PRESSESERVICE

Kaiser

PROTECT-Gerätedosen für Massivholzwände Brandschutz-Installation in Sichtholzqualität

Die Brandschutzdose Massivholz PROTECT von KAISER eignet sich ideal für die Elektro-Installation im industriell vorgefertigten Holzbau. Die mittels Klemmrippenbefestigung montierte Dose ermöglicht eine schnelle und saubere Installation in Sichtholzqualität und bewahrt die Feuerwiderstandsdauer F30-B bis F120-B von Massivholzwänden.

Volltext

Die Brandschutzdose Massivholz PROTECT von KAISER eignet sich ideal für die Elektro-Installation im industriell vorgefertigten Holzbau. Die mittels Klemmrippenbefestigung montierte Dose ermöglicht eine schnelle und saubere Installation in Sichtholzqualität und bewahrt die Feuerwiderstandsdauer F30-B bis F120-B von Massivholzwänden.

Mit seinen Massivholz-Geräteverbindungsdosen und der Brandschutz-Geräteverbindungsdose Massivholz PROTECT bietet KAISER innovative Lösungen für die Elektro-Installation im seriellen Holzmodulbau. Die für Installationsöffnungen von 74 mm Durchmesser und 60 mm Einbautiefe dimensionierte Brandschutzdose bewahrt die Feuerwiderstandsdauer F30-B bis F120-B und die Schallschutzeigenschaft des Massivholzbauteils, ohne dass zusätzliche Kapselungen vorgenommen werden müssen. Im Brandfall aktiviert sich der integrierte Dämmschichtbildner und dichtet die Installationsöffnung durch Aufschäumen selbsttätig ab. Die Gerätedose ermöglicht eine saubere Montage in Sichtholzqualität. Auch der beidseitige Einbau zweier Dosen in die Massivholzwand sowie Mehrfachkombinationen sind zulässig. Die Klemmrippenbefestigung macht die Montage deutlich schneller, leichter und effizienter. Als Montagehilfe dient ein praktisches Setzwerkzeug. Acht Leitungseinführungen zur werkzeuglosen Installation gleichen selbst aus der Richtung gelaufene Bohrungen für die Leitungsverlegung im Massivholzelement aus. Aufgebrachte Zentrierstege und Mittenkennzeichnungen am Halterand sowie an der ersten Klemmrippenreihe sorgen für eine exakte, verkantungsfreie Ausrichtung der Geräte-Verbindungsdose in der Einbauöffnung. Zusätzliche Fräsungen und sonstige, zeitraubende Nacharbeiten entfallen. Als Zubehör sind Brandschutzdeckel und Verbindungsstutzen für die brandgeschützte Leitungsdurchführung erhältlich. Fertighaus- und Modulhersteller können die Massivholz-Gerätedosen in der seriellen Fertigung in allen Wandaufbauten mit und ohne Sichtanforderungen einsetzen und müssen keine verschiedenen Typen bevorraten. Durch den Wegfall zusätzlicher Montageschritte werden Zeit und Kosten in der Werksfertigung eingespart.

Datum: 09.10.2025 | Zeichen: 2121 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

RAFI

RAFI auf der Agritechnica 2025: Zukunftsweisende Lösungen für die Agrartechnik

Vom 9. bis 15. November 2025 präsentiert RAFI auf der Agritechnica in Hannover zukunftsweisende Technologien und Produkte für die Bedienung von Landmaschinen.

Volltext

Vom 9. bis 15. November 2025 präsentiert RAFI auf der Agritechnica in Hannover zukunftsweisende Technologien und Produkte für die Bedienung von Landmaschinen. Zu den Highlights des Messeauftritts in Halle 17, Stand B29, zählt die innovative Technologieplattform Safety Touch zur Serienfertigung industrieller Touchscreen-Bediensysteme auf Performance Level d für sicherheitskritische Anwendungen. Das auf zuverlässigen, langlebigen Hardwarekomponenten, redundanter Sensor-Architektur und umfassender Diagnosesoftware basierende Safety-Konzept bietet weit größere Flexibilität als festverdrahtete Sicherheitsfunktionen. Einen weiteren Ausstellungsschwerpunkt bildet das multifunktionale UNI-TOUCH-System aus Touchscreen, Mittelkonsole und abnehmbarem Joystick, das RAFI für die neue UNIMOG-Generation von Mercedes-Benz konstruiert hat. Das Bediensystem lässt sich in Funktions- und Tastenbelegung variabel an die verschiedensten Einsatzzwecke und Anbaugeräte anpassen. Als Produktneuheit ist unter anderem ein neuentwickelter Lenkjoystick zu sehen. Der ergonomische, rein elektronisch funktionierende Steering Stick kann in Steuerkraft, Lenkwinkel, Null- und Parkposition bedarfsgerecht eingestellt werden. Die TrueMotion-Technologie und ein direktes Force Feedback sorgen für ein authentisches Fahrgefühl. Ebenfalls neu ist der mit verschleißfreier Hall-Sensorik ausgestattete Flex Knob. Der smarte Flexcoder lässt sich via Software mit individuell programmierbaren Rastabständen belegen. Für das Force Feedback kann die Betätigung an eine definierte Drehkraft gekoppelt werden, um beispielsweise bei hydraulischen Anwendungen ein realistisches Betätigungsgefühl zu vermitteln. Außerdem rückt der HMI-Spezialist mit seinem AUTONOMY KIT Technologieentwicklungen für autonom agierende Landmaschinen in den Fokus.

„Wir denken groß, auch wenn Transformationen oft in kleinen Schritten umgesetzt werden. Entdecken Sie live unsere HMI-Innovationen – mit dabei SAFETY TOUCH und das AUTONOMY KIT. Werkzeuge, die Effizienz, Sicherheit und autonome Prozesse in der Landtechnik auf ein neues Level heben und Ihre Produkte und Fahrzeuge zukunftssicher machen“, erklärt Ladun Bakar, Head of Team Sales Agriculture & Commercial Vehicles bei RAFI.

Datum: 01.10.2025 | Zeichen: 2232 | Download: Dokument, Bild 1

SAB Bröckskes

Dauerflexibles Kabeldesign für dynamische Anwendungen

SAB Bröckskes präsentiert mit der SABdynamic 900 und 910 eine neue CSA- und UL/cUL-approbierte Kabelgeneration „Made in Germany“ für den weltweiten Einsatz.

Volltext

SAB Bröckskes präsentiert mit der SABdynamic 900 und 910 eine neue CSA- und UL/cUL-approbierte Kabelgeneration „Made in Germany“ für den weltweiten Einsatz. Mit den Control- und Data-Leitungen der Serie SABdynamic 910 führt der Spezialkabelhersteller erstmals dauerflexible Leitungen im Sortiment, die sich gleichermaßen für den Schleppketteneinsatz wie als robotertaugliche Torsionsleitungen eignen. Beide Leitungsvarianten verkraften über 10 Mio. Biegezyklen sowie mehr als 10 Mio. Torsionszyklen bis ± 180°/m oder 5 Mio. bis ± 360°/m. Ein weiterer Vorteil der neuen Kabelgeneration besteht in der reduzierten Leitungskapazität. Durch die verringerte Materialdicke der SABIX-basierten Isolierhülle erreichen die Data-Varianten der SABdynamic 900 und 910 eine sehr hohe Signalintegrität. Daher gewährleisten sie auch bei Leitungslängen über 20 m eine störungs- und verlustfreie Datenübertragung für Echtzeit-Anwendungen. Die neuen, jeweils in Control- und Data-Ausführung gefertigten Kabelserien 900 und 910 sind für Spannungen bis 350 V bzw. 600 V ausgelegt und halten Temperaturen zwischen -40°C und +90°C stand. Darüber hinaus verfügen sie über eine ausgezeichnete TMPU-geprüfte Ölbeständigkeit nach EN 50363-10-2 und VDE 0207-363-10-2 sowie eine gute chemische Resistenz gegen Säuren, Laugen, Lösungsmittel und Hydraulikflüssigkeiten. Sie sind UV-beständig nach HD 605, Ozon-fest gemäß DIN EN 50396, salzwasserbeständig nach UL 1309 sowie RoHS-konform und LABS-unkritisch. Zudem sind beide Ausführungen PFAS-frei, was Anwendern auch im Falle eines PFAS-Verbots Betriebssicherheit bietet. Durch den halogenfreien Materialmix mit flammhemmendem, selbstverlöschendem PUR-Mantel erfüllen beide Produktreihen die Zulassungskriterien für den nordamerikanischen Markt. SAB Bröckskes liefert die S900 Data standardmäßig im Format 12 x 0,14 mm˛ als mehradrige ungeschirmte Leitung sowie in vier mehrpaarigen geschirmten Varianten. Die Data-Version der 910 ist in drei Standardausführungen erhältlich. Als Control-Leitungen bietet SAB Bröckskes serienmäßig zwei mehradrige ungeschirmte und zwei mehradrige geschirmte Optionen an. Auf Anfrage entwickelt und fertigt der Spezialkabelhersteller Sonderlösungen mit kundenspezifischen Abmessungen, anderer Mantelfarbgebung und individuellem Kabeldesign.

Datum: 23.09.2025 | Zeichen: 2289 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Apochromatisch korrigiertes Weitfeldmikroskop-Objektiv

Excelitas präsentiert ein neues apochromatisch korrigiertes 10x-Weitfeldmikroskop-Objektiv für große Objekt- und Sensorgrößen. Das Optem 10X M Plan Apo wurde entwickelt für eine präzise optische Inspektion mit einer gleichförmigen Abbildungsleistung über den großen Sichtfeldbereich und unterstützt auch Sensoren über 30 mm Diagonale.

Volltext

Excelitas präsentiert ein neues apochromatisch korrigiertes 10x-Weitfeldmikroskop-Objektiv für große Objekt- und Sensorgrößen. Das Optem 10X M Plan Apo wurde entwickelt für eine präzise optische Inspektion mit einer gleichförmigen Abbildungsleistung über den großen Sichtfeldbereich und unterstützt auch Sensoren über 30 mm Diagonale. Eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten bestehen im Bereich des Halbleiter-Backend-Prozesses, der Elektronikinspektion oder bei anspruchsvollen Forschungsaufgaben, wo Bildqualität oder hoher Durchsatz eine wichtige Rolle spielen. Das Objektiv ermöglicht die Bildgebung mit hoher Qualität und reproduzierbare Ergebnisse in kritischen Inspektions- und Messaufgaben. Dank einer hohen numerischen Apertur von 0,28 erreicht es Auflösungen bis 1 µm bei einem großen Arbeitsabstand von 34 mm. Das optimierte Design für große und flache Sichtfelder gewährleistet eine homogene Auflösung und hohe Kontraste über das gesamte Bildfeld. Das neue Weitfeldobjektiv ist zum Einsatz mit den verschiedensten Mikroskopiesystemen, wie Optem FUSION von Excelitas, bestens geeignet. Das auf unendlich korrigierte Objektiv hat eine branchenübliche parfokale Entfernung von 95 mm. Mehr Informationen: https://www.excelitas.com/de/product/optem-long-working-distance-objectives

Datum: 23.09.2025 | Zeichen: 1191 | Download: Dokument, Bild 1

Kaiser

KAISER präsentiert Innovationen auf der efa:ON 2025 in Leipzig

Mit zahlreichen Innovationen, die das Arbeiten des Elektro-Handwerks erleichtern, präsentiert sich die KAISER GmbH & Co. KG auf der efa:ON 2025. Vom 23. bis 25. September 2025 zeigt der Hersteller von Elektro-Installationsprodukten in Halle 5, Stand D06 bewährte sowie innovative Lösungen live vor Ort.

Volltext

Mit zahlreichen Innovationen, die das Arbeiten des Elektro-Handwerks erleichtern, präsentiert sich die KAISER GmbH & Co. KG auf der efa:ON 2025. Vom 23. bis 25. September 2025 zeigt der Hersteller von Elektro-Installationsprodukten in Halle 5, Stand D06 bewährte sowie innovative Lösungen live vor Ort. Die efa:ON zählt zu den bedeutendsten Branchentreffpunkten der Elektro-, Gebäude- und Lichttechnik und bietet das ideale Forum, um Neuheiten und praxisgerechte Lösungen einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Unter dem Motto „Modern, sicher und praxisgerecht“ präsentiert KAISER die außergewöhnliche Sortimentsbreite seines Portfolios und demonstriert, wie vielseitig die Produkte in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen eingesetzt werden können. Die Besucherinnen und Besucher erhalten praxisnahe Einblicke in maßgeschneiderte Systeme für Brandschutz, Betonbau, Licht-, Daten- und Netzwerktechnik sowie in zukunftsweisende Themen wie steckbare Installation, Energieeffizienz, Breitbandverteiltechnik und industrielle Kabelverschraubungen. Ein besonderes Highlight ist das neue Unterputzdosen-Programm UP1 ECON Fix. Es vereint erstmals die Vorteile aller gängigen UP-Dosen und setzt mit arbeitsentlastenden Features neue Maßstäbe in der Elektrobranche. Mit dieser thematischen Vielfalt und der Fokussierung auf praxisrelevante Anwendungen unterstreicht KAISER seine Rolle als verlässlicher Partner des Elektro-Handwerks. Darüber hinaus bietet KAISER im E:Training-Bereich (Azubi-Werkstattstraße) in Halle 5, Stand E:T09 die Möglichkeit, neueste Produkte und Technologien selbst auszuprobieren. Insbesondere Nachwuchskräfte können hier praxisnah wertvolle Erfahrungen sammeln. Das KAISER-Team freut sich auf Ihren Besuch.

KAISER Elektroinstallations-Systeme
https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/produkte/
https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/loesungen/

Datum: 19.09.2025 | Zeichen: 1723 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

Excelitas Technologies Corp.

UV-LED-Aushärtung für Flexodruck: Exzellente Systemkontrolle und Zuverlässigkeit

Excelitas präsentiert neue UV-LED-Aushärtungssysteme für den Flexodruck. Die Baureihe Phoseon Nexus II hat im Marktvergleich die höchste UV-Gesamtleistung und ermöglicht höhere Druckgeschwindigkeiten und längere Betriebszeiten von Flexodruckmaschinen.

Volltext

Excelitas präsentiert neue UV-LED-Aushärtungssysteme für den Flexodruck. Die Baureihe Phoseon Nexus II hat im Marktvergleich die höchste UV-Gesamtleistung und ermöglicht höhere Druckgeschwindigkeiten und längere Betriebszeiten von Flexodruckmaschinen. Das ebenfalls neue Cloud-basierte Monitoringsystem Nexus DataHub bietet rund um die Uhr einen sicheren Zugriff auf kritische Systemdaten via Internetportal oder App. Anwender können damit die UV-LED-Leistung, die Gesamtleistung der Druckmaschine, die Systemgeschwindigkeit und den Energieverbrauch überwachen. Die Trendbeobachtung und Fernüberwachung in Echtzeit erleichtern die Prozess- und Effizienzoptimierung sowie die Instandhaltung.
Die langlebigen UV-LED-Aushärtungssysteme bieten im Vergleich zur vorigen Generation eine erhöhte Systemzuverlässigkeit und größere Leistungen bei hohen Umgebungstemperaturen. Sie sind mit Wasser- oder Luftkühlung erhältlich. Zusätzlich gibt es ein Modell mit verstärktem Luftstrom für erhöhte Kühlung. Die Baureihe umfasst sechs Größen zwischen 300 mm und 675 mm Länge. Der Hersteller gewährleistet fünf Jahre Garantie auf das gesamte System und bietet Kunden dadurch Investitionssicherheit. Nutzer des Nexus DataHub erhalten gesonderte Service- und Reparaturrabatte.

Excelitas zeigt die innovative neue Aushärtungstechnik vom 16. bis 19. September 2025 auf der Labelexpo Europe in Barcelona an Stand #3B13.

Produktseiten
luftgekühlt: https://www.excelitas.com/de/product/phoseon-nexus-ii-air-cooled-uv-led-curing-system
wassergekühlt: https://www.excelitas.com/de/product/phoseon-nexus-ii-water-cooled-uv-led-large-area-curing-system

Datum: 09.09.2025 | Zeichen: 1258 | Download: Dokument, Bild 1

Kaiser

10.000 m² Erweiterung in Schalksmühle nimmt Gestalt an
KAISER feiert Richtfest für neuen Produktions- und Logistikbereich

Knapp ein Jahr nach dem Spatenstich ist der Neubau der KAISER GmbH & Co. KG im Gewerbegebiet Ramsloh sichtlich gewachsen. Am 29.08.25 feierte das 1904 gegründete Familienunternehmen das Richtfest für den Erweiterungsbau. Mit rund 10.000 Quadratmetern zusätzlicher Produktions- und Logistikfläche stärkt KAISER seinen Stammsitz Schalksmühle und setzt ein klares Zeichen für die langfristige Zukunftssicherung des Standorts.

Volltext

Knapp ein Jahr nach dem Spatenstich ist der Neubau der KAISER GmbH & Co. KG im Gewerbegebiet Ramsloh sichtlich gewachsen. Am 29.08.25 feierte das 1904 gegründete Familienunternehmen das Richtfest für den Erweiterungsbau. Mit rund 10.000 Quadratmetern zusätzlicher Produktions- und Logistikfläche stärkt KAISER seinen Stammsitz Schalksmühle und setzt ein klares Zeichen für die langfristige Zukunftssicherung des Standorts.

„Das Richtfest markiert einen wichtigen Meilenstein für unser Unternehmen. Der Neubau steht für Investitionen in innovative Produkte, neue Geschäftsfelder und die nächste Generation der KAISER-Familie“, betonte der geschäftsführende Gesellschafter Burkard Kaiser.

Der Neubau wird nicht nur Raum für modernste Fertigungs- und Logistikprozesse bieten, sondern auch bestehende Abläufe optimieren. Ziel ist es, durch schlanke Prozesse und modernste Anlagen die Leistungsfähigkeit für die Kunden weiter zu erhöhen. Die neuen Produktions- und Logistikbereiche werden mit energetisch optimierter Prozess- und Anlagentechnik ausgestattet. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen und schafft zukunftsweisende Arbeitsplätze. „Mit dem Neubau gestalten wir unseren Stammsitz nachhaltig und fit für die kommenden Jahrzehnte“, so Burkard Kaiser.

Das Richtfest wurde gemeinsam mit Mitarbeitern, Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie den beteiligten Bauunternehmen begangen. Die Firma Quast sprach den traditionellen Richtspruch und setzte damit ein sichtbares Zeichen für die bevorstehende Fertigstellung des Bauvorhabens.

Datum: 02.09.2025 | Zeichen: 1550 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

Excelitas Technologies Corp.

Qioptiq Photonics wird Excelitas Deutschland – Rechtsform- und Namensänderung im Rahmen der globalen Markenkonsolidierung

Die Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG hat mit Wirkung zum 27. August 2025 ihren Namen und ihre Rechtsform zu Excelitas Deutschland GmbH geändert. Das deutsche Unternehmen ist ein wichtiges Standbein des US-amerikanischen Excelitas-Konzerns. Die drei bislang unter Qioptiq firmierenden Unternehmensstandorte in Göttingen, Feldkirchen und Regen bleiben unverändert erhalten.

Volltext

Die Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG hat mit Wirkung zum 27. August 2025 ihren Namen und ihre Rechtsform zu Excelitas Deutschland GmbH geändert. Das deutsche Unternehmen ist ein wichtiges Standbein des US-amerikanischen Excelitas-Konzerns. Die drei bislang unter Qioptiq firmierenden Unternehmensstandorte in Göttingen, Feldkirchen und Regen bleiben unverändert erhalten. Der Standort Göttingen mit rund 460 Mitarbeitenden ist spezialisiert auf die Halbleiterbranche, während der Standort Feldkirchen mit rund 420 Beschäftigten vorwiegend in den Bereichen Medizintechnik und Life Sciences tätig ist. Der Produktionsstandort Regen mit rund 400 Mitarbeitenden konzentriert sich innerhalb von Excelitas auf die Herstellung von Rund- und Mikrooptik.

Die Verabschiedung von der traditionsreichen und renommierten Marke Qioptiq geschieht im Rahmen einer weltweiten Konsolidierung unter einem Dach als „One Excelitas“. Excelitas ist ein hochinnovativer, global tätiger Anbieter zukunftsweisender Technologien, wie etwa für die Bereiche Bildgebung, Messtechnik und Halbleiter. Neben den oben genannten Standorten ist Excelitas mit weiteren Niederlassungen in Deutschland vertreten.

„Unsere Firmierung als Excelitas Deutschland und der einheitliche internationale Auftritt unter dem Namen Excelitas sind Ausdruck unserer strategischen Aufstellung als finanzstarker, verlässlicher Wirtschaftspartner und innovativer Anbieter wegweisender Zukunftstechnologien“, erklärt Dr. Robert Vollmers, Geschäftsführer von Excelitas Deutschland.

„Neben dem einheitlichen Marktauftritt stärkt die neue Struktur auch unsere internen Prozesse, die Zusammenarbeit zwischen den deutschen Standorten und unsere globale Einbindung innerhalb von Excelitas“, ergänzt Reinhold Zeiner, Geschäftsführer von Excelitas Deutschland. „Wir sehen darin eine große Chance für weiteres Wachstum und innovative Kundenlösungen – aus Deutschland für den Weltmarkt.“

Datum: 02.09.2025 | Zeichen: 1915 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

Biesse

Biesse auf der K 2025
Faszination „K“

Biesse präsentiert auf der Kunststoffmesse K 2025 in Halle 3, an Stand B17 neue und bewährte Technologien.

Volltext

„K“ – ein Buchstabe als Symbol für die faszinierende Welt des Kunststoffs und Kautschuks. Seit ihrer Premiere vor über siebzig Jahren gilt die international führende Fachmesse K als globaler Magnet und Treffpunkt der Branche. Vom 8. bis 15. Oktober 2025 findet in Düsseldorf die nächste Auflage statt – und als Schrittmacher und Impulsgeber darf Biesse natürlich nicht fehlen und präsentiert vor Ort neue und bewährte Technologien.

Alles beginnt mit K: Die führende internationale Fachmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie mit über 3.000 Ausstellern aus mehr als 60 Ländern zieht alle drei Jahre eine Vielzahl von Experten aus Produktion, Verarbeitung und verwandten Branchen wie Maschinenbau, Elektronik, Medizintechnik, Automobil-, Verpackungs- und Bauindustrie aus der ganzen Welt an. Die Messeinstitution bietet ein Forum zum gegenseitigen Austausch und zum Knüpfen von Kontakten. Renommierte und innovative Hersteller wie Biesse präsentieren ein breites Spektrum neuer und bewährter Produkte sowie Dienstleistungen aus den Bereichen Maschinen, Ausrüstung, Rohstoffe und Messtechnik.

Das Team des italienischen Herstellers nutzt die weltweit wichtigste Messe der Kunststoffverarbeitung für intensive Beratungsgespräche und den Austausch mit seinen Kunden. So fließen aktuelle Trends und Erfahrungen aus der Praxis in die Optimierung der Maschinen ein. Die Neuentwicklungen profitieren ebenfalls von der gegenseitigen Inspiration – wie beispielsweise die auf der K ausgestellte Explora Multi Pro.

Eine neue Ära
Die Welt der CNC-Bearbeitung entwickelt sich rasant und Biesse als Impulsgeber schreitet mit der komplett neuen Explora Multi Pro M S voran. Der italienische Hersteller möchte mit der Entwicklung dieser Maschine neue Maßstäbe in puncto Leistung und Wiederholgenauigkeit setzen und mit ihr die Bearbeitung hochpräziser technischer Komponenten für die Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrtindustrie oder die Kunststoffverarbeitung neu definieren.

Die Explora Multi Pro ist für anspruchsvolle Aufgaben in jedem Produktionszyklus konzipiert und liefert erstklassige Resultate. Sie eignet sich besonders für Anwender, die eine flexible, schnelle und exakte Multimaterialbearbeitung benötigen. Zu ihren größten Stärken zählt – neben ihrer Vielseitigkeit und den hochwertigen Komponenten – die fortschrittliche 5-Achsen-Fähigkeit. Ausgestattet mit einem präzisen Kopf, einem automatischen Werkzeugwechsler und einem großen Werkzeugmagazin, ermöglicht die Explora die exakte Bearbeitung von verschiedenen Materialien. Speziell Hersteller, die mit komplexen Geometrien und Hochleistungswerkstoffen arbeiten, werden diese Lösung schätzen.

Neue Namenskonzept, bewährte Qualität
Kann man Gutes verbessern? Biesse kann – das traditionsreiche Unternehmen hat sein gesamtes Portfolio in allen Bereichen komplett überarbeitet, neu strukturiert und erweitert. Die modernen Maschinen überzeugen mit verbesserter Leistung, einheitlichem Design und sind mit einem ebenfalls neuen, intuitiven Human Machine Interface (HMI) ausgestattet.

Ein neues, logisch aufgebautes Namenskonzept beschreibt über alle Materialbereiche hinweg, welche Bearbeitung die Maschine durchführt und für welche Anwendungssegmente sie geeignet ist, aufgeteilt nach Handwerk, mittelständischen Unternehmen und Industrie.

Vielfalt erleben
Die neue Explora Multi Pro wird während der Messe auf Hochtouren laufen und ihre Qualitäten eindrücklich unter Beweis stellen. Die Besucher erhalten am Stand von den Mitarbeitern einen intensiven Einblick über das umfangreiche Sortiment des traditionsreichen Herstellers, das von Bearbeitungszentren über Wasserstrahlschneidsysteme bis zu Aufteil-, Schleif- und Thermoformmaschinen für die Bearbeitung von Kunst- und Verbundstoffen, Leichtmetalllegierungen sowie thermogeformter Materialien reicht. Das Team von Biesse freut sich darauf, die Messegäste in Halle 3 am Stand B17 begrüßen zu dürfen.

Datum: 26.08.2025 | Zeichen: 3890 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

SAB Bröckskes

Requirements Engineering für nachhaltige Sensorkabel

Zur anwendungsspezifischen Auslegung von Sensorkabeln für das Umweltmonitoring führt SAB Bröckskes individuelle Requirements Engineering in Bezug auf Umweltverträglichkeit, Robustheit, Gewicht, Isolations- und Mantelmaterialien durch.

Volltext

Zur anwendungsspezifischen Auslegung von Sensorkabeln für das Umweltmonitoring führt SAB Bröckskes individuelle Requirements Engineering in Bezug auf Umweltverträglichkeit, Robustheit, Gewicht, Isolations- und Mantelmaterialien durch. Die sensorgestützte Erfassung von Bioindikatoren gewinnt immer größere Relevanz und reicht von der Langzeitüberwachung der Luft- und Wasserqualität über die Probenauswertung zur Untersuchung von Betriebsflächenwasser bis zum Echtzeit-Monitoring der Pegelstände von Gewässern. Bei allen Monitoring-Aufgaben kommt es entscheidend auf die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der eingesetzten Sensorsysteme an. Hierbei haben sich kabelgebundene Anschlüsse als robuste und betriebssichere Lösung bewährt. Je nach Sensor und Messaufgabe lassen sich damit hohe Übertragungsleistungen und Datenraten via USB 3.0 und Gigabit-Ethernet realisieren. Bei Materialkombinationen aus kritischen Rohstoffen und/oder wenig nachhaltigen Herstellungsprozessen schlägt der ökologische Fußabdruck allerdings negativ zu Buche. „Aus diesem Grund messen wir der Nachhaltigkeit in Produktion und Materialauswahl große Bedeutung zu“, sagt Marc Gerlatzek, Business Development für den Bereich Medizintechnik und Konfektion bei SAB Bröckskes. „So besteht das Mantelmaterial unserer Serie SABorganic zu rund 45 Prozent aus ökologischen, umweltfreundlichen Rohstoffen. Dadurch vermindern wir den CO2-Fußabdruck gegenüber vergleichbaren fossilen Produkten um durchschnittlich 25 Prozent. Die Materialien beziehen wir aus kurzen, regionalen Lieferketten.“ Für die Ökobilanz ebenso relevant sind nachhaltige, ressourcenschonende Produktionsprozesse. Mittlerweile erzeugt SAB Bröckskes rund ein Viertel seines Strombedarfs regenerativ aus eigenen PV-Anlagen.

Datum: 26.08.2025 | Zeichen: 1754 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

Agro DE EN
AIRTEC DE
AutoVimation DE EN
BI-BER DE EN
Biesse DE EN
CONTA-CLIP DE EN
EGE DE EN
Excelitas DE EN
FIBOX DE EN
Flexa DE
Gossen Metrawatt GmbH DE EN
INELTA DE EN
IWB DE
JOB GmbH DE
Kaiser DE
LOSYCO DE EN
MENZEL DE EN
PiL DE EN
RAFI DE EN CN
SAB BRÖCKSKES DE EN

ALLE KUNDEN   DE | EN