PRESSESERVICE

AIRTEC

Frostbeständig: Elektrische Tieftemperaturventile

Für zuverlässige, ausfallsichere Regel- und Steueraufgaben auch bei zweistelligen Minusgraden bietet der Pneumatik-Spezialist AIRTEC ein breites Spektrum elektrisch und pneumatisch betätigter Tieftemperaturventile.

Volltext

Für zuverlässige, ausfallsichere Regel- und Steueraufgaben auch bei zweistelligen Minusgraden bietet der Pneumatik-Spezialist AIRTEC ein breites Spektrum elektrisch und pneumatisch betätigter Tieftemperaturventile. Hierzu zählen die robusten, aus Edelstahl gefertigten Kolbenschieber-Ventile der Baureihen ICK-09 und ICK-10 mit elektrischer Betätigung und G 1/8- bzw. G 1/4-Anschluss. Die in Schutzart IP65 gefertigten Einheiten eignen sich ideal für raue Einsatzbedingungen bspw. in der Schiffs- und Meerestechnik, im Chemieanlagenbau, in der Futter- und Lebensmittelbranche oder Agrartechnik. Sie sind in 5/2- sowie 5/3-Wege-Ausführungen erhältlich und für einen Temperaturbereich von -30 °C bis +80 °C ausgelegt. Bei einem Steuer- und Arbeitsdruck zwischen 2,5 bar und 8 bar mit gefilterter, ölfreier und getrockneter Druckluft nach ISO 8573-1:2010 werden je nach Gerätevariante Durchflussraten von 810 Nl/min bis 2100 Nl/min erreicht. Zum Aufbau frostbeständiger Ventilterminals führt AIRTEC die modular gestalteten Grundplattensysteme RF-09/n und RF-10/n im Programm, die sich in beliebiger Stationszahl mit Einheiten beider Ventilgrößen konfigurieren lassen. Freie Ventilstationen können mit entsprechenden Verschlussplatten abgedichtet werden.

Datum: 28.11.2023 | Zeichen: 1248 | Download: Dokument, Bild 1

Biesse

Volles Programm – Schleiftage in der Academy

Am 20. und 21. September 2023 war es wieder soweit: Biesse, Flex Trim und KA.EF. sorgten während der Schleiftage in Senden-Bösensell für den optimalen Feinschliff.

Volltext

Am 20. und 21. September 2023 war es wieder soweit: Biesse, Flex Trim und KA.EF. sorgten während der Schleiftage in Senden-Bösensell für den optimalen Feinschliff. Zahlreiche Besucher informierten sich fern von Produktionsdruck und Alltagsstress ausführlich über das Thema Schleiftechnik und testeten dabei die Kalibrier- und Breitbandmaschinen von Biesse auf Herz und Nieren. Ein volles Programm mit vielen Vorführungen erwartete die Gäste an den beiden Tagen. Die drei Partnerfirmen – Schleifmittelanbieter KA.EF., die Experten für Bürstentechnologie von Flex Trim und Maschinenspezialist Biesse – gestalteten im Showroom von KA.EF. ein umfangreiches und feinkörniges Angebot für die anwesenden Schleifprofis. Aktive Teilnahme war gefragt Nach der Begrüßung und Betriebsbesichtigung starteten die Vorführungen und Vorträge in den Räumen der KA.EF. Academy mit dem ersten Schwerpunktthema Hochglanz – Schleifen und Polieren. Wie auch bei allen nachfolgenden Programpunkten durften die fachkundigen Besucher aktiv teilnehmen und das vorhandene Probematerial oder ihre mitgebrachten Werkstücke auf den beiden Breitbandmaschinen Opera 5 und S2 von Biesse bearbeiten. Die gestärkten Schleifkoryphäen erwartete nach dem Mittagsmahl als erstes ein Workshop zum Profil- und Lackschliff, dabei wurden sowohl der Rahmen- als auch Kanten- und Flächenschliff intensiv unter die Lupe genommen. Anschließend drehte sich alles um den Strukturschliff, en Detail ging es um die Bürstenstruktur und Sägerau. Gegen Ende des Tages war die Luft noch lange nicht raus – aber sauber und rein: staubfreie Luft durch sicheres Schleifen mit Absaugung hieß das abschließende Thema des Tages. „Die Resonanz der Gäste an den beiden Tagen war ausgesprochen positiv“, zeigt sich Florian Sieber, Produktmanager Schleiftechnik von Biesse Deutschland, über die die gelungene dritte Auflage der Schleiftage erfreut. Die erfahrenen Experten der drei Partnerfirmen vermittelten ihr theoretisches Wissen an die Besucher und schulten die praktischen Fertigkeiten des Fachpublikums direkt an den beiden Kalibrier- und Schleifmaschinen. „Wir konnten den schleifkundigen Besuchern viele funktionelle Lösungsansätze für konkrete Problemstellungen liefern und die passenden Bearbeitungstechniken mit Schleifmitteln von KA.EF. und der Bürstentechnologie von Flex Trim an unseren Maschinen vorstellen.“ Die Kalibrier- und Schleifmaschinen der Academy Zwei Breitbandmaschinen von Biesse haben ihren festen Platz in der KA.EF. Academy im Münsterland gefunden. Mit der Opera 5 hat der Maschinenproduzent ein vielseitiges Schleifzentrum für kleine und mittlere Industriebetriebe entwickelt, das hohe Leistung mit geringen Investitionskosten verbindet. Mit der zweiten Maschine des italienischen Herstellers im Showroom, der Viet S1, stand und steht dem Publikum eine robuste und funktionale Lösung zum Kalibrieren und Schleifen zur Verfügung, die eine starke Performance mit wenig Platzbedarf und einem wettbewerbsfähigen Preis kombiniert. Ideal für Klein- und Mittelbetriebe, sichert sie mit ihrer von den Premiummaschinen inspirierten Spitzentechnologie Zuverlässigkeit und Präzision und lässt sich entsprechend den Kundenbedürfnissen individualisieren.

Datum: 28.11.2023 | Zeichen: 3200 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

Fluke Process Instruments

Fluke Process Instruments erhält Technologiepartner-Siegel von Boston Dynamics

Boston Dynamics hat Fluke Process Instruments zum zertifizierten Technologiepartner ernannt und würdigt damit den Beitrag des Unternehmens zur mobilen akustischen Inspektion. Fluke Process Instruments hat seine Feststehende Akustikkamera SV600 für die Integration in den agilen mobilen Roboter Spot von Boston Dynamics befähigt.

Volltext

Boston Dynamics hat Fluke Process Instruments zum zertifizierten Technologiepartner ernannt und würdigt damit den Beitrag des Unternehmens zur mobilen akustischen Inspektion. Fluke Process Instruments hat seine Feststehende Akustikkamera SV600 für die Integration in den agilen mobilen Roboter Spot von Boston Dynamics befähigt. Eine Hauptanwendung für diese intelligente Kombination ist die Detektion von Druckluft- und Gaslecks in Industrieanlagen. Anwender berichten von erheblichen Einsparungen durch reduzierte Druckluftleckagen von mehreren Zehntausend Dollar je Monat. Die beiden Hersteller arbeiten seit 2021 gemeinsam an Lösungen für die mobile Geräuscherkennung und brachten schon im selben Jahr ein funktionierendes System auf den Markt. Kürzlich meldeten sie nun die vollständige Integration der Akustikkamera in das vielseitige Robotersystem – Anwender können nun Schallmessungen und Inspektionsrundgänge direkt über das Spot-Dashboard programmieren und fernsteuern und so Probleme schneller lokalisieren, analysieren und beheben. Der Anstoß für diese Kooperation kam von Kunden von Boston Dynamics, die die Kapazitäten ihrer Serviceteams verbessern wollten und das Robotikunternehmen baten, die Funktionen der tragbaren Industrie-Schallkamera Fluke ii900 in Spot zu integrieren. Nach der Erstanfrage präsentierte Fluke Process Instruments, ein Mitglied der Firmengruppe, sehr schnell ein gezielt für diesen Zweck entwickeltes Produkt, das inzwischen viele weitere Anwendungen außer als Payload für Spot gefunden hat.
Die Akustikkamera SV600 enthält 64 digitale MEMS-Mikrofone, eine Kamera und einen Prozessor. Sie detektiert Schallwellen bis oberhalb des menschlichen Hörvermögens und kann selbst kleine Gaslecks in lauten Industrieumgebungen detektieren. Zu ihren Funktionen gehören die Geräuschklassifizierung, Frequenzfilterung und Kartierung von dB-Werten und Schallintensität. Mit der leistungsstarken SoundMap-Technologie von Fluke erstellt sie aussagekräftige Schallbilder. Betreiber aus verschiedenen Branchen nutzen die Daten, um die Energieeffizienz ihrer Anlagen zu verbessern und Einsparpotenziale zu heben durch reduzierte Druckluftverluste und schnellere sowie gegebenenfalls kostengünstigere Reparaturen.
Der Roboterhund Spot führt als autarke Inspektionseinheit niedere und monotone Tätigkeiten höchst präzise aus. Damit entlastet er die Servicetechniker, die sich stattdessen auf Reparatur und Wartung konzentrieren können. Der Roboter absolviert programmierte Rundgänge durch Industrieanlagen, misst so oft wie nötig an allen relevanten Stationen, ermöglicht die Echtzeit-Fernübertragung der Messdaten und automatische Alarme bei nutzerdefinierten Ereignissen. Er kann dabei sogar Treppen steigen und Hindernisse selbstständig umgehen.
Produktseite: https://www.flukeprocessinstruments.com/de/products/imaging-solutions/acoustic-imaging-solutions/sv600-fixed-acoustic-imager

Datum: 28.11.2023 | Zeichen: 2763 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Modulare Armrest-Bedienung in zwölf Ausbaustufen

Für die neue Traktorengeneration des zur ACGO Group gehörenden Landmaschinen-Herstellers Massey Ferguson hat RAFI ein multifunktionales Armrest-Bediensystem entwickelt.

Volltext

Für die neue Traktorengeneration des zur ACGO Group gehörenden Landmaschinen-Herstellers Massey Ferguson hat RAFI ein multifunktionales Armrest-Bediensystem entwickelt. Die skalierbare Lösung zeichnet sich durch eine große Variantenvielfalt aus, die den Kunden die Wahl zwischen zwölf Ausbaustufen mit unterschiedlicher Funktionsbreite und Joystick-Ausstattung bietet. Diesem hohen Individualisierungsgrad entsprechend hat RAFI rund 80 Spritzguss-Werkzeuge neu konstruiert und eine Fertigungslinie mit neuem Montageverfahren eingerichtet. Im One-Piece-Flow-Verfahren übernimmt jeweils eine Montagekraft die komplette Armrest-Fertigung entlang aller Stationen und wird dabei durch visuelle Anleitungen und eine Pick-by-Light-Kommissionierung unterstützt. Sämtliche Komponenten und Arbeitsschritte lassen sich lückenlos nachverfolgen. Für die Fertigung kann RAFI fast durchgängig selbst entwickelte Technologien, Produktgruppen und eigene Produktionsprozesse einsetzen. Die Entwicklung des Armrest-Systems ist gemäß DIN EN ISO 25119 – AgPL c ausgeführt. Sicherheitskritische Bedienelemente für die Fahrzeug- und Hydrauliksteuerung verfügen über eine redundant ausgelegte Hardware sowie diagnosefähige Software, um das Bediensystem zuverlässig gegen Funktionsfehler abzusichern. Den bis zu vier verbauten Joystick-Varianten liegen unterschiedliche JOYSCAPE-Technologieplattformen des HMI-Spezialisten zugrunde. Die Bewegungserfassung erfolgt durch kontaktlose, verschleißfreie Hall-Sensoren mit einer Lebensdauer von mindestens fünf Millionen Betätigungszyklen. Integrierte Schirmbleche schützen die Sensorik gegen magnetische Fremdfeldeinwirkung. Neu entwickelte einachsige Linearjoysticks mit Rastfunktion ermöglichen die Ansteuerung zusätzlicher Hydraulikfunktionen. Die Silikontastaturen sind mit RAFI-Kurzhubtastern der Serie MICON 5 bestückt. Diese äußerst kompakte Tasterreihe zeichnet sich durch ein markantes taktiles Feedback aus. Hochwertige Goldkontakte sorgen für dauerhafte Schaltsicherheit. Für sicherheitskritische Funktionen kommen die ausfallsicheren, redundant ausgelegten Mikrotaster MICON 5 Safety zum Einsatz.

Datum: 28.11.2023 | Zeichen: 2128 | Download: Dokument, Bild 1

EGE

Metalldetektion mit erhöhter Empfindlichkeit

EGE präsentiert die verbesserte Auswerteeinheit MDVH 3261 für sein System 3000 zur Detektion von Metallteilen in Fördergut. Mit erhöhter Empfindlichkeit eröffnet die neue Auswerteelektronik zusätzliche Einsatzbereiche.

Volltext

EGE präsentiert die verbesserte Auswerteeinheit MDVH 3261 für sein System 3000 zur Detektion von Metallteilen in Fördergut. Mit erhöhter Empfindlichkeit eröffnet die neue Auswerteelektronik zusätzliche Einsatzbereiche. Eine Diagnose-LED ermöglicht jetzt eine schnellere Inbetriebnahme. Außerdem lässt sich mit einem „Test“-Taster jederzeit die ordnungsgemäße Funktion überprüfen. Der automatische Selbstabgleich gewährleistet dank Fail-Safe-Logik auch dann eine sichere Funktion, wenn in der Nähe der Detektorspule potenziell störende Metallaufbauten montiert sind. Ein Metalldetektionssystem von EGE besteht aus einer oder zwei Detektorspulen und einem Auswertegerät. Damit werden metallische Objekte auf Förderbändern zuverlässig erfasst und gemeldet, bevor sie teure Schäden verursachen können. Die Empfindlichkeit und Größe der zu detektierenden Objekte lässt sich per Potenziometer anpassen. EGE hat das Metalldetektorenprogramm System 3000 gezielt robust ausgeführt und für den Außeneinsatz in rauen und schmutzigen Umgebungen befähigt. Die Größe der erkannten Fremdkörper hängt vom verwendeten Auswertegerät ab. Die MDVH-Reihe dient zur Detektion mittelgroßer Teile. MDV-Geräte erfassen größere Metallteile, etwa Baggerschaufelzähne, Werkzeug oder Teile von Verkleidungen. Die IP67-Auswertegeräte können direkt an der Anlage oder mit einigem Abstand in der Leitwarte installiert werden. Alle Bedien- und Anzeigeelemente liegen innen unter einem Deckel.
Mehr über das Metalldetektorensystem: https://www.ege-elektronik.com/de/products/metalldetektoren-system-3000

Datum: 23.11.2023 | Zeichen: 1459 | Download: Dokument, Bild 1

MENZEL

Schlüsselübergabe bei Menzel Elektromotoren

Menzel Elektromotoren hat am 15. November 2023 die Schlüssel für seinen neuen Hauptsitz vor den Toren von Berlin in Empfang genommen. Alle Arbeiten wurden im Zeit- und Budgetplan abgeschlossen.

Volltext

Menzel Elektromotoren hat am 15. November 2023 die Schlüssel für seinen neuen Hauptsitz vor den Toren von Berlin in Empfang genommen. Alle Arbeiten wurden im Zeit- und Budgetplan abgeschlossen – ein bemerkenswerter Akt der Koordinierung aller Gewerke und Partnerunternehmen, auch dank der guten Zusammenarbeit mit dem bauausführenden Unternehmen Vollack. Der Umzug ist bereits angelaufen; insbesondere die Verlagerung der großen Bestände an Motoren und Zubehör, die jederzeit kurzfristige Lieferfähigkeit gewährleisten, wird einige Zeit in Anspruch nehmen – Menzel unterhält europaweit eines der größten Lager für große Elektromotoren. Auch Fertigung und Büros ziehen nach und nach in den Neubau in Hennigsdorf um. Die offizielle Inbetriebnahme erfolgt am 2. Januar 2024. Geschäftsführer Mathis Menzel freut sich: „Das wird ein Epochenwechsel für unser Familienunternehmen. Der Werksneubau ist in allen Einzelheiten auf unsere Erfordernisse zugeschnitten: großzügige Logistik- und Produktionsflächen, durchgängige Krananlagen mit 80 t Traglast – damit erreichen wir fließende Prozesse, können Kundenprojekte noch flexibler und zuverlässiger eintakten und ausführen und erreichen echte Zukunftsfähigkeit als internationale Zentrale für unsere Gruppe.“ Menzel ist ein mittelständischer Hersteller und weltweiter Lieferant von Drehstrom-Asynchronmotoren mit Käfigläufer oder Schleifringläufer serienmäßig bis 15 MW sowie in Sonderausführungen bis 25 MW. Zusätzlich zu Standardmotoren mit hervorragenden Charakteristiken ist der Hersteller auf kundenspezifische Antriebslösungen und Sonderanfertigungen spezialisiert.
Fototagebuch zum Werksneubau: https://www.menzel-motors.com/de/artikel/fotoreportage-neubau-motorenwerk-in-hennigsdorf/

Datum: 22.11.2023 | Zeichen: 1612 | Download: Dokument, Bild 1

Biesse

Individuell und auf den Kunden zugeschnitten – Inside Pesaro 2023

Mit der Inside am Stammsitz in Pesaro präsentiert der italienische Maschinenbauer seinen internationalen Kunden noch bis zum 9. Dezember 2023 viele technologische Lösungen für die Automatisierung ihrer Produktion. Dank eines maßgeschneiderten Kalenders wechseln sich seit dem 1. Oktober 2023 jede Woche Biesse-Niederlassungen mit ihren Kunden aus aller Welt ab – für 50 deutsche Kunden und Interessenten ist die Woche vom 13. bis zum 17. November 2023 reserviert.

Volltext

Mit der Inside am Stammsitz in Pesaro präsentiert der italienische Maschinenbauer seinen internationalen Kunden noch bis zum 9. Dezember 2023 viele technologische Lösungen für die Automatisierung ihrer Produktion. Dank eines maßgeschneiderten Kalenders wechseln sich seit dem 1. Oktober 2023 jede Woche Biesse-Niederlassungen mit ihren Kunden aus aller Welt ab – für 50 deutsche Kunden und Interessenten ist die Woche vom 13. bis zum 17. November 2023 reserviert.
„Mit der Inside 2023 betonen und verstärken wir einen der Grundwerte unserer Unternehmenskultur: die Internationalität. Die diesjährige Veranstaltung haben wir speziell auf diesen Aspekt hin ausgerichtet“, beschreibt Ettore Vichi, Chief Regional Officer EMEA und APAC die Intention seines Unternehmens bei der Planung der Hausmesse und präzisiert deren praktische Umsetzung: „Jedes Land mit einer unserer Vertretungen darf „seine“ Woche mit einem umfassenden und entsprechend gestalteten Programm erleben. Dieses wird nach den unterschiedlichen lokalen Bedürfnissen entwickelt, wodurch die Inside sich noch besser an die individuellen und regionalen Besonderheiten anpasst.“ Raphaël Prati, Chief Marketing & Communications Officer, nimmt die Gedankengänge seines Kollegen auf und beschreibt sie en détail: „Wir öffnen die Türen unseres Showrooms für eine Veranstaltung, die sich an alle richtet, die in den Sparten Holz, Kunst- und Verbundwerkstoffe, Glas oder Stein tätig sind. Die Inside ist eine globale und materialübergreifende Messe, die in ihrer Art einzigartig ist. Der Grundgedanke unserer Veranstaltung ist es, unseren Besuchern zu zeigen, wie es mit unserer Fachkompetenz möglich ist, das Potenzial jedes Materials freizusetzen.“ Prati freut sich auf den direkten Kontakt und Austausch mit den internationalen Besuchern: „Es ist die perfekte Gelegenheit, um mit unseren Kunden auf einem intensiven und für sie komplett maßgeschneiderten Weg zu interagieren, indem wir unser weltweites Netz von Ausstellungsräumen und Tech-Centers nutzen.“ Unter den vorgestellten Neuheiten sticht die neue Kantenanleimanlage Stream Edge Pro für die Batch-One-Produktion mit dem Wasserstoff-Anleimsystem HFS (Hydrogen Force System) für nachhaltiges Kantenanleimen ebenso hervor, wie das Nesting-Bearbeitungszentrum Rover B FT HD mit automatischer Entladung durch den Roboter ROS. Im Bereich der Glasbearbeitung liegt der Fokus auf dem neuen vertikalen Bearbeitungszentrum Intermac Multi Pro, das sich ideal für die Herstellung von Türen, Fenstern für Industriefahrzeuge und Gebäudefassaden eignet, sowie der Francesca-Produktreihe für Bohr-, Fräs- und weitere Bearbeitungen an Flachglas. Im Sektor der Steinbearbeitung steht der Kantenpolierautomat Master Edge up im Mittelpunkt, der zum Polieren von Flach- und Profilkanten von Marmor, Granit, Quarz, Keramik- und Sinterwerkstoffen konzipiert worden ist.

Datum: 15.11.2023 | Zeichen: 2880 | Download: Dokument, Bild 1

EGE

Anwendungsspezifische Magnetsensoren für extreme Bedingungen

EGE-Elektronik launcht Magnetsensoren zum Einsatz in kryogenen Prozessen in der Medizintechnik und darüber hinaus. In trockenen Kryo-Atmosphären dienen die Sensoren der MGK-Serie beispielsweise zum Erfassen, Zählen oder Positionieren von Behältern, Klappen, Türen oder Ventilstellungen.

Volltext

EGE-Elektronik launcht Magnetsensoren zum Einsatz in kryogenen Prozessen in der Medizintechnik und darüber hinaus. In trockenen Kryo-Atmosphären dienen die Sensoren der MGK-Serie beispielsweise zum Erfassen, Zählen oder Positionieren von Behältern, Klappen, Türen oder Ventilstellungen. Die Sensoren lassen sich auf Wunsch kundenspezifischen Anforderungen anpassen. Für den Dauerbetrieb bei bis zu -80 °C ist die Serie MGKP mit Ausführung in Spezialmaterialien verfügbar. Die Magnetsensoren schalten bei Annäherung einer mit einem Neodym versehenen Schaltfläche etwa auf einem Transportbehälter oder einer Klappe. Abhängig von der Flussdichte des eingesetzten Neodym-Magneten beträgt der Schaltabstand 5…20 mm. Der Einsatz von Magnetsensoren sichert auch bei für induktive Sensoren extremen Temperaturen und Temperaturgängen einen erhöhten Schaltabstand und ermöglicht das Erfassen von Objekten durch nicht magnetische Materialien wie Kunststoffwände.

Datum: 13.11.2023 | Zeichen: 951 | Download: Dokument, Bild 1

CONTA-CLIP

Intelligente Drucksystemlösung für viele Markierungsanforderungen

Conta-Clip verfügt als einer der führenden Hersteller von Verbindungstechnik mit dem kompakten Thermotransfer-Drucker TTPCardMax aus dem Produktbereich Conta-Label über ein Beschriftungs- bzw. Markierungssystem, das unterschiedlichsten Markierungsansprüchen gerecht wird.

Volltext

Conta-Clip verfügt als einer der führenden Hersteller von Verbindungstechnik mit dem kompakten Thermotransfer-Drucker TTPCardMax aus dem Produktbereich Conta-Label über ein Beschriftungs- bzw. Markierungssystem, das unterschiedlichsten Markierungsansprüchen gerecht wird. Das vielseitig einsetzbare TTPCardMAX-Drucksystem steht für hervorragende Druckqualität mit hoher Auflösung und erfüllt alle Anforderungen an die Kennzeichnung im Elektrobereich. Das effiziente Drucksystem mit der bewährten Thermotransfer-Technologie erstellt schnell und zuverlässig auf einer Vielzahl von Materialien – wie beispielsweise PVC, PMMA, Polyester, ABS oder Polycarbonat – gut sichtbare und dauerhafte Kennzeichnungen von Etiketten und Schildern. TTPCardMAX gewährleistet damit die langlebige Beschriftung von Reihenklemmen, Kabeln und Leitungen, Ein- und Ausgabegeräten, externen Bedienfeldern, Schaltmodulen und vielen anderen Komponenten. Die auf die Markiererkarten abgestimmte Drucksoftware mit Vorlagen für alle Materialien ermöglicht eine einfache und intuitive Bedienung. Das Drucksystem verfügt über einen halbautomatischen sowie einen automatischen Einzug für schnelles Arbeiten mit bis zu 5.500 Markierern pro Stunde. Das wartungsarme und leicht bedienbare System erfordert nur wenig Aufmerksamkeit: Der leicht zugängliche Druck- und Zufuhrbereich ermöglicht den einfachen Wechsel der Farbbandkassetten, eine spezielle Reinigungskassette zur automatischen Reinigung des Drucksystems erhöht die Druckqualität. Mit der leicht zu bedienenden Software ContaPrintMAX für Windows-Betriebssysteme lassen sich die gewünschten Kennzeichnungen zur Einzel-, Mehrfach- oder Serienbeschriftung unkompliziert editieren und ausdrucken. Die Software ermöglicht eine einfache und schnelle Aufbereitung der Druckdaten und wurde speziell für professionelle Beschriftungen von Maschinen, Anlagen und Schaltschränken entwickelt. (Kasten) Intelligente Lösungen für die Welt von morgen Inside the smartest workflows, das Kernstück jeder smarten Verbindung zu sein, der Impulsgeber für bessere Arbeitsabläufe und mehr Produktivität, das ist der Anspruch, dem sich Conta-Clip verpflichtet fühlt – weltweit. Das Unternehmen entwickelt und produziert Produkte für nahezu alle Industriebereiche. Egal, ob im Maschinen- und Anlagenbau, bei Verkehrs- und Verfahrenstechnik, bei Reinraum-Technologie oder erneuerbaren Energien – in all diesen Branchen steht der Hersteller aus Hövelhof für hochwertige elektrische und elektronische Verbindungstechnik. Neben der Entwicklung und Realisierung neuer Produkte investiert der Spezialist für elektrische Verbindungstechnik und Kabelmanagement-Systeme in moderne und effiziente Fertigungsprozesse nach strengen ökologischen und nachhaltigen Kriterien. Conta-Clip auf der SPS, 14. – 16. November 2023 Halle 10, Stand 122

Datum: 10.11.2023 | Zeichen: 0 | Download: Dokument, Bild 1

EGE

Durchflusssensoren mit IO-Link-Schnittstelle für 0,5 bis 100 l/min

EGE erweitert sein Sortiment an Sensoren mit IO-Link-Schnittstelle und präsentiert eine komplette neue Baureihe an Durchflusssensoren für die smarte Vernetzung in kompakten Anlagen. Die neue Serie SDNB 552 baut auf einem praxisbewährten Sondergerät auf.

Volltext

EGE erweitert sein Sortiment an Sensoren mit IO-Link-Schnittstelle und präsentiert eine komplette neue Baureihe an Durchflusssensoren für die smarte Vernetzung in kompakten Anlagen. Die neue Serie SDNB 552 baut auf einem praxisbewährten Sondergerät auf. Vier Modelle messen Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur wasserbasierter Flüssigkeiten in Spannen von 0,5…10 l/min bis 5…100 l/min mit linearisierter Messwertausgabe. Über die IO-Link-Schnittstelle lassen sich die Durchflusssensoren komfortabel parametrieren und für die Fernwartung auslesen. Analog- und Schaltausgang sind im SIO-Mode verfügbar. Die Parametrierung mit IO-Link über den M12-Anschluss erfolgt wahlweise über eine SPS oder ein IO-Link-Master – EGE bietet hierfür das IOL-Master-Set V1.1. Die Sensoren mit G1/2- bzw. G3/4-Anschlussgewinde sind zur Inline-Montage in Schlauch- und Rohrleitungen vorgesehen. Sie messen kalorimetrisch und kommen ohne bewegliche Teile oder Prallflächen in der Durchleitung aus. Die medienberührten Teile bestehen aus Edelstahl 1.4571. Die Sensoren erreichen die Schutzart IP65, sind druckfest bis 10 bar und für Medientemperaturen von 0 °C bis 60 °C ausgelegt. Die robuste Konstruktion macht EGE-Durchflusssensoren unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Vibrationen.

Datum: 10.11.2023 | Zeichen: 1269 | Download: Dokument, Bild 1

Agro DE EN
AIRTEC DE
AutoVimation DE EN
BI-BER DE
Biesse DE
CONTA-CLIP DE EN
EGE DE EN
Excelitas Technologies Corp. DE EN
FIBOX DE EN
Fluke Process Instruments DE EN
Gossen Metrawatt GmbH DE EN
HECHT DE
IMS Connector Systems DE EN
INELTA DE EN
Kaiser DE
LOSYCO DE EN
MENZEL DE EN
MEZ DE EN
MKT DE
PiL DE EN
RAFI DE EN CN
SAB BRÖCKSKES DE
SEIFERT DE EN

ALLE KUNDEN   DE | EN | CN