PRESSESERVICE

Excelitas Technologies Corp.

Infrarot-Systeme lösen Herausforderungen bei der Kunststoffverarbeitung

Excelitas präsentiert auf der Messe K in Düsseldorf im Oktober, Halle 11 Stand D01, Noblelight Lösungen für die Kunststoffverarbeitung, Infrarot-Strahler, die in Form, Spannung und Leistung genau auf Produkt und Prozess abgestimmt sind, ebenso wie UV-Technologie für die Härtung.

Volltext

Handschuhfächer entgraten, Innenverkleidungen laminieren oder Rohre für die Lüftung verschweißen – das hat in modernen Automobilen mit Kunststoffverarbeitung zu tun. Häufig sind hier Wärmeprozesse an herausfordernden Ecken, Kanten und Rändern nötig.
Infrarot Kontur-Strahler werden genau entlang dieser Konturen geformt, das bringt entscheidende Vorteile. Wärme wirkt exakt auf den Grat oder den Umbug, was den Energieeinsatz minimiert und den Fertigungsschritt optimiert.
„So wird ein aufwändiger Prozess automatisiert, mit reproduzierbarem Ergebnis“, sagt Anwendungsspezialist Michael Jauch. „Wir kennen Kunden, bei denen inzwischen mehr als eine halbe Million Entgratungszyklen mit dem gleichen Strahlersatz durchgeführt wurden!“
Excelitas präsentiert auf der Messe K in Düsseldorf im Oktober, Halle 11 Stand D01, Noblelight Lösungen für die Kunststoffverarbeitung, Infrarot-Strahler, die in Form, Spannung und Leistung genau auf Produkt und Prozess abgestimmt sind, ebenso wie UV-Technologie für die Härtung.

Sauberes und effizientes Kunststoff-Schweißen
Komplexe Rohrsysteme, Transportkisten und Vorratsbehälter für Wischwasser oder Bremsflüssigkeit – viele Produkte aus Kunststoff werden im Laufe ihrer Fertigung aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt. Die Art des Kunststoffs, Form, Wanddicke und Farbe haben dabei einen erheblichen Einfluss auf den Prozess. Es lohnt sich, vor der Installation einer neuen Fügeanlage diese Prozessparameter genau anzuschauen. Infrarot-Strahler von Excelitas übertragen Wärme kontaktfrei und lassen sich in programmierten Zeittakten einsetzen.
Meist fährt dazu ein Infrarot-Strahlermodul zwischen zwei Kunststoffteile ein und erwärmt die Oberflächen der beiden Teile. Wenn die vorgegebene Temperatur erreicht ist, fährt das Infrarot-Modul heraus, die Enden der Teile werden fest aneinandergepresst und so miteinander verschweißt.
Infrarot-Schweißsysteme zeigen im Vergleich zu Kontaktplattensysteme viele Vorteile. Der Prozess des Schweißens ist meist schneller und auch wesentlich sauberer, denn es bleibt kein Kunststoff an Platten hängen.

Schneller entgraten, Ausschuss reduzieren
Griffe, Abdeckungen, Blenden aus Kunststoff werden häufig im Spritzgießverfahren hergestellt. Dabei ist das Entstehen von scharfkantigen Graten, beispielsweise an der Werkzeugtrennebene, nicht immer zu verhindern. Vor allem bei kompliziert geformten Teilen kann die Entfernung der Grate vor der Weiterverarbeitung oder der Beschichtung eine echte Herausforderung sein.
Manuelles Entgraten mit Gasflammen oder speziellen Werkzeugen liefern keine gleichförmig reproduzierbaren Ergebnisse. Infrarot-Strahlung erwärmt Kunststoffteile kontaktfrei und in Sekundenschnelle gezielt an der Oberfläche. Geformte Strahler richten Infrarot-Strahlung genau da hin, wo sie gebraucht wird. Möglich wird das durch Reflektoren, die als Beschichtung direkt auf den geformten Strahlern aufgebracht werden. Der Lichtaustrittsspalt ist so gewählt, dass die Energie genau an einem Grat ankommt. Damit wird eine Inline-Fertigung der Kunststoffteile möglich und die Ausschussrate bei der Produktion von Formteilen kann signifikant reduziert werden.

Gezielte Wärmeprozesse für den Umbug
Türverkleidungen, Fahrzeughimmel oder andere Innenraumteile eines Autos werden qualitativ hochwertiger, wenn der Dekorüberstand mit der Rückseite des Werkstücks verklebt wird. Diese Laminierung geschieht meist in einem Umbugwerkzeug, in dem der Kleber an den Dekorüberständen durch Wärme aktiviert wird. Infrarot Konturstrahler erwärmen den Umbugbereich exakt und sorgen so für einen sehr effizienten Wärmeprozess.

Infrarot-Wärme für effizienten Energieeinsatz
Die Infrarot-Wärmetechnologie funktioniert durch die Übertragung von elektromagnetischen Wellen, die dann im Produkt Wärme erzeugen. Dazu ist weder ein direkter Kontakt zum Material nötig noch ein Übertragungsmedium wie Gas oder Luft. Infrarot-Strahler übertragen Energie in ein Kunststoffprodukt und erzeugen Wärme genau dort, wo sie benötigt wird. Das hilft bei der Lösung vieler Anforderungen.
Infrarot-Systeme mit Konturstrahlern lassen sich optimal mit Robotern oder Handling-Systemen vernetzen. Durch die Möglichkeit, Infrarot-Strahler sekundenschnell an- oder auszuschalten, wird Energie effizient eingesetzt, Zeit gespart und letzten Endes werden die Produktionskosten gesenkt.

Datum: 19.08.2025 | Zeichen: 4320 | Download: Dokument, Bild 1

INELTA

INELTA Sensorsysteme feiert 25-jähriges Jubiläum

Zum Jubiläum blickt INELTA Sensorsysteme auf 25 Jahre erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück. Seit der Gründung im Jahr 2000 hat sich das Unternehmen zu einem anerkannten Spezialisten für kundenspezifische Sensorlösungen sowie Standardsensoren für anspruchsvolle industrielle Anwendungen entwickelt.

Volltext

Zum Jubiläum blickt INELTA Sensorsysteme auf 25 Jahre erfolgreiche Unternehmensgeschichte zurück. Seit der Gründung im Jahr 2000 hat sich das Unternehmen zu einem anerkannten Spezialisten für kundenspezifische Sensorlösungen sowie Standardsensoren für anspruchsvolle industrielle Anwendungen entwickelt.

In den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten hat INELTA Sensorsysteme eine Vielzahl von Weg- und Kraftsensoren sowie Neigungssensoren, Messverstärkern, Druckschaltern und Motorpotentiometern in unterschiedlichen Losgrößen realisiert. Zudem entwickelt und produziert INELTA Sensorsysteme seit 2012 im Bereich der Medizintechnik sowohl Sensorik als auch ganze Baugruppen, Sensorsysteme und seit 2022 auch komplette Geräte. Darüber hinaus hat sich der Sensorspezialist in den letzten zehn Jahren als verlässlicher Partner für namhafte Kunden in der Luft- und Raumfahrt-Industrie etabliert. Das Unternehmen hat sich immer wieder vergrößert und im Jahr 2017 den Grundstein für den aktuellen Firmensitz in Taufkirchen gelegt. Im folgenden Jahr konnte der Einzug in die hochmoderne Betriebsstätte gefeiert werden. INELTA hat kontinuierlich in die Erweiterung der Produktionsflächen und in moderne Fertigungstechnologien investiert.

Das INELTA-Team setzt sich aus hochspezialisierten Ingenieuren und Technikern zusammen und zeichnet sich durch seine umfassende Applikationskenntnis in der Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Hydraulik, Automatisierung, Lebensmittelindustrie und im Maschinenbau aus. Der Sensorproduzent verfügt über eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Zur Hightech-Ausstattung des Unternehmens gehören spezialisierte Mess- und Prüflabore für Umweltprüfungen, Klima- und Temperaturtests, ein EMV-Labor für normgerechte Prüfung mit zertifizierten Geräten, mechanische und elektrische Langzeittests, Vibrations- und Schwingungsanalysen, Dauertests sowie Outdoor-Messungen.

„Unser Antrieb war von Anfang an, hochpräzise Sensortechnik auf Spitzenniveau zu entwickeln und zu fertigen und dabei flexibel auf individuelle Anforderungen einzugehen. Die vergangenen 25 Jahre bestätigen uns in unserer Vision und motivieren uns, weiterhin Pionierarbeit in der Sensorentwicklung zu leisten“, sagt Dr. Jochen Heimann, Geschäftsführer und Gründer von INELTA Sensorsysteme.

Auch für die kommenden Jahre stehen bei INELTA alle Zeichen auf Wachstum. Geplant sind die Entwicklung neuer Produkte und Technologien sowie die Erweiterung bestehender Geschäftsbereiche. Mit dem kontinuierlichen Ausbau seiner Hightech-Infrastruktur und seiner Kompetenz für maßgeschneiderte Lösungen will der Hersteller seinen Kunden auch künftig entscheidende Wettbewerbsvorteile bieten.

Datum: 14.08.2025 | Zeichen: 2674 | Download: Dokument, Bild 1

AIRTEC

AIRTEC auf Regionalmessen in Wetzlar und Düsseldorf

Seit nunmehr 50 Jahren beliefert AIRTEC zahlreiche Branchen von der verarbeitenden Industrie über den allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau, die Fahrzeug- und Nutzfahrzeugfertigung bis zur Raumfahrt, Schiffs- und Meerestechnik mit pneumatischen Komponenten, Baugruppen und Sonderlösungen.

Volltext

Seit nunmehr 50 Jahren beliefert AIRTEC zahlreiche Branchen von der verarbeitenden Industrie über den allgemeinen Maschinen- und Anlagenbau, die Fahrzeug- und Nutzfahrzeugfertigung bis zur Raumfahrt, Schiffs- und Meerestechnik mit pneumatischen Komponenten, Baugruppen und Sonderlösungen. Im September präsentiert der Pneumatik-Spezialist auf zwei regionalen Fachmessen in Hessen und Nordrhein-Westfalen einen Querschnitt seines Produkt- und Leistungsspektrums für die Industrieautomation. Am 10. und 11. September ist AIRTEC auf der all about automation in Wetzlar in Halle E0, Stand 210 anzutreffen. Vom 17. bis 18. September stellt das Unternehmen ausgewählte Produktgruppen und Pneumatiklösungen in Halle 1, Stand 124 auf der all about automation in Düsseldorf vor. Die Produktpalette des Herstellers reicht von hochwertigen Ventil- und Zylinderbaureihen über leistungsfähige Ventil-Terminals mit gängigen Feldbussystemen und Komponenten der Vakuumtechnik bis zum umfangreichen Zubehörsortiment. Das Herzstück des Portfolios bilden die auch für kleinere Losgrößen entwickelten „Solutions in Motion“, die AIRTEC mit modernen Technologien, hoher Fertigungstiefe, Material- und Fertigungsqualität für zahlreiche Anwendungsbereiche produziert. Das AIRTEC-Messeteam freut sich auf viele interessierte Messebesuchende, spannende Gespräche und den fachlichen Austausch vor Ort.

Datum: 14.08.2025 | Zeichen: 1375 | Download: Dokument, Bild 1

Kaiser

Sicher, zertifiziert und flexibel:
Innovative Brandschottsysteme für höchste Anforderungen

Mit einem umfassenden Portfolio an zertifizierten Brandschutzlösungen bietet KAISER praxisgerechte Systeme zur sicheren Abschottung von Leitungen und Installationsrohren in Wand- und Deckendurchführungen.

Volltext

Mit einem umfassenden Portfolio an zertifizierten Brandschutzlösungen bietet KAISER praxisgerechte Systeme zur sicheren Abschottung von Leitungen und Installationsrohren in Wand- und Deckendurchführungen. Die neuesten Entwicklungen der LS-, RS- und DS-Serie sowie der PROTECT-Schotts gewährleisten eine schnelle, normgerechte Montage und erfüllen höchste Anforderungen an Feuer- und Schallschutz – auch im nachträglichen Einbau. Die Produktfamilie umfasst Leitungsschotts (LS 90) und Rohrschotts (RS 90) für Einzelbelegungen sowie das vielseitige Dosenschott-System DS 90 in zwei Größen (Ř 74 mm und Ř 120 mm) zur sicheren Belegung mit Kabelbündeln oder Rohren. Auch eine Mischbelegung von Kabeln und Installationsrohren ist möglich. Dank ihrer teilbaren Bauweise lassen sich die Schotts selbst bei bereits installierten Leitungen ohne Aufwand montieren. Die einfache Handhabung – vergleichbar mit einer Hohlwanddose – ermöglicht eine schnelle und zerstörungsfreie Nachbelegung. Für Deckendurchführungen hat KAISER die Deckenschott-Systeme DS 90/74 mm und DS 90/120 mm im Programm. Diese sichern die Feuerwiderstandsklasse von EI30 bis EI90 bei Beton- und Porenbetondecken. Die Installation erfolgt direkt von der Deckenoberseite ohne zusätzliche Beschichtungen oder Spachtelarbeiten. Die teilbare Konstruktion erlaubt eine einfache Nachrüstung auch bei vorhandener Belegung. Mit den PROTECT Leitungsschotts und Mehrfachschotts bietet KAISER sichere Lösungen für den massiven Holzbau (F30-B bis F120-B) sowie für Schiffsbauwände der Klasse B15. Die stabilen Rasthaken sorgen für festen Halt in Sandwichpaneelen oder Brettsperrholz. Auch hier ermöglichen die teilbaren Bauformen eine schnelle und sichere nachträgliche Installation – ideal für flexible Installationen unter höchsten Sicherheitsanforderungen. Alle KAISER Brandschottsysteme sind mit der bewährten AFS-Technik (Active Fire Stop) ausgestattet. Im Brandfall reagiert der integrierte Dämmschichtbildner selbsttätig, schäumt auf und verschließt so Installationsöffnungen zuverlässig. Hierdurch bleibt die Feuerwiderstandsklasse bis EI90 erhalten und wird die Ausbreitung von Rauch und Feuer effektiv verhindert. Die europäische ETA-Zulassung (ETA-14/0159) durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) bestätigt die normgerechte Anwendung gemäß DIN EN 1366-3. Ob in Beton, Holz oder Leichtbauwänden – die KAISER Brandschottsysteme garantieren eine schnelle, zuverlässige und zertifizierte Lösung für den modernen baulichen Brandschutz in der Elektro-Installation. Alle Produkte sind frei von gefährlichen Stoffen und europaweit zugelassen.

KAISER Elektroinstallations-Systeme
https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/produkte/
https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/loesungen

Datum: 12.08.2025 | Zeichen: 2603 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

Kaiser

Neue EMV-Mehrfachdurchführung MCE

Der schweizerische Kabelverschraubungsspezialist AGRO, Teil der KAISER GROUP, hat sein Mehrfach-Durchführungssystem MCE für geschirmte Kabel und Leitungen um neue EMV-Ausführungen erweitert.

Volltext

Der schweizerische Kabelverschraubungsspezialist AGRO, Teil der KAISER GROUP, hat sein Mehrfach-Durchführungssystem MCE für geschirmte Kabel und Leitungen um neue EMV-Ausführungen erweitert. Die neuen EMV-Varianten bestehen aus zwei korrosionsbeständigen und schlagfesten Aluminium-Halbschalen in sechs Versionen mit drei oder acht Durchführungen für Kabelklemmbereiche von 4 bis 22,5mm. Für einen sicheren, kraftvollen Schirmabgriff mit niedrigen Transferimpedanzen verfügen die Einheiten über Kontaktfedern der Serie easyCONNECT, die Toleranzen in den Schirmdicken zuverlässig ausgleichen. Durch die spezielle Formgebung der Kontaktfeder ergibt sich ein großer Schirmklemmbereich. Umlaufende Kautschuk-Flachdichtungen aus CR und NBR gewährleisten eine hohe Dichtigkeit bis IP69k. Als Dichteinsätze stehen neben NBR-Gummi-Formelementen in montagefreundlicher, geschlitzter Ausführung auch flexible Multilayer-Dichtungen zur Wahl, die sich an verschiedene Kabeldurchmesser anpassen lassen. Darüber hinaus fertigt AGRO kundenspezifische Dichteinheiten beispielsweise mit Mehrfachbohrung an. Nicht benötigte Durchführungen werden mit Vollgummi-Dichteinsätzen verschlossen. Die hochrobusten, gemäß ISO 9227 salzsprühnebelgetesteten Mehrfachdurchführungen eignen sich für den Einsatz in Temperaturbereichen von -30°C bis +105°C, bieten eine Zugentlastung nach EN 62444 (Typ A) und sind REACH- und RoHS-konform.

Datum: 05.08.2025 | Zeichen: 1406 | Download: Dokument, Bild 1

Kaiser

Teleskop-System für gedämmte Fassaden und Decken

Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden gewinnt die Dämmung von Fassaden und Deckenflächen zunehmend an Bedeutung. Mit seinem Teleskop-System bietet KAISER eine flexible und belastbare Lösung für die wärmebrückenfreie Montage von Leuchten, Bewegungsmeldern, Schaltern und Steckdosen an wärmegedämmten Wand- und Deckenflächen.

Volltext

Bei der energetischen Sanierung von Gebäuden gewinnt die Dämmung von Fassaden und Deckenflächen zunehmend an Bedeutung. Mit seinem Teleskop-System bietet KAISER eine flexible und belastbare Lösung für die wärmebrückenfreie Montage von Leuchten, Bewegungsmeldern, Schaltern und Steckdosen an wärmegedämmten Wand- und Deckenflächen. Der Teleskop-Geräteträger lässt sich an Dämmstoffstärken von 80 bis 200 mm anpassen und ermöglicht eine stabile Befestigung an Mauerwerk, Beton oder Holzwerkstoffen. Für Schalter- und Steckdoseninstallationen hat KAISER eine stufenlos verstellbare Teleskop-Gerätedose entwickelt, die sich auf bis zu drei Geräteeinheiten erweitern lässt. Maßmarkierungen am Trägerarm erleichtern die Anpassung an die Dämmstärke, während die überstreich- und überputzbare Anschraubfläche eine saubere Integration in die Fassaden- oder Deckenfläche garantiert.

Die energetische Sanierung von Gebäuden ist ein zentraler Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele – insbesondere vor dem Hintergrund des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2024, das neue Maßstäbe für Energieeffizienz und nachhaltige Bauweise setzt. Eine besondere Herausforderung bleibt die sichere, wärmebrückenfreie Integration elektrotechnischer Komponenten in gedämmte Strukturen. Als Innovationsführer für Elektro-Installationssysteme bietet KAISER Produkte für die wärmebrückenfreie Installation in WDVS und Innendämmungen. Von Geräteträgern und Verbindungslösungen bis zu spezialisierten Einbaugehäusen – das umfangreiche Sortiment gewährleistet maximale Sicherheit, Effizienz und Montagefreundlichkeit.

Detaillierte technische Informationen und Montageanleitungen sind auf der KAISER Website abrufbar.
https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/produkte/
https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/loesungen

Datum: 05.08.2025 | Zeichen: 1676 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

Biesse

Systemlösungen von HSD auf der EMO

Die Metallwelt trifft sich vom 22. bis 26. September 2025 auf der EMO in Hannover. HSD präsentiert auf der Weltleitmesse der Produktionstechnologie umfangreiche aktuelle und innovative Systemlösungen.

Volltext

Die Metallwelt trifft sich vom 22. bis 26. September 2025 auf der EMO in Hannover. HSD präsentiert auf der Weltleitmesse der Produktionstechnologie umfangreiche aktuelle und innovative Systemlösungen.

50 Jahre Innovation, Leidenschaft und Erfolg – seit vor einem halben Jahrhundert in Paris die erste EMO stattgefunden hat, gilt sie als „the place to be“ in der internationalen Metallbearbeitung und da darf HSD natürlich nicht fehlen. Der Spindelspezialist zeigt auf der Fachmesse eine umfangreiche Auswahl aus seinem Programm und präsentiert sich als kompetenter Systemanbieter für Elektrospindeln, 2-Achs-Köpfe, und Bohrköpfe. Auf dem Stand werden die Besucher Technologien zu sehen bekommen, die ihnen konkrete Lösungen für ihren Produktionsalltag bieten und den täglichen betrieblichen Anforderungen entsprechen. Das geschulte technische Personal und die fachlich versierten Vertriebsmitarbeiter stehen den Anwendern und Anwenderinnen dabei mit Rat und Tat zur Seite.
Robust, genau und thermisch stabil – Kunden und Partner können die Köpfe, Spindeln und Tische des italienischen Herstellers vor Ort auf Herz und Nieren prüfen und sich von den kompetenten Mitarbeitern individuell und ganzheitlich beraten lassen. Auch bezüglich innovativer Produkte wie der aktuell weiterentwickelten Serie ES1000 GO: Die neuen Spindeln sind baugleich mit der bekannten ES1000 Modellreihe, sie sind aber bezüglich ihrer Optionen standardisiert – und haben damit ein noch besseres Preis-Leistungsverhältnis.

Am Stand gibt es neben der ES1000 auch die aktuellen Elektrospindeln der ES10 Line und ES6000 zu entdecken, die HSD mit Blick auf die spezifischen Anforderungen der Kunden entwickelt hat. Beide Modellreihen sind auf dem neuesten Stand der Technik und in der Lage, sich an die vielfältigen Erfordernisse der Anwender und Anwenderinnen sowie an das immer höhere Tempo des Marktes anzupassen. Die Hightech-Spindel ES10 zeichnet sich besonders durch ihre cleveren Optionen für herausfordernde Fräsprozesse aus, während die horizontale ES6000 speziell auf die Automobilbranche zugeschnitten worden ist. Sie steht mit Ihrem Design und ihrer Sensorik für noch mehr Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Die ebenfalls ausgestellte kompakte, präzise und leistungsstarke Elektrospindel ES510 ist universell einsetzbar und für anspruchsvolle Anwendungen prädestiniert. Außerdem kann der kompakte, schnelle und präzise HST610 2-Achs-Fräskopf für Gigacasting-Anwendungen in Augenschein genommen werden.

Mit Blick auf zukünftige digitale Trends und Industrie 4.0 präsentiert der Spindelspezialist ein Connecting Device, das es ermöglicht, HSD-Elektrospindeln über eine Reihe von Sensoren mit der IoT-Plattform myHSD zu verbinden. Die Eigenentwicklung trägt zur innovativen Fertigung bei und gestaltet Fertigungsprozesse effizienter und effektiver. Das Device steigert die Produktivität und Qualität, indem es Fehler frühzeitig erkennt und Ausfallzeiten minimiert. Die Software wurde speziell zur Senkung der Wartungskosten und zur Analyse von Daten in Echtzeit entwickelt, um so Prozesse zu verbessern und die Wartung durch rechtzeitige Benachrichtigungen und Problemlösungsverfahren zu optimieren.

„Die EMO ist für uns als größte und wichtigste Metallmesse unverzichtbar und bietet uns die Möglichkeit unsere Kunden direkt und persönlich anzusprechen. HSD steht allen Werkzeugmaschinenherstellern als kompetenter Partner in Sachen Spindel-, Fräskopf und Frästischtechnologie zur Verfügung. In anderen Worten, mit uns hat der Hersteller einen kompetenten Systemlieferanten mit großer Erfahrung in mechatronischen Schlüsselsystemen an der Hand. Wir freuen uns auf sehr viele spannende Gespräche in Hannover“ (Alexander Bruns, Head of HSD DACH).

HSD auf der EMO: Halle 12, Stand D52

Datum: 05.08.2025 | Zeichen: 3758 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

Kaiser

Geschirmte Kabelverschraubungen für Elektrofahrzeuge AGRO schraubt den EMV-Schutz hoch

Für die Hochvoltverkabelung in elektrisch oder hybrid angetriebenen Lastkraftwagen, mobilen Maschinen, Bau- und Agrarfahrzeugen sind sichere Kabelverschraubungen essentiell.

Volltext

Für die Hochvoltverkabelung in elektrisch oder hybrid angetriebenen Lastkraftwagen, mobilen Maschinen, Bau- und Agrarfahrzeugen sind sichere Kabelverschraubungen essentiell. Mit Evolution EMC hat die zur KAISER GROUP gehörende AGRO AG ein neuartiges EMV-Kabeldurchführungssystem entwickelt, das eigens für die in Elektrofahrzeugen eingesetzten Hochvoltkabel mit Kupfergeflechtschirm und Querschnitten von 16 mm˛ bis 120 mm˛ sowie Mehrleiterkabel mit kleineren Querschnitten ausgelegt ist. Als marktweit einzige EMV-Kabelverschraubung erfüllt Evolution EMC sämtliche Anforderungen im Bereich der Elektromobilität. Im Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz werden Schirmdämpfungswerte von mindestens 86 dB bis weit darüber hinaus erreicht. Damit schützt die Schirmung zuverlässig auch gegen hochfrequente, durch hohe Schaltfrequenzen von DC/DC-Wandlern und AC-Umformern verursachte Störeinflüsse. Aufgrund der hohen, von der Gewindegröße abhängigen Schirmstromtragfähigkeit zwischen 115 A und 195A ist eine sichere Stromaufnahme und ableitung ohne Überhitzungsgefahr gewährleistet. Die kompakten Verschraubungen aus bleifreiem Messing sind für einen erweiterten Temperaturbereich von 40°C bis +140°C zugelassen, bieten Schutzart IP 68 (bis 5 bar) bzw. IP 6K9K und sind mit kurzen oder langen Anschlussgewinden in den Größen M20 bis M32 erhältlich. Zur Montage wird der Kabelschuh einfach durch die Kabelverschraubung geführt, die Kontakthülse eingeklickt, der Dichteinsatz eingeschoben und die Druckmutter auf Anschlag festgezogen. Die axiale, von AGRO zum Patent angemeldete Crimp-Technologie der neuen EMV-Schirmkontaktlösung sorgt für vereinfachte, kostensparende und prozesssichere Fertigungsabläufe, da die Kabelbäume taktunabhängig vorkonfektioniert werden können. Als Zubehör führt der Hersteller Staubschutzkappen für die Kabelverschraubungen, Verschlussschrauben, EMV-Gegenmuttern für die Montage an dünnen oder lackierten Blechen sowie Knickschutzfedern zur Entlastung von Kabeln im Sortiment. KAISER Elektroinstallations-Systeme https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/produkte/ https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/loesungen/

Datum: 29.07.2025 | Zeichen: 2006 | Download: Dokument, Bild 1

Kaiser

Universal-Geräteträger für wärmebrückenfreie Installationen

KAISER baut sein umfangreiches Produktportfolio für die wärmebrückenfreie Elektroinstallation in Außenfassaden mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) kontinuierlich aus.

Volltext

KAISER baut sein umfangreiches Produktportfolio für die wärmebrückenfreie Elektroinstallation in Außenfassaden mit Wärmedämmverbundsystem (WDVS) kontinuierlich aus. Zur Montage von Geräten an wärmeisolierten Außenfassaden, die mangels mechanischer Festigkeit selbst keine stabile Befestigung von Elektrogeräten erlauben, hat der Hersteller einen Universal-Geräteträger entwickelt. Das Trägersystem verhindert gemäß DIN 18015 und 4108 montagebedingte Wärmebrücken, die Wärmeverluste und eventuelle Bauschäden verursachen können. Der rechteckige, modulare Aufbau des neuen Geräteträgers ermöglicht eine sichere Montage am Mauerwerk. Aufrastbare Aufstockelemente sorgen in 10-mm-Schritten für die genaue Anpassung an Dämmstärken von 60 bis 360 mm. So lässt sich die Geräteinstallation in der Fassade bereits vor dem Anbringen der Wärmedämmung präzise vorbereiten. Den Abschluss bildet eine Montageplatte mit einer maximalen Traglast von 6,5 kg, um auch größeren Geräten wie Außenleuchten, Videokameras und Türkommunikationsanlagen stabilen Halt zu verschaffen. Alternativ bietet KAISER einen Kombieinsatz für bis zu drei Geräte, wie Schalter und Steckdosen, an. Eine integrierte Steinwolle-Dämmung verhindert Wärmebrücken. Die energetische Modernisierung von Bestandsgebäuden spielt eine zentrale Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität. Eine Fassadendämmung mit WDVS zählt zu den wirkungsvollsten Maßnahmen, um den Energieverbrauch im Gebäudebestand deutlich zu senken. Gesetzliche Vorgaben wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 unterstreichen die Bedeutung dieser Technik und stellen zugleich neue Anforderungen an die sichere, wärmebrückenfreie Elektro-Installation in gedämmten Fassaden. KAISER bietet ein umfassendes Produktprogramm für die wärmebrückenfreie Elektro-Installation in Wärmedämmverbundsystemen, das maximale Sicherheit und Effizienz gewährleistet. Als Innovationsführer in der Branche hat KAISER sein Sortiment stetig erweitert – von Geräte-Verbindungsdosen über Einbaugehäuse und Geräteträger bis zu speziellen Lösungen für die Innendämmung. Für sämtliche WDVS-Produkte stehen auf der KAISER Website ausführliche technische Dokumentationen zur Verfügung. KAISER Elektroinstallations-Systeme https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/produkte/ https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/loesungen

Datum: 29.07.2025 | Zeichen: 1224960 | Download: Dokument, Bild 1

MENZEL

Gas-Ex-geschützter Extrudermotor in Baugröße 1000

Einen Ex-geschützten Motor der Baugröße 1000 kurzfristig zu ersetzen, ist eine steile Vorgabe. Menzel Elektromotoren hat hierfür seine ganze Expertise in der Konstruktion, Fertigung und Zertifizierung explosionsgeschützter Antriebsmaschinen zum Einsatz gebracht.

Volltext

Einen Ex-geschützten Motor der Baugröße 1000 kurzfristig zu ersetzen, ist eine steile Vorgabe. Menzel Elektromotoren hat hierfür seine ganze Expertise in der Konstruktion, Fertigung und Zertifizierung explosionsgeschützter Antriebsmaschinen zum Einsatz gebracht. Ein Kunststoffproduzent benötigte eilig Ersatz für einen druckfest gekapselten Extrudermotor. Menzel stellte fest, dass auch ein Motor mit Zündschutzart Ex ec, erhöhte Sicherheit geeignet war. Der Berliner Mittelständler wählte einen passenden Drehstromkäfigläufermotor aus seinem umfangreichen Lagerbestand aus und passte ihn individuell für die Anwendung an. Entscheidend waren dabei die Ertüchtigung für Gas-Ex-Bereiche der Zone 2 sowie die ATEX-Zertifizierung. Der Motor erhielt die Kennzeichnung II 3G Ex ec IIC T4 Gc. Durch einen Grundrahmen wurde die niedrigere Achshöhe von 630 mm an die Größe des alten Motors angepasst. Der neue Motor hatte gegenüber dem alten vier statt zwei Wicklungssysteme. Daher nahm Menzel für den Betrieb am vorhandenen Frequenzumrichter auch noch einige elektrische Modifikationen vor. Das Kundenprojekt zeigt die bestehende Versorgungslücke bei explosionsgeschützten Motoren in großen Baugrößen: Die wenigen überhaupt existierenden Anbieter können höchstens einen Neubau anbieten – mit den entsprechenden monatelangen Fertigungszeiten. Menzel hebt sich vom Wettbewerb ab mit seinem großen Lagerbestand und seiner Fähigkeit, Elektromotoren im eigenen Haus für Ex-Zonen auszurüsten und nach ATEX zu zertifizieren. Von der Auftragserteilung bis zur Installation beim Kunden vergingen in diesem Fall nur zwei Wochen. Der Kunde war zur Prüfung und Abnahme in Hennigsdorf und lobte Menzels Flexibilität.

Mehr über Motoren mit Zündschutzart Ex ec, erhöhte Sicherheit, für Gas-Ex- und Staub-Ex-Bereiche der Zonen 2 bzw. 22:
https://www.menzel-motors.com/de/ex-na/

Datum: 22.07.2025 | Zeichen: 1695 | Download: Dokument, Bild 1

Agro DE EN
AIRTEC DE
AutoVimation DE EN
BI-BER DE EN
Biesse DE
CONTA-CLIP DE EN
EGE DE EN
Excelitas DE EN
FIBOX DE EN
Flexa DE
Gossen Metrawatt GmbH DE EN
INELTA DE EN
IWB DE
JOB GmbH DE
Kaiser DE
LOSYCO DE EN
MENZEL DE EN
PiL DE EN
RAFI DE EN CN
SAB BRÖCKSKES DE EN

ALLE KUNDEN   DE | EN