PRESSESERVICE

Excelitas Technologies Corp.

UV-LED-Aushärtung für Flexodruck: Exzellente Systemkontrolle und Zuverlässigkeit

Excelitas präsentiert neue UV-LED-Aushärtungssysteme für den Flexodruck. Die Baureihe Phoseon Nexus II hat im Marktvergleich die höchste UV-Gesamtleistung und ermöglicht höhere Druckgeschwindigkeiten und längere Betriebszeiten von Flexodruckmaschinen.

Volltext

Excelitas präsentiert neue UV-LED-Aushärtungssysteme für den Flexodruck. Die Baureihe Phoseon Nexus II hat im Marktvergleich die höchste UV-Gesamtleistung und ermöglicht höhere Druckgeschwindigkeiten und längere Betriebszeiten von Flexodruckmaschinen. Das ebenfalls neue Cloud-basierte Monitoringsystem Nexus DataHub bietet rund um die Uhr einen sicheren Zugriff auf kritische Systemdaten via Internetportal oder App. Anwender können damit die UV-LED-Leistung, die Gesamtleistung der Druckmaschine, die Systemgeschwindigkeit und den Energieverbrauch überwachen. Die Trendbeobachtung und Fernüberwachung in Echtzeit erleichtern die Prozess- und Effizienzoptimierung sowie die Instandhaltung.
Die langlebigen UV-LED-Aushärtungssysteme bieten im Vergleich zur vorigen Generation eine erhöhte Systemzuverlässigkeit und größere Leistungen bei hohen Umgebungstemperaturen. Sie sind mit Wasser- oder Luftkühlung erhältlich. Zusätzlich gibt es ein Modell mit verstärktem Luftstrom für erhöhte Kühlung. Die Baureihe umfasst sechs Größen zwischen 300 mm und 675 mm Länge. Der Hersteller gewährleistet fünf Jahre Garantie auf das gesamte System und bietet Kunden dadurch Investitionssicherheit. Nutzer des Nexus DataHub erhalten gesonderte Service- und Reparaturrabatte.

Excelitas zeigt die innovative neue Aushärtungstechnik vom 16. bis 19. September 2025 auf der Labelexpo Europe in Barcelona an Stand #3B13.

Produktseiten
luftgekühlt: https://www.excelitas.com/de/product/phoseon-nexus-ii-air-cooled-uv-led-curing-system
wassergekühlt: https://www.excelitas.com/de/product/phoseon-nexus-ii-water-cooled-uv-led-large-area-curing-system

Datum: 09.09.2025 | Zeichen: 1258 | Download: Dokument, Bild 1

Kaiser

10.000 m² Erweiterung in Schalksmühle nimmt Gestalt an
KAISER feiert Richtfest für neuen Produktions- und Logistikbereich

Knapp ein Jahr nach dem Spatenstich ist der Neubau der KAISER GmbH & Co. KG im Gewerbegebiet Ramsloh sichtlich gewachsen. Am 29.08.25 feierte das 1904 gegründete Familienunternehmen das Richtfest für den Erweiterungsbau. Mit rund 10.000 Quadratmetern zusätzlicher Produktions- und Logistikfläche stärkt KAISER seinen Stammsitz Schalksmühle und setzt ein klares Zeichen für die langfristige Zukunftssicherung des Standorts.

Volltext

Knapp ein Jahr nach dem Spatenstich ist der Neubau der KAISER GmbH & Co. KG im Gewerbegebiet Ramsloh sichtlich gewachsen. Am 29.08.25 feierte das 1904 gegründete Familienunternehmen das Richtfest für den Erweiterungsbau. Mit rund 10.000 Quadratmetern zusätzlicher Produktions- und Logistikfläche stärkt KAISER seinen Stammsitz Schalksmühle und setzt ein klares Zeichen für die langfristige Zukunftssicherung des Standorts.

„Das Richtfest markiert einen wichtigen Meilenstein für unser Unternehmen. Der Neubau steht für Investitionen in innovative Produkte, neue Geschäftsfelder und die nächste Generation der KAISER-Familie“, betonte der geschäftsführende Gesellschafter Burkard Kaiser.

Der Neubau wird nicht nur Raum für modernste Fertigungs- und Logistikprozesse bieten, sondern auch bestehende Abläufe optimieren. Ziel ist es, durch schlanke Prozesse und modernste Anlagen die Leistungsfähigkeit für die Kunden weiter zu erhöhen. Die neuen Produktions- und Logistikbereiche werden mit energetisch optimierter Prozess- und Anlagentechnik ausgestattet. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen und schafft zukunftsweisende Arbeitsplätze. „Mit dem Neubau gestalten wir unseren Stammsitz nachhaltig und fit für die kommenden Jahrzehnte“, so Burkard Kaiser.

Das Richtfest wurde gemeinsam mit Mitarbeitern, Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie den beteiligten Bauunternehmen begangen. Die Firma Quast sprach den traditionellen Richtspruch und setzte damit ein sichtbares Zeichen für die bevorstehende Fertigstellung des Bauvorhabens.

Datum: 02.09.2025 | Zeichen: 1550 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

Excelitas Technologies Corp.

Qioptiq Photonics wird Excelitas Deutschland – Rechtsform- und Namensänderung im Rahmen der globalen Markenkonsolidierung

Die Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG hat mit Wirkung zum 27. August 2025 ihren Namen und ihre Rechtsform zu Excelitas Deutschland GmbH geändert. Das deutsche Unternehmen ist ein wichtiges Standbein des US-amerikanischen Excelitas-Konzerns. Die drei bislang unter Qioptiq firmierenden Unternehmensstandorte in Göttingen, Feldkirchen und Regen bleiben unverändert erhalten.

Volltext

Die Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG hat mit Wirkung zum 27. August 2025 ihren Namen und ihre Rechtsform zu Excelitas Deutschland GmbH geändert. Das deutsche Unternehmen ist ein wichtiges Standbein des US-amerikanischen Excelitas-Konzerns. Die drei bislang unter Qioptiq firmierenden Unternehmensstandorte in Göttingen, Feldkirchen und Regen bleiben unverändert erhalten. Der Standort Göttingen mit rund 460 Mitarbeitenden ist spezialisiert auf die Halbleiterbranche, während der Standort Feldkirchen mit rund 420 Beschäftigten vorwiegend in den Bereichen Medizintechnik und Life Sciences tätig ist. Der Produktionsstandort Regen mit rund 400 Mitarbeitenden konzentriert sich innerhalb von Excelitas auf die Herstellung von Rund- und Mikrooptik.

Die Verabschiedung von der traditionsreichen und renommierten Marke Qioptiq geschieht im Rahmen einer weltweiten Konsolidierung unter einem Dach als „One Excelitas“. Excelitas ist ein hochinnovativer, global tätiger Anbieter zukunftsweisender Technologien, wie etwa für die Bereiche Bildgebung, Messtechnik und Halbleiter. Neben den oben genannten Standorten ist Excelitas mit weiteren Niederlassungen in Deutschland vertreten.

„Unsere Firmierung als Excelitas Deutschland und der einheitliche internationale Auftritt unter dem Namen Excelitas sind Ausdruck unserer strategischen Aufstellung als finanzstarker, verlässlicher Wirtschaftspartner und innovativer Anbieter wegweisender Zukunftstechnologien“, erklärt Dr. Robert Vollmers, Geschäftsführer von Excelitas Deutschland.

„Neben dem einheitlichen Marktauftritt stärkt die neue Struktur auch unsere internen Prozesse, die Zusammenarbeit zwischen den deutschen Standorten und unsere globale Einbindung innerhalb von Excelitas“, ergänzt Reinhold Zeiner, Geschäftsführer von Excelitas Deutschland. „Wir sehen darin eine große Chance für weiteres Wachstum und innovative Kundenlösungen – aus Deutschland für den Weltmarkt.“

Datum: 02.09.2025 | Zeichen: 1915 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

Biesse

Biesse auf der K 2025
Faszination „K“

Biesse präsentiert auf der Kunststoffmesse K 2025 in Halle 3, an Stand B17 neue und bewährte Technologien.

Volltext

„K“ – ein Buchstabe als Symbol für die faszinierende Welt des Kunststoffs und Kautschuks. Seit ihrer Premiere vor über siebzig Jahren gilt die international führende Fachmesse K als globaler Magnet und Treffpunkt der Branche. Vom 8. bis 15. Oktober 2025 findet in Düsseldorf die nächste Auflage statt – und als Schrittmacher und Impulsgeber darf Biesse natürlich nicht fehlen und präsentiert vor Ort neue und bewährte Technologien.

Alles beginnt mit K: Die führende internationale Fachmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie mit über 3.000 Ausstellern aus mehr als 60 Ländern zieht alle drei Jahre eine Vielzahl von Experten aus Produktion, Verarbeitung und verwandten Branchen wie Maschinenbau, Elektronik, Medizintechnik, Automobil-, Verpackungs- und Bauindustrie aus der ganzen Welt an. Die Messeinstitution bietet ein Forum zum gegenseitigen Austausch und zum Knüpfen von Kontakten. Renommierte und innovative Hersteller wie Biesse präsentieren ein breites Spektrum neuer und bewährter Produkte sowie Dienstleistungen aus den Bereichen Maschinen, Ausrüstung, Rohstoffe und Messtechnik.

Das Team des italienischen Herstellers nutzt die weltweit wichtigste Messe der Kunststoffverarbeitung für intensive Beratungsgespräche und den Austausch mit seinen Kunden. So fließen aktuelle Trends und Erfahrungen aus der Praxis in die Optimierung der Maschinen ein. Die Neuentwicklungen profitieren ebenfalls von der gegenseitigen Inspiration – wie beispielsweise die auf der K ausgestellte Explora Multi Pro.

Eine neue Ära
Die Welt der CNC-Bearbeitung entwickelt sich rasant und Biesse als Impulsgeber schreitet mit der komplett neuen Explora Multi Pro M S voran. Der italienische Hersteller möchte mit der Entwicklung dieser Maschine neue Maßstäbe in puncto Leistung und Wiederholgenauigkeit setzen und mit ihr die Bearbeitung hochpräziser technischer Komponenten für die Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrtindustrie oder die Kunststoffverarbeitung neu definieren.

Die Explora Multi Pro ist für anspruchsvolle Aufgaben in jedem Produktionszyklus konzipiert und liefert erstklassige Resultate. Sie eignet sich besonders für Anwender, die eine flexible, schnelle und exakte Multimaterialbearbeitung benötigen. Zu ihren größten Stärken zählt – neben ihrer Vielseitigkeit und den hochwertigen Komponenten – die fortschrittliche 5-Achsen-Fähigkeit. Ausgestattet mit einem präzisen Kopf, einem automatischen Werkzeugwechsler und einem großen Werkzeugmagazin, ermöglicht die Explora die exakte Bearbeitung von verschiedenen Materialien. Speziell Hersteller, die mit komplexen Geometrien und Hochleistungswerkstoffen arbeiten, werden diese Lösung schätzen.

Neue Namenskonzept, bewährte Qualität
Kann man Gutes verbessern? Biesse kann – das traditionsreiche Unternehmen hat sein gesamtes Portfolio in allen Bereichen komplett überarbeitet, neu strukturiert und erweitert. Die modernen Maschinen überzeugen mit verbesserter Leistung, einheitlichem Design und sind mit einem ebenfalls neuen, intuitiven Human Machine Interface (HMI) ausgestattet.

Ein neues, logisch aufgebautes Namenskonzept beschreibt über alle Materialbereiche hinweg, welche Bearbeitung die Maschine durchführt und für welche Anwendungssegmente sie geeignet ist, aufgeteilt nach Handwerk, mittelständischen Unternehmen und Industrie.

Vielfalt erleben
Die neue Explora Multi Pro wird während der Messe auf Hochtouren laufen und ihre Qualitäten eindrücklich unter Beweis stellen. Die Besucher erhalten am Stand von den Mitarbeitern einen intensiven Einblick über das umfangreiche Sortiment des traditionsreichen Herstellers, das von Bearbeitungszentren über Wasserstrahlschneidsysteme bis zu Aufteil-, Schleif- und Thermoformmaschinen für die Bearbeitung von Kunst- und Verbundstoffen, Leichtmetalllegierungen sowie thermogeformter Materialien reicht. Das Team von Biesse freut sich darauf, die Messegäste in Halle 3 am Stand B17 begrüßen zu dürfen.

Datum: 26.08.2025 | Zeichen: 3890 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

SAB Bröckskes

Requirements Engineering für nachhaltige Sensorkabel

Zur anwendungsspezifischen Auslegung von Sensorkabeln für das Umweltmonitoring führt SAB Bröckskes individuelle Requirements Engineering in Bezug auf Umweltverträglichkeit, Robustheit, Gewicht, Isolations- und Mantelmaterialien durch.

Volltext

Zur anwendungsspezifischen Auslegung von Sensorkabeln für das Umweltmonitoring führt SAB Bröckskes individuelle Requirements Engineering in Bezug auf Umweltverträglichkeit, Robustheit, Gewicht, Isolations- und Mantelmaterialien durch. Die sensorgestützte Erfassung von Bioindikatoren gewinnt immer größere Relevanz und reicht von der Langzeitüberwachung der Luft- und Wasserqualität über die Probenauswertung zur Untersuchung von Betriebsflächenwasser bis zum Echtzeit-Monitoring der Pegelstände von Gewässern. Bei allen Monitoring-Aufgaben kommt es entscheidend auf die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der eingesetzten Sensorsysteme an. Hierbei haben sich kabelgebundene Anschlüsse als robuste und betriebssichere Lösung bewährt. Je nach Sensor und Messaufgabe lassen sich damit hohe Übertragungsleistungen und Datenraten via USB 3.0 und Gigabit-Ethernet realisieren. Bei Materialkombinationen aus kritischen Rohstoffen und/oder wenig nachhaltigen Herstellungsprozessen schlägt der ökologische Fußabdruck allerdings negativ zu Buche. „Aus diesem Grund messen wir der Nachhaltigkeit in Produktion und Materialauswahl große Bedeutung zu“, sagt Marc Gerlatzek, Business Development für den Bereich Medizintechnik und Konfektion bei SAB Bröckskes. „So besteht das Mantelmaterial unserer Serie SABorganic zu rund 45 Prozent aus ökologischen, umweltfreundlichen Rohstoffen. Dadurch vermindern wir den CO2-Fußabdruck gegenüber vergleichbaren fossilen Produkten um durchschnittlich 25 Prozent. Die Materialien beziehen wir aus kurzen, regionalen Lieferketten.“ Für die Ökobilanz ebenso relevant sind nachhaltige, ressourcenschonende Produktionsprozesse. Mittlerweile erzeugt SAB Bröckskes rund ein Viertel seines Strombedarfs regenerativ aus eigenen PV-Anlagen.

Datum: 26.08.2025 | Zeichen: 1754 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

Excelitas Technologies Corp.

Infrarot-Systeme lösen Herausforderungen bei der Kunststoffverarbeitung

Excelitas präsentiert auf der Messe K in Düsseldorf im Oktober, Halle 11 Stand D01, Noblelight Lösungen für die Kunststoffverarbeitung, Infrarot-Strahler, die in Form, Spannung und Leistung genau auf Produkt und Prozess abgestimmt sind, ebenso wie UV-Technologie für die Härtung.

Volltext

Handschuhfächer entgraten, Innenverkleidungen laminieren oder Rohre für die Lüftung verschweißen – das hat in modernen Automobilen mit Kunststoffverarbeitung zu tun. Häufig sind hier Wärmeprozesse an herausfordernden Ecken, Kanten und Rändern nötig.
Infrarot Kontur-Strahler werden genau entlang dieser Konturen geformt, das bringt entscheidende Vorteile. Wärme wirkt exakt auf den Grat oder den Umbug, was den Energieeinsatz minimiert und den Fertigungsschritt optimiert.
„So wird ein aufwändiger Prozess automatisiert, mit reproduzierbarem Ergebnis“, sagt Anwendungsspezialist Michael Jauch. „Wir kennen Kunden, bei denen inzwischen mehr als eine halbe Million Entgratungszyklen mit dem gleichen Strahlersatz durchgeführt wurden!“
Excelitas präsentiert auf der Messe K in Düsseldorf im Oktober, Halle 11 Stand D01, Noblelight Lösungen für die Kunststoffverarbeitung, Infrarot-Strahler, die in Form, Spannung und Leistung genau auf Produkt und Prozess abgestimmt sind, ebenso wie UV-Technologie für die Härtung.

Sauberes und effizientes Kunststoff-Schweißen
Komplexe Rohrsysteme, Transportkisten und Vorratsbehälter für Wischwasser oder Bremsflüssigkeit – viele Produkte aus Kunststoff werden im Laufe ihrer Fertigung aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt. Die Art des Kunststoffs, Form, Wanddicke und Farbe haben dabei einen erheblichen Einfluss auf den Prozess. Es lohnt sich, vor der Installation einer neuen Fügeanlage diese Prozessparameter genau anzuschauen. Infrarot-Strahler von Excelitas übertragen Wärme kontaktfrei und lassen sich in programmierten Zeittakten einsetzen.
Meist fährt dazu ein Infrarot-Strahlermodul zwischen zwei Kunststoffteile ein und erwärmt die Oberflächen der beiden Teile. Wenn die vorgegebene Temperatur erreicht ist, fährt das Infrarot-Modul heraus, die Enden der Teile werden fest aneinandergepresst und so miteinander verschweißt.
Infrarot-Schweißsysteme zeigen im Vergleich zu Kontaktplattensysteme viele Vorteile. Der Prozess des Schweißens ist meist schneller und auch wesentlich sauberer, denn es bleibt kein Kunststoff an Platten hängen.

Schneller entgraten, Ausschuss reduzieren
Griffe, Abdeckungen, Blenden aus Kunststoff werden häufig im Spritzgießverfahren hergestellt. Dabei ist das Entstehen von scharfkantigen Graten, beispielsweise an der Werkzeugtrennebene, nicht immer zu verhindern. Vor allem bei kompliziert geformten Teilen kann die Entfernung der Grate vor der Weiterverarbeitung oder der Beschichtung eine echte Herausforderung sein.
Manuelles Entgraten mit Gasflammen oder speziellen Werkzeugen liefern keine gleichförmig reproduzierbaren Ergebnisse. Infrarot-Strahlung erwärmt Kunststoffteile kontaktfrei und in Sekundenschnelle gezielt an der Oberfläche. Geformte Strahler richten Infrarot-Strahlung genau da hin, wo sie gebraucht wird. Möglich wird das durch Reflektoren, die als Beschichtung direkt auf den geformten Strahlern aufgebracht werden. Der Lichtaustrittsspalt ist so gewählt, dass die Energie genau an einem Grat ankommt. Damit wird eine Inline-Fertigung der Kunststoffteile möglich und die Ausschussrate bei der Produktion von Formteilen kann signifikant reduziert werden.

Gezielte Wärmeprozesse für den Umbug
Türverkleidungen, Fahrzeughimmel oder andere Innenraumteile eines Autos werden qualitativ hochwertiger, wenn der Dekorüberstand mit der Rückseite des Werkstücks verklebt wird. Diese Laminierung geschieht meist in einem Umbugwerkzeug, in dem der Kleber an den Dekorüberständen durch Wärme aktiviert wird. Infrarot Konturstrahler erwärmen den Umbugbereich exakt und sorgen so für einen sehr effizienten Wärmeprozess.

Infrarot-Wärme für effizienten Energieeinsatz
Die Infrarot-Wärmetechnologie funktioniert durch die Übertragung von elektromagnetischen Wellen, die dann im Produkt Wärme erzeugen. Dazu ist weder ein direkter Kontakt zum Material nötig noch ein Übertragungsmedium wie Gas oder Luft. Infrarot-Strahler übertragen Energie in ein Kunststoffprodukt und erzeugen Wärme genau dort, wo sie benötigt wird. Das hilft bei der Lösung vieler Anforderungen.
Infrarot-Systeme mit Konturstrahlern lassen sich optimal mit Robotern oder Handling-Systemen vernetzen. Durch die Möglichkeit, Infrarot-Strahler sekundenschnell an- oder auszuschalten, wird Energie effizient eingesetzt, Zeit gespart und letzten Endes werden die Produktionskosten gesenkt.

Datum: 19.08.2025 | Zeichen: 4320 | Download: Dokument, Bild 1

INELTA

INELTA Sensorsysteme feiert 25-jähriges Jubiläum

Zum Jubiläum blickt INELTA Sensorsysteme auf 25 Jahre erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück. Seit der Gründung im Jahr 2000 hat sich das Unternehmen zu einem anerkannten Spezialisten für kundenspezifische Sensorlösungen sowie Standardsensoren für anspruchsvolle industrielle Anwendungen entwickelt.

Volltext

Zum Jubiläum blickt INELTA Sensorsysteme auf 25 Jahre erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück. Seit der Gründung im Jahr 2000 hat sich das Unternehmen zu einem anerkannten Spezialisten für kundenspezifische Sensorlösungen sowie Standardsensoren für anspruchsvolle industrielle Anwendungen entwickelt.

In den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten hat INELTA Sensorsysteme eine Vielzahl von Weg- und Kraftsensoren sowie Neigungssensoren, Messverstärkern, Druckschaltern und Motorpotentiometern in unterschiedlichen Losgrößen realisiert. Zudem entwickelt und produziert INELTA Sensorsysteme seit 2012 im Bereich der Medizintechnik sowohl Sensorik als auch ganze Baugruppen, Sensorsysteme und seit 2022 auch komplette Geräte. Darüber hinaus hat sich der Sensorspezialist in den letzten zehn Jahren als verlässlicher Partner für namhafte Kunden in der Luft- und Raumfahrt-Industrie etabliert. Das Unternehmen hat sich immer wieder vergrößert und im Jahr 2017 den Grundstein für den aktuellen Firmensitz in Taufkirchen gelegt. Im folgenden Jahr konnte der Einzug in die hochmoderne Betriebsstätte gefeiert werden. INELTA hat kontinuierlich in die Erweiterung der Produktionsflächen und in moderne Fertigungstechnologien investiert.

Das INELTA-Team setzt sich aus hochspezialisierten Ingenieuren und Technikern zusammen und zeichnet sich durch seine umfassende Applikationskenntnis in der Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Hydraulik, Automatisierung, Lebensmittelindustrie und im Maschinenbau aus. Der Sensorproduzent verfügt über eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Zur Hightech-Ausstattung des Unternehmens gehören spezialisierte Mess- und Prüflabore für Umweltprüfungen, Klima- und Temperaturtests, ein EMV-Labor für normgerechte Prüfung mit zertifizierten Geräten, mechanische und elektrische Langzeittests, Vibrations- und Schwingungsanalysen, Dauertests sowie Outdoor-Messungen.

„Unser Antrieb war von Anfang an, hochpräzise Sensortechnik auf Spitzenniveau zu entwickeln und zu fertigen und dabei flexibel auf individuelle Anforderungen einzugehen. Die vergangenen 25 Jahre bestätigen uns in unserer Vision und motivieren uns, weiterhin Pionierarbeit in der Sensorentwicklung zu leisten“, sagt Dr. Jochen Heimann, Geschäftsführer und Gründer von INELTA Sensorsysteme.

Auch für die kommenden Jahre stehen bei INELTA alle Zeichen auf Wachstum. Geplant sind die Entwicklung neuer Produkte und Technologien sowie die Erweiterung bestehender Geschäftsbereiche. Mit dem kontinuierlichen Ausbau seiner Hightech-Infrastruktur und seiner Kompetenz für maßgeschneiderte Lösungen will der Hersteller seinen Kunden auch künftig entscheidende Wettbewerbsvorteile bieten.

Datum: 14.08.2025 | Zeichen: 2674 | Download: Dokument, Bild 1

AIRTEC

AIRTEC auf Regionalmessen in Wetzlar und Düsseldorf

Seit nunmehr 50 Jahren beliefert AIRTEC zahlreiche Branchen von der verarbeitenden Industrie über den allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau, die Fahrzeug- und Nutzfahrzeugfertigung bis zur Raumfahrt, Schiffs- und Meerestechnik mit pneumatischen Komponenten, Baugruppen und Sonderlösungen.

Volltext

Seit nunmehr 50 Jahren beliefert AIRTEC zahlreiche Branchen von der verarbeitenden Industrie über den allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau, die Fahrzeug- und Nutzfahrzeugfertigung bis zur Raumfahrt, Schiffs- und Meerestechnik mit pneumatischen Komponenten, Baugruppen und Sonderlösungen. Im September präsentiert der Pneumatik-Spezialist auf zwei regionalen Fachmessen in Hessen und Nordrhein-Westfalen einen Querschnitt seines Produkt- und Leistungsspektrums für die Industrieautomation. Am 10. und 11. September ist AIRTEC auf der all about automation in Wetzlar in Halle E0, Stand 210 anzutreffen. Vom 17. bis 18. September stellt das Unternehmen ausgewählte Produktgruppen und Pneumatiklösungen in Halle 1, Stand 124 auf der all about automation in Düsseldorf vor. Die Produktpalette des Herstellers reicht von hochwertigen Ventil- und Zylinderbaureihen über leistungsfähige Ventil-Terminals mit gängigen Feldbussystemen und Komponenten der Vakuumtechnik bis zum umfangreichen Zubehörsortiment. Das Herzstück des Portfolios bilden die auch für kleinere Losgrößen entwickelten „Solutions in Motion“, die AIRTEC mit modernen Technologien, hoher Fertigungstiefe, Material- und Fertigungsqualität für zahlreiche Anwendungsbereiche produziert. Das AIRTEC-Messeteam freut sich auf viele interessierte Messebesuchende, spannende Gespräche und den fachlichen Austausch vor Ort.

Datum: 14.08.2025 | Zeichen: 1375 | Download: Dokument, Bild 1

Kaiser

Sicher, zertifiziert und flexibel:
Innovative Brandschottsysteme für höchste Anforderungen

Mit einem umfassenden Portfolio an zertifizierten Brandschutzlösungen bietet KAISER praxisgerechte Systeme zur sicheren Abschottung von Leitungen und Installationsrohren in Wand- und Deckendurchführungen.

Volltext

Mit einem umfassenden Portfolio an zertifizierten Brandschutzlösungen bietet KAISER praxisgerechte Systeme zur sicheren Abschottung von Leitungen und Installationsrohren in Wand- und Deckendurchführungen. Die neuesten Entwicklungen der LS-, RS- und DS-Serie sowie der PROTECT-Schotts gewährleisten eine schnelle, normgerechte Montage und erfüllen höchste Anforderungen an Feuer- und Schallschutz – auch im nachträglichen Einbau. Die Produktfamilie umfasst Leitungsschotts (LS 90) und Rohrschotts (RS 90) für Einzelbelegungen sowie das vielseitige Dosenschott-System DS 90 in zwei Größen (Ř 74 mm und Ř 120 mm) zur sicheren Belegung mit Kabelbündeln oder Rohren. Auch eine Mischbelegung von Kabeln und Installationsrohren ist möglich. Dank ihrer teilbaren Bauweise lassen sich die Schotts selbst bei bereits installierten Leitungen ohne Aufwand montieren. Die einfache Handhabung – vergleichbar mit einer Hohlwanddose – ermöglicht eine schnelle und zerstörungsfreie Nachbelegung. Für Deckendurchführungen hat KAISER die Deckenschott-Systeme DS 90/74 mm und DS 90/120 mm im Programm. Diese sichern die Feuerwiderstandsklasse von EI30 bis EI90 bei Beton- und Porenbetondecken. Die Installation erfolgt direkt von der Deckenoberseite ohne zusätzliche Beschichtungen oder Spachtelarbeiten. Die teilbare Konstruktion erlaubt eine einfache Nachrüstung auch bei vorhandener Belegung. Mit den PROTECT Leitungsschotts und Mehrfachschotts bietet KAISER sichere Lösungen für den massiven Holzbau (F30-B bis F120-B) sowie für Schiffsbauwände der Klasse B15. Die stabilen Rasthaken sorgen für festen Halt in Sandwichpaneelen oder Brettsperrholz. Auch hier ermöglichen die teilbaren Bauformen eine schnelle und sichere nachträgliche Installation – ideal für flexible Installationen unter höchsten Sicherheitsanforderungen. Alle KAISER Brandschottsysteme sind mit der bewährten AFS-Technik (Active Fire Stop) ausgestattet. Im Brandfall reagiert der integrierte Dämmschichtbildner selbsttätig, schäumt auf und verschließt so Installationsöffnungen zuverlässig. Hierdurch bleibt die Feuerwiderstandsklasse bis EI90 erhalten und wird die Ausbreitung von Rauch und Feuer effektiv verhindert. Die europäische ETA-Zulassung (ETA-14/0159) durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) bestätigt die normgerechte Anwendung gemäß DIN EN 1366-3. Ob in Beton, Holz oder Leichtbauwänden – die KAISER Brandschottsysteme garantieren eine schnelle, zuverlässige und zertifizierte Lösung für den modernen baulichen Brandschutz in der Elektro-Installation. Alle Produkte sind frei von gefährlichen Stoffen und europaweit zugelassen.

KAISER Elektroinstallations-Systeme
https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/produkte/
https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/loesungen

Datum: 12.08.2025 | Zeichen: 2603 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

Kaiser

Neue EMV-Mehrfachdurchführung MCE

Der schweizerische Kabelverschraubungsspezialist AGRO, Teil der KAISER GROUP, hat sein Mehrfach-Durchführungssystem MCE für geschirmte Kabel und Leitungen um neue EMV-Ausführungen erweitert.

Volltext

Der schweizerische Kabelverschraubungsspezialist AGRO, Teil der KAISER GROUP, hat sein Mehrfach-Durchführungssystem MCE für geschirmte Kabel und Leitungen um neue EMV-Ausführungen erweitert. Die neuen EMV-Varianten bestehen aus zwei korrosionsbeständigen und schlagfesten Aluminium-Halbschalen in sechs Versionen mit drei oder acht Durchführungen für Kabelklemmbereiche von 4 bis 22,5mm. Für einen sicheren, kraftvollen Schirmabgriff mit niedrigen Transferimpedanzen verfügen die Einheiten über Kontaktfedern der Serie easyCONNECT, die Toleranzen in den Schirmdicken zuverlässig ausgleichen. Durch die spezielle Formgebung der Kontaktfeder ergibt sich ein großer Schirmklemmbereich. Umlaufende Kautschuk-Flachdichtungen aus CR und NBR gewährleisten eine hohe Dichtigkeit bis IP69k. Als Dichteinsätze stehen neben NBR-Gummi-Formelementen in montagefreundlicher, geschlitzter Ausführung auch flexible Multilayer-Dichtungen zur Wahl, die sich an verschiedene Kabeldurchmesser anpassen lassen. Darüber hinaus fertigt AGRO kundenspezifische Dichteinheiten beispielsweise mit Mehrfachbohrung an. Nicht benötigte Durchführungen werden mit Vollgummi-Dichteinsätzen verschlossen. Die hochrobusten, gemäß ISO 9227 salzsprühnebelgetesteten Mehrfachdurchführungen eignen sich für den Einsatz in Temperaturbereichen von -30°C bis +105°C, bieten eine Zugentlastung nach EN 62444 (Typ A) und sind REACH- und RoHS-konform.

Datum: 05.08.2025 | Zeichen: 1406 | Download: Dokument, Bild 1

Agro DE EN
AIRTEC DE
AutoVimation DE EN
BI-BER DE EN
Biesse DE
CONTA-CLIP DE EN
EGE DE EN
Excelitas DE EN
FIBOX DE EN
Flexa DE
Gossen Metrawatt GmbH DE EN
INELTA DE EN
IWB DE
JOB GmbH DE
Kaiser DE
LOSYCO DE EN
MENZEL DE EN
PiL DE EN
RAFI DE EN CN
SAB BRÖCKSKES DE EN

ALLE KUNDEN   DE | EN