PRESSESERVICE

BI-BER

Formenleerkontrolle zur flexiblen Integration

Der Bildverarbeitungsexperte Bi-Ber ergänzt sein Programm für die Süßwarenindustrie um ein neues platzsparendes Inspektionssystem zur Formenleerkontrolle. Anlagenbauer können das Modul individuell in die jeweilige Produktionslinie integrieren.

Volltext

Der Bildverarbeitungsexperte Bi-Ber ergänzt sein Programm für die Süßwarenindustrie um ein neues platzsparendes Inspektionssystem zur Formenleerkontrolle. Anlagenbauer können das Modul individuell in die jeweilige Produktionslinie integrieren. Bi-Ber hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Fertigung anlagenspezifischer Inspektionssysteme für die Formenleerkontrolle und bietet eine ausgereifte mehrsprachige Windows-basierte Prüfsoftware, die auch kontinuierlich um zusätzliche Funktionen erweitert wird. Die Hardware gibt es aktuell in fünf Standardvarianten für Formbreiten bis 1100 mm. Auch kundenspezifische Konstruktionen setzt der Hersteller flexibel um. Ein oder mehrere Farbkameras mit Megapixelauflösung werden in einem Edelstahl-Gehäuse mit Prozessabschirmung über dem Förderband installiert und prüfen Leerformen aus Polycarbonat, Metall oder Silikon im laufenden Betrieb auf Produktrückstände. Der zugehörige Panel-PC gibt Prüfergebnisse und Signale zur Ausschleusung verschmutzter Formen an die Anlagensteuerung aus. Die neueste Variante, P(anel), enthält auf der Anlagenseite des Kameragehäuses einen Klemmkasten für Signale und Spannungsversorgung. Der Panel-PC wird für einen flexiblen Einbau in die Anlage separat, ohne eigenen Schaltkasten geliefert. Das Inspektionssystem ist lebensmitteltauglich und wird optional in Schutzart IP67 ausgeführt.

Eine Übersicht der fünf Standardmodelle:

Das Modell B(asis) vereint Kameras, Beleuchtung und Touch-Panel-PC in einem Edelstahlschrank, der direkt über der Förderanlage montiert wird. Aufgesetzt ist eine Signalampel. Die Verwendung mehrerer Kameras ermöglicht bei kurzem Arbeitsabstand große Überwachungsbreiten. Gute Fremdlichtabschirmung durch den Schaltschrank gewährleistet eine hohe, wiederholbare Aufnahmequalität. Beidseitige Türen im Schaltschrank bieten einen guten Zugang zur Anlage.

Das Modell S(eparat) bietet hinsichtlich Zugänglichkeit und Fremdlichtabschirmung alle Vorteile des Basissystems. Aufnahmetechnik und Rechner sind in zwei getrennten Schaltkästen untergebracht. Der Schrank mit Bedien-Panel und Signalampel lässt sich frei positionieren, sodass er gut sichtbar und zugänglich ist.

Das Modell F(lexibel) mit einer flachen Kamera- und Beleuchtungsbaugruppe und ebenfalls separatem Bedienschaltschrank wurde speziell für geschlossene Anlagen und Aufstellorte mit geringer lichter Höhe entwickelt. Auch hier ist eine Ausführung mit mehreren Kameras für breite Formen verfügbar.

Das neue Modell P(anel) ist eine Abwandlung der Variante F(lexibel) ohne PC-Schaltschrank und Signalampel.

Das Modell C(ompact) beschränkt sich auf die unbedingt benötigte Ausstattung und enthält zum Beispiel keine Signalampel. Der Schaltkasten mit Touchscreen wird direkt am Kameragehäuse befestigt. Das Kompaktmodell ist besonders kosteneffizient und ebenfalls für Anlagen mit beschränktem Bauraum geeignet.

Interessenten finden die Dokumentation aller Standardvarianten unter https://www.bilderkennung.de/download.html#suesswarenindustrie.

Datum: 29.04.2025 | Zeichen: 3000 | Download: Dokument, Bild 1

BI-BER

Formenleerkontrolle noch komfortabler

Bi-Ber stattet seine Inspektionssysteme für die Formenleerkontrolle in der Süßwarenproduktion mit neuen Funktionen aus. Das Einlernen ähnlicher Formen wird erleichtert durch die Möglichkeit, existierende Parametersätze vollständig zu kopieren und anschließend weiter zu bearbeiten.

Volltext

Bi-Ber stattet seine Inspektionssysteme für die Formenleerkontrolle in der Süßwarenproduktion mit neuen Funktionen aus. Das Einlernen ähnlicher Formen wird erleichtert durch die Möglichkeit, existierende Parametersätze vollständig zu kopieren und anschließend weiter zu bearbeiten. Für das korrekte Erkennen der Formposition gibt es eine neue effiziente Automatikfunktion. Diese liefert zudem Daten, aus denen Maschinenbauer Rückschlüsse über eine mögliche Kettenlängung ziehen können. Auf Kundenanfrage hat der Hersteller außerdem eine Archivfunktion ergänzt, mit der sich die letzten Fehlerbilder durchblättern lassen. Bi-Ber bietet eine Reihe von Systemen für die optische Formenleerkontrolle mittels Farbbildverarbeitung. Die Inspektionssysteme werden direkt über dem Förderer installiert und prüfen im Produktionstakt, ob die Formen frei von Produktresten, -bruchstücken oder -spritzern sind. Die aufwändige Herstellung formspezifischer Stempel und die zeitintensive mechanische Prüfung werden dadurch unnötig. Die Baureihe umfasst derzeit vier Ausstattungsvarianten für Anlagen mit unterschiedlichen Platzverhältnissen, die jeweils auf unterschiedliche Formbreiten ausgelegt werden. Darüber hinaus sind kundenspezifische Anpassungen und Sonderanfertigungen möglich. Kameras, Beleuchtung und Touch-Panel-PC sind je nach Modell in einem einzelnen oder zwei getrennten Edelstahlschränken integriert. Damit stehen auch zur Nachrüstung in bestehenden Anlagen passende Lösungen zur Verfügung.

Datum: 19.09.2023 | Zeichen: 1492 | Download: Dokument, Bild 1

BI-BER

Bildverarbeitungsexperte Bi-Ber zieht nach Wildau um

Der Bildverarbeitungsexperte Bi-Ber hat seinen Firmensitz nach Wildau am südöstlichen Stadtrand von Berlin verlegt.

Volltext

Der Bildverarbeitungsexperte Bi-Ber hat seinen Firmensitz nach Wildau am südöstlichen Stadtrand von Berlin verlegt. Die neuen Büros und Fertigungsstätten befinden sich im Technologie- und Gründerzentrum Wildau, das im geschichtsträchtigen Gebäude der ehemaligen Maffei-Schwartzkopff-Werke angesiedelt ist, in unmittelbarer Nähe der TH Wildau und weiterer Forschungsstätten. Geschäftsführer Ronald Krzywinski erklärt: „An diesem technologieorientierten Standort befinden wir uns in einer sehr guten Position, in direkter Nachbarschaft zu mehreren Partnern und Kunden sowie auch zu potenziellen Neukunden. Wir haben bereits vielversprechende Kontakte zur TH geknüpft, was mögliche Praktika, Bachelor- und Masterarbeiten und die Rekrutierung von Nachwuchs angeht.“
Die Bi-Ber GmbH & Co. Engineering KG hat seit ihrer Gründung 1997 Hunderte von applikationsspezifischen Bildverarbeitungslösungen für deutsche und internationale Kunden entwickelt und in Betrieb genommen. Ein Schwerpunkt ist die Süßwarenindustrie mit Systemen für die optische Qualitäts- und Fertigungskontrolle. Bi-Ber führt sowohl die Software- als auch die Hardwarekonstruktion aus und arbeitet mit renommierten Partnern zusammen, um die Qualität und Zuverlässigkeit seiner Lösungen zu gewährleisten.
Die Telefonnummern bleiben dieselben.

Kontaktdaten:
Bi-Ber GmbH & Co. Engineering KG
Freiheitstraße 124/126
15745 Wildau
Tel.: 030 / 810 322 260
www.bilderkennung.de

Datum: 20.06.2023 | Zeichen: 1301 | Download: Dokument, Bild 1

Agro DE EN
AIRTEC DE
AutoVimation DE EN
BI-BER DE EN
Biesse DE
CONTA-CLIP DE EN
EGE DE EN
Excelitas Technologies Corp. DE EN
FIBOX DE EN
Flexa DE
Gossen Metrawatt GmbH DE EN
INELTA DE EN
JOB GmbH DE
Kaiser DE
LOSYCO DE EN
MENZEL DE EN
PiL DE EN
RAFI DE EN CN
SAB BRÖCKSKES DE EN

ALLE KUNDEN   DE | EN