre betreiben“, sagte Prof. Dr.-Ing. Frank Pöhlau. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Gossen Metrawatt einen weiteren Praxispartner und Laborsponsor gewinnen konnten, der dazu beiträgt, die Ausbildung unserer Studierenden auf einem hohen Niveau zu halten.“ Die Labore befinden sich im KA-Gebäude der Hochschule am Keßlerplatz und bieten den Studierenden Arbeitsplätze für ihre praktischen Lehrinhalte. „Das Messen von elektrischen Größen hat für uns als Gossen Metrawatt eine sehr große Bedeutung, doch noch wichtiger ist zu wissen, wie man richtig misst und die Messwerte interpretiert. Deswegen freue ich mich sehr, dass wir die Technische Hochschule Nürnberg und auch die Studierenden unterstützen können bei ihrer Praxisarbeit in den beiden Laboren Siegfried Guggenheimer und Paul Gossen“, erklärte Marcel Hutka.

Datum: 23.11.2021 | Zeichen: 1802 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Gossen Metrawatt wieder live auf SPS 2021

Nürnberg – Nach dem Corona-bedingten Ausfall von Präsenzveranstaltungen freut sich Gossen Metrawatt darauf, seine Produkte und Lösungen dem Fachpublikum jetzt wieder live auf der SPS 2021 zu präsentieren. In Halle 7A, Stand 420 zeigt der führende Messtechnik-Spezialist vom 23. bis 25.11. einen Querschnitt seines großen Produktspektrums aus Mess- und Prüftechnik, Netzanalyse und dem normengerechten Energiemanagement.

Volltext

Nürnberg – Nach dem Corona-bedingten Ausfall von Präsenzveranstaltungen freut sich Gossen Metrawatt darauf, seine Produkte und Lösungen dem Fachpublikum jetzt wieder live auf der SPS 2021 zu präsentieren. In Halle 7A, Stand 420 zeigt der führende Messtechnik-Spezialist vom 23. bis 25.11. einen Querschnitt seines großen Produktspektrums aus Mess- und Prüftechnik, Netzanalyse und dem normengerechten Energiemanagement. Zu den Schwerpunkten des Ausstellungsprogramms zählt die elektrische Geräteprüfung nach den neuen Normen DIN EN 50678 und DIN EN 50699 sowie der Aufbau eines Prüfmanagements mit den Gerätetestern der Modellreihe SECUTEST ST im Verbund mit der Prüfsoftware IZYTRONIQ. Im Fokus steht zudem der neue Energiezähler ENERGY MID mit einem nach PTB-A 50.7 zertifizierten Zählerstandsgang zur rechtskonformen Erfassung von Drittmengen für den Erhalt der EEG-Umlage-Privilegien. Als weitere Messeneuheit wird der PROFITEST H+E XTRA zur Prüfung von DC-Ladestationen vorgestellt. Außerdem ist mit dem METRACELL BT PRO ein tragbarer Batterietester mit umfangreichem Prüfspektrum zur Evaluierung von Batteriespeichern für Gleichspannungsanlagen zu sehen. Im Bereich Power Quality präsentiert das Schwesterunternehmen Camille Bauer mit dem neuen MAVOWATT 210 sowie der Geräteserie LINAX PQ mobile und stationären Lösungen zur professionellen Netzanalyse. Das neue Kompaktgerät LINAX PQ5000 Current Link zur Messung und Überwachung von Starkstrom-Netzen lässt sich durch Current Module 3P/3PN um bis zu 32 Stromkanäle erweitern. Als weitere Innovation wird mit dem LINAX PQ1000 ein kompakter Netzanalysator zur Messung der Netzqualität nach Klasse S gezeigt. Am GMC-I-Messestand erwartet die Besucher ein Expertenteam, das zu allen Fachfragen kompetent Auskunft gibt. Das angepasste Stand- und Hygienekonzept mit ausreichend Platz gewährleistet eine entspannte und sichere Gesprächssituation.

Datum: 05.11.2021 | Zeichen: 1885 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

LINAX PQ1000: Kompakter Netzanalysator der Klasse S

Zur Sicherstellung der Netzqualität für den industriellen Bedarf nach IEC61000-4-30 der Klasse S hat CAMILLE BAUER den neuen Netzanalysator LINAX PQ1000 eingeführt.

Volltext

Zur Sicherstellung der Netzqualität für den industriellen Bedarf nach IEC61000-4-30 der Klasse S hat CAMILLE BAUER den neuen Netzanalysator LINAX PQ1000 eingeführt. Das Messgerät ist speziell für den Bereich „Demand Side Power Quality“ (DSPQ) ausgelegt, der die Absicherung der Netzqualität auf der Verbraucherseite nach dem Point of Common Coupling (PoCC) gemäß IEC TR 63191 betrifft. Anders als Messgeräte der Klasse A, die geräte- und herstellerübergreifend vergleichbare, gerichtsfeste Messwerte liefern müssen, sind preisgünstigere Netzqualitätsanalysatoren der Klasse S für grundlegende oder weiterführende Netzqualitätsanalysen gedacht. Sie ermitteln nützliche Überwachungsdaten zur statistischen Netzqualitäts-Erhebung und kommen in Anwendungen und Messdienstleistungen zum Einsatz, die nicht zwingend vergleichbare Messungen erfordern. Das gilt beispielweise für die Industrie- und Versorgungstechnik am IPC aber auch für das gemäß EN50600-2-2:2019-08 empfohlene Monitoring der Spannungsqualität in Rechenzentren. Wie die Netzanalysatoren der Klasse A LINAX PQ3000 und PQ5000 erfüllt auch der kompakte LINAX PQ1000 die Normen zur korrekten, wiederholgenauen Netzqualitätsmessung und ist vom Eidgenössischen Institut für Metrologie der Schweiz (METAS) zertifiziert. Zudem bietet das Gerät viele wirksame Schutzeinrichtungen zur Gewährleistung der Cyber-Security in öffentlichen oder privaten Energieverteilungen. Dazu zählen rollenbasierte Zugriffsrechte, transportverschlüsselte Webseiten, eine Client Whitelist zur Zugangslimitierung von Endgeräten, ein Audit-Log zur nahtlosen Überwachung von Änderungen und Operationen, zertifizierte Firmware-Updates sowie ein Datenlogger als Redundanz außerhalb des IT-Systems. Mit seinem gängigen Formfaktor von 96×96 mm passt das kompakte Messgerät problemlos in verschiedenste Einbaulagen vom Schalttafeleinbau mit TFT-Display bis zur Hutschienenmontage mit oder ohne TFT-Display. Der integrierte Web-Browser vereinfacht die Bedienung und Kommunikation. Bedienung, Parametrierung und Monitoring lassen sich sehr unkompliziert ohne zusätzliche Software durchführen. Entsprechende Tutorials sind abrufbar unter https://www.youtube.com/user/CamilleBauerAG/videos

Datum: 26.08.2021 | Zeichen: 2210 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Gossen Metrawatt erweitert virtuelles Schulungsangebot

Als neues Corona-konformes Schulungsformat bietet der Messtechnik-Spezialist Gossen Metrawatt jetzt im wöchentlichen Turnus virtuelle Unterweisungen an.

Volltext

Als neues Corona-konformes Schulungsformat bietet der Messtechnik-Spezialist Gossen Metrawatt jetzt im wöchentlichen Turnus virtuelle Unterweisungen an. Erfahrene Vertriebsspezialisten informieren über das Funktionsspektrum verschiedener Prüfgerate in Verbindung mit dem softwaregestützten Messdatenmanagement mit IZYTRONIQ sowie über geänderte normative Vorgaben bei den Schutzmaßnahmenprüfungen für die elektrische Sicherheit. Einen Themenschwerpunkt bildet der für die Prüfung ortsfester Elektroinstallationen ausgelegte PROFITEST MXTRA. Das CAT IV (300 V) gesicherte Prüfgerät lässt sich in Wechselstrom- und Drehstromnetzen mit Spannungen von 65 V bis 500 V einsetzen und führt alle erforderlichen Messungen wie Schleifen- und Netzimpedanz, Isolationswiderstand und Niederohmmessung durch. Neben der Testung sämtlicher allstromsensitiven RCDs, IMDs, RCMs sowie RDC-DD, RCMB misst das Gerät auch den Erdungswiderstand im Netz- wie Batteriebetrieb und Ableitströme mit angeschlossenem Adapter. Weitere Schulungseinheiten widmen sich dem SECUTEST ST, der alle relevanten messtechnischen Aufgaben zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel abdeckt. Hierzu zählen die Bestimmung des Schutzleiterwiderstands, Messungen des Isolationswiderstands und unterschiedlicher Ableitströme, die Überprüfung von Schutzkleinspannungen SELV und PELV sowie die Erfassung der Auslösezeit von Fehlerstrom-Schutzschaltern. Das dritte Thema fokussiert auf die Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen an E-Ladepunkten mit dem METRALINE PRO-TYP EM. Der 1- und 3-phasige Prüfadapter für den PROFITEST MASTER ermöglicht die Durchführung von Fehlersimulationen sowie Messreihen bei verschiedenen simulierten Fahrzeugzuständen und Anschlusskabeln. Abgerundet wird das virtuelle Schulungsangebot durch eine Betrachtung der Änderungen, die sich für Prüfungen nach der Reparatur elektrische Betriebsmittel aufgrund der im Februar 2021 erfolgten Umsetzung der Norm DIN VDE 0701-0702 in der DIN EN 50678 ergeben. Die neuen Online-Kurse dauern etwa 2 – 2,5 Std. und finden bis in den Dezember immer Freitagmorgens um 08:00h oder 10:30h statt. Informationen zu den exakten Kursterminen, Referenten und das Online-Anmeldeformular sind unter www.gossenmetrawatt.com/unterweisung abrufbar. Interessierte können sich mit dem Gutschein-Code MW21PR (begrenztes Kontingent – nur verfügbar solange der Vorrat reicht) anmelden.

Datum: 12.08.2021 | Zeichen: 2406 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Berührgeschützte Patentlösung für Multimeter-Versorgung

Gossen Metrawatt hat eine neue Patentlösung für die sichere Energieversorgung seiner DAkkS-kalibrierten Digital-Multimeter METRAHIT IM XTRA und METRAHIT IM E-DRIVE eingeführt. Die handlichen All-In-One-Geräte zeichnen sich durch ihr breitgefächertes Messspektrum aus. Es umfasst neben allen relevanten Prüf- und Messfunktionen für Wartung, Service und Diagnose an elektrischen Maschinen, Antrieben und Anlagen auch zusätzliche Messverfahren zur Sicherheitsüberprüfung in Automobilindustrie, Avionik und dem Elektromaschinenbau.

Volltext

Gossen Metrawatt hat eine neue Patentlösung für die sichere Energieversorgung seiner DAkkS-kalibrierten Digital-Multimeter METRAHIT IM XTRA und METRAHIT IM E-DRIVE eingeführt. Die handlichen All-In-One-Geräte zeichnen sich durch ihr breitgefächertes Messspektrum aus. Es umfasst neben allen relevanten Prüf- und Messfunktionen für Wartung, Service und Diagnose an elektrischen Maschinen, Antrieben und Anlagen auch zusätzliche Messverfahren zur Sicherheitsüberprüfung in Automobilindustrie, Avionik und dem Elektromaschinenbau. Als Innovation patentiert wurde jetzt der berührgeschützt ausgeführte Anschluss der schnell wechselbaren Versorgungsmodule für den Netz- oder Akkubetrieb. Durch das in den Gehäusekörper zurückversetzte Anschlusselement ist die Gerätesicherheit gemäß CAT III oder CAT IV auch beim Modul- oder Akkuwechsel im laufenden Einsatz jederzeit gewährleistet. Damit besteht auch bei Überspannungen bis 6.000V ein sicherer Schutz vor Stromschlägen entsprechend der Messkategorie 1.000V CAT III. Das Versorgungsmodul lässt sich auch bei eingesteckten Messkabeln und anliegendem Messsignal sicher wechseln, ohne die Messleitungen vom Objekt trennen zu müssen. Gefederte Kontakte und ein verlängertes Steckerformat sorgen für die zuverlässige Kontaktierung im Gehäuseinneren. Mit der neuen, vom Europäischen Patentamt unter der Veröffentlichungsnummer EP3474023A2 registrierten Patentlösung unterstreicht Gossen Metrawatt seine hohe Innovationsfähigkeit im Bereich der Mess- und Prüftechnik für die elektrische Sicherheit.

Datum: 30.06.2021 | Zeichen: 1536 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Neue Cloud-Applikation der GMC-I Service GmbH Professionelles Auftrags- und Prüfmittelmanagement in Echtzeit

In ihrer Cloud stellt die GMC-Instruments Gruppe, u. a. mit den Firmen Gossen Metrawatt GmbH und GMC-I Service GmbH, verschiedene Applikations- und Servicepakete bereit, die aufeinander abgestimmte Programme und Dienste für ein umfassendes, digitales und sicheres Prüfdatenmanagement beinhalten.Mit dem neuen Produkt IZYCHECK.IQ

Volltext

In ihrer Cloud stellt die GMC-Instruments Gruppe, u. a. mit den Firmen Gossen Metrawatt GmbH und GMC-I Service GmbH, verschiedene Applikations- und Servicepakete bereit, die aufeinander abgestimmte Programme und Dienste für ein umfassendes, digitales und sicheres Prüfdatenmanagement beinhalten. Mit dem neuen Produkt IZYCHECK.IQ werden wichtige Service-Dienstleistungen der GMC-I Service GmbH einheitlich auf einer digitalen Plattform gebündelt und in Echtzeit für den Anwender verfügbar gemacht. Als smarte, nutzerorientierte Lösung ermöglicht IZYCHECK.IQ die sichere und effiziente Verwaltung von Prüfgeräten, Dokumenten sowie Wartungs- und Reparaturaufträgen. Über die browserbasierte Anwendung können sich registrierte Nutzer via PC, Tablet oder Smartphone jederzeit und von überall über den technischen Echtzeit-Status ihrer Messgeräte bzgl. Firmwareständen, Rekalibrierfristen, Upgrades sowie Kalibrier- und DGUV-Dokumentation informieren. Die intelligente Auftragsverwaltung ermöglicht eine detaillierte und transparente Nachverfolgung aller Reparatur- oder Wartungsschritte für jedes Prüfgerät von der Eingangsprüfung bis zur Auslieferung inkl. Sendungsverfolgung via Live-Tracking. Die GMC-I Service GmbH hat die cloudbasierte Applikation in vier Varianten aufgelegt. In der kostenfreien Basic-Variante sind die Funktionen für maximal drei Prüfgeräte verfügbar. Mit der Premium-Variante lassen sich unbegrenzt viele Prüfmittel via Cloud administrieren und mit sämtlichen zugehörigen Zertifikaten wie DAkkS- und Werkskalibrierungen, Prüfprotokollen oder DGUV-Nachweisen verlinken. Der Cloud-Zugang gewährleistet die beständige Datenverfügbarkeit und Aktualität von Anwendungs- und Gerätesoftware ohne kostenträchtige Investitionen in IT-Infrastruktur und Speicherkapazitäten. Alle Grundfunktionalitäten vom Login über die Lizensierung bis zur Zahlungsabwicklung sind über die Cloud-Infrastruktur abgesichert. Die Daten werden ausschließlich auf europäischen Servern gemäß der EU-Datenschutzrichtlinien gespeichert. Damit erweitert die GMC-Instruments Gruppe als führender Spezialist für Mess- und Prüftechnik ihre SSL-verschlüsselten Cloud-Dienste und bietet ihren Kunden eine weitere, einzigartige Applikation neben der bereits bekannten IZYTRONIQ Cloud Collection als intelligenter Prüfsoftware an.

Datum: 04.03.2021 | Zeichen: 2308 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Neuer Prüftechnik-Katalog von Gossen Metrawatt

Gossen Metrawatt hat seinen neuen Hauptkatalog für 2021/22 veröffentlicht. Auf 150 Seiten präsentiert der führende Messtechnik-Spezialist ein breites Angebot professioneller Mess- und Prüftechnik.

Volltext

Gossen Metrawatt hat seinen neuen Hauptkatalog für 2021/22 veröffentlicht. Auf 150 Seiten präsentiert der führende Messtechnik-Spezialist ein breites Angebot professioneller Mess- und Prüftechnik. Die Produktpalette reicht von Multimetern über verschiedenste Prüfgeräte für elektrische Betriebsmittel und Anlagen bis zur Medizintechnik und Laborstromversorgung. Darüber hinaus werden innovative Hard- und Softwarelösungen für eine geräteübergreifende digitale Prüfdatenverwaltung, das umfassende Energiemanagement und Monitoring der Netzqualität vorgestellt. Zu den Neuheiten in den Bereichen E-Mobilität und Batteriespeicherprüfung zählen Funktionstester und Adapter zur Prüfung von E-Ladestationen sowie der Batterietester METRACELL BT für die vollständige State-of-Health-Bestimmung von Blei-Säure-Akkumulatoren. Im Kontext der Digitalisierung hat Gossen Metrawatt seine SSL-verschlüsselte Cloud-Lösung mit allen Grundfunktionalitäten wie geschütztem Zugang, Lizensierung, Zahlungsabwicklung und Speicherkapazitäten weiter ausgebaut. Zusätzlich zur IZYTRONIQ-Collection für ein ganzheitliches cloudbasiertes Prüfdatenmanagement steht mit IZYCHECK.IQ jetzt eine smarte Paketlösung für die sichere und effiziente Verwaltung von Prüfgeräten, Dokumenten, Wartungs- und Reparaturaufträgen bereit. Im Anhang informiert der Messtechnik-Experte über sein umfangreiches Service- und Kalibrierungsangebot und gibt einen kompakten Überblick über zentrale Normen und Richtlinien sowie den Geräteschutz nach IEC 61010-1. Der neue Hauptkatalog kann unter www.gossenmetrawatt.com heruntergeladen oder als Printversion geordert werden.

Datum: 10.02.2021 | Zeichen: 1623 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Rechnersteuerbare Stromversorgungen mit hoher Zuverlässigkeit DC-Power bis 40 A für Prüffeld und Labor

Mit den rechnersteuerbaren Konstantern der Serie LABKON P stehen bereits seit einiger Zeit hochpräzise manuell und fernbedienbare Gleichstromversorgungen für den Labor- und Systemeinsatz zur Verfügung.

Volltext

Mit den rechnersteuerbaren Konstantern der Serie LABKON P stehen bereits seit einiger Zeit hochpräzise manuell und fernbedienbare Gleichstromversorgungen für den Labor- und Systemeinsatz zur Verfügung. Als Ergänzung des bestehenden Produktportfolios präsentiert GOSSEN METRAWATT jetzt zwei neue Modelle, die jeweils bis zu 20 V Spannung liefern. In der Leistungsklasse bis 500 Watt können Ströme bis zu 25 A, in der Klasse bis 800 Watt maximal 40 A erzeugt werden. „Angesichts der Vielzahl an Applikationen für das 12 V-Bordnetz und des Bedarfs an höheren Strömen in dieser Spannungsklasse haben wir mit den neuen Modellen unser Angebot an LABKON-Konstantern entsprechend ausgebaut“, erklärt Andreas Stollberg, Produktmanager bei GOSSEN METRAWATT. Alle Geräte der LABKON-Serie bieten gute dynamische Eigenschaften bei Sollwertwechseln und Lastsprüngen. Durch die hohe Stabilität des Leistungsausgangs werden die Nennwerte dauerhaft erreicht und lassen sich aufgrund der genauen digitalen Sollwertvorgabe jederzeit wiederholen, um eine verlässliche Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Anwender können individuelle Gerätekonfigurationen im Setup-Speicher hinterlegen und bei wiederkehrenden Prüfaufgaben einfach und zeitsparend wieder aufrufen. Neben einer serienmäßig installierten RS232-Schnittstelle sind optional weitere Schnittstellen für USB sowie GPIB (IEEE-488) verfügbar. Der SCPI-Befehlssatz erlaubt eine problemlose Einbindung in automatisierte Testsysteme. Die LABKON-Serie ist in zwei Leistungsklassen mit 500 W sowie 800 W Nennleistung erhältlich. Mit einer Ausgangsspannung zwischen 20 V und 120 V und Strömen bis 40 A decken die LABKON-Konstanter ein breites Anwendungsspektrum ab.

Datum: 21.10.2020 | Zeichen: 1710 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Gossen Metrawatt – Inbegriff von Qualität und SicherheitFührender Messtechnik-Spezialist gibt Umfirmierung bekannt

Die Nürnberger GMC-I Messtechnik GmbH firmiert ab dem 1. Oktober 2020 unter dem Namen der eigenen Marke „Gossen Metrawatt“. Damit festigt die neue Gossen Metrawatt GmbH die starke Bekanntheit des Markennamens bei ihren Kunden. „Unsere Kunden kennen uns bereits seit Jahrzehnten unter dem Namen Gossen Metrawatt.

Volltext

Die Nürnberger GMC-I Messtechnik GmbH firmiert ab dem 1. Oktober 2020 unter dem Namen der eigenen Marke „Gossen Metrawatt“. Damit festigt die neue Gossen Metrawatt GmbH die starke Bekanntheit des Markennamens bei ihren Kunden. „Unsere Kunden kennen uns bereits seit Jahrzehnten unter dem Namen Gossen Metrawatt. Bei einer so starken Ausprägung der Marke ist es nur logisch, sie auch im Firmennamen zu führen“, erklärt Marcel Hutka, Geschäftsführer Technik & Vertrieb des Unternehmens. Schon seit über 114 Jahren bietet der weltweit führende Messtechnik-Spezialist hochwertige Produkte und Lösungen „Made in Germany“. Das Produkt- und Leistungsspektrum reicht von der Mess- und Prüftechnik über EMobility, Batterieprüftechnik, Medizintechnik, Energiemanagement, Power Quality und Laborstromversorgungen bis zu digitalen Diensten für den Kunden. Die Digitalisierung zählt zu den Zukunftsthemen, denen Gossen Metrawatt besondere Priorität zumisst. „Unsere intelligenten Cloudlösungen sind eines von vielen Beispielen für unsere Innovationskraft auf diesem Gebiet“, ergänzt Hutka. „Im Fokus aller Innovationen stehen für uns die elektrische Sicherheit sowie eine sichere, effiziente Energieversorgung. Unser wichtigstes Ziel ist und bleibt weiterhin, die Kunden bei ihren Herausforderungen fachkundig zu unterstützen und sie mit zuverlässigen, zukunftssicheren Produkten und Lösungen nachhaltig zufriedenzustellen.“

Datum: 08.10.2020 | Zeichen: 1413 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

GMC-I Messtechnik

Universal-Multimeter mit neuem Drive

Gossen Metrawatt hat seine neu entwickelte, DAkkS-kalibrierte Multimeter-Generation um eine Variante für den Automotive-Sektor erweitert. Das neue METRAHIT IM EDRIVE vereint als All-in-One-Lösung alle relevanten Prüf- und Messfunktionen für Wartung, Service und Diagnose an elektrischen Maschinen, Antrieben und Anlagen.

Volltext

Gossen Metrawatt hat seine neu entwickelte, DAkkS-kalibrierte Multimeter-Generation um eine Variante für den Automotive-Sektor erweitert. Das neue METRAHIT IM EDRIVE vereint als All-in-One-Lösung alle relevanten Prüf- und Messfunktionen für Wartung, Service und Diagnose an elektrischen Maschinen, Antrieben und Anlagen. Über die klassischen Multimeter-Funktionen hinaus integriert das kompakte, robuste Handheld-Universalgerät zahlreiche weitere Messverfahren zur Sicherheitsüberprüfung in Automobilindustrie, Avionik und dem Elektromaschinenbau. Zum erweiterten Messspektrum zählen 4-Leiter Milliohmmessungen zur präzisen Erfassung kleinster Widerstände mit bis zu 1 µO Auflösung, außerdem die Hochvoltsystemprüfungen nach UN ECE R100 sowie die Isolationswiderstandsmessung mit bis zu 1000 V auch nach EN 615572/VDE 04132. Überdies lassen sich 2-Leiter RlowMessungen mit 200 mA Prüfstrom nach EN 61557-4/VDE 0413-4 und – mit optionalem COILAdapter – auch eine 1000 V-Stoßspannungsprüfung von Elektromaschinen auf Windungsschluss durchführen. Die 4-Leiter Milliohmmessung ermöglicht einen Bondingtest. Dabei wird die Ableitfähigkeit der Außenhaut durch Messung des Potentialausgleichs geprüft. Das METRAHIT IM EDRIVE erfüllt die Anforderungen der Messkategorien CAT III (1000 V) und CAT IV (600 V). Auf seinem 3,5‘‘ TFT-Farbgrafik-Display werden Prüfabläufe, Messwerte und abrufbare Hilfetexte benutzerfreundlich dargestellt. Das Gerät ermöglicht die Programmierung eigener Prüfsequenzen und speichert bis zu 300.000 Messwerte mit Zeitstempel ab. Aktuelle Messergebnisse können mit nur einem Tastendruck drahtlos an die zum Lieferumfang gehörende Prüfsoftware IZYTRONIQ Business Starter übertragen werden. Das Multimeter verfügt über Schnittstellen für Bluetooth und WLAN und kann mit optionalem Netzmodul um einen USB-Anschluss ergänzt werden. Die Versorgung im Mobilbetrieb übernimmt ein Lithium-Ionen-Akku mit Schnellwechselfunktion. Das Aufladen des Akkus erfolgt via Micro-USB.

Datum: 27.08.2020 | Zeichen: 1989 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

GMC-I Messtechnik

Multimeter-Adapter zum mobilen Windungsschlusstest

Gossen Metrawatt erweitert das einzigartige Funktionsspektrum seiner jüngsten Multimeter-Generation METRAHIT IM XTRA durch einen Adapter zur Windungsschluss-Erkennung.

Volltext

Gossen Metrawatt erweitert das einzigartige Funktionsspektrum seiner jüngsten Multimeter-Generation METRAHIT IM XTRA durch einen Adapter zur Windungsschluss-Erkennung. In Kombination mit dem neuen COIL ADAPTER XTRA decken die robusten Handheld-Digitalmultimeter alle für Elektromaschinen, Motoren und Generatoren relevanten Sicherheitsüberprüfungen zur Fehlersuche und Diagnose ab. Im Feldeinsatz lassen sich an Elektromotoren außer Isolationsfehlern zwischen Wicklung und Gehäuse nun auch Windungsschlüsse innerhalb einer Wicklung detektieren. Hierzu wird mit dem METRAHIT IM und angeschlossenem Coil-Adapter ein Surge Test mit 1 kV Stoßspannung durchgeführt, um selbst Fehler, die erst bei Betriebsspannung auftreten, zuverlässig zu erkennen. Der Adapter ist für Wicklungen mit Induktivitäten von 10 µH…5 H ausgelegt: Dies entspricht Nennleistungen zwischen ca. 160 VA und 80 MVA für 3-Phasen-Maschinen mit 400 V Nennspannung. Nach dem Anklemmen an die Anschlüsse UVW wird der halbautomatische Prüfablauf per Drehschalter ausgelöst. Durch Polarisationsumkehr können auch Remanenzeffekte im Läufer kompensiert werden. Der neue Coil-Adapter ist als optionales Zubehör für die Multimeter METRAHIT IM XTRA und sowie die Automotive-Version IM EDRIVE erhältlich. Diese Universal-Multimeter integrieren als einzige mobile Messgeräte-Serie auch 4-Leiter Milliohm-Messungen zur präzisen Erfassung kleinster Widerstände mit bis zu 1 µO Auflösung. Zum weiteren Leistungsumfang zählen die Prüfung des Isolationswiderstands mit bis zu 1000 V und eine 2-Leiter Rlow Messung mit 200 mA Prüfstrom nach EN 61557-4/VDE 0413-4. Außerdem führen die Geräte TRMS-Messungen für Strom und Spannung bis 10 bzw. 100 kHz, Präzisionstemperaturmessungen mit RTD- und TC-K-Fühlern, Kapazitätsmessungen sowie Messungen des Polarisations- und Absorptionsindexes durch. Zum Schutz vor hohen Kurzschlussströmen bei Elektrofahrzeugen entsprechen die Akku-betriebenen Multimeter den Messkategorien CAT III (1000 V) und CAT IV (600 V). Für hohen Bedienkomfort sorgen das für die Einhandbedienung optimierte Gerätedesign und ein 3,5‘‘TFT-Farbgrafik-Display mit exzellenter Ablesbarkeit.

Datum: 29.07.2020 | Zeichen: 2154 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

GMC-I Messtechnik

Gossen Metrawatt – Sicherheit made in Nürnberg Premium-Messtechnik zur Prüfung der elektrischen Sicherheit fest verwurzelt in Nürnberg

Gossen Metrawatt gibt den erfolgreichen Abschluss seines umfangreichen Modernisierungsprojekts bekannt, welches die Wurzeln des Messtechnik-Spezialisten noch tiefer in der Metropolregion Nürnberg verankert.

Volltext

Gossen Metrawatt gibt den erfolgreichen Abschluss seines umfangreichen Modernisierungsprojekts bekannt, welches die Wurzeln des Messtechnik-Spezialisten noch tiefer in der Metropolregion Nürnberg verankert. Neben der Einführung neuer Produktgenerationen und innovativen Cloud-basierenden Prüfdatenmanagementlösungen denkt das Unternehmen auch an seine eigene Zukunft und sichert den Fortbestand seiner drei Säulen – Hauptsitz, Produktion und Service – in Nürnberg. In den letzten beiden Jahren konnten in Nürnberg neue moderne Standorte für die Service- und Produktionsstätten gefunden werden, um die Kapazitäten für das zukünftige Wachstum der Marke Gossen Metrawatt zu sichern. „Mit unserem Bekenntnis zum Produktions- und Firmensitz Nürnberg stärken wir die Metropolregion Nürnberg“, erklärt Marcel Hutka, Geschäftsführer Technik & Vertrieb des Unternehmens, das seinen Hauptsitz ebenso in Nürnberg hat. „Wir investieren in die Zukunft der Messtechnik und festigen unsere Marktposition mit Sicherheit Made in Nürnberg.“ Um Kunden aus aller Welt umfassend bei der zukunftssicheren Durchführung von Mess- und Prüfaufgaben für die elektrische Sicherheit zu unterstützen, stellt die GMC-I Service GmbH alle After-Sales-Dienstleistungen einschließlich DAkkS-Kalibrierung im eigenen, zertifizierten Kalibrierzentrum zur Verfügung. Der Bezug des Neubaus am Main-Donau-Kanal vergrößert die Produktionskapazität der MTP Messtechnik Produktions GmbH deutlich und bietet am neuen Standort eine wesentlich effizientere Verzahnung aller Bereiche: von der Herstellung und Montage feinmechanischer Messtechnik-Produkte über die Kunststoff-Spritzerei bis zum Material- und Fertigwarenlager einschließlich Verpackung und Versand. Die Wurzeln der Marke Gossen Metrawatt gehen zurück bis ins Jahr 1906 und sind schon immer mit dem Standort Nürnberg eng verbunden. „Die Metropolregion Nürnberg mit ihrer hervorragenden Infrastruktur und den hier beheimateten Universitäten bietet uns optimale logistische und personelle Möglichkeiten,“ führt Marcel Hutka weiter aus. „Für unsere Kunden stehen wir mit unserer Marke Gossen Metrawatt schon immer für Sicherheit und Qualität – Made in Nürnberg.“

Datum: 01.04.2020 | Zeichen: 2175 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

GMC-I Messtechnik

Prüfdatenmanagement in der Cloud

Die GMC-Instruments Gruppe mit ihrer Marke Gossen Metrawatt hat eine Cloud-Plattform für das sichere, gerichtsfeste Prüfdatenmanagement eingerichtet.

Volltext

Die GMC-Instruments Gruppe mit ihrer Marke Gossen Metrawatt hat eine Cloud-Plattform für das sichere, gerichtsfeste Prüfdatenmanagement eingerichtet. Die GMC-Instruments Cloud bietet ein Applikations- und Servicepaket aufeinander abgestimmter Programme und Dienste, die die strukturierte Erfassung, Verwaltung und Dokumentation sämtlicher Prüf- und Messwerte zur normkonformen Bestimmung der elektrischen Sicherheit deutlich erleichtert. Mit ihren Modulen IZYTRONIQ, ELEXONIQ und VIZIONIQ deckt die Cloud Collection die aktuellsten Anforderungen an eine moderne, zukunftssichere und ausbaufähige Prüforganisation ab. Mess- und Prüfdaten verschiedener Geräte können einfach zu einer Prüfung zusammengefasst, jederzeit mobil abgerufen und den Kunden mit abgestuften Zugriffsrechten zugänglich gemacht werden. Die Cloud-Anbindung erspart kostenträchtige Investitionen in IT-Infrastruktur und Speicherkapazitäten, gewährleistet maximale Datenverfügbarkeit und sichert die Kommunikation durch SSL-verschlüsselten Datentransfer. Kernstück ist die neue Cloud-Variante der Prüfsoftware IZYTRONIQ zum leichten Mehrfachzugriff berechtigter Mitarbeiter auf alle prüfrelevanten Daten, Anlagenstrukturen und Dokumentationen. Die arbeitsteilige Organisation von Prüfabläufen und eine auf die Qualifikation der Mitarbeiter abgestimmte Rechteverwaltung flexibilisieren das gesamte Prüfgeschehen. Darüber hinaus steht mit ELEXONIQ eine App zur schnellen Inventarisierung von Kunden, Standorten und Objekten mittels Smartphone, Tablet oder Notebook bereit. Daten können damit unabhängig von der Prüfsoftware IZYTRONIQ direkt mit der Cloud synchronisiert werden. Außerdem lassen sich mit der App Barcodes und Fotos zu Objekten erfassen und einpflegen. Als drittes Modul integriert GMC-I mit VIZIONIQ ein webbasiertes Kundenportal. Mit diesem Tool lassen sich Auftraggebern Messergebnisse, Prüfprotokolle, Dokumentationen und Anhänge ohne zeitraubende Aufbereitung in übersichtlich strukturierter Form zugänglich machen. Prüftechniker und Fachelektriker können das neue Cloud-Paket von GMC-I für eine monatliche Nutzungsgebühr buchen.

Datum: 25.11.2019 | Zeichen: 2142 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Kompakter Gerätetester für DGUV-konforme Prüfaufgaben

Gossen Metrawatt hat seine Produktlinie METRALINE weiter ausgebaut. Mit dem neuen tragbaren Gerätetester METRALINE PAT bringt der Messtechnik-Spezialist ein wirtschaftliches, intuitiv bedienbares Gerät zur Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel nach DGUV-Vorschrift 3 in den Markt.

Volltext

Gossen Metrawatt hat seine Produktlinie METRALINE weiter ausgebaut. Mit dem neuen tragbaren Gerätetester METRALINE PAT bringt der Messtechnik-Spezialist ein wirtschaftliches, intuitiv bedienbares Gerät zur Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel nach DGUV-Vorschrift 3 in den Markt. Der kompakte, nur 1,3 kg wiegende Tester übernimmt ein breites Spektrum an Schutzprüfungen und Einzelmessungen, die sich über Direktwahltasten aufrufen lassen. Sein Prüfumfang deckt alle erforderlichen Messungen für instandgesetzte oder geänderte elektrische Geräte sowie für Wiederholungsprüfungen gemäß DIN VDE 0701-0702 ab. Hierzu zählen das sichere und schnelle Prüfen und Messen von Schutzleiter- und Isolationswiderstand, des Schutzleiter- und Berührungsstroms sowie der Spannung in SELV-Stromkreisen. Das Gerät verfügt über eine automatische Bewertung nach den normativen Grenzwerten für die Messung von Schutzleiterwiderständen, Isolationswiderständen, Ableitströmen sowie Spannungen an ELV-Kreisen. Alle aktiven Prüfungen erfolgen inklusive Funktionstest mit Echt-Effektivwert-Leistungsanzeige in nur einem Schritt. Auf dem kontrastreichen LC-Display werden Auswahlmenüs, Einstellmöglichkeiten, Grenzwerte, Messergebnisse, Hinweise und Fehlermeldungen sowie Anschlussschaltungen übersichtlich dargestellt. Eine Klartextbedienung mit Prinzipschaltbildern sowie LED-Signalanzeigen in rot und grün zur Bewertung des Messergebnisses vereinfachen den Prüfprozess. Das Prüfgerät wird mit 230 VAC-Netzspannung betrieben und der Prüfling über die 16 A-Prüfdose angeschlossen. Eine Schutzleiter-Überprüfung des Netzanschlusses sowie eine Kurzschlusskontrolle des Prüflings und automatische Abschaltung bei gefährlichem Fehlerstrom gewährleisten die Prüfsicherheit. Zur Übertragung der Mess- und Prüfdaten bietet der METRALINE PAT neben einer USB- auch eine Bluetooth-Schnittstelle, über die sich die Messergebnisse mittels der ELEXONIQ METRALINE APP (im GOOGLE PLAYSTORE verfügbar) auch in die geräteübergreifende Prüfsoftware IZYTRONIQ einpflegen lassen.

Datum: 25.11.2019 | Zeichen: 2045 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Neuer Batterietester mit breitem Prüfspektrum

Gossen Metrawatt erweitert sein Produktprogramm professioneller Mess- und Prüftechnik für die elektrische Sicherheit um einen tragbaren Batterietester. Mit dem METRACELL BT Pro bietet der Messtechnik-Spezialist jetzt ein vielseitiges Testsystem zur Prüfung von Batteriespeichern für Gleichspannungsanlagen.

Volltext

Gossen Metrawatt erweitert sein Produktprogramm professioneller Mess- und Prüftechnik für die elektrische Sicherheit um einen tragbaren Batterietester. Mit dem METRACELL BT Pro bietet der Messtechnik-Spezialist jetzt ein vielseitiges Testsystem zur Prüfung von Batteriespeichern für Gleichspannungsanlagen. Neben den geforderten Kapazitätstests lassen sich mit dem Batterietester auch anspruchsvolle Wartungsarbeiten durchführen, um eine vorzeitige Alterung der Batterie feststellen und die prognostizierte Leistung sicherstellen zu können. Hierzu misst das Testgerät den elektrischen und elektrochemischen Widerstand, der mit zunehmender Beanspruchung und Batteriealterung wächst. Zusätzlich ermöglicht der METRACELL BT Pro den Anschluss eines Temperatursensors. Zu den weiteren Funktionalitäten zählt eine Intervallmessung, mit der gleichzeitig die Spannung des Batterieblocks bzw. der Anlage (bis 600 V) und der Lade-/Entladestrom aufgezeichnet werden können. Alle geforderten Messaufgaben werden logistisch wirkungsvoll durch ein integriertes RFID-Transpondersystem unterstützt, das die Verwaltung und Zuordnung auch bei Hunderten Batterieanlagen erleichtert und Fehlerquellen auszuschließen hilft. Um im Wartungsprozess die essentiellen Dichte- und Temperaturwerte bei geschlossenen Batterien zu ermitteln, verfügt der METRACELL BT Pro zudem über eine direkte Anbindung für DMA35 Dichtesensoren von Anton-Paar.

Datum: 06.11.2019 | Zeichen: 1416 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

SPS 2019: Zukunftssichere Prüftechnik mit Cloud-Anbindung

Auf der SPS präsentiert Gossen Metrawatt neben professioneller Messtechnik zur Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel seine Cloud-basierten Lösungen für ein integrales Prüfdatenmanagement. Zu den Highlights am GMCIMessestand in Halle 7A/420 zählt die neue GMC-Instruments Cloud.

Volltext

Auf der SPS präsentiert Gossen Metrawatt neben professioneller Messtechnik zur Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel seine Cloud-basierten Lösungen für ein integrales Prüfdatenmanagement. Zu den Highlights am GMCIMessestand in Halle 7A/420 zählt die neue GMC-Instruments Cloud. Die Cloud-Vernetzung erspart kostenträchtige Investitionen in IT-Infrastruktur und Speicherkapazitäten, gewährleistet maximale Datenverfügbarkeit und sichert die Kommunikation durch SSL-verschlüsselten Datentransfer. Kernstück ist die neue Cloud-Variante der geräteübergreifenden Prüfsoftware IZYTRONIQ für den leichten Mehrfachzugriff berechtigter Mitarbeiter auf alle prüfrelevanten Daten, Anlagenstrukturen und Dokumentationen. Darüber hinaus steht mit ELEXONIQ eine App zur schnellen Inventarisierung von Kunden, Standorten und Objekten per Smartphone, Tablet oder Notebook bereit. VIZIONIQ komplettiert die Dienste mit einem webbasierten Kundenportal, das Prüfprotokolle und Dokumentationen den Auftraggebern leicht und übersichtlich aufbereitet zugänglich macht. Außerdem zeigt Gossen Metrawatt erstmals seinen neuen Batterietester für die Prüfung von Batteriespeichern. Neben Entladekapazitätstests lassen sich mit dem BT PRO auch nicht-invasive Messungen ohne Einschränkung der permanenten Verfügbarkeit der unterbrechungsfreien Stromversorgung durchführen. Zusätzlich ermöglicht der BT PRO den Anschluss eines Temperatursensors, um die gemessen Widerstände mit dem Grad der Verlustwäre abzugleichen und beide Messwerte in einem Datensatz abzuspeichern. Einen weiteren Ausstellungsschwerpunkt bilden Systemlösungen von Camille Bauer für die Netzanalyse und das normgerechte Energiemanagement zur effizienten Verbrauchssteuerung in Gebäudetechnik, Infrastruktur und Industrie. Am GMCIMessestand erwartet die Besucher ein kompetentes Expertenteam, das zu allen prüftechnischen Fragen bezüglich der elektrischen Sicherheit, Energieversorgung und Power Quality fachkundig Auskunft gibt.

Datum: 16.10.2019 | Zeichen: 1982 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Mobiles Messgerät für metrologisch zertifizierte Netzanalysen

Für mobile Messverfahren zur periodischen Qualitätsprüfung von Energienetzen hat CAMILLE BAUER – eine Schwestermarke von GOSSEN METRAWATT und Teil der GMC-Instruments Gruppe – ein neues metrologisch zertifiziertes Messgerät eingeführt.

Volltext

Für mobile Messverfahren zur periodischen Qualitätsprüfung von Energienetzen hat CAMILLE BAUER – eine Schwestermarke von GOSSEN METRAWATT und Teil der GMC-Instruments Gruppe – ein neues metrologisch zertifiziertes Messgerät eingeführt. Mit dem LINAX PQ5000 MOBILE lässt sich der Status der Netzqualität in allen betriebsrelevanten Aspekten erfassen, visualisieren und normgerecht dokumentieren. Das IEC62586-2-konforme Klasse A-Gerät stellt von der Qualität über die Verfügbarkeit bis zur Energiefluss-Analyse präzise Messdaten zur Detektion von Störungen oder Schwankungen im Energienetz bereit. Die Strommessung kann mittels Stromzangenset oder Rogowski-Spulen durchgeführt werden. Dabei lässt sich die Spannung direkt über den abgesicherten Spannungsabgriffen messen. Das integrierte Web-Interface gestattet den direkten, gesicherten Zugriff auf sämtliche zur Parametrierung und Auswertung erforderlichen Funktionen. Eine zusätzliche, kostenträchtige Analysesoftware wird nicht benötigt. Für die Datenübertragung via Webbrowser ist der mobile Tester mit LAN- und WLAN-Schnittstellen ausgestattet. Bis zu 20 verschiedene Gerätekonfigurationen erleichtern die Durchführung komplexer Messkampagnen. Prüfberichte und Dokumentationen lassen sich über die innovative Reportfunktion PQ-EASY REPORT gemäß den statistischen Standards von EN50160, IEC6100022, IEC6100024 und IEC61000212 sowie GB/T (China) und IEEE519 erstellen. Auch die Eingabe und Auswahl individueller Grenzwertstandards wird unterstützt. Lastprofile, Kurvenform und Ereignislisten können im CSV-Format exportiert werden. Eine optionale GPS-Zeitsynchronisation ermöglicht die Kennzeichnung der einzelnen Messdaten mit exaktem Zeitstempel. Der im robusten, wasserdichten und verschließbaren Koffergehäuse verbaute LINAX PQ5000 MOBILE ist mit Zangenstromwandlern oder Rogowski-Spulen verfügbar und wird mit abgesicherten Spannungsabgriffen sowie weiterem Zubehör nach Wahl geliefert.

Datum: 20.08.2019 | Zeichen: 1949 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

GMC-Instruments Gruppe baut Produktionsstandort Nürnberg weiter aus

Mit einem Baustellenfest samt symbolischem Spatenstich wurde am 28. März die letzte Phase der Bauarbeiten für den neuen Produktionsstandort der MTP Messtechnik Produktions GmbH am GVZ-Hafen in Nürnberg eingeleitet.

Volltext

Mit einem Baustellenfest samt symbolischem Spatenstich wurde am 28. März die letzte Phase der Bauarbeiten für den neuen Produktionsstandort der MTP Messtechnik Produktions GmbH am GVZ-Hafen in Nürnberg eingeleitet. Im über 8.000 m2 großen Neubau stehen der MTP – Produktionsbetrieb der Marke Gossen Metrawatt und Mitglied der GMC-Instruments Gruppe – ab dem 16. Mai modernste Büro- und Fertigungsstätten für die Herstellung und Montage feinmechanischer Messtechnik-Produkte sowie die Logistik zur Verfügung. In das neue Werksgebäude am Main-Donau-Kanal werden neben der Kunststoff-Spritzerei auch das Material- und Fertigwarenlager einschließlich Verpackung und Versand übersiedeln. Überdies ist im Neubau künftig auch das DAkkS-akkreditierte Kalibrierzentrum für Neuprodukte anzutreffen. Das Bauprojekt stellt einen weiteren Meilenstein in der Unternehmensentwicklung der GMC-I-Gruppe dar, die durch ihre Marke Gossen Metrawatt seit über einem Jahrhundert in der Metropolregion Nürnberg verankert ist. Bereits im letzten Jahr hat die GMC-I Service GmbH – After-Sales-Dienstleister inklusive eigenem DAkkS-Kalibrierzentrum – neue Räumlichkeiten in den Nürnberger Industrie-Lofts auf dem ehemaligen Grundig-Gelände bezogen. Mit der vergrößerten Produktionskapazität am GVZ-Hafen stärkt die Unternehmensgruppe ihre Marktposition für Qualitätsprodukte Made in Germany und bietet den Mitarbeitern der MTP ein dem neuesten Stand der Technik entsprechendes Arbeitsumfeld. Das gemäß KfW-Energieeffizienzprogramm vom Vermieter geplante Gebäude ist mit einer auf die Lagerung temperatursensibler Güter abgestimmten Wand- und Dachisolierung ausgestattet. Zum Beleuchtungskonzept gehören neben energieeffizienter LED-Technik für die Hof- und Hallenbeleuchtung auch viel Tageslicht und Tageslichtdimmer in den Lagerbereichen. Darüber hinaus zeichnet sich der Neubau durch eine hohe Bodentragfähigkeit bis 7,5 t/m? und seine landschaftsgerechte Fassadengestaltung aus.

Datum: 18.04.2019 | Zeichen: 1956 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Professionelle Messtechnik mit optimierter Funktionalität

Mit seiner METRALINE-Serie führt Gossen Metrawatt eine neue Produktfamilie professioneller Mess- und Prüfgeräte ein, die hohe Funktionalität und Zuverlässigkeit zu einem optimierten Preis-/Leistungsverhältnis bietet. Zur neuen Produktlinie zählen leistungsfähige Digital-Multimeter in drei verschiedenen Modell- und Ausstattungsvarianten.

Volltext

Mit seiner METRALINE-Serie führt Gossen Metrawatt eine neue Produktfamilie professioneller Mess- und Prüfgeräte ein, die hohe Funktionalität und Zuverlässigkeit zu einem optimierten Preis-/Leistungsverhältnis bietet. Zur neuen Produktlinie zählen leistungsfähige Digital-Multimeter in drei verschiedenen Modell- und Ausstattungsvarianten. Alle Multimeter sind mit einer automatischen Buchsensperre ausgestattet, welche den falschen Anschluss der Messleitungen verhindert und somit vollumfänglichen Schutz für den Anwender bietet. Das DM 62 ist als TRMS-Multimeter mit echter Effektivwertmessung bis 2 kHz für anspruchsvolle Messaufgaben in AC- und DC-Netzen ausgelegt. Es lässt sich für Spannungsbereiche von 100 µV … 1000 V und einen Strommessbereich von 10 µA … 10 A einsetzen und deckt alle Messaufgaben hinsichtlich Widerstand, Temperatur, Frequenz, Tastverhältnis, Kapazität, Durchgang/Dioden ab. Als weitere Variante ist mit dem DM 61 ein Universal-Multimeter mit einstellbaren Clip-Faktor zum Anschluss von Stromzangen erhältlich. Eine optimal auf das DM 61 abgestimmte Stromzange wird mit dem Model WZ1001 angeboten. Beide Multimeter sind nach Messkategorie CAT IV (300 V) bzw. CAT III (600 V) gesichert, verfügen über eine automatische und manuelle Messbereichswahl sowie eine duale Digitalanzeige mit Analogskala und Hintergrundbeleuchtung. Als dritte Geräteversion bietet der Hersteller mit dem DM 41 ein Multimeter mit vielseitigem Funktionsumfang für alle Standard-Messaufgaben an. Darüber hinaus umfasst die METRALINE-Serie einen PAT-Gerätetester zur Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel mit Android APP-Anbindung an die neue Prüfsoftware IZYTRONIQ sowie ein digitales Niederohm-Messgerät für Schutz-, Erdungs- und Potentialausgleichsleiter-Messungen. Drei handliche, batteriebetriebene Schutzmaßnahmenprüfer, die jeweils für die Messung des Isolationswiderstands, die Prüfung der Fehlerstromschutzeinrichtungen bzw. die Schleifenwiderstandsmessung spezifiziert sind, runden die Produktlinie ab. Diese leichtgewichtigen Prüfgeräte können bequem im Gürtelhalfter mitgeführt werden und eignen sich ideal für Elektrotechniker und -meister, die für die Funktionssicherheit von Anlagen verantwortlich zeichnen.

Datum: 21.03.2019 | Zeichen: 2228 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Geräteeigene Reportfunktion für die Netzanalyse

Mit „PQ EasyReporting“ hat CAMILLE BAUER – eine Schwestermarke von GOSSEN METRAWATT und Teil der GMC-Instruments Gruppe – eine neue Funktion in ihre stationären Messgeräte zur Netzanalyse integriert, um die statistische Auswertung der Messungen ohne weitere Analysesoftware direkt vom Gerät aus durchzuführen.

Volltext

Mit „PQ EasyReporting“ hat CAMILLE BAUER – eine Schwestermarke von GOSSEN METRAWATT und Teil der GMC-Instruments Gruppe – eine neue Funktion in ihre stationären Messgeräte zur Netzanalyse integriert, um die statistische Auswertung der Messungen ohne weitere Analysesoftware direkt vom Gerät aus durchzuführen. Hierzu verfügen die Netzqualitäts-Messgeräte LINAX PQ3000 und LINAX PQ5000 jetzt über ein webbasiertes Tool, das standardisierte Berichte im PDF-Format generiert und dem Betrachter zur Verfügung stellt. Die statistischen Standards gemäß EN50160, IEC61000-2-2, IEC61000-2-4 und IEC610002-12 können am Gerät oder über einen externen Webbrowserdienst ausgewählt werden. Durch metrologische Zertifizierung seiner Messtechnik nach IEC62586-2 gewährleistet Camille Bauer die sichere Einhaltung aller relevanten Normen. Des Weiteren ist die Eingabe und Auswahl individueller Grenzwertstandards möglich. Aufgrund der einfachen Handhabung trägt das „PQ EasyReporting“ zur Einsparung von Zeit und Kosten bei. Der Zeitrahmen der statistischen Betrachtung lässt sich vom Anwender flexibel einstellen, sollte aber sieben Tage nicht unterschreiten. Für den Berichtsumfang sind drei Stufen wählbar, die von einer einfachen Konformitätsübersicht über die Auswertung mit Statistik-Details bis zur zusätzlichen Erstellung einer Ereignisübersicht reichen. Mit der autarken Reportfunktion müssen bei Neuinstallationen, Nachrüstungen oder temporären Messungen nicht mehr zwingend teure und aufwendige Softwarelösungen beschafft oder angepasst werden. Damit verringern sich zugleich mögliche Kompatibilitätsprobleme bei der ganzheitlichen Bewertung von Störpegeln im Zusammenhang von Netzqualität, Leistungsüberwachung, Lastregulierung, Energie-Management oder -Automatisierung. Überdies können Kunden für die Berichtserstellung ihr eigenes Firmenlogo verwenden.

Datum: 13.03.2019 | Zeichen: 1850 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Prüfdatenmanagement in der Cloud

Als Messepremiere auf der SPS IPC Drives 2018 hat die GMC-Instruments Gruppe mit ihrer Marke Gossen Metrawatt eine neue Cloud-Plattform für das sichere, gerichtsfeste Prüfdatenmanagement vorgestellt.

Volltext

Als Messepremiere auf der SPS IPC Drives 2018 hat die GMC-Instruments Gruppe mit ihrer Marke Gossen Metrawatt eine neue Cloud-Plattform für das sichere, gerichtsfeste Prüfdatenmanagement vorgestellt. Die GMC-Instruments Cloud bietet ein Applikations- und Servicepaket aufeinander abgestimmter Programme und Dienste, die die strukturierte Erfassung, Verwaltung und Dokumentation sämtlicher Prüf- und Messwerte zur normkonformen Bestimmung der elektrischen Sicherheit deutlich erleichtert. Mit ihren Modulen IZYTRONIQ, ELEXONIQ und VIZIONIQ deckt die Cloud Collection die aktuellsten Anforderungen an eine moderne, zukunftssichere und ausbaufähige Prüforganisation ab. Mess- und Prüfdaten verschiedener Geräte können einfach zu einer Prüfung zusammengefasst, jederzeit mobil abgerufen und den Kunden mit abgestuften Zugriffsrechten zugänglich gemacht werden. Die Cloud-Anbindung erspart kostenträchtige Investitionen in IT-Infrastruktur und Speicherkapazitäten, gewährleistet maximale Datenverfügbarkeit und sichert die Kommunikation durch SSL-verschlüsselten Datentransfer. Kernstück ist die neue Cloud-Variante der Prüfsoftware IZYTRONIQ zum leichten Mehrfachzugriff berechtigter Mitarbeiter auf alle prüfrelevanten Daten, Anlagenstrukturen und Dokumentationen. Die arbeitsteilige Organisation von Prüfabläufen und eine auf die Qualifikation der Mitarbeiter abgestimmte Rechteverwaltung flexibilisieren das gesamte Prüfgeschehen. Darüber hinaus steht mit ELEXONIQ eine App zur schnellen Inventarisierung von Kunden, Standorten und Objekten mittels Smartphone, Tablet oder Notebook bereit. Daten können damit unabhängig von der Prüfsoftware IZYTRONIQ direkt mit der Cloud synchronisiert werden. Außerdem lassen sich mit der App Barcodes und Fotos zu Objekten erfassen und einpflegen. Als drittes Modul integriert GMC-I mit VIZIONIQ ein webbasiertes Kundenportal. Mit diesem Tool lassen sich Auftraggebern Messergebnisse, Prüfprotokolle, Dokumentationen und Anhänge ohne zeitraubende Aufbereitung in übersichtlich strukturierter Form zugänglich machen. Prüftechniker und Fachelektriker können das neue Cloud-Paket von GMC-I ab sofort für eine monatliche Nutzungsgebühr buchen.

Datum: 05.12.2018 | Zeichen: 2142 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Neue Software in Prüfgeräte-Serie implementiert

Ab sofort liefert Gossen Metrawatt seine Modellreihe PROFITEST MASTER mit der neuen Prüfsoftware IZYTRONIQ, mit der sich das gesamte Prüfgeschehen geräteübergreifend abbilden, verwalten und revisionssicher dokumentieren lässt.

Volltext

Ab sofort liefert Gossen Metrawatt seine Modellreihe PROFITEST MASTER mit der neuen Prüfsoftware IZYTRONIQ, mit der sich das gesamte Prüfgeschehen geräteübergreifend abbilden, verwalten und revisionssicher dokumentieren lässt. Erstmals können nun Mess- und Prüfdaten aus unterschiedlichen Prüfgeräten und Multimetern zu einer Prüfung zusammengefasst und protokolliert werden. Weil die Zuordnung von Objekten und Örtlichkeiten per Drag & Drop erfolgt, bereiten auch komplexe Operationen wie das Zuweisen eingepflegter Objekte zu anderen Standorten wie Liegenschaften, Gebäuden, Ebenen und Räumen keinen Aufwand. Einzelne Prüfstrukturen können direkt auf das Prüfgerät aufgespielt werden. Praktische Features wie die Push-Print-Funktion erweitern die Bedienoptionen und vereinfachen die Übertragung von Messwerten mit allen relevanten Kenndaten. Die im PROFITEST MASTER standardmäßig installierte Starter-Version lässt sich jederzeit bedarfsgerecht auf weitere Business- oder netzwerkfähige Enterprise-Versionen upgraden. Damit vergrößert sich das Funktionsspektrum der CAT IV gesicherten Prüfgeräte-Serie, die für Prüf- und Messaufgaben in allen Wechselstrom- und Drehstromnetzen mit Spannung von 65 V bis 500 V und Frequenzen von 15,4 Hz bis 420 Hz ausgelegt ist. Mit den Messgeräten können sämtliche nach DIN VDE 0100-600 / DIN VDE 0105-100 geforderten Prüfungen der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen im privaten, gewerblichen und industriellen Bereich durchgeführt werden. Über die grundlegenden Normprüfungen hinaus bietet der PROFITEST MASTER zahlreiche weitere Messfunktionen und deckt die Anforderungen für Abnahme- und Wiederholungsprüfungen an ortsfesten elektrischen Installationen optimal ab. Das ergonomische Gerätedesign mit bedienerfreundlicher Steuerung vereinfacht die Auswahl und Parametrierung von Prüfsequenzen. Messverfahren und -werte sind auf dem integrierten Leuchtdisplay stets gut ablesbar.

Datum: 21.11.2018 | Zeichen: 1936 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Professionelle Sicherheitsprüfung medizinischer Elektrogeräte

Mit der Serie SECULIFE ST bietet der Messtechnik-Experte Gossen Metrawatt speziell auf die anspruchsvollen Prüfaufgaben der Medizintechnik, Pharma- und Lebensmittelindustrie zugeschnittene Prüfgeräte. Als leistungsstärkstes Gerät komplettiert nun der SECULIFE ST PRO die Produktlinie.

Volltext

Mit der Serie SECULIFE ST bietet der Messtechnik-Experte Gossen Metrawatt speziell auf die anspruchsvollen Prüfaufgaben der Medizintechnik, Pharma- und Lebensmittelindustrie zugeschnittene Prüfgeräte. Als leistungsstärkstes Gerät komplettiert nun der SECULIFE ST PRO die Produktlinie. Für den Einsatz in hygienisch sensiblen Bereichen sind dessen Gehäuse und Bedienfront aus antimikrobiellen Materialien gefertigt, die eine Besiedlung durch Viren, Bakterien oder Pilze dauerhaft und zuverlässig unterbinden. Der Funktionsumfang deckt alle geforderten Messverfahren zur Prüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen bei medizinischen Geräten und Systemen gemäß IEC/EN 60601, VDE 0701-0702, IEC/EN 62353 (VDE 0751) und IEC/EN 60974-4 (VDE 0544-4) ab. Neue optimierte Messzyklen und sequenzen beschleunigen das effiziente Arbeiten. Durch vorprogrammierte Prüfabläufe mit automatischer Bewertung wird unterwiesenem Personal die normkonforme Durchführung der Prüfaufgaben erleichtert. Neben Messungen von Schutzleiter- und Isolationswiderstand, der Ableit- und Berührungsströme, Auslösezeiten sowie Funktions- und Leitungstests und der Temperaturmessung sind auch Sequenzen zur Prüfung von PRCDs integriert. Darüber hinaus können eigene Messsequenzen programmiert und im Gerät abgespeichert werden. Prüfabläufe und Messwerte werden auf einem hochauflösenden 4,3″ TFT-Farbdisplay angezeigt. Die 10 Anschlüsse für Anwendungsteile sind als 4 mm-Buchsen ausgeführt, leicht zugänglich an der Geräteoberseite positioniert und erlauben die individuelle Gruppierung in B, BF und CFTyp. Zur komfortablen Verwaltung der Kunden-, Prüfobjekt- und Ortsangaben dient eine in zwei Bäume unterteilte Objektstruktur, die auch das Verschieben im Baum gestattet. Die weltweit vorgeschriebene UDI-Nummer (Unique Device Identification) kann als Zusatz zum Prüfobjekt angelegt und verwaltet werden. Der SECULIFE ST PRO verfügt über eine Speicherkapazität von bis zu 50.000 Datensätzen, um komplette Prüfstrukturen mit Datensätzen zu Kunden, Liegenschaften, Raum- und Prüfobjekten einschließlich der Zuweisung zu Abteilung und Kostenstelle anzulegen. Auf Knopfdruck können alle Daten eines Prüfobjekts auf USB-Stick abgespeichert oder per Thermoprinter ausgedruckt werden. Die bedienerfreundliche Handhabung erlaubt den schnellen Zugriff auf Mess- und Prüffunktionen über Drehschalter, Direktwahltasten und Softkeys. Vom 12. – 15 November wird der SECULIFE ST PRO dem Fachpublikum als Messepremiere auf der MEDICA 2018 in Halle 11 / E68 präsentiert.

Datum: 07.11.2018 | Zeichen: 2390 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

SPS 2018: Prüfdatenmanagement mit Cloud-Anbindung

Auf der SPS IPC Drives stellt Gossen Metrawatt seine neue Prüfsoftware IZYTRONIQ erstmals mit integrierter Cloud-Anbindung vor..

Volltext

Auf der SPS IPC Drives stellt Gossen Metrawatt seine neue Prüfsoftware IZYTRONIQ erstmals mit integrierter Cloud-Anbindung vor. Am GMC-I Messestand in Halle 7A/420 zeigt der Messtechnik-Spezialist, wie sich Anlagenstrukturen sowie Mess- und Prüfdaten verschiedenster Geräte via Cloud Computing noch effizienter verwalten und vom Prüftechniker jederzeit sicher und unkompliziert abrufen lassen. IZYTRONIQ ermöglicht es, das gesamte Prüfgeschehen geräteübergreifend abzubilden und revisionssicher zu dokumentieren. Messergebnisse unterschiedlicher Prüfgeräte und Multimeter können zu einer Prüfung zusammengefasst und protokolliert werden. Mit dem Profitest Prime, dem Profitest Master und dem Secutest präsentiert Gossen Metrawatt drei Geräteserien, die bereits standardmäßig mit der neuen Software ausgestattet sind. Der in drei Varianten für Niederspannungsanlagen sowie AC- und DC-Hochspannungsprüfungen erhältliche Profitest Prime ist für die Prüfung der elektrischen Sicherheit von Maschinen und Anlagen optimiert. Sein in dieser Geräteklasse einzigartiger Funktionsumfang umfasst sämtliche messtechnischen Aufgaben zur normkonformen Prüfung von Industrie- und IT-Netzen, Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen sowie elektrischen Ladestationen. Der CAT IV gesicherte Profitest Master übernimmt alle nach VDE 0100 Teil 600 vorgeschriebenen Prüf- und Messaufgaben in Wechselstrom- und Drehstromnetzen mit Spannung von 65 V bis 500 V und Frequenzen von 15,4 Hz bis 420 Hz. Mit der Modellreihe Secutest werden die speziellen Anforderungen der Schutzmaßnahmenprüfung an elektrischen und medizinischen Geräten sowie Schweißgeräten bis 400 V abgedeckt. Zum Ausstellungsprogramm von Gossen Metrawatt zählen überdies neue Gerätevarianten zur Prüfung der elektrischen Sicherheit der Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen sowie die handlichen, batteriebetriebenen Schutzmaßnahmenprüfer der neuen Produktfamilie Metraline. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Systemlösungen von Camille Bauer für die Netzanalyse und das normgerechte Energiemanagement zur effizienten Verbrauchssteuerung in Gebäudetechnik, Infrastruktur und Industrie.

Datum: 31.10.2018 | Zeichen: 2123 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Sicherheitstester mit neuer Softwareausstattung

Die Prüfgeräte der Baureihe SECUTEST stattet Gossen Metrawatt ab sofort mit seiner neuen Software IZYTRONIQ aus. Die in unterschiedlichen Varianten erhältlichen SECUTEST-Modelle bieten sämtliche Mess- und Prüffunktionen zur Durchführung der Schutzmaßnahmenprüfung an elektrischen Geräten sowie Schweißgeräten bis 400 V.

Volltext

Die Prüfgeräte der Baureihe SECUTEST stattet Gossen Metrawatt ab sofort mit seiner neuen Software IZYTRONIQ aus. Die in unterschiedlichen Varianten erhältlichen SECUTEST-Modelle bieten sämtliche Mess- und Prüffunktionen zur Durchführung der Schutzmaßnahmenprüfung an elektrischen Geräten sowie Schweißgeräten bis 400 V. Für die Typprüfung von medizinischen Geräten in der Produktion und bei wiederkehrenden Prüfungen nach den Normen IEC/EN 62353 und IEC/EN 60601 stehen mit den Varianten SECULIFE ST BASE, ST BASE25 und ST PRO speziell auf diese Anwendung abgestimmte Modelle zur Verfügung. Neben vorprogrammierten Prüfabläufen mit automatischer Bewertung lassen sich bei allen Sicherheitstestern eigene Prüfsequenzen erstellen, um den spezifischen Normvorgaben nach VDE 0701-0702, IEC/EN 62353 (VDE 0751), IEC/EN 60601 und IEC/EN 60974-4 (VDE 05444) zu entsprechen. Mit IZYTRONIQ erweitern sich die Optionen zur Messung, Prüfung und integralen Messdatenerfassung, indem softwareseitig neue Gerätefunktionen und Messverfahren bereitgestellt werden. Die Software verbindet ein außergewöhnliches Funktionsspektrum mit intuitiver Bedienung in zeitgemäßem Design für ein modernes normkonformes Datenmanagement. Prüfobjekte und Örtlichkeiten lassen sich einfach per Drag & Drop zuordnen, so dass auch komplexe Operationen wie das Zuweisen eingepflegter Objekte zu anderen Standorten wie Liegenschaften, Gebäuden, Ebenen und Räumen keine Schwierigkeiten bereiten. Anwender können nach Belieben zwischen Tabellen-, Baum- und Karteikartenanzeige in Hoch- oder Querformat sowie Touch- und Maus- Bedienung wechseln. Intelligentes Markieren und Ausblenden von Werkzeugen und Arbeitsbereichen vereinfachen die sachgerechte Auswahl der Arbeitsschritte. Praktische Features wie ein Remote-Modus und die Push-Print-Funktion flexibilisieren die Bedienung und erleichtern die Übertragung von Messwerten mit allen relevanten Kenndaten. Erstmals ermöglicht es die Software, auch Mess- und Prüfdaten aus unterschiedlichen Prüfgeräten und Multimetern unkompliziert zu einer Prüfung zusammenzufassen und revisionssicher zu protokollieren. Die im Prüfgerät standardmäßig installierte Starter-Version lässt sich bei Wahrung des Datenbestands jederzeit bedarfsgerecht auf weitere Business- oder netzwerkfähige Enterprise-Versionen upgraden.

Datum: 23.10.2018 | Zeichen: 2316 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Drei Fachtagungen zur elektrischen Sicherheit

Vom 25. bis 27. September veranstaltet Gossen Metrawatt ein Fachsymposion mit drei kostenfreien Tagungen zur Mess- und Prüftechnik. Den Auftakt macht eine Fachtagung an der Ruhr-Universität Bochum über die elektrische Sicherheit und Netzqualität in Rechenzentren. Am 26. und 27.

Volltext

Vom 25. bis 27. September veranstaltet Gossen Metrawatt ein Fachsymposion mit drei kostenfreien Tagungen zur Mess- und Prüftechnik. Den Auftakt macht eine Fachtagung an der Ruhr-Universität Bochum über die elektrische Sicherheit und Netzqualität in Rechenzentren. Am 26. und 27. September schließen sich im Nürnberger Südwestparkforum zwei Veranstaltungen zu den Themen Gebäudetechnik und Elektroplanung sowie ein Pressefrühstück für geladene Medienvertreter an. Die der elektrischen Sicherheit in der Gebäudetechnik gewidmete Tagung wendet sich an Facility-Manager und Gebäudetechniker. Sie trägt den stetig wachsenden Anforderungen im Bereich der vernetzten Gebäudeautomation von der Beleuchtungs- und Klimatisierungstechnik über regenerative Energiegewinnung bis zur Alarm- und Überwachungstechnik Rechnung. In einer Reihe von Vorträgen informieren Experten aus erster Hand über aktuelle Normen und Vorschriften, effiziente Prüfkonzepte, Versorgungssicherheit, Instandhaltung sowie das Energiedatenmanagement in Gebäuden und Liegenschaften. Am 27. September folgt der erste GMC-I Planertag mit Beiträgen zur Normenlage, Energiewende und Netzqualität, Prüfung und Cybersicherheit von IT-Netzen sowie zum Electrical Engineering. Außerdem bietet sich die Gelegenheit zu einem Rundgang über die GMC-I-Sonderausstellung „Evolution der Mess- und Prüftechnik“. Das gesamte Tagungsprogramm zur Ansicht und zum Download sowie der E-Mail-Kontakt für die Anmeldung finden sich auf www.gmc-instruments.de/unternehmen/messen-und-ausstellungen. Zu allen drei Tagungen können sich Interessierte noch bis zum 14. September anmelden.

Datum: 12.09.2018 | Zeichen: 1617 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Professionelle Schulung zur Prüfung von Ladesäulen

Angesichts der wachsenden Bedeutung der Elektromobilität hat Gossen Metrawatt sein Schulungsprogramm um Seminare zur normkonformen Prüfung der elektrischen Sicherheit von Ladesäulen und Ladekabeln erweitert.

Volltext

Angesichts der wachsenden Bedeutung der Elektromobilität hat Gossen Metrawatt sein Schulungsprogramm um Seminare zur normkonformen Prüfung der elektrischen Sicherheit von Ladesäulen und Ladekabeln erweitert. Die zweitägige Schulung des Messtechnik-Spezialisten adressiert sich an Elektrofachkräfte, die Ladesäulen errichten, warten oder betreiben sowie an Sicherheitsbeauftragte, die für die Prüfung der E-Ladestationen verantwortlich sind. Die nächsten Seminare zu diesem Thema finden vom 18.09. bis 19.09. und vom 29.10. bis 30.10. in Nürnberg statt. Auf praxisorientierte Weise vermitteln versierte Experten die zu beachtenden Vorgaben für die Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen in Ladesäulen und Ladekabeln nach DIN VDE 0100/0105 und DGUV Vorschrift 3/TRBS. Die Teilnehmer erfahren, wie sich die erforderlichen Messungen mit den Messgeräten von Gossen Metrawatt schnell und zuverlässig durchführen lassen und die gemessenen Werte sachgerecht zu interpretieren und zu dokumentieren sind. Den Schwerpunkt der Schulung bilden praktische Übungen, in denen die Teilnehmer alle erforderlichen Prüfsequenzen und Messungen unter Einsatz der vorgestellten Prüftechnik an Ladesäulen und Adaptern selbst erproben, um den Fachkundenachweis zur Prüfung der Sicherheit von Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu erbringen. Das gesamte Schulungsangebot mit Seminarterminen und inhalten sowie dem Anmeldeformular findet sich auf der Unternehmens-Website unter www.gmc-instruments.de/services. Auf Anfrage führt Gossen Metrawatt auch Inhouse-Schulungen direkt beim Kunden durch, die individuell auf die konkreten Prüf- und Messaufgaben an den betrieblichen Anlagen, Geräten und Maschinen abgestimmt werden.

Datum: 26.07.2018 | Zeichen: 1702 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

DAkkS-Kalibrierung für alle relevanten Messgrößen

Vor kurzem hat die GMC-I Service GmbH ihre neue Wirkungsstätte in den Nürnberger Industrie-Lofts des Immobilienparks auf dem ehemaligen Grundig-Gelände bezogen. Auch das DAkkS-akkreditierte Kalibrierzentrum (Nr. D-K-20313) des Messtechnik-Spezialisten mit den Marken Gossen Metrawatt, Camille Bauer, Rigel, Seaward und Dranetz ist jetzt unter der neuen Adresse anzutreffen.

Volltext

Vor kurzem hat die GMC-I Service GmbH ihre neue Wirkungsstätte in den Nürnberger Industrie-Lofts des Immobilienparks auf dem ehemaligen Grundig-Gelände bezogen. Auch das DAkkS-akkreditierte Kalibrierzentrum (Nr. D-K-20313) des Messtechnik-Spezialisten mit den Marken Gossen Metrawatt, Camille Bauer, Rigel, Seaward und Dranetz ist jetzt unter der neuen Adresse anzutreffen. Rufnummern und E-Mail-Anschrift bleiben unverändert. Mit seinen hoch qualifizierten Mitarbeitern führt das nach ISO 9001, ISO 14001 zertifizierte und gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditierte Prüflaboratorium jährlich mehr als 30.000 Reparaturen und Kalibrierungen durch. Das DAkkS-Kalibrierzentrum bietet als „Messgeräte TÜV“ neben den Kalibrierdienstleistungen für die Produkte von Gossen Metrawatt auch Kalibrierungen für alle Hersteller nach DAkkS-, ISO- oder Werksvorgaben sowie für Kunden aus aller Welt an. Die Kalibriermöglichkeiten umfassen elektrische Größen wie Gleichspannung, Gleichstromstärke, Wechselspannung, Wechselstromstärke, Gleichstromwiderstand, Leistung und Energie, Kapazität, Temperatur sowie Frequenz. Eine regelmäßige Kalibrierung von Messgeräten dient als messtechnische Grundlage für die Mess- und Prüfmittelüberwachung im Rahmen der Qualitätssicherung nach ISO 9000. Kalibrierungen von akkreditierten Laboratorien sichern die Verlässlichkeit von Messergebnissen, erhöhen das Vertrauen der Kunden und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem nationalen und internationalen Markt. Insbesondere Anlagenprüfer, Medizin- und Labortechniker, Prüfdienste, Kalibrier-Dienstleister und Anwender, die Vergleichsstandards für ihre Mess- und Prüfgeräte benötigen, sollten Messwerkzeuge im regelmäßigen Turnus kalibrieren lassen. Für Produkte aus eigener Fertigung erstellt GMC-I zusätzlich eine Konformitätserklärung, die rechtsichere Kalibrierscheine ermöglicht. Reparaturen, Updates, Prüfmittelmanagement, Dienstleistungsverträge, Mietgeräte und ein Ersatzteilservice runden das Angebotsspektrum des Service Centers ab. Service Center und Kalibrierzentrum der GMC-Instruments-Gruppe sind ab sofort unter folgender Adresse erreichbar: GMC-I Service GmbH, Beuthener Straße 41, 90471 Nürnberg Tel./Fax: 0911 817718 – 0/– 253 service@gossenmetrawatt.com; www.gmci-service.com

Datum: 23.05.2018 | Zeichen: 2255 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

GMC-I Messtechnik

Das komplette Prüfgeschehen detailliert im Blick

Auf der Light + Building 2018 präsentiert Gossen Metrawatt in Halle 8.0, Stand B71 innovative Lösungen in der Mess- und Prüftechnik. Das Ausstellungsspektrum umfasst Produktreihen und Systeme für die Sicherheit und Energieeffizienz der elektrischen Infrastruktur in Haushalt, Gebäudetechnik und Industrieanlagen.

Volltext

Auf der Light + Building 2018 präsentiert Gossen Metrawatt in Halle 8.0, Stand B71 innovative Lösungen in der Mess- und Prüftechnik. Das Ausstellungsspektrum umfasst Produktreihen und Systeme für die Sicherheit und Energieeffizienz der elektrischen Infrastruktur in Haushalt, Gebäudetechnik und Industrieanlagen. Im Fokus steht die neue geräteübergreifende Prüfsoftware IZYTRONIQ, die in variabel skalierbaren Versionen für Handwerk und Industrie erhältlich ist. Mit dieser Software kann das gesamte Prüfgeschehen unkompliziert abgebildet, verwaltet und revisionssicher dokumentiert werden. Das intuitive, in moderner Optik gestaltete Interface lässt sich bedarfsgerecht für unterschiedliche Anzeige- und Bedienoptionen adaptieren. Per Drag & Drop verknüpfbare Objekte und Örtlichkeiten vereinfachen das Zuweisen eingepflegter Objekte zu anderen Standorten. Ein modernes Messdaten-Management sichert die Datenintegrität und beugt Konflikten vor. Erstmals können mit IZYTRONIQ Mess- und Prüfwerte aus unterschiedlichen Prüfgeräten und Multimetern zu einer Prüfung zusammengefasst und protokolliert werden. Am Messestand demonstriert Gossen Metrawatt die hohe Funktionalität seiner Prüfsoftware im Zusammenspiel mit den jüngsten Gerätemodellen der Secutest- und Profitest-Baureihen. Der Profitest Prime ist als marktweit einziges Gerät seiner Produktklasse auch für Messungen in 690 V AC- und 800 V DC-Netzen ausgelegt und deckt damit nahezu das gesamte Prüfspektrum im Maschinen- und Schaltanlagenbau, Industrie- und IT-Netzen, Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen sowie elektrischen Ladestationen ab. Darüber hinaus präsentiert Gossen Metrawatt sein umfangreiches Portfolio für die Mess- und Prüftechnik im Bereich der E-Mobility. Außerdem zeigt der Hersteller seine umfassenden Systemlösungen für Energie-Management und Power Quality zur Optimierung der Energieversorgung und Netzüberwachung. Am Messestand erwartet die Besucher ein kompetentes Team, das zu allen Fragen rund um die Mess- und Prüftechnik, Verbrauchsdatenerfassung und das Energiemanagement fachkundig Auskunft gibt.

Datum: 27.02.2018 | Zeichen: 2082 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Modulare Summenstation mit bis zu 64 Kanälen
Das Maximum in Summe erfasst

Gossen Metrawatt hat auf der SPS/IPC/Drives 2017 erstmals seine neue Energy Control Summenstation SU1604 vorgestellt. Aufgrund des modularen Aufbaus lässt sich diese Station variabel auf bis zu 64 Rechenkanäle erweitern.

Volltext

Gossen Metrawatt hat auf der SPS/IPC/Drives 2017 erstmals seine neue Energy Control Summenstation SU1604 vorgestellt. Aufgrund des modularen Aufbaus lässt sich diese Station variabel auf bis zu 64 Rechenkanäle erweitern. Den einzelnen Kanälen können sowohl galvanisch getrennte S0-Zählereingänge zur Verarbeitung von impulsförmigen S0-Eingangssignalen als auch LON-Geräte über die einfach zu verdrahtende, verpolungssichere und galvanisch getrennte LON-Schnittstelle zugeordnet werden. Ermittelte Arbeits- oder Verbrauchswerte werden synchron zum Messintervall des Energieversorgers über definierte Zeiträume und ein programmierbares Intervall summiert und mit den zugehörigen Maxima gespeichert. Zusätzlich zur Intervall-Messdatenliste sind bis zu vier Recorder mit max. 64 Kanälen und unterschiedlichen Zeitbasen ab einer Sekunde definierbar. Jeder Kanal lässt sich für beliebige Messdaten wie Analog-, Leistungs- und Verbrauchswerte im Intervall oder für Gesamtzählerstände parametrieren. Die Messdaten werden als 32 Bit „float“-Werte oder 64 Bit „double“-Werte auf insgesamt 100 MByte umlaufendem Speicherplatz gesichert. Auf Basis dieses autarken Datenbestands können alle elektrischen und nichtelektrischen Energien und Verbräuche erfasst, visualisiert, optimiert und kostenstellenbezogen abgerechnet werden. Neben je einer RS485- und RS232-Schnittstelle verfügt die Summenstation über eine Ethernet-Schnittstelle zum Fernzugriff auf Gerätedaten über TCP/IP. Dabei können gleichzeitig vier TCP/IP-Sockets mit ECL-Zugang genutzt sowie zwei dieser Sockets zur ECS-LAN-Vernetzung verwendet werden. Die Summenstation U1604 eignet sich zur Ergänzung oder zum Austausch von ECS-Summenstationen der Baureihen U1600, U1601, U1602 und U1603. Zudem lässt sich die Station dank intelligenter Auswerteelektronik mit systemeigener Programmiersprache auch ohne Einbindung in ein Energy Control System für die kundenspezifische Berechnung, Auswertung, Überwachung und Optimierung der Energiewerte einsetzen.

Datum: 31.01.2018 | Zeichen: 1998 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Neue Prüfsoftware von Gossen Metrawatt
Modernes Datenmanagement mit intuitiver Menüführung

Spezialist Gossen Metrawatt führt mit IZYTRON.IQ eine von Grund auf neu entwickelte Prüfsoftware ein, mit der sich das gesamte Prüfgeschehen geräteübergreifend abbilden, verwalten und revisionssicher dokumentieren lässt.

Volltext

Spezialist Gossen Metrawatt führt mit IZYTRON.IQ eine von Grund auf neu entwickelte Prüfsoftware ein, mit der sich das gesamte Prüfgeschehen geräteübergreifend abbilden, verwalten und revisionssicher dokumentieren lässt. Damit können erstmalig Mess- und Prüfdaten aus unterschiedlichen Prüfgeräten und Multimetern zu einer Prüfung zusammengefasst und protokolliert werden. Die intuitive Benutzerführung und moderne Optik bieten schnellen Zugriff auf sämtliche Funktionen. Durch intelligentes Markieren und Ausblenden von Werkzeugen und Arbeitsbereichen werden den Nutzern jeweils die aufgabenspezifisch sinnvollen Handlungsoptionen angeboten. Unterstützt wird die Usability durch ein wegweisendes Design mit aussagekräftigen Icons und die Darstellung von komplexen Datenbankzusammenhängen in Baumstrukturen. Die Ansicht lässt sich individuell anpassen, um zwischen Tabellen-, Baum- und Karteikartenanzeige in Hoch- oder Querformat sowie Touch- und Maus- Bedienung zu wechseln. Weil die Zuordnung von Objekten und Örtlichkeiten per Drag & Drop erfolgt, bereiten auch komplexe Operationen wie das Zuweisen eingepflegter Objekte zu anderen Standorten wie Liegenschaften, Gebäuden, Ebenen und Räumen keinen Aufwand. Praktische Features wie ein Remote-Modus und die Push-Print-Funktion erweitern die Bedienoptionen und vereinfachen die Übertragung von Messwerten mit allen relevanten Kenndaten. Geflaggte Datensätze mit GUID-Kennung gewährleisten maximale Datenintegrität. Gossen Metrawatt bietet die Software in verschiedenen Skalierungen und Versionen für Handwerk, Industrie und Schulungszwecke an. Die Business-Ausführungen sind als Einzelplatzlizenzen in drei jederzeit Upgrade-fähigen Ausbaustufen mit integrierter SQLite-Datenbank erhältlich. Die netzwerkfähigen Enterprise-Varianten setzen auf eine Microsoft-SQL-Datenbank in Kombination mit einer modernen Floating-Lizensierung auf. Ihr Funktionsumfang beinhaltet abgestufte Zugriffsrechte und Datenreplikation für On- und Offline-Anwendungen zum gleichzeitigen Arbeiten im Prüfteam.

Datum: 24.11.2017 | Zeichen: 2054 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Messeneuheiten von Gossen Metrawatt auf SPS IPC Drives 2017
Modernes integrales Messdaten-Management

Auf der SPS IPC Drives stellt Gossen Metrawatt erstmals seine neu entwickelte Prüfsoftware IZYTRON.IQ der Öffentlichkeit vor.

Volltext

Auf der SPS IPC Drives stellt Gossen Metrawatt erstmals seine neu entwickelte Prüfsoftware IZYTRON.IQ der Öffentlichkeit vor. In Halle 7A, Stand 420 demonstriert der Messtechnik-Spezialist in täglich fünf Produktvorführungen das umfassende Funktionsspektrum der neuen Lösung, mit der sich das gesamte Prüfgeschehen geräteübergreifend abbilden, verwalten und revisionssicher dokumentieren lässt. Anwender erhalten so Einblick in die bedienerfreundliche Anlage und Verwaltung von Prüfstrukturen zur integralen Erfassung und Verarbeitung von Messdaten unterschiedlicher Prüfgeräte wie dem Secutest Pro, Profitest Prime und Metrahit IM XTRA. Durch intuitive Menüführung und einfache Zuordnung von Messpunkten, Geräten und Örtlichkeiten per Drag & Drop sind auch komplexe Operationen unkompliziert ausführbar. Praktische Features wie ein Remote-Modus und die Push-Print-Funktion erweitern die Bedienoptionen und vereinfachen die Übertragung von Messwerten als Strings mit allen relevanten Kenndaten. Gossen Metrawatt bietet die neue Software in skalierbaren Ausbaustufen mit integrierter SQLite-Datenbank sowie in zwei Netzwerk-Versionen mit Zugriffs- und Rechteverwaltung, Datenreplikation sowie Server-basierter Datensicherung und verwaltung an. Als zweite Produktinnovation ist am Messestand das neue Metrahit IM XTRA zu sehen. Das robuste, CAT IV 600 V geschützte Handheld-Multimeter deckt alle relevanten Sicherheitsüberprüfungen an Elektrofahrzeugen und -maschinen und Multimeterfunktionen zur Fehlersuche und Diagnose ab. Einen weiteren Ausstellungsschwerpunkt bilden Systemlösungen für die Netzanalyse und das normgerechte Energiemanagement zur effizienten Verbrauchssteuerung in Gebäudetechnik, Infrastruktur und Industrie. Am Messestand in Nürnberg erwartet die Besucher ein kompetentes Expertenteam, das zur allen Fragen der Prüf- und Messtechnik fachkundig Auskunft gibt.

Datum: 23.11.2017 | Zeichen: 1879 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Messtechnische Kompetenz über mehr als ein JahrhundertGossen Metrawatt feiert 111-jähriges Jubiläum

Mit Gossen Metrawatt feiert in diesem Jahr ein weltweit führender Spezialist für Mess- und Prüftechnik sein 111-jähriges Bestehen. Die Unternehmensgeschichte reicht bis zum Physiker Siegfried Guggenheimer zurück, der 1906 in Nürnberg ein Unternehmen zur Entwicklung und Produktion elektrischer Messgeräte aus der Taufe hob.

Volltext

Mit Gossen Metrawatt feiert in diesem Jahr ein weltweit führender Spezialist für Mess- und Prüftechnik sein 111-jähriges Bestehen. Die Unternehmensgeschichte reicht bis zum Physiker Siegfried Guggenheimer zurück, der 1906 in Nürnberg ein Unternehmen zur Entwicklung und Produktion elektrischer Messgeräte aus der Taufe hob. Neben der Mess- und Prüftechnik steht die GMC-I Messtechnik GmbH mit Ihrer Marke Gossen Metrawatt heute im Verbund mit seinen Schwesterunternehmen der GMC Instruments-Gruppe für vernetzte Lösungen zum detaillierten, normkonformen Energiemanagement, zur Überwachung und Analyse der Netzqualität sowie zur Prüfung von Daten- und Kommunikationsnetzen. „Die sichere Nutzung der elektrischen Energie ist und bleibt unser Markenkern. Wir fertigen zukunftssichere Mess- und Prüftechnik, die auf die Anforderungen der Digitalisierung und wachsenden Vernetzung von Versorgungs- und Kommunikationssystemen eingestellt ist“, erklärt Dr. Hans-Peter Opitz, Vorsitzender der Geschäftsführung und Gesellschafter. Die neuen Gerätegenerationen im Bereich der Zähler- und Messtechnik sowie für die Anlagenprüfung entsprechen den aktuellsten Normen und Erfordernisse an Sicherheit, Präzision, Messdatenübertragung und dokumentation. Das Produktportfolio umfasst hochwertige, einzelgeprüfte Messgeräte für die transparente Verbrauchserfassung in Industrie, Gewerbe, Medizin- und Gebäudetechnik sowie Privathaushalten. Überdies führt der Messtechnik-Spezialist verschiedenste Geräteserien zur Prüfung der elektrischen Sicherheit bis in den Hochspannungsbereich – wie dies u. a. im Ausland notwendig ist – im Programm. Die GMC-I Unternehmensgruppe unterhält mehrere eigene, DakkS-akkreditiertes Kalibrierzentren, die DakkS-, ISO- und Werkskalibrierungen für nahezu alle elektrischen und optischen Messgrößen durchführt und betreibt eine staatlich anerkannte Eichstelle.

Datum: 20.09.2017 | Zeichen: 1873 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Antimikrobielles Multimeter von Gossen MetrawattReine Messergebnisse in hygienisch sensiblem Umfeld

In sterilen oder hygienisch sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern, Laboren, Arztpraxen oder der Produktion im Pharma- und Lebensmittelsektor unterliegt der Einsatz von Messtechnik zur Prüfung der elektrischen Sicherheit besonders strengen Hygieneauflagen.

Volltext

In sterilen oder hygienisch sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern, Laboren, Arztpraxen oder der Produktion im Pharma- und Lebensmittelsektor unterliegt der Einsatz von Messtechnik zur Prüfung der elektrischen Sicherheit besonders strengen Hygieneauflagen. Für dieses Umfeld hat der Messtechnik-Experte Gossen Metrawatt mit dem SECULIFE HIT AM ein digitales TRMS-Multimeter in antimikrobieller Ausführung entwickelt. Das ergonomisch gestaltete Handmessgerät ermöglicht die kurvenformunabhängige Effektivwertmessung TRMS AC und AC + DC für Spannung und Strom bis 20 kHz. Die 23 Multimeterfunktionen u. a. zur Strommessung von 100 mA bis 10 A, der Spannungs-, Kapazitäts- und Widerstandsmessung sowie zum Dioden- und Durchgangstest decken alle erforderlichen Prüfaufgaben sicher und zuverlässig ab. Zudem lassen sich mit zugeschaltetem 1-kHz-Tiefpassfilter beispielsweise Messungen der Motorspannung an elektronischen Frequenzumrichtern vornehmen. Auch die Messung von 5-V-Rechteck-Signalen wird unterstützt. Besonderen Schutz gewährleistet die antimikrobielle Materialbeschaffenheit von Gehäuse, Kabeln und Prüfspritzen, die von sich aus einer Keimbesiedelung entgegenwirkt. Das in Schutzart IP65 ausgeführte Multimeter verfügt über ein beleuchtetes Display mit digitaler und analoger Messwert-Anzeige, um Festwerte ebenso wie dynamische Messverläufe präzise abzubilden. Die Einstellung der Messgrößen erfolgt mittels Drehschalter und Funktionstaste, wobei sich der Messbereich automatisch an den Messwert anpasst, alternativ aber auch manuell einstellbar ist. Alle Strommessbereiche werden verwechslungssicher über eine einzige Buchse geführt. Mit der automatischen Messwertspeicherung lassen sich bis zu 40 Messewerte pro Sekunde aufzeichnen. Die Gesamt-Speicherkapazität reicht für mehr als 15.000 Messdaten aus. Zur hohen Bedienersicherheit des für CAT-IV-Messungen bis 600 V zugelassenen Geräts trägt neben einem Hochspannungssensor, der das Eingangssignal auf Berührungsgefährlichkeit untersucht, auch die automatischen Buchsensperre bei. Sie verhindert, dass Messleitung falsch angeschlossen oder Messgrößen falsch ausgewählt werden.

Datum: 28.06.2017 | Zeichen: 2139 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Gossen Metrawatt erweitert neue Zählergeneration Exakte Energieerfassung mit Direktanschluss

Gossen Metrawatt bietet seinen kompakten, leistungsstarken Energiezähler ENERGYMID jetzt auch in zwei Varianten mit Direktanschluss an. Beide Modelle benötigen keinen externen Strom- und Spannungswandler und sparen damit Platz und Kosten ein.

Volltext

Gossen Metrawatt bietet seinen kompakten, leistungsstarken Energiezähler ENERGYMID jetzt auch in zwei Varianten mit Direktanschluss an. Beide Modelle benötigen keinen externen Strom- und Spannungswandler und sparen damit Platz und Kosten ein. Für die direktmessende Energieerfassung in 2-Leiter-Wechselstromsystemen mit 230 V Spannung führt der Messtechnik-Spezialist ab sofort das neue Zählermodell EM 2281 im Programm. Der neue Energiezähler EM 2289 ist für 4-Leiter-Drehstromsysteme mit Stromstärken bis 80 A und einer Eingangsspannung von 400 V ausgelegt. Wie alle Modelle der neuen Zählergeneration sind auch die direktmessenden Modelle EM 2281 und EM 2289 MID-geeicht und stellen verrechnungsfähige Verbrauchs- und Einspeisedaten zur kostenstellenbezogenen Abrechnung bereit. Ihr marktweit einzigartiger Funktionsumfang schließt neben dem Leistungsbezug je nach gewählter Geräteausführung bis zu 33 weitere Messgrößen ein. So können unter anderem Blindenergie, Scheinleistung, Neutralleiterstrom, Leistungsfaktor und Frequenz sowie die Energieeinspeisung erfasst und mittels Total Harmonic Distortion (THD) zusätzlich die Netzqualität überwacht werden. Zur Messwertübertragung via Impuls stehen verschiedene standardisierte und frei programmierbare Ausgänge zur Wahl. Für die flexible Netzwerkeinbindung und Fernauslesung stattet der Hersteller die Zähler optional auch mit Schnittstellen für MBus, LON, BACnet sowie Modbus-RTU/-TCP aus. Die neue Zählergeneration ist mit nur 4 Teilungseinheiten äußerst kompakt dimensioniert und lässt sich auf 35 mm-Hutschienen in beliebigen Einbaulagen im Schaltschrank montieren. Ein hinterleuchtetes Display zeigt die ausgewählten Messdaten klar und übersichtlich an, vereinfacht die Überwachung der Anschlussparameter und warnt durch Farbwechsel vor Phasenausfall, Überlastung und Installationsfehlern.

Datum: 08.06.2017 | Zeichen: 1848 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Flexibles Messsystem zur einfachen Nachrüstung
Transparente Verbrauchserfassung mit ENERGYSENS

Nürnberg – Eine transparente Bestimmung der Verbrauchsdaten trägt entscheidend zur höheren Energieeffizienz von Gebäuden, Infrastrukturbauten und Industrieanlagen bei. Häufig erschweren allerdings dichte Bestückung und dezentrale Verteilung die Nachrüstung mit leistungsfähiger Messtechnik. Mit ENERGYSENS stellt der Messtechnik-Spezialist Gossen Metrawatt jetzt ein neues modulares Sensorsystem zur exakten Erfassung des Energieverbrauchs gemäß Genauigkeitsklasse 1 nach DIN EN 60688 bzw. DIN EN 62053-21 vor.

Volltext

Nürnberg – Eine transparente Bestimmung der Verbrauchsdaten trägt entscheidend zur höheren Energieeffizienz von Gebäuden, Infrastrukturbauten und Industrieanlagen bei. Häufig erschweren allerdings dichte Bestückung und dezentrale Verteilung die Nachrüstung mit leistungsfähiger Messtechnik. Mit ENERGYSENS stellt der Messtechnik-Spezialist Gossen Metrawatt jetzt ein neues modulares Sensorsystem zur exakten Erfassung des Energieverbrauchs gemäß Genauigkeitsklasse 1 nach DIN EN 60688 bzw. DIN EN 62053-21 vor. Das neue Messsystem besteht aus einem schlanken, nur 2 TE breiten Basismodul ENERGY EScom und bis zu 10 hochkompakten Sensoreinheiten ENERGY ES, die in vier Varianten mit 3 bzw. 12 Messeingängen für Stromstärken von max. 40 A oder 80 A erhältlich sind. Bis zu 120 Messstellen können so mit einer Verbindungslänge bis 5 m variabel an jedes Basismodul angeschlossen werden. Damit eignet sich die flexibel installierbare Lösung auch bei beengtem Bauraum optimal zur Installation in bestehende Energieverteilungen. Das mit wenigen Handgriffen montierte System ermittelt in 50/60 Hz AC-Niederspannungssystemen die echten Verbrauchswerte für Wirkleistung, Energie, Strom, Spannung und Frequenz. Durch Überwachung der Phasenbelastung trägt ENERGYSENS zur vorbeugenden Instandhaltung und Minimierung von Stillstandszeiten bei. Die mit nur 13 mm äußerst flach ausgeführten, auf den Sicherungen befestigten Sensoreinheiten leiten die gemessenen Effektivwerte via aufgestecktem Flachbandkabel an das Basismodul weiter. Universelle Schnittstellen für Modbus TCP und Modbus RTU gewährleisten die schnelle Datenübertragung in verschiedenste Systemumgebungen. Zur unkomplizierten Systemintegration ohne Programmieraufwand stellt Gossen Metrawatt auf seiner Website eine kostenfreie Konfigurationssoftware zum Download bereit. Neben der schlanken Ausführung zeichnet sich ENERGYSENS auch durch seinen im Marktvergleich minimalen Eigenverbrauch aus.

Datum: 22.03.2017 | Zeichen: 2 | Download: Dokument, Bild 1

GMC-I Messtechnik

Gossen Metrawatt auf der eltefa 2017
Professionelle Mess- und Prüftechnik für Fachelektriker

Nürnberg – Auf der eltefa 2017 präsentiert Gossen Metrawatt einen Querschnitt seines umfangreichen Produkt- und Leistungsportfolios an professioneller Mess- und Prüftechnik. In Halle 9, Stand B72 zeigt der Messtechnik-Experte vom 29. bis 31. März unter anderem Neuentwicklungen wie seinen kompakten Energiezähler ENERGYMID zur verrechnungsfähigen Erfassung von mehr als 30 Messgrößen.

Volltext

Nürnberg – Auf der eltefa 2017 präsentiert Gossen Metrawatt einen Querschnitt seines umfangreichen Produkt- und Leistungsportfolios an professioneller Mess- und Prüftechnik. In Halle 9, Stand B72 zeigt der Messtechnik-Experte vom 29. bis 31. März unter anderem Neuentwicklungen wie seinen kompakten Energiezähler ENERGYMID zur verrechnungsfähigen Erfassung von mehr als 30 Messgrößen. Als weiteres Highlight ist der PROFITEST PRIME zu sehen. Das in drei Ausführungen erhältliche Gerät bietet einen einzigartigen Funktionsumfang und bewältigt damit fast alle Prüfaufgaben in Maschinen- und Schaltanlagenbau, Industrie- und IT-Netzen, Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen sowie elektrischen Ladestationen. Zum Ausstellungsprogramm gehören auch die weiter ausgebaute Modellreihe METRISO für die hochpräzise Isolations-, Niederohm- und Spannungsmessung sowie die SECUTEST-Serie zur Prüfung von Schutzmaßnahmen an elektrischen Geräten. Einen zweiten Schwerpunkt bilden Planung, Aufbau und Installation eines normgerechten Energiemanagements zur effizienten Verbrauchssteuerung in Gebäudetechnik, Infrastruktur und Industrie. Außerdem ist Gossen Metrawatt auf dem messebegleitenden Forum „Schaltschrankbau im Fokus“ vertreten, das an allen drei Ausstellungstagen in Halle 7 praxisfundiertes Fachwissen zur Elektrotechnik vermittelt. Am 29. März ab 15:00 h und am 30. März ab 11:00 h erläutert Produktmanager Michael Roick in zwei halbstündigen Vorträgen, was bei der normgerechten Prüfung zur Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen zu beachten ist. Darüber hinaus beteiligt sich Gossen Metrawatt auch in diesem Jahr am AZUBI-Power-Check. Auf dem Testparcours in Halle 4 können Auszubildende und Nachwuchskräfte praktische Erfahrungen im Umgang mit moderner Messtechnik sammeln und die ausgestellten Geräte vor Ort ausprobieren.

Datum: 22.02.2017 | Zeichen: 1802 | Download: Dokument, Bild 1

AIRTEC DE
AutoVimation DE EN
BI-BER DE
Biesse DE
Boehm DE
CONTA-CLIP DE EN
EGE DE EN
Excelitas Technologies Corp. DE EN
FIBOX DE EN
Fluke Process Instruments DE EN
GMC-I Messtechnik DE EN
GRIESSBACH DE
HECHT DE
INELTA DE EN
Kaiser DE
KNICK DE EN
LOSYCO DE EN
MENZEL DE EN
MEZ DE EN
MKT DE
PiL DE EN
RAFI DE EN CN
SEIFERT DE EN
Tegon DE
Vision Components DE EN

ALLE KUNDEN   DE | EN | CN