PRESSESERVICE
Download aktueller Pressetexte unserer Kunden
CONTA-CLIP
Eine topaktuelle Drucksystemlösung für viele Markierungsanforderungen
Der Thermotransferdrucker TTPCardMAX erfüllt sämtliche Anforderungen an die Kennzeichnung im Elektrobereich.
Volltext
Eine intelligente Drucksystemlösung für alle Klemmen von Conta-Clip – das Hövelhofer Familienunternehmen verfügt als einer der führenden Hersteller von elektrischer Verbindungstechnik mit dem kompakten Thermotransferdrucker TTPCardMAX aus dem Produktbereich Conta-Label über ein Beschriftungs- bzw. Markierungssystem, das unterschiedlichsten Markierungsansprüchen gerecht wird. Das vielseitig einsetzbare Drucksystem steht für hervorragende Druckqualität mit hoher Auflösung. Mit den schon vorhandenen Markierern und zwölf neuen Kartentypen speziell für Conta-Clip Reihenklemmen, erfüllt der TTPCardMAX sämtliche Anforderungen an die Kennzeichnung im Elektrobereich.
Das effiziente Drucksystem mit der bewährten Thermotransfertechnologie erstellt schnell und zuverlässig auf einer Vielzahl von Materialien – wie beispielsweise PVC, Vinyl, Polyester, ABS oder Polycarbonat – gut sichtbare und dauerhafte Kennzeichnungen von Etiketten und Schildern. Der TTPCardMAX gewährleistet damit die langlebige Beschriftung von Reihenklemmen, Kabeln und Leitungen, Ein- und Ausgabegeräten, externen Bedienfeldern, Schaltmodulen und vielen anderen Komponenten. Die auf die Markiererkarten abgestimmte Drucksoftware ContaPrintMAX, mit Vorlagen für alle Materialien, ermöglicht eine einfache und intuitive Bedienung. Das Drucksystem verfügt über einen manuellen sowie einen automatischen Einzug für schnelles Arbeiten mit bis zu 5.500 Markierern pro Stunde.
Wartungsarm, störungssicher und leicht zu bedienen – das System erfordert nur wenig Aufmerksamkeit: Der leicht zugängliche Druck- und Zuführbereich ermöglicht den einfachen Wechsel der Farbbandkassetten. Eine spezielle Reinigungskassette zur automatischen Reinigung der zu bedruckenden Materialien erhöht die Druckqualität. Mit der leicht zu bedienenden Software ContaPrintMAX für Windows-Betriebssysteme lassen sich die gewünschten Kennzeichnungen zur Einzel-, Mehrfach- oder Serienbeschriftung unkompliziert editieren und ausdrucken. Die Software ermöglicht eine einfache und schnelle Aufbereitung der Druckdaten und wurde speziell für professionelle Beschriftungen von Maschinen, Anlagen und Schaltschränken entwickelt.
Datum: 24.11.2025 | Zeichen: 2162 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Fehlverdrahtungen vermeiden: Neue Potentialverteilerklemmen PPVK
Um Fehlverdrahtungen bei der Stromzuführung im Schaltschrank zu vermeiden – insbesondere bei einer großen Anzahl an Leitungen – bieten die neuen Push-in-Potentialverteilerklemmen PPVK von Conta-Clip die passende Lösung. Sie ermöglichen eine strukturierte und übersichtliche Stromverteilung innerhalb von AC- und DC-Steuerstromkreisen.
Volltext
Um Fehlverdrahtungen bei der Stromzuführung im Schaltschrank zu vermeiden – insbesondere bei einer großen Anzahl an Leitungen – bieten die neuen Push-in-Potentialverteilerklemmen PPVK von Conta-Clip die passende Lösung. Sie ermöglichen eine strukturierte und übersichtliche Stromverteilung innerhalb von AC- und DC-Steuerstromkreisen. Dank der kompakten Bauweise und des reduzierten Verdrahtungsaufwands lässt sich die Energieversorgung der Betriebsmittel im Schaltschrank einfach, effizient und platzsparend realisieren.
Die Verteilerklemmen mit den umfangreichen Markierungsmöglichkeiten bündeln einige Vorteile: Die Leiter lassen sich werkzeuglos und mit geringem Steckwiderstand einführen. Durch die beidseitige Querverbindungsmöglichkeit der Einspeiseklemmen mit den angeschlossenen Potentialverteilerklemmen lässt sich der zulässige Summenstrom optimal auf beide Verteilrichtungen aufteilen – das unterstützt eine gleichmäßige Strombelastung und reduziert lokale Überlastungen. Ein eingebauter, isolierter Pusher dient der Dekontaktierung der Leiter. Je nach Anwendungsfall kann zwischen einer abwechselnden oder gruppierten Blockbauweise gewählt werden.
Die 6 mm²-Einspeiseklemmen sind für einen Bemessungsstrom von 41 A, die 1,5 mm²-Verteilerklemmen für einen Bemessungsstrom von 16 A dimensioniert. Alle eingesetzten Isolierstoffe dieser Baureihen sind schadstofffrei und erfüllen die Brandklassifikation V-0 selbstverlöschend nach UL 94. Ebenfalls erhältliche vorkonfektionierte Potentialverteilerblöcke inklusive passendem Zubehör tragen zur Reduzierung der Variantenvielfalt sowie der Lagerhaltungs- und Beschaffungskosten bei. Auch nach der Inbetriebnahme lassen sich die PPVK-Potentialverteilerblöcke modular erweitern. Zusätzliche Verteilerklemmen können über den zweiten Querverbindungskanal flexibel nachgerüstet und in die bestehende Potentialverteilung eingebunden werden.
Vorteil PPVK
• Werkzeuglose Leitereinführung
• Geringer Steckwiderstand
• Eingebauter isolierter Pusher zur Dekontaktierung
• Doppelte Querverbindungsmöglichkeit in beide Richtungen verdoppelt Summenstrom
• Prüfabgriff an jedem Potential
• Umfangreiche Markierungsmöglichkeiten
Die Merkmale
• Push-in-Anschluss-System
• Einspeiseklemmen 6 mm², Bemessungsstrom 41 A
• Verteilerklemmen 1,5 mm², Bemessungsstrom 16 A
• Steckbares Querverbindungssystem PQI
• Material: PA 6.6 UL 94 V-0
Datum: 24.11.2025 | Zeichen: 2358 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Hygienisch, blau – und bis IP66: Runde FDA-konforme Kabeleinführungen
Conta-Clip erweitert kontinuierlich sein Kabeldurchführungsprogramm KES mit einem besonderen Augenmerk auf die aus zertifiziertem, hygienischem Material gefertigten Ausführungen für die Lebensmittelindustrie. Wie alle bestehenden KES-Lösungen ermöglichen auch die in charakteristischem Blau gehaltenen runden FDA-Varianten von KES-R-FDA M eine schnelle und platzsparende Einführung von bis zu 68 Leitungen in Schaltschränke oder Maschinengehäuse.
Volltext
Conta-Clip erweitert kontinuierlich sein Kabeldurchführungsprogramm KES mit einem besonderen Augenmerk auf die aus zertifiziertem, hygienischem Material gefertigten Ausführungen für die Lebensmittelindustrie. Wie alle bestehenden KES-Lösungen ermöglichen auch die in charakteristischem Blau gehaltenen runden FDA-Varianten von KES-R-FDA M eine schnelle und platzsparende Einführung von bis zu 68 Leitungen in Schaltschränke oder Maschinengehäuse.
Die runden Einführungen, die aus einem robusten, mit Elastomer ausgespritzten Polyamidrahmen bestehen, verfügen über integrierte Rasthaken zur vereinfachten Montage. Damit werden sie zunächst von der Gehäuseaußenseite in die Durchlassöffnungen gerastet und anschließend von der Innenseite mit Gegenmuttern fixiert. Nach dem Durchstechen der äußeren Membran an gekennzeichneten Einführungsstellen lassen sich Schläuche oder Leitungen einfach durchschieben. Konisch geformte Einführungstüllen aus TPE an der Rückseite der Kabeleinführung gewährleisten die Abdichtung der Leitungen mit IP66.
Das FDA-konforme Elastomer der neuen KES-R-FDA M-Variante entspricht den hygienischen Anforderungen gemäß Lebensmittelzulassung 1935/2004/EG und (EU) 10/2011. Zudem erfüllen die Produkte durch glatte Oberflächen und abgerundete Ecken die für den Einsatz in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie geforderten Hygieneeigenschaften.
Conta-Clip bietet die FDA-Kabeleinführungen KES-R-FDA M aktuell in 15 runden Varianten für unterschiedliche Leitungsanzahlen und -durchmesser an.
Datum: 24.11.2025 | Zeichen: 1509 | Download: Dokument, Bild 1
CONTA-CLIP
Der Konus macht den Unterschied: Runde Kabeleinführungen zum Rasten und Verschrauben
Mit dem variantenreichen Kabeleinführungssystem KES erfolgt die Bestückung von Schaltschränken oder Gehäusen in Sekundenschnelle. Conta-Clip baut sein Programm kontinuierlich aus und ergänzt es aktuell mit einer runden Kabeleinführung mit Konus zum Rasten und Verschrauben für Kabel und Leitungen ohne Stecker.
Volltext
Zeit ist Geld – mit dem variantenreichen Kabeleinführungssystem KES erfolgt die Bestückung von Schaltschränken oder Gehäusen in Sekundenschnelle – und die Anwender sparen wertvolle Montagezeit. Conta-Clip baut sein Programm kontinuierlich aus und ergänzt es aktuell mit einer runden Kabeleinführung mit Konus zum Rasten und Verschrauben für Kabel und Leitungen ohne Stecker.
KES-R M Konus ist für die Nutzung von Leitungen mit Außendurchmessern bis zu 50 mm ausgelegt und eignet sich insbesondere für Anwendungen, bei denen die genauen Leitungsdurchmesser zum Zeitpunkt der Konstruktion noch nicht definiert sind. Die Kabeleinführungen mit dem markanten und Conta-Clip typischen dodekagonischen Design werden direkt von außen werkzeuglos in einen runden, metrischen Ausbruch von M25 bis M63 bei einer Wandstärke von 1,0 mm bis 2,5 mm eingerastet und erreichen eine Dichtigkeit von IP54. Bei größeren Wandstärken bis 11 mm und zum Erreichen einer höheren Dichtigkeit bis Schutzart IP66 können die Einführungen zusätzlich mit einer Gegenmutter verschraubt werden.
In der praktischen Anwendung wird nach der Ermittlung des Leitungsdurchmessers die Kabeleinführung mit einem sauberen Schnitt so geöffnet, dass die auf der Konus-Abstufung angegebene Durchmesserkennzeichnung der einzuführenden Leitung entspricht und weiterhin sichtbar bleibt. Durch den silikon- und halogenfreien Materialmix aus TPE und glasfaserverstärktem Polyamid 6.6 werden Dichtigkeit und Stabilität gewährleistet. Das KES-R M Konus Programm überzeugt mit fünf Varianten – rastend oder verschraubt – in den Größen M25 bis M63. Damit lassen sich Leitungsdurchmesser von 3 mm bis 50 mm flexibel und zuverlässig abdichten.
Datum: 24.11.2025 | Zeichen: 1702 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas
Excelitas Göttingen:
Auszubildender Dietmar Geray als Landesbester geehrt
Excelitas in Göttingen freut sich, einen besonderen Erfolg bekanntzugeben: Dietmar Geray hat seine Ausbildung zum Feinoptiker mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen und wurde am 21. November 2025 von der IHK Hannover-Hildesheim als einer der Landesbesten ausgezeichnet.
Volltext
Excelitas in Göttingen freut sich, einen besonderen Erfolg bekanntzugeben: Dietmar Geray hat seine Ausbildung zum Feinoptiker mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen und wurde am 21. November 2025 von der IHK Hannover-Hildesheim als einer der Landesbesten ausgezeichnet.
Dietmar Geray begann seine Ausbildung am 1. September 2022 in der neu etablierten Ausbildungswerkstatt bei Excelitas in Göttingen. Aufgrund seiner hervorragenden Leistungen konnte er die reguläre Ausbildungszeit um ein Jahr verkürzen und schloss nach nur zwei Jahren mit herausragendem Ergebnis ab. Neben seiner praktischen Ausbildung engagiert sich Herr Geray bereits heute für die Nachwuchsförderung, indem er interne Theorieeinheiten für andere Auszubildende unterstützt.
Vor seiner Ausbildung absolvierte Herr Geray ein Studium, entschied sich jedoch bewusst für den zusätzlichen Weg in die Praxis, um seine handwerklichen Fähigkeiten zu vertiefen und Theorie und Praxis optimal zu verbinden.
Cornelia Wüstefeld, Ausbilderin für Feinoptik bei Excelitas Göttingen: „Dietmar Geray hat bewiesen, dass man mit Einsatz und Neugier weit kommen kann. Seine Ehrung ist nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern auch eine Inspiration für alle unsere Auszubildenden. Wir sind stolz, ihn auf diesem Weg begleitet zu haben und freuen uns, dass er nun selbst sein Wissen an andere weitergibt.“
Ausbildung bei Excelitas Göttingen
Excelitas hat im Jahr 2022 eine eigene Ausbildungswerkstatt eingerichtet. „Damit verfolgen wir das Ziel, den Auszubildenden ein Zuhause im Unternehmen zu bieten und die beste berufliche Qualifizierung zu gewährleisten“, so Madelene Rust, Personalleiterin. Derzeit bildet Excelitas am Standort Göttingen 11 Auszubildende zu FeinoptikerInnen, IndustriemechanikerInnen, Fachkräften für Lagerlogistik und Industriekaufleuten sowie im dualen Studium zum Bachelor of Engineering in Kooperation mit der HAWK aus. Madelene Rust: „Mit dieser Investition in die Ausbildung leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und schaffen Perspektiven für eine langfristige Übernahme unserer Nachwuchskräfte. Die Auszeichnung von Dietmar Geray sehen wir als Bestätigung unserer Ausbildungsstrategie: sowohl fachliche als auch persönliche Weiterentwicklung fördern, Spitzenleistungen ermöglichen und so gemeinsam die Zukunft gestalten.“
In ganz Deutschland beschäftigt Excelitas derzeit 48 Azubis und 12 dual Studierende.
Alle Fotos in Druckqualität zum Download:
https://www.gii.de/download/excelitas_goettingen_azubi-ehrung_bilder_2025-11.zip
Datum: 24.11.2025 | Zeichen: 2401 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
Kaiser
Neues Komplettprogramm MCE Syntec der KAISER GROUP:
Weniger Aufwand durch modulare Kabeldurchführungen
Mit der neuen Serie MCE Syntec hat die schweizerische AGRO AG, ein führender Hersteller von Kabelverschraubungen und Tochterunternehmen der KAISER GROUP, ihr Angebot um ein umfassendes Komplettsortiment an teilbaren Kabeldurchführungen, Kabelverschraubungen und Membranplatten erweitert.
Volltext
Mit der neuen Serie MCE Syntec hat die schweizerische AGRO AG, ein führender Hersteller von Kabelverschraubungen und Tochterunternehmen der KAISER GROUP, ihr Angebot um ein umfassendes Komplettsortiment an teilbaren Kabeldurchführungen, Kabelverschraubungen und Membranplatten erweitert. Das modulare Kabeldurchführungs-Programm vereinfacht die sichere und dichte Durchführung mehrerer Kabel mit und ohne Stecker in Schaltschränke, Maschinen, Anlagen oder Fahrzeuge.
Die verschiedenen neuen Mehrfach-Kabeldurchführungs-Systeme sparen im Vergleich zur Installation einzelner Kabelverschraubungen erheblich Zeit und Platz bei der Montage. Durch ihre modulare Bauweise und eine große Auswahl an Dichteinheiten lässt sich die Konfiguration nachträglich jederzeit anpassen. Da die Bestückung auf frei kombinierbare Tüllen zurückgreift, können Lagerhaltung, Beschaffungs- und Montageprozesse deutlich vereinfacht werden. Der flexible Aufbau und die Teilbarkeit der Systeme ermöglichen die einfache Durchführung und Zugentlastung mehrerer Kabel – unabhängig davon, ob diese bereits mit Steckverbindern konfektioniert sind. So bleibt auch die Herstellergarantie vorgefertigter Anschlusskabel erhalten.
Die teilbaren Mehrfach-Kabeldurchführungen verfügen über einen robusten, brandhemmenden Kunststoff-Rahmen und entsprechen den üblichen Ausschnittmaßen und Bohrbildern im Schaltschrank- und Maschinenbau. Im größten Rahmen mit Nenngröße 24 können bis zu 40 Kabel kombiniert werden. Dabei steht eine breite Auswahl an geteilten Tüllen zur Verfügung: Die kleinen Tüllen sind für Kabel mit einem Durchmesser von 2 bis 17 mm geeignet, während die großen Tüllen Kabel mit bis zu 35 mm aufnehmen können. Standardmäßig sind Tüllen mit 1, 2 und 4 Öffnungen erhältlich, und Doppelmembranen sorgen für eine sichere Dichtheit der Systeme.
Die Vorteile der Kabelverschraubungen des neuen Programms liegen gleichfalls in der Teilbarkeit des Gehäuses und der Möglichkeit, auf dieselben Dichteinheiten aus dem Mehrfachdurchführungs-Sortiment zurückzugreifen. Ergänzend dazu bietet der Hersteller Varianten mit Schraub- oder Schnappmontage sowie für Schutzarten IP 54 bis IP 66 in geraden oder gewinkelten Gehäusen an.
Abgerundet wird das neue Sortiment durch Membranplatten für die Durchführung von Leitungen ohne Steckverbinder, die sich als kosteneffiziente Lösung bei geringeren Dichtheits-Anforderungen anbieten. Darüber hinaus ist umfangreiches Zubehör erhältlich, das von Blindabdeckungen, Dichtstopfen über Einschnapp-Rahmen bis zu Tüllen mit Gewindeeinsätzen oder integrierten Druckausgleichselementen reicht.
Datum: 24.11.2025 | Zeichen: 2591 | Download: Dokument, Bild 1
Agro AG
Neues Komplettprogramm MCE Syntec der KAISER GROUP:
Weniger Aufwand durch modulare Kabeldurchführungen
Mit der neuen Serie MCE Syntec hat die schweizerische AGRO AG, ein führender Hersteller von Kabelverschraubungen und Tochterunternehmen der KAISER GROUP, ihr Angebot um ein umfassendes Komplettsortiment an teilbaren Kabeldurchführungen, Kabelverschraubungen und Membranplatten erweitert.
Volltext
Mit der neuen Serie MCE Syntec hat die schweizerische AGRO AG, ein führender Hersteller von Kabelverschraubungen und Tochterunternehmen der KAISER GROUP, ihr Angebot um ein umfassendes Komplettsortiment an teilbaren Kabeldurchführungen, Kabelverschraubungen und Membranplatten erweitert. Das modulare Kabeldurchführungs-Programm vereinfacht die sichere und dichte Durchführung mehrerer Kabel mit und ohne Stecker in Schaltschränke, Maschinen, Anlagen oder Fahrzeuge.
Die verschiedenen neuen Mehrfach-Kabeldurchführungs-Systeme sparen im Vergleich zur Installation einzelner Kabelverschraubungen erheblich Zeit und Platz bei der Montage. Durch ihre modulare Bauweise und eine große Auswahl an Dichteinheiten lässt sich die Konfiguration nachträglich jederzeit anpassen. Da die Bestückung auf frei kombinierbare Tüllen zurückgreift, können Lagerhaltung, Beschaffungs- und Montageprozesse deutlich vereinfacht werden. Der flexible Aufbau und die Teilbarkeit der Systeme ermöglichen die einfache Durchführung und Zugentlastung mehrerer Kabel – unabhängig davon, ob diese bereits mit Steckverbindern konfektioniert sind. So bleibt auch die Herstellergarantie vorgefertigter Anschlusskabel erhalten.
Die teilbaren Mehrfach-Kabeldurchführungen verfügen über einen robusten, brandhemmenden Kunststoff-Rahmen und entsprechen den üblichen Ausschnittmaßen und Bohrbildern im Schaltschrank- und Maschinenbau. Im größten Rahmen mit Nenngröße 24 können bis zu 40 Kabel kombiniert werden. Dabei steht eine breite Auswahl an geteilten Tüllen zur Verfügung: Die kleinen Tüllen sind für Kabel mit einem Durchmesser von 2 bis 17 mm geeignet, während die großen Tüllen Kabel mit bis zu 35 mm aufnehmen können. Standardmäßig sind Tüllen mit 1, 2 und 4 Öffnungen erhältlich, und Doppelmembranen sorgen für eine sichere Dichtheit der Systeme.
Die Vorteile der Kabelverschraubungen des neuen Programms liegen gleichfalls in der Teilbarkeit des Gehäuses und der Möglichkeit, auf dieselben Dichteinheiten aus dem Mehrfachdurchführungs-Sortiment zurückzugreifen. Ergänzend dazu bietet der Hersteller Varianten mit Schraub- oder Schnappmontage sowie für Schutzarten IP 54 bis IP 66 in geraden oder gewinkelten Gehäusen an.
Abgerundet wird das neue Sortiment durch Membranplatten für die Durchführung von Leitungen ohne Steckverbinder, die sich als kosteneffiziente Lösung bei geringeren Dichtheits-Anforderungen anbieten. Darüber hinaus ist umfangreiches Zubehör erhältlich, das von Blindabdeckungen, Dichtstopfen über Einschnapp-Rahmen bis zu Tüllen mit Gewindeeinsätzen oder integrierten Druckausgleichselementen reicht.
Datum: 24.11.2025 | Zeichen: 2591 | Download: Dokument, Bild 1
MENZEL
Wirtschaftliche maßgeschneiderte Pumpenmotoren für Londoner Wasserversorgung
Menzel Great Britain hat sein bislang größtes Projekt abgeschlossen und dem britischen Wasserversorger Thames Water zehn 7-t-Elektromotoren geliefert. Der strategische Austausch der Antriebstechnik ermöglicht den Weiterbetrieb einer wichtigen Wasseraufbereitungsanlage für zehn Jahre und sichert so die Wasserversorgung im Großraum London.
Volltext
Menzel Great Britain hat sein bislang größtes Projekt abgeschlossen und dem britischen Wasserversorger Thames Water, der 16 Millionen Kunden in London und im Themsetal versorgt, zehn 7-t-Elektromotoren geliefert. Der strategische Austausch der Antriebstechnik ermöglicht den Weiterbetrieb einer wichtigen Wasseraufbereitungsanlage für zehn Jahre und sichert so die Wasserversorgung im Großraum London. Menzel gewann den Auftrag mit einem wirtschaftlichen, gut durchdachten Konzept.
Die Pumpstation der Wasseraufbereitungsanlage Coppermills Water Treatment Works war wiederholt ausgefallen, hauptsächlich wegen der in die Jahre gekommenen Ausrüstung. Da Thames Water in etwa zehn Jahren eine neue Station errichten will, schrieb der Wasserversorger eine wirtschaftliche Lösung aus, um den zuverlässigen Betrieb der vorhandenen Pumpen im Übergangszeitraum sicherzustellen. Andere OEMs boten kostspielige geregelte Antriebe an, die aufwändige Bauarbeiten für die Unterbringung der elektronischen Steuerungen und Transformatoren erfordert hätten. Dagegen projektierte Menzel Schleifringläufermotoren, die in die bestehende Anlage passen und die vorhandene elektrische Infrastruktur und Startertechnik nutzen.
Die hochmodernen Motoren sind den Originalmotoren überlegen, mit fast 5 % höherer Effizienz, bequemerer Wartung und einer erwarteten Lebensdauer von mindestens 25 Jahren. Die Motorkonstrukteure arbeiteten eng mit dem Projektteam des Generalunternehmers MWH Treatment zusammen. Ihr Design berücksichtigt auch die erwarteten zukünftigen extremen Sommertemperaturen. Das Projekt blieb im Kostenrahmen und wurde planmäßig abgeschlossen. Im Vergleich zu den vorgeschlagenen Antrieben mit Frequenzumrichtern sparte Menzels Konzept Thames Water Hunderttausende Pfund, benötigte deutlich weniger Zeit und ist umweltfreundlicher.
Menzel Elektromotoren ist erfahren in der Konstruktion und Maßfertigung großer Schleifringmotoren. Die Pumpenmotoren für Thames Water nutzen die vorhandenen Pumpensockel, damit die Installation und Inbetriebnahme wenig Aufwand erfordern und den Anlagenbetrieb möglichst wenig stören. Menzel fertigte sogar die Klemmenkästen passend zur bestehenden Installation, um die Verkabelung so einfach und kosteneffizient wie möglich zu machen.
Menzels modulare Motorbaureihen unterstützen verschiedenste Montagearten, Kühlarten und Zubehör. Die aktuellen zehn Motoren haben eine Achshöhe von 500 mm und werden vertikal auf den Pumpen montiert. Sechs der Motoren haben die Kühlart IC 81W (Luft-Wasser-Wärmetauscher) und vier IC 611 (Luft-Luft-Wärmetauscher). Sie bieten die Schutzart IP55, arbeiten mit 3300 V und liefern je nach Modell Ausgangsleistungen von 746 kW bzw. 343 kW sowie Bemessungsmomente von 12075 Nm bzw. 5551 Nm.
Dieses Projekt brachte Menzel bis ins Finale bei den AEMT Awards 2025 der Association of Electrical and Mechanical Trades.
Mehr Informationen:
https://www.menzel-motors.com/de/referenz/10-3300v-schleifringlaeufermotoren-ersetzt/
Datum: 21.11.2025 | Zeichen: 2863 | Download: Dokument, Bild 1

Der neue Zentral-Übergangskasten für den Einsatz in Ortbetondecken oder werkseitig vorgefertigten Elementdecken dient zur zentralen Zusammenführung von Rohren unterschiedlicher Durchmesser (Bilder: KAISER GmbH & Co. KG)

QR-Codes zu Produktvideos „Zentral-Übergangskasten für Ortbeton“ und „Zentral-Übergangskasten für Werksfertigung“ auf Youtube (Bild: KAISER GmbH & Co. KG)
Kaiser
Zentral-Übergangskasten für Ortbeton- und vorgefertigte Elementdecken
Auf Anregung der Betonbaubranche hat KAISER einen Zentral-Übergangskasten aus halogenfreiem Polyethylen für den Einsatz in der Werksfertigung und im Ortbeton entwickelt. Der neue Übergangskasten wird in die Decke als zentraler Einspeisepunkt über Elektroverteilungen und Trassen einbetoniert, um Rohre unterschiedlicher Größen zusammenzuführen.
Volltext
Auf Anregung der Betonbaubranche hat KAISER einen Zentral-Übergangskasten aus halogenfreiem Polyethylen für den Einsatz in der Werksfertigung und im Ortbeton entwickelt. Der neue Übergangskasten wird in die Decke als zentraler Einspeisepunkt über Elektroverteilungen und Trassen einbetoniert, um Rohre unterschiedlicher Größen zusammenzuführen. Die im Kasten gebündelten Leitungsrohre können über verschiedene Auslässe zum Beispiel an darunter liegende Stromkreisverteiler weitergeführt werden. Der neue Zentral-Übergangskasten verfügt über 24 obere Rohreinführungen der Größe M20 bis M25 sowie sechs Anschlüsse im Format M25 bis M32, die oberhalb der in der Regel 4 bis 6 cm starken Filigrandecke liegen. An den Stirnseiten, die zur Aneinanderreihung von Kästen genutzt werden können, ist jeweils eine Einführung von M40 bis M63 angebracht. Weitere Anschlussmöglichkeiten bieten vier großflächig ausschlagbare Fenster zur bündelweisen Rohreinführung. Optionale 45 mm hohe Aufsatzrahmen, die sich bedarfsgerecht aufeinandersetzen lassen, dienen bei Unterdeckenisolierungen der Abstandsüberbrückung zwischen Rohbeton- und Fertigdecke. Zur Installation wird das Frontteil des neuen Übergangskastens mit zwei System-Haftmagneten auf dem Schaltisch oder mit Nägeln oder Klebern auf der Schalung befestigt und das Oberteil aufgerastet. Die Haftmagneten ermöglichen das präzise, vollautomatisierte Positionieren der einzubettenden Elektro-Installation durch Schalungsroboter in der Werksfertigung. Nach dem Ausschalen lässt sich die Öffnungskontur des Frontteils mit einem Hammerschlag leicht ausschlagen. Für den sauberen Raumabschluss stehen Schraubdeckel aus Kunststoff oder Aluminium zur Verfügung.
Datum: 20.11.2025 | Zeichen: 1696 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
EGE
Luftstromsensor mit IO-Link und Smart Sensor Profile
EGE-Elektronik präsentiert einen neuen Luftstromsensor mit IO-Link-Schnittstelle und Smart Sensor Profile zur einfachen Integration in moderne vernetzte Industrieanlagen. Der kompakte, reaktionsschnelle Sensor misst die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich von 0,5 bis 15 m/s und Temperaturen von -20 bis 70 °C von gasförmigen nichtexplosiven Medien.
Volltext
EGE-Elektronik präsentiert einen neuen Luftstromsensor mit IO-Link-Schnittstelle und Smart Sensor Profile zur einfachen Integration in moderne vernetzte Industrieanlagen. Der kompakte, reaktionsschnelle Sensor misst die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich von 0,5 bis 15 m/s und Temperaturen von -20 bis 70 °C von gasförmigen nichtexplosiven Medien.
Der mehrfarbig beleuchtete Kabelaustritt signalisiert den Strömungs- und Sensorstatus. Für die Weiterverarbeitung stehen im SIO-Modus der PNP-Schaltausgang oder im IO-Link-Betrieb die Prozessdaten zur Verfügung. Der Sensor speichert Min./Max.-Werte und bietet zudem umfassende Programmierfunktionen wie Hysterese (Grenzwertüberwachung), Ein- und Ausschaltverzögerung und Locator-Funktion zur Sensorverortung in der Anlage mittels Leuchtsignal.
Die IO-Link-Schnittstelle ermöglicht eine einfache Einrichtung und Überwachung aus der Ferne. Das IO-Link Smart Sensor Profile gewährleistet herstellerunabhängig die standardisierte Beschreibung der Sensorparameter und Messwerte und erleichtert Anwendern so die Anlageneinbindung und SPS-Programmierung.
Den neuen Sensor gibt es in zwei Bauformen: LG 518 GPLS mit M18x1-Gewindehülse und LN 520 GPLS mit 20-mm-Glatthülse. Die zur Montage erforderlichen Muttern bzw. ein Flansch sind jeweils im Lieferumfang enthalten. Die Montage erfolgt direkt in der Wandung des Strömungskanals. Bei ausreichend starkem Luftstrom im Randbereich, kann die Messfläche bündig mit der Kanalinnenwand abschließen. Der Sensor entspricht der Schutzart IP67.
Mehr Informationen: https://www.ege-elektronik.com/de/products/stroemungssensoren/luftstromsensoren-mit-integrierter-auswerteelektronik/ln-lg-500/
EGE auf der SPS
Nürnberg, 25.–27. November 2025
Halle 7A, Stand 111
Datum: 20.11.2025 | Zeichen: 1528 | Download: Dokument, Bild 1









