PRESSESERVICE
Download aktueller Pressetexte unserer Kunden
Excelitas Technologies Corp.
Excelitas veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2024
Excelitas, ein führender Anbieter von fortschrittlichen, lebensbereichernden Technologien für internationale Hersteller in den Bereichen Life Sciences, Advanced Industrial, Halbleiter und Avionik, hat seinen Nachhaltigkeitsbericht für 2024 veröffentlicht.
Volltext
Excelitas, ein führender Anbieter von fortschrittlichen, lebensbereichernden Technologien für internationale Hersteller in den Bereichen Life Sciences, Advanced Industrial, Halbleiter und Avionik, hat seinen Nachhaltigkeitsbericht für 2024 veröffentlicht. Der Bericht beschreibt die Nachhaltigkeitsinitiativen von Excelitas ab 2024 und zeigt die Ergebnisse und Wirkbereiche auf.
Im vergangenen Jahr leitete Excelitas eine bedeutende Transformation ein, indem es seine Geschäftsbereiche und Akquisitionen unter dem Dach von „One Excelitas“ zusammenführte und seine Unternehmensziele und -werte neu definierte.
Excelitas hat eine neue Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, um Kunden besser zu bedienen, aktuelle Normen und Regularien einzuhalten und seine Mission und Vision zu erfüllen. Die Nachhaltigkeitsstrategie legt sechs vorrangige Aktionsbereiche fest, um positive Veränderungen zu bewirken und negative Folgen zu reduzieren. Dazu zählen die Entwicklung innovativer Produkte, die die Sicherheit und Lebensqualität von Menschen verbessern, und der Aufbau eines starken Teams mit vielfältigen Fähigkeiten, Talenten und Perspektiven, um Innovationen zu ermöglichen. Durch die Aufrechterhaltung eines sicheren, effizienten und sauberen Betriebs sollen Risiken für die Belegschaft eliminiert und Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit auf die natürlichen Ressourcen minimiert werden. Zur Erhaltung und Verbesserung der Umweltverträglichkeit nennt der Bericht gezielt auch Maßnahmen gegen den Klimawandel und zur Reduktion der Treibhausgasemissionen des Unternehmens. Im Sinne der sozialen und unternehmerischen Verantwortlichkeit fordert der Bericht zudem die Pflege einer verantwortungsvollen Lieferkette und Integrität bei den täglichen Entscheidungen, in der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und beim Datenschutz.
„Wir haben als verantwortungsbewusstes Unternehmen klare Ziele gefasst“, sagte Ron Keating, President und CEO von Excelitas. „Ich habe große Zuversicht, dass wir mit unseren Kunden, Lieferanten und anderen Stakeholdern eine nachhaltigere Zukunft aufbauen werden.“
Mehr Informationen und Download des Nachhaltigkeitsberichts auf Englisch:
https://www.excelitas.com/de/our-corporate-responsibilities
Datum: 09.07.2025 | Zeichen: 2081 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
9K-Zeilenkamera für Hochgeschwindigkeits- und Präzisionsanwendungen
Excelitas präsentiert die neue Zeilenkamera pco.horizon 9.1 TDI bi CLHS für Prüfanwendungen mit höchsten Anforderungen an die Lichtempfindlichkeit, Präzision und Bildstabilität. Die Kamera mit einer Auflösung von 9072 Pixeln und Zeilenraten bis 600 kHz eignet sich optimal für Hochgeschwindigkeitsanwendungen wie zum Beispiel die Inspektion von Halbleitern, Prüfung von Aufdrucken, Bahninspektion und bildgebende Diagnostik.
Volltext
Excelitas präsentiert die neue Zeilenkamera pco.horizon 9.1 TDI bi CLHS für Prüfanwendungen mit höchsten Anforderungen an die Lichtempfindlichkeit, Präzision und Bildstabilität. Die Kamera mit einer Auflösung von 9072 Pixeln und Zeilenraten bis 600 kHz eignet sich optimal für Hochgeschwindigkeitsanwendungen wie zum Beispiel die Inspektion von Halbleitern, Prüfung von Aufdrucken, Bahninspektion und bildgebende Diagnostik. Die Zeilenkamera erfasst kleinste Abweichungen oder Merkmale bei der Inspektion großer Flächen, ohne räumliche Details zu verzerren. Die TDI-Funktion (Time Delay and Integration) in 256 Stufen erhöht durch wiederholte Belichtungen mit Bewegungskompensation die Bildqualität in Umgebungen mit schwachem Licht und in Hochgeschwindigkeitsanwendungen. Der rückwärtig belichtete CMOS-Sensor mit zwei lichtempfindlichen Bereichen verbessert die Empfindlichkeit und das Signal-Rausch-Verhältnis. Der durch ein Peltier-Element (TEC) temperaturstabilisierte Sensor liefert konsistente Bildqualität mit minimalem Dunkelstrom. Dies ist insbesondere bei wechselnden Umgebungstemperaturen von Vorteil und gewährleistet Reproduzierbarkeit in der Präzisionsbildgebung. Die Kamera lässt sich einfach in neue oder bestehende industrielle Bildverarbeitungssysteme integrieren dank ihrem robusten Gehäuse und anpassbaren thermischen Design mit Flüssigkeits- oder Luftkühlung. Die Hochgeschwindigkeitsschnittstelle CLHS sorgt für schnelle und zuverlässige Datenübertragung und eignet sich für lange Kabel mit großer Reichweite. Der kombinierte Anschluss für Strom, Trigger- und Statussignale vereinfacht die Systemintegration und das Kabelmanagement.
Mehr ĂĽber die neue Zeilenkamera: https://www.excelitas.com/de/product/pcohorizon-91-bi-tdi-clhs-line-scan-camera
Datum: 08.07.2025 | Zeichen: 1652 | Download: Dokument, Bild 1
Agro AG
Edelstahl-Druckausgleichselement mit Hochleistungsmembrane
Die schweizerische AGRO AG, Mitglied der KAISER GROUP, hat auf der diesjährigen Hannover Messe ein neues, innovatives Druckausgleichselement zur Vermeidung von Druckunterschieden, Temperaturschwankungen und Kondenswasserbildung in Elektro- und Elektronikgehäusen präsentiert. Die hochrobuste, aus rostfreiem Stahl A4 (V4A) gefertigte Neuentwicklung mit M12x1.5-Anschlussgewinde hält stärksten Belastungen stand.
Volltext
Die schweizerische AGRO AG, Mitglied der KAISER GROUP, hat auf der diesjährigen Hannover Messe ein neues, innovatives Druckausgleichselement zur Vermeidung von Druckunterschieden, Temperaturschwankungen und Kondenswasserbildung in Elektro- und Elektronikgehäusen präsentiert. Die hochrobuste, aus rostfreiem Stahl A4 (V4A) gefertigte Neuentwicklung mit M12x1.5-Anschlussgewinde hält stärksten Belastungen stand. Daher eignet sie sich ideal für anspruchsvolle Anwendungen in Industrie oder dem Verkehrs- und Beleuchtungssektor auch in aggressiven Atmosphären sowie bei feuchten, salzwasserhaltigen Umweltbedingungen beispielsweise im maritimen Bereich. Das neue REACH- und RoHS-konforme Druckausgleichselement bietet eine Stoßfestigkeit der hohen Klasse IK10 gemäß IEC EN 62262 und verfügt über eine – im Marktvergleich – erweiterte Temperaturbeständigkeit von -60°C bis +150°C. Eine wasser- und ölabweisende, PFOA- und PFOS-freie Hochleistungsmembran aus PTFE sorgt durch ihre spezielle, nur luftdurchlässige Porenstruktur für optimierte Durchflusswerte von >2.000 ml/min (dp=70mbar) und einen hohen Schutzgrad von IP66/IP68 (0,5bar/1h) bzw. IP69/IP6K9K. Der effektivste Luftaustausch für ein trockenes Gehäuseklima wird durch eine versetzte, gegenüberliegende Installation von zwei Druckausgleichselementen erreicht. Das neue Druckausgleichselement stellt eine ideale Ergänzung des bestehenden Sortiments aus Messing und Kunststoff dar. Als Zubehör sind Gegenmuttern aus rostfreiem Stahl A4 (V4A) erhältlich.
Datum: 08.07.2025 | Zeichen: 1509 | Download: Dokument, Bild 1
Kaiser
Edelstahl-Druckausgleichselement mit Hochleistungsmembrane
Die schweizerische AGRO AG, Mitglied der KAISER GROUP, hat auf der diesjährigen Hannover Messe ein neues, innovatives Druckausgleichselement zur Vermeidung von Druckunterschieden, Temperaturschwankungen und Kondenswasserbildung in Elektro- und Elektronikgehäusen präsentiert. Die hochrobuste, aus rostfreiem Stahl A4 (V4A) gefertigte Neuentwicklung mit M12x1.5-Anschlussgewinde hält stärksten Belastungen stand.
Volltext
Die schweizerische AGRO AG, Mitglied der KAISER GROUP, hat auf der diesjährigen Hannover Messe ein neues, innovatives Druckausgleichselement zur Vermeidung von Druckunterschieden, Temperaturschwankungen und Kondenswasserbildung in Elektro- und Elektronikgehäusen präsentiert. Die hochrobuste, aus rostfreiem Stahl A4 (V4A) gefertigte Neuentwicklung mit M12x1.5-Anschlussgewinde hält stärksten Belastungen stand. Daher eignet sie sich ideal für anspruchsvolle Anwendungen in Industrie oder dem Verkehrs- und Beleuchtungssektor auch in aggressiven Atmosphären sowie bei feuchten, salzwasserhaltigen Umweltbedingungen beispielsweise im maritimen Bereich. Das neue REACH- und RoHS-konforme Druckausgleichselement bietet eine Stoßfestigkeit der hohen Klasse IK10 gemäß IEC EN 62262 und verfügt über eine – im Marktvergleich – erweiterte Temperaturbeständigkeit von -60°C bis +150°C. Eine wasser- und ölabweisende, PFOA- und PFOS-freie Hochleistungsmembran aus PTFE sorgt durch ihre spezielle, nur luftdurchlässige Porenstruktur für optimierte Durchflusswerte von >2.000 ml/min (dp=70mbar) und einen hohen Schutzgrad von IP66/IP68 (0,5bar/1h) bzw. IP69/IP6K9K. Der effektivste Luftaustausch für ein trockenes Gehäuseklima wird durch eine versetzte, gegenüberliegende Installation von zwei Druckausgleichselementen erreicht. Das neue Druckausgleichselement stellt eine ideale Ergänzung des bestehenden Sortiments aus Messing und Kunststoff dar. Als Zubehör sind Gegenmuttern aus rostfreiem Stahl A4 (V4A) erhältlich.
Datum: 08.07.2025 | Zeichen: 1509 | Download: Dokument, Bild 1
Kaiser
Luftdichte Elektro-Installation in Holzfaserdämmplatten
Verbindungsdose für wärmebrückenfreien Geräteeinbau
Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden ist ein wesentlicher Baustein zur Erreichung der nationalen Klimaziele. Um elektrotechnische Komponenten wie Steckdosen oder Anschlussdosen sicher in die Dämmebene zu integrieren, ohne die Dämmwirkung zu beeinträchtigen, hat KAISER die Geräte-Verbindungsdose ECON Iso+ entwickelt.
Volltext
Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden ist ein wesentlicher Baustein zur Erreichung der nationalen Klimaziele. Um elektrotechnische Komponenten wie Steckdosen oder Anschlussdosen sicher in die Dämmebene zu integrieren, ohne die Dämmwirkung zu beeinträchtigen, hat KAISER die Geräte-Verbindungsdose ECON Iso+ entwickelt. Die für den Einsatz in druckfesten Holzfaser-Dämm- und Putzträgerplatten spezifizierte ECON Iso+ sorgt für eine zuverlässige, luftdichte und wärmebrückenfreie Elektro-Installation im Rahmen von Sanierungs- und Neubauprojekten. Die Leitungseinführung erfolgt über eine dauerhaft elastische Dichtungsmembran, die unerwünschte Luftströmungen verhindert und zugleich eine werkzeuglose Installation von Rohren oder Leitungen erlaubt. Dank ihres montagefreundlichen Aufbaus lässt sich die Dose einfach und sicher in das Dämmmaterial integrieren. Sie eignet sich somit ideal für die nachträgliche Installation in diffusionsoffenen Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) mit Holzfaserdämmstoffen, die häufig im ökologischen und nachhaltigen Bauen verwendet werden. Als Innovationsführer im Bereich der Elektro-Installationssysteme bietet Kaiser dem Fachhandwerk von Geräteträgern über luftdichte Einbaulösungen bis zu Spezialgehäusen für WDVS ein umfassendes Produktportfolio, das sich durch maximale Sicherheit, Energieeffizienz und Montagefreundlichkeit auszeichnet.
Weitere Informationen, technische Details und Montagevideos zur ECON Iso+ finden Sie auf der offiziellen KAISER Website unter: www.kaiser-elektro.de
Datum: 02.07.2025 | Zeichen: 1530 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
LOSYCO
BodenbĂĽndiges Schienensystem fĂĽr effiziente Lagerlogistik
Mit seinem variantenreichen, bodenbündigen LOXrail-Schienensystem entwickelt und realisiert LOSYCO effiziente Schwerlast-Förderlösungen für Produktionslogistik, Maschinenbeschickung, Materialfluss und Lagerlogistik.
Volltext
Mit seinem variantenreichen, bodenbündigen LOXrail-Schienensystem entwickelt und realisiert LOSYCO effiziente Schwerlast-Förderlösungen für Produktionslogistik, Maschinenbeschickung, Materialfluss und Lagerlogistik. Im Auftrag des Fenster- und Türenherstellers HÖNING GmbH haben die Intralogistik-Experten in zwei Bauabschnitten jeweils vier Quer- und zwei Längsspuren mit einer Gesamtlänge von 180 Metern vom Wareneingang zum Materiallager sowie zur Anbindung des neuen Bearbeitungszentrums verlegt. Acht Kreuzungspunkte sorgen für einen einfachen Richtungswechsel der kundenspezifischen Transportwagen. Hierfür hat LOSYCO die insgesamt zwanzig Rollwagen mit jeweils vier AllRounder-Radsätzen ausgerüstet, die eine 90°-Drehung direkt auf der Schiene ermöglichen. „Ursprünglich wollten wir für die Materiallagerung und Zuführung ein automatisiertes Hochregallager einrichten“, berichtet Höning-Produktionsleiter Ronny Paulsen. „Allerdings hat sich herausgestellt, dass die damit verbundenen Brandschutzanforderungen unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen würden. Bei der Suche nach Alternativen sind wir auf die LOXrail gestoßen. Das von LOSYCO entworfenen Konzept und Angebot hat uns sowohl funktional als auch wirtschaftlich überzeugt.“ Die auf den neuen bodenbündigen LOXrail-Schienen mit 25mm-Edelstahlwellen bewegten Rollwagen sind für Lastaufnahmen bis fünf Tonnen ausgelegt und können jeweils mit mehreren Materialcontainern beladen werden. Dabei werden die Lasten durch spezielle Halterungen gesichert. An den Enden der beiden Seitenarme sind Arretierbolzen angebracht, die an den Be- und Entladepositionen in entsprechende Bodenbuchsen versenkt werden, um die Wagen sicher zu fixieren. „Das Fördersystem hat eine deutliche Verbesserung der Materiallogistik und Kommissionierung bewirkt“, resümiert Ronny Paulsen. „Durch die geringe Reibung ist es leicht und ergonomisch zu handhaben. Wir können die Lasten mit einer Person in Längs- und Querrichtung verfahren. Außerdem sind die flureben im Hallenboden vergossenen Schienenprofile frei begehbar und können problemlos mit Flurförderzeugen überfahren werden.“
Datum: 01.07.2025 | Zeichen: 2110 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

Die Geräte-Verbindungsdose ECON Styro55 für die nachträgliche Installation von Einbaugeräten in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
(Foto: KAISER GmbH & Co. KG)

KAISER Produkte für die Elektro-Installation im WDVS (QR-Code zur KAISER Produktanimation „ECON Styro 55“)
(Foto: KAISER GmbH & Co. KG)
Kaiser
Einbaulösung für nachträgliche Montage in gedämmten Fassaden
Gerätedose zur normgerechten Elektro-Installation in WDVS
Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden ist eine zentrale Säule im Kampf gegen den Klimawandel. Besonders bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) stellt die nachträgliche Montage elektrotechnischer Komponenten wie Steckdosen oder Leuchtenanschlüsse eine anspruchsvolle Herausforderung dar.
Volltext
Die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden ist eine zentrale Säule im Kampf gegen den Klimawandel. Besonders bei Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) stellt die nachträgliche Montage elektrotechnischer Komponenten wie Steckdosen oder Leuchtenanschlüsse eine anspruchsvolle Herausforderung dar. Mit der speziell entwickelten Geräte-Verbindungsdose ECON Styro55 bietet KAISER eine funktionale, montagefreundliche Lösung, die sowohl bauphysikalische als auch praktische Anforderungen erfüllt. Die Geräte-Verbindungsdose ermöglicht die sichere und luftdichte Installation von Elektroanschlüssen in bereits verputzten WDVS-Fassaden ganz ohne Beeinträchtigung der Dämmwirkung oder Beschädigung bestehender Leitungen. Herzstück der Konstruktion ist eine dauerelastische Dichtungsmembran zur luftdichten Leitungsdurchführung für den Geräteanschluss. Damit werden zugleich unerwünschte Konvektionsströmungen verhindert, die zu Wärmeverlusten führen könnten. Zur präzisen Montage dient ein als Systemzubehör erhältlicher Hartmetall-Fräser, der passgenaue Öffnungen in der Dämmung erstellt. Bestehende Leitungen bleiben dabei unversehrt. Die Dose selbst wird anschließend in die Dämmöffnung eingesetzt und mit vier integrierten Schwenkschneiden dämmstoffschonend und dauerhaft sicher verankert. Ob im Rahmen einer Nachrüstung, einer Gebäudesanierung oder bei der Umnutzung bestehender Gebäude – mit der ECON Styro55 steht Planern, Handwerkern und Energieeffizienzexperten eine sichere und zuverlässige Lösung zur Verfügung.
Weitere Informationen und technische Details zur ECON Styro55 finden Sie unter: www.kaiser-elektro.de
Datum: 01.07.2025 | Zeichen: 1508 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
Biesse
Biesse präsentierte auf der Ligna Komplettportfolio für die Bearbeitung verschiedener Materialien
Ein Blick hinter den Vorhang
Biesse auf der Ligna – für die zahlreichen Besucher war der stets gut frequentierte Messestand über die Jahre ein markanter Anlaufpunkt und ein gewohntes Bild. So auch in diesem Jahr. Ein Besuchermagnet wie gehabt, aber komplett anders gestaltet und mit einem grundlegend neuen Konzept.
Volltext
Biesse auf der Ligna – für die zahlreichen Besucher war der stets gut frequentierte Messestand über die Jahre ein markanter Anlaufpunkt und ein gewohntes Bild. So auch in diesem Jahr. Ein Besuchermagnet wie gehabt, aber komplett anders gestaltet und mit einem grundlegend neuen Konzept.
Der italienische Hersteller präsentierte sich mit einem Messeauftritt, so vollkommen anders, als das, was man bisher gewohnt gewesen ist oder erwartet hätte. Das traditionsreiche Unternehmen hat sein gesamtes Programm in allen Bereichen komplett überarbeitet, neu strukturiert und erweitert. Nach einem intensiven und umfassenden Entwicklungsprozess stellt Biesse sich mit einem modernen, einheitlichen Design und logisch aufgebauten Bezeichnungen für das leistungsstarke Maschinenportfolio den Herausforderungen eines dynamischen, sich schnell verändernden und zunehmend mehrdimensionalen Marktes.
„Wo sind denn hier die Maschinen?“ Das war wohl die häufigste Frage, die Marlene Siegmund während der Messe zu hören bekam, denn auf dem vom industriellen Lärm verschonten Messestand waren auf den ersten Blick keine Maschinen oder Anlagen zu entdecken. Die Marketing-Spezialistin von Biesse begrüßte mit ihren Kollegen die zahlreichen Messebesucher und führte sie durch eine dynamische Erlebniswelt mit zahlreichen interaktiven Bereichen und Inhalten, digitalen Tools, 3-D-Modellen und einer Wissensdatenbank, die eine fließende und immersive Erkundung der neuen Technologien, Konfigurationen und Lösungen ermöglicht.
„Wir haben einen vollkommen neuen Ansatz für die Kundenansprache verfolgt. Durch die digitale Ausrichtung haben wir viel mehr Zeit für eingehende Gespräche und einen intensiven Austausch mit unseren Kunden in zwar betriebsamer, aber ruhiger Atmosphäre gehabt.“ Die Konzeption des exzeptionellen Messeauftritts war zu Beginn für die Besucher. „Die anfängliche Skepsis hat sich aber sehr schnell in Wohlgefallen aufgelöst und wurde allgemein als ein wichtiger Schritt in die Zukunft angesehen.“ Anschaulich machte das ein großer Bereich, der sich in einer Black Box – mit von Vorhängen verhangenen Fenstern – verbarg.
Ein Blick hinter den Vorhang…
… eröffnete den Besuchern dann doch die neue maschinelle Welt des Herstellers mit einer Multimaterial-Produktionslinie – der Premiere von Biesse Technic, der Marke für integrierte Produktionslinien. Die fortschrittsorientierte Linie spiegelte die Kompetenz und Technologiehoheit des Unternehmens wider und zeigte anschaulich, wie Biesse der wachsenden Komplexität industrieller Prozesse mit Holz, Glas, Stein und Kunststoff gerecht werden will.
Das neue Konzept hat den Besuchern ein umfassendes und immersives Erlebnis mit vielen Live-Demonstrationen, frisch gefertigten Komponenten und digitalen Simulationen geboten. Jeder gezeigte Materialfluss veranschaulichte einen realen Produktionsbedarf. Gleichzeitig demonstrierte der Maschinenpark das überarbeitete Programm mit Lösungen, die den Anforderungen verschiedener Marktsegmente gerecht werden und in unterschiedlichen Produktionsumgebungen einen Mehrwert bieten. Am Messestand wurden ebenfalls verschiedene Komponenten ausgestellt und wichtige Produktinnovationen für verschiedene Materialien gezeigt. HSD und Diamut präsentierten sich ebenfalls auf dem Stand und gaben einen Einblick auf das aktuelle und zukünftige Portfolio.
Datum: 01.07.2025 | Zeichen: 3327 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
BI-BER
Feinste Prägungen klar sichtbar gemacht
Der Bildverarbeitungsexperte Bi-Ber hat ein Kamerasystem zur Visualisierung von Prägungen auf reflektierenden Oberflächen entwickelt. Verschiedenartige Prägungen müssen sichtbar gemacht werden: Hoch- und Tiefprägung mit minimal 10 µm Höhenunterschied zum Trägermaterial und unterschiedlich große und feine Strukturen mit minimalen Strichbreiten von ca. 40 µm.
Volltext
Der Bildverarbeitungsexperte Bi-Ber hat ein Kamerasystem zur Visualisierung von Prägungen auf reflektierenden Oberflächen entwickelt. Verschiedenartige Prägungen müssen sichtbar gemacht werden: Hoch- und Tiefprägung mit minimal 10 µm Höhenunterschied zum Trägermaterial und unterschiedlich große und feine Strukturen mit minimalen Strichbreiten von ca. 40 µm. Die Visualisierung dient zur Prüfung auf Anwesenheit und Vollständigkeit von geprägten Schriftzügen und Grafikelementen. Bi-Ber erhielt den Auftrag, nachdem Versuche mit einem 2D/3D-Laser-Wegmesssystem gescheitert waren. Die 3D-Technologie konnte die extrem flachen Prägungen nicht erfassen, und die 2D-Technologie hatte eine zu geringe laterale Auflösung. Bi-Ber entwickelte eine kosteneffiziente Lösung auf Basis von Standardkomponenten.
Das Tisch-Standsystem besteht aus einer 24,6-Megapixel-Kamera mit einem hochauflösenden Objektiv. Die Prägungen werden durch Beleuchtung mit einem LED-Strahler und Bündelung durch eine Fresnel-Linse mit hohem Kontrast sichtbar gemacht. Die optischen Komponenten und die Beleuchtung sind exakt ausgerichtet, um kontrastreiche Aufnahmen zu erzeugen. Im vorliegenden Aufbau wird ein 90 mm x 78 mm großes Objektfeld aus einem Arbeitsabstand von 309 mm aufgenommen.
Der Anwender ist aktuell nur an der Visualisierung interessiert. Bi-Ber hat das System einschließlich anwendungsspezifischer Software geliefert. Damit können Nutzer Aufnahmen auf einem angeschlossenen Monitor sichten, mit Referenzbildern abgleichen, speichern und verwalten. Eine vollautomatische Lösung mit hohem Durchsatz ließe sich ebenfalls einrichten, denn Bi-Ber hat bereits zahlreiche Bildverarbeitungssysteme zur Schrifterkennung (OCR) und zum Codelesen gefertigt. Die möglichen Anwendungsfelder für das System zur Inspektion reflektierender Oberflächen sind vielfältig. Außer Prägungen erkennt es auch Kratzer, Risse und unerwünschte Verformungen höchst präzise und zuverlässig. So ist es auch für die Qualitätskontrolle geeignet, beispielsweise in der Elektronik- und Halbleiterfertigung, in der Druckindustrie und in der Automobil- und Möbelindustrie, wo hochwertige Oberflächen gefertigt werden und eine fehlerfreie Versiegelung gefordert ist.
Datum: 01.07.2025 | Zeichen: 2214 | Download: Dokument, Bild 1
GMC-I Messtechnik
MID-zertifizierter Energiezähler mit Funkschnittstelle
Gossen Metrawatt erweitert das Portfolio seiner MID-zertifizierten Energiezähler ENERGYMID um eine neue Variante mit Funkschnittstelle basierend auf dem LoRaWAN-Standard. Das Funkprotokoll bietet eine große Reichweite bei sicherer Verschlüsselung im AES-Verfahren und bidirektionaler Kommunikation.
Volltext
Gossen Metrawatt erweitert das Portfolio seiner MID-zertifizierten Energiezähler ENERGYMID um eine neue Variante mit Funkschnittstelle basierend auf dem LoRaWAN-Standard. Das Funkprotokoll bietet eine große Reichweite bei sicherer Verschlüsselung im AES-Verfahren und bidirektionaler Kommunikation. Die Versorgung erfolgt ohne Batteriewechsel aus der Messspannung. Durch die Funkübertragung ergeben sich merkliche Kosteneinsparungen, weil keine Kommunikationsleitungen benötigt werden und zeitraubender Verkabelungsaufwand entfällt. Dies ermöglicht eine einfache Einbindung in IoT-Strukturen und prädestiniert die Energiezähler ENERGYMID LPWAN für die dezentrale, verrechnungsfähige Energiedatenerfassung an Orten ohne kabelgebundene Kommunikation, für mobile Zählerplätze wie Baustrom- oder Kleinverteiler sowie zur Integration in bereits vorhandene LoRaWAN-Netzwerke. Die neue funkfähige Zählervariante steht in mehreren Ausführungen, unter anderem für 4-Leiter-Netze, 400V mit 5(80) A Direktanschluss oder 1/5(6) A Wandleranschluss zur Verfügung. Neben der Wirkenergie erfassen die Geräte bis zu 33 weitere Messgrößen wie Blindenergie, Scheinleistung, Neutralleiterstrom, Leistungsfaktor und Frequenz sowie die eigene Energieeinspeisung. Mittels THD-Erfassung für Strom und Spannung wird zusätzlich die Netzqualität überwacht. Wie alle Zähler der ENERGYMID-Serie fällt auch die neue Modellreihe mit nur vier Teilungseinheiten besonders kompakt aus und lässt sich auf 35 mm-Hutschienen in beliebigen Einbaulagen montieren. Das kontrastreiche dreizeilige LC-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung zeigt die Messdaten klar und übersichtlich an, vereinfacht die Überwachung der Anschlussparameter und warnt durch Farbwechsel vor Installationsfehlern. Vor Manipulationen schützen eine Parametriersperre und die plombierte Abdeckung.
Datum: 25.06.2025 | Zeichen: 1830 | Download: Dokument, Bild 1