PRESSESERVICE

LOSYCO

Schwerlast-Fahrwagen mit frei justierbarem Drehteller

Als Messeneuheit auf der diesjährigen LogiMAT hat der Intralogistik-Spezialist LOSYCO einen automatischen Fahrwagen mit drehbarer Ladefläche für das flexible Ausrichten schwerer Werkstücke direkt auf der LOXrail-Schiene vorgestellt.

Volltext

Als Messeneuheit auf der diesjährigen LogiMAT hat der Intralogistik-Spezialist LOSYCO einen automatischen Fahrwagen mit drehbarer Ladefläche für das flexible Ausrichten schwerer Werkstücke direkt auf der LOXrail-Schiene vorgestellt. Diese bereits bei einem Maschinenbauer erfolgreich implementierte Lösung erhöht die Flexibilität in der Linienführung und vereinfacht die Anpassung des Fördersystems an bestehende Montagestrecken und Hallentopografien. Die neue Transportplattform lässt sich kundenspezifisch in unterschiedlichen Abmessungen auslegen, um schienengeführte Lasten bis zu 10 Tonnen manuell oder motorisch drehen und ausrichten zu können. Als Einsatzbereiche bieten sich Laser- und Roboter-Schweißanlagen, Messmaschinen, Zuführungssysteme und andere Fertigungsanlagen mit hohen Anforderungen an eine präzise Positionierung und optimierte Zugänglichkeit der Werkstücke an. Neben stationären Antriebsoptionen können die Förderwagen auch über mitfahrende Antriebe via Kabel, Energiekette, Akkus oder Induktion versorgt werden. Damit erweitert LOSYCO sein variabel adaptierbares Angebot LOXrail-basierter Transportsysteme für Produktionslogistik, Materialfluss und die Maschinenbeschickung, das von manuell bewegten Fahrwagen über Shuttles und Transportwagen mit sensorgesteuerter Bremsautomatik bis zu Lenkplattformen in mechanischer oder halbautomatischer Ausführung reicht.

Datum: 31.05.2023 | Zeichen: 1384 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

MENZEL

Pumpenmotor für Heizkraftwerk

Zum Antrieb einer Kondensatabzugspumpe in einem Heizkraftwerk hat Menzel Elektromotoren einen neuen Motor mit einem Spezialflansch passend zur bestehenden Installation gefertigt. Alle mechanischen und elektrischen Schnittstellen mussten genau dem über 30 Jahre alten Originalmotor entsprechen.

Volltext

Zum Antrieb einer Kondensatabzugspumpe in einem Heizkraftwerk hat Menzel Elektromotoren einen neuen Motor mit einem Spezialflansch passend zur bestehenden Installation gefertigt. Alle mechanischen und elektrischen Schnittstellen mussten genau dem über 30 Jahre alten Originalmotor entsprechen. Neben dem Flansch für vertikale Aufstellung wurde auch die Lage des Hauptklemmenkastens angepasst. Menzel konnte alle technischen Anforderungen uneingeschränkt zusagen und so den Auftrag von dem Energieversorgungsunternehmen gewinnen, das bereits Kunde von Menzel Italien war. Mit seiner Baureihe MEBKGR bietet Menzel Hochspannungs-Käfigläufermotoren mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Für die aktuelle Anwendung wurde ein 4-poliger Motor mit Baugröße 500 und Nennspannung 6000 V für eine Nennleistung von 1100 kW ausgelegt. Der Motor hat die Schutzklasse IP55 und Kühlart IC 411 (Rippenkühlung mit Außenlüfter). Menzel begleitete ihn bis zur Inbetriebnahme, die zur Zufriedenheit des Kunden erfolgte.
Weitere Menzel-Referenzen für Pumpenmotoren: https://www.menzel-motors.com/de/pumpen-antrieb/

Datum: 31.05.2023 | Zeichen: 1014 | Download: Dokument, Bild 1

Kaiser

Edelstahl-Druckausgleichselement mit Hochleistungsmembrane

Die schweizerische AGRO AG, Mitglied der KAISER GROUP, hat auf der diesjährigen Hannover Messe ein neues, innovatives Druckausgleichselement zur Vermeidung von Druckunterschieden, Temperaturschwankungen und Kondenswasserbildung in Elektro- und Elektronikgehäusen präsentiert.

Volltext

Die schweizerische AGRO AG, Mitglied der KAISER GROUP, hat auf der diesjährigen Hannover Messe ein neues, innovatives Druckausgleichselement zur Vermeidung von Druckunterschieden, Temperaturschwankungen und Kondenswasserbildung in Elektro- und Elektronikgehäusen präsentiert. Die hochrobuste, aus rostfreiem Stahl A4 (V4A) gefertigte Neuentwicklung mit M12x1.5-Anschlussgewinde hält stärksten Belastungen stand. Daher eignet sie sich ideal für anspruchsvolle Anwendungen in Industrie oder dem Verkehrs- und Beleuchtungssektor auch in aggressiven Atmosphären sowie bei feuchten, salzwasserhaltigen Umweltbedingungen beispielsweise im maritimen Bereich. Das neue REACH- und RoHS-konforme Druckausgleichselement bietet eine Stoßfestigkeit der höchsten Klasse IK10 gemäß IEC EN 62262 und verfügt über eine – im Marktvergleich – erweiterte Temperaturbeständigkeit von -40°C bis +150°C. Eine wasser- und ölabweisende, PFOA- und PFOS-freie Hochleistungsmembran aus PTFE sorgt durch ihre spezielle, nur luftdurchlässige Porenstruktur für optimierte Durchflusswerte von >2.000 ml/min (dp=70mbar) und einen hohen Schutzgrad von IP66/IP68 (0,5bar/1h) bzw. IP69/IP6K9K. Der effektivste Luftaustausch für ein trockenes Gehäuseklima wird durch eine versetzte, gegenüberliegende Installation von zwei Druckausgleichselementen erreicht. Das neue Druckausgleichselement stellt eine ideale Ergänzung des bestehenden Sortiments aus Messing und Kunststoff dar. Als Zubehör sind Gegenmuttern aus rostfreiem Stahl A4 (V4A) erhältlich.

Datum: 24.05.2023 | Zeichen: 1512 | Download: Dokument, Bild 1

Agro AG

Edelstahl-Druckausgleichselement mit Hochleistungsmembrane

Die schweizerische AGRO AG, Mitglied der KAISER GROUP, hat auf der diesjährigen Hannover Messe ein neues, innovatives Druckausgleichselement zur Vermeidung von Druckunterschieden, Temperaturschwankungen und Kondenswasserbildung in Elektro- und Elektronikgehäusen präsentiert.

Volltext

Die schweizerische AGRO AG, Mitglied der KAISER GROUP, hat auf der diesjährigen Hannover Messe ein neues, innovatives Druckausgleichselement zur Vermeidung von Druckunterschieden, Temperaturschwankungen und Kondenswasserbildung in Elektro- und Elektronikgehäusen präsentiert. Die hochrobuste, aus rostfreiem Stahl A4 (V4A) gefertigte Neuentwicklung mit M12x1.5-Anschlussgewinde hält stärksten Belastungen stand. Daher eignet sie sich ideal für anspruchsvolle Anwendungen in Industrie oder dem Verkehrs- und Beleuchtungssektor auch in aggressiven Atmosphären sowie bei feuchten, salzwasserhaltigen Umweltbedingungen beispielsweise im maritimen Bereich. Das neue REACH- und RoHS-konforme Druckausgleichselement bietet eine Stoßfestigkeit der höchsten Klasse IK10 gemäß IEC EN 62262 und verfügt über eine – im Marktvergleich – erweiterte Temperaturbeständigkeit von -40°C bis +150°C. Eine wasser- und ölabweisende, PFOA- und PFOS-freie Hochleistungsmembran aus PTFE sorgt durch ihre spezielle, nur luftdurchlässige Porenstruktur für optimierte Durchflusswerte von >2.000 ml/min (dp=70mbar) und einen hohen Schutzgrad von IP66/IP68 (0,5bar/1h) bzw. IP69/IP6K9K. Der effektivste Luftaustausch für ein trockenes Gehäuseklima wird durch eine versetzte, gegenüberliegende Installation von zwei Druckausgleichselementen erreicht. Das neue Druckausgleichselement stellt eine ideale Ergänzung des bestehenden Sortiments aus Messing und Kunststoff dar. Als Zubehör sind Gegenmuttern aus rostfreiem Stahl A4 (V4A) erhältlich.

Datum: 24.05.2023 | Zeichen: 1512 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Medienrobuste, IP67-geschützte Mikrotaster-Serie MICON 5

Mit den Modellreihen MICON 5 S, MICON 5 SL und MICON 5 SAFETY hat RAFI eine neue Generation robuster Kurzhubtaster im Kleinstformat eingeführt.

Volltext

Mit den Modellreihen MICON 5 S, MICON 5 SL und MICON 5 SAFETY hat RAFI eine neue Generation robuster Kurzhubtaster im Kleinstformat eingeführt. Die hochkompakten, nur 5,1 x 6,4 x 3,85 mm messenden Mikrotaster erreichen dank ihres optimierten Dichtungssystems Schutzart IP67 und eignen sich somit auch für den Einsatz auf durch Verguss, Lackierung oder Nanobeschichtung geschützten Leiterplatten. Mit einer Temperaturbeständigkeit von -40 °C bis +125 °C erfüllen sie die aktuellen Standards der Automobilindustrie. Hochwertige Goldkontakte sorgen für dauerhafte Schaltsicherheit. Die für Betätigungskräfte von 1,5 N bis 8 N lieferbaren Mikrotaster sind auch in der äußerst langlebigen Variante MICON 5 SL erhältlich. Diese für besonders starke Beanspruchungen – etwa in Joysticks und anderen hochbelastbar konstruierten Bedieneinheiten – entwickelte Tasterversion gewährleistet bis zu zehn Millionen Betätigungszyklen. Als dritte Option stehen die Mikrotaster in einer Safety-Ausführung zur Verfügung. Die Baureihe MICON 5 SAFETY integriert bei identischen Abmessungen zwei potentialfrei voneinander getrennte Öffner und Schließer. Aufgrund ihres zweikanaligen Kontaktsystems sind diese Modelle prädestiniert für sicherheitskritische Anwendungen, die den Anforderungen an die Funktionale Sicherheit gemäß IEC 61508, DIN EN ISO 13849, IEC 62061, IEC 60601, DIN EN ISO 25119, DIN EN 50128 oder ISO 26262 entsprechen. Alle MICON 5-Tastervarianten zeichnen sich durch ihr markantes taktiles Feedback aus. Die Modellreihen sind mit SMT- sowie teilweise mit THT-Anschlusstechnik lieferbar und durch ihr medienrobustes Design für die automatisierte Leiterplattenbestückung und -versiegelung optimiert. Abgerundet wird das Angebot durch ein umfangreiches Zubehörprogramm passender Stößel, Tastenkappen und Beleuchtungslösungen für jeden Einsatzzweck. Über die RAFI Group Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI Group agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und den USA und ist seit 2020 im Besitz der US-amerikanischen Investmentgesellschaft Oaktree. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 22.05.2023 | Zeichen: 1841 | Download: Dokument, Bild 1

Fluke Process Instruments

Fortschrittliche Wärmebildkamera für industrielle Automatisierung, Inspektion, Prozessüberwachung und Betriebssicherheit

Fluke Process Instruments präsentiert eine neue autarke Wärmebildkamera mit integriertem Webserver, erweiterter Analytik und hoher KonnektivitätFluke Process Instruments hat eine neue Wärmebildkamera für die Fabrikautomatisierung und Anlagenüberwachung entwickelt:

Volltext

Fluke Process Instruments präsentiert eine neue autarke Wärmebildkamera mit integriertem Webserver, erweiterter Analytik und hoher Konnektivität Fluke Process Instruments hat eine neue Wärmebildkamera für die Fabrikautomatisierung und Anlagenüberwachung entwickelt: ThermoView TV30, eine industrietaugliche Infrarotkamera zur festen Installation, hat einen weiten Messtemperaturbereich von -10 °C bis 1300 °C und einen unübertroffenen Funktionsumfang. Die autarke Kamera bietet volle Konnektivität zum einfachen Anschluss einer SPS über OPC UA oder MQTT. Die neue Wärmebildkamera ermöglicht eine durchgängige Überwachung kritischer Produktionsprozesse und Anlagen rund um die Uhr. Sie liefert Echtzeitanalysen und -rückmeldungen an Steuerungssysteme. Damit können Anwender die Einhaltung der vorgesehenen Temperaturwerte sicherstellen und Ausfallzeiten oder kostspielige Reparaturen vermeiden. Außerdem lassen sich Prüffenster mit individuellen Toleranzen und automatischen Alarmen programmieren. Die Wärmebildkamera wird über 24 VDC oder Power over Ethernet gespeist. Sie verfügt über einen motorisierten ferngesteuerten Fokus. Es stehen drei Objektivoptionen mit schmalen oder weiten Sichtfeldern für unterschiedliche Arbeitsabstände zur Verfügung. Das Kameragehäuse entspricht der Schutzart IP67. Der Hersteller bietet umfangreiches Zubehör für die Montage im Freien oder in heißen, staubigen oder schmutzigen Umgebungen.

Datum: 12.05.2023 | Zeichen: 1277 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Spatenstich für neues RAFI-Werk in Bad Waldsee

Mit einem symbolischen Spatenstich am 2. Mai ist der Baubeginn des neuen RAFI Werks in Bad Waldsee gefeiert worden.

Volltext

Mit einem symbolischen Spatenstich am 2. Mai ist der Baubeginn des neuen RAFI Werks in Bad Waldsee gefeiert worden. Nach der Begrüßung durch RAFI CFO Lothar Arnold und einer Ansprache von Andreas Reisch, Geschäftsführer des ausführenden Bauunternehmens, hob Oberbürgermeister Matthias Henne in seinem Grußwort die große Bedeutung des Bauprojekts hervor. Mit den am neuen Standort entstehenden 250 zukunftssicheren Arbeitsplätzen entwickele sich RAFI zu einem der größten Arbeitgeber vor Ort. Lothar Arnold erklärte: „Die Erhöhung unserer Produktionskapazitäten ist das Ergebnis des erfolgreichen Wachstumskurses von RAFI und stellt ein klares Bekenntnis zum Standort Oberschwaben dar.“ Der auf einem Areal von rund 28.000 qm errichtete Neubau vereint auf 17.000 qm Produktionsfläche neue Fertigungsstätten für die Kunststoff- und Automatenfertigung, die Metallverarbeitung, den Werkzeugbau und die Werkzeugentwicklung. Außerdem findet dort ein neues Schulungs- und Weiterbildungszentrum Platz. Die klimafreundliche Gebäudeinfrastruktur entspricht dem EFFH 40-Standard. Zur Deckung des Primärenergiebedarfs werden fast ausschließlich erneuerbare Energiequellen genutzt. Die Wärme- und Kälteversorgung erfolgt geothermisch durch zwei elektrische Sole-Wasser-Wärmepumpenanlagen. Als primäre Energiequelle dient eine Erdsondenanlage mit 34 in einer Tiefe von 131 m installierten Sonden. Zusätzliche Energie wird durch eine PV-Anlage mit 760 kWp Leistung bereitgestellt. Fertigstellung und Inbetriebnahme des neuen Werks sind für Anfang 2025 geplant. Aktuell produziert die RAFI Gruppe an acht Standorten in Deutschland, Europa, China und den USA u.a. Taster, Schalter, Touchscreens, Bediensysteme und elektronische Baugruppen für verschiedenste Branchen – vom Maschinen- und Anlagenbau über Robotik, Automation, Telekommunikation und Medizintechnik bis zum Nutzfahrzeugbau. Über die RAFI Gruppe Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und den USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 10.05.2023 | Zeichen: 1897 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

CONTA-CLIP

Kundenspezifische Elektronikentwicklung und -fertigung aus einer Hand

Conta-Clip bietet umfassende Leistungen in der Entwicklung und Fertigung von Elektronikprodukten. Von simplen, aber effektiven Schnittstellenwandlern bis zu komplexen Steuerungssystemen mit Touch-Display und Ethernetanschluss hat der Hersteller verschiedenste Projekte erfolgreich umgesetzt.

Volltext

Conta-Clip bietet umfassende Leistungen in der Entwicklung und Fertigung von Elektronikprodukten. Von simplen, aber effektiven Schnittstellenwandlern bis zu komplexen Steuerungssystemen mit Touch-Display und Ethernetanschluss hat der Hersteller verschiedenste Projekte erfolgreich umgesetzt. Kunden können dadurch ihre eigenen Entwicklungsabteilungen entlasten und sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Conta-Clip hat eine hochmoderne Elektronikfertigung und verfügt aus seiner langjährigen Praxis in der Entwicklung und Herstellung einer breiten Palette von Elektronikprodukten über umfassende Kompetenzen. Das Unternehmen entwickelt wettbewerbsfähige Lösungen inklusive Kostenkalkulation und arbeitet von der Bedarfsanalyse über die Prototypenentwicklung, Funktionsprüfung und ggf. Zertifizierung bis zur Serienfertigung eng mit dem Kunden zusammen. Conta-Clip vereint unter einem Dach Hardware- und Software-Entwicklung und Produktion. Leistungen umfassen unter anderem 3D-Leiterplattendesign, Gehäusekonstruktion, Software-Entwicklung mit C | VISUAL STUDIO usw., Erstellung grafischer Benutzeroberflächen (GUI) sowie von Android- und Apple-Apps, Leiterplattenbestückung mit SMD-Technologie sowie automatisches und manuelles Löten. Die Leistungen werden genau auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten und erstrecken sich bis hin zu intelligenten Verpackungs- und Logistikkonzepten, mit optionaler Lagerhaltung und Just-in-time-Lieferung.

Datum: 08.05.2023 | Zeichen: 1451 | Download: Dokument, Bild 1

Fluke Process Instruments

SENSOR+TEST & SMTconnect: Wärmebildkamera-Premiere und Datenlogger für Lötöfen

Fluke Process Instruments zeigt seine Temperaturmesslösungen vom 9. bis 11. Mai 2023 auf den Messen SENSOR+TEST und SMTconnect in Nürnberg. Auf der SENSOR+TEST präsentiert der Hersteller erstmals die brandneue autarke Wärmebildkamera ThermoView TV30 mit integriertem Webserver.

Volltext

Fluke Process Instruments zeigt seine Temperaturmesslösungen vom 9. bis 11. Mai 2023 auf den Messen SENSOR+TEST und SMTconnect in Nürnberg. Auf der SENSOR+TEST präsentiert der Hersteller erstmals die brandneue autarke Wärmebildkamera ThermoView TV30 mit integriertem Webserver. Die neue Infrarotkamera zur festen Installation wurde für die kontinuierliche Überwachung der Konformität und Sicherheit von Fertigungsprozessen und Anlagen entwickelt. Sie hat einen weiten Messbereich von -10 °C bis 1300 °C, lässt sich über OPC UA oder MQTT einfach und bequem mit einer SPS verbinden und übermittelt Messdaten und Analysen in Echtzeit. Weitere Lösungen am SENSOR+TEST-Stand von Fluke Process Instruments decken praktisch alle Industrieanwendungen ab: robuste Infrarotsensoren inkl. Ex-geschützten Einheiten, miniaturisierte Punktpyrometer für preissensible OEM-Messlösungen, Zeilenscanner zur Wärmebilderstellung in bewegten Prozessen und vielfältiges Zubehör für anspruchsvolle Industrieumgebungen. Auf der SMTconnect präsentiert das Team Datapaq-Temperaturprofilsysteme zur Messung im Lötofen. Das Sortiment der Datapaq Reflow Tracker umfasst zahlreiche kompakte Lösungen für alle Ofenarten und -formen. Die Temperaturprofilsysteme bestehen jeweils aus einem Datenlogger, Hitzeschutzbehälter, Thermoelementen und Software. Die bewährten Messsysteme erleichtern die Ofeneinrichtung, Qualitätskontrolle und Auditierung nach verschiedensten Standards. Kontakt zum Hersteller Messestände Fluke Process Instruments: SENSOR+TEST #1-341 SMTconnect #4-111

Datum: 08.05.2023 | Zeichen: 1445 | Download: Dokument, Bild 1

MENZEL

Zweitouriger Schiffsmotor

Menzel Elektromotoren hat für ein Mineralölunternehmen einen Schiffsmotor als Propellerantrieb mit zwei Wicklungen für unterschiedliche Drehzahlen gefertigt. Der Drehstromkäfigläufermotor des Typs MEBKSW630-8/10 hat die Lloyd‘s-Register-Schiffsabnahme durchlaufen.

Volltext

Menzel Elektromotoren hat für ein Mineralölunternehmen einen Schiffsmotor als Propellerantrieb mit zwei Wicklungen für unterschiedliche Drehzahlen gefertigt. Der Drehstromkäfigläufermotor des Typs MEBKSW630-8/10 hat die Lloyd‘s-Register-Schiffsabnahme durchlaufen. Die modulare Baureihe bietet standardmäßig die Schutzart IP55 und die Kühlart IC 81W (Luft-Wasser-Wärmtauscher) und erlaubt eine flexible, kosteneffiziente Individualisierung bei gleichzeitig ausgereiftem, bewährtem Design. Der Schiffsmotor wurde in Vertikalbauart gefertigt. Der Auftraggeber legte Wert auf eine reibungslose Inbetriebnahme durch Austauschbarkeit gegenüber dem Vorgängermotor. Bei einer Nennspannung von 6000 V sind die 8- bzw. 10-poligen Rotorwicklungen für Nennleistungen von 2000 kW bzw. 800 kW und Drehzahlen von 895 min-1 bzw. 713 min-1 ausgeführt. Der Kurzschlussläufermotor mit Baugröße 500 hat ein Gewicht von 12,5 t. Die Motorbaureihe zeichnet sich des Weiteren durch eine hohe Leistungsdichte, hohe Wirkungsgrade, eine hohe Überlastfähigkeit und langlebige Lagerausführungen aus. Für maritime und petrochemische Anwendungen bietet Menzel zudem auch explosionsgeschützte Motorausführungen und Motoren mit höheren IP-Schutzarten.
Mehr über Sondermotoren: https://www.menzel-motors.com/de/spezialmotoren/

Datum: 03.05.2023 | Zeichen: 1219 | Download: Dokument, Bild 1

Agro DE EN
AIRTEC DE
AutoVimation DE EN
BI-BER DE
Biesse DE
CONTA-CLIP DE EN
EGE DE EN
Excelitas Technologies Corp. DE EN
FIBOX DE EN
Fluke Process Instruments DE EN
Gossen Metrawatt GmbH DE EN
GRIESSBACH DE
HECHT DE
INELTA DE EN
Kaiser DE
LOSYCO DE EN
MENZEL DE EN
MEZ DE EN
MKT DE
PiL DE EN
RAFI DE EN CN
SEIFERT DE EN
Tegon DE
Vision Components DE EN

ALLE KUNDEN   DE | EN | CN