PRESSESERVICE
Download aktueller Pressetexte unserer Kunden
Excelitas Technologies Corp.
LIGNA 2025: Excelitas zeigt großes Spektrum für UV-Aushärtung und Infrarot-Lacktrocknung
Excelitas zeigt auf der LIGNA 2025 (Stand #17-A58) sein riesiges Programm an UV- und Infrarot-Lichtquellen zur Härtung und Trocknung von Holzbeschichtungen. Einen Schwerpunkt bilden energieeffiziente LED-Systeme wie etwa das neue großformatige Hochgeschwindigkeits-UV-LED-Aushärtungssystem Phoseon VeriCure.
Volltext
Excelitas zeigt auf der LIGNA 2025 (Stand #17-A58) sein riesiges Programm an UV- und Infrarot-Lichtquellen zur Härtung und Trocknung von Holzbeschichtungen. Einen Schwerpunkt bilden energieeffiziente LED-Systeme wie etwa das neue großformatige Hochgeschwindigkeits-UV-LED-Aushärtungssystem Phoseon VeriCure. Es erfüllt die steigende Nachfrage nach größerem Durchsatz und ökologischer Nachhaltigkeit in der Holzbeschichtungsindustrie. Das wassergekühlte System eröffnet mit seiner hohen UV-Dosis und großen optischen Leistung neue Anwendungsmöglichkeiten.
Weitere Aushärtungssysteme für große Bestrahlungsflächen sind die luftgekühlten UV-LED-Lichtquellen OmniCure AC8300, die dank einer fortschrittlichen, kundenspezifischen Optik bei verschiedenen Arbeitsabständen eine hohe Leistung, eine hohe Spitzenbestrahlungsstärke und außergewöhnliche Gleichmäßigkeit erreichen. Die intelligente Mikrowellen-UV-Lichtquelle Fusion UV LightHammer 6 MARK II mit einer 150 mm breiten Bestrahlungseinheit eignet sich hervorragend für Holzbeschichtungsanwendungen, die breitbandiges Ultraviolett erfordern.
Die Bogenlampen der Reihe Noblelight Amba sind für die zuverlässige Aushärtung ausgelegt und in verschiedenen Längen und Leistungsklassen erhältlich. Sie eignen sich ideal als Ersatzlampen in verschiedensten Aushärtungsprozessen.
Am Messestand werden des Weiteren auch Excimer-Lampen präsentiert. Die energiereichen UV-Lichtquellen werden zur Herstellung von matten Oberflächen in der Holzbeschichtungsindustrie eingesetzt. Mit kurzen UV-Wellenlängen wird eine sehr dünne Schicht auf der Lackoberfläche polymerisiert.
Ein weiteres wichtiges Segment sind Infrarotstrahler aus dem Noblelight-Sortiment des Herstellers. Die IR-Strahler Golden8 sind aus hochwertigen Quarzröhren gefertigt und enthalten einen goldenen Reflektor für höchste Effizienz. Ihre einzigartige Doppelröhrenkonstruktion führt zu einer größeren Strahlungsdichte und höherer Robustheit. Excelitas passt die Wellenlänge, Leistung und Größe der Systeme auf Wunsch jeder Wärmeanwendung in der Holzindustrie an.
Die Baureihe Noblelight Infradry bietet besonders kompakte Hochleistungs-IR-Trocknermodule für wasserbasierte Farben, Tinten oder Lacke. Die Heizsysteme kombinieren leistungsstarke Zwillingsrohr-IR-Strahler und ein ausgeklügeltes Luftmanagement mit Absaugung und sind in verschiedenen Konfigurationen erhältlich.
Das vielfältige Programm von Excelitas unterstützt verschiedenste Verfahren der Holzverarbeitung und Veredlung von Holzoberflächen. Das Standteam freut sich darauf, Interessenten zur besten Ausstattung für ihre Anwendung zu beraten.
Excelitas auf der Ligna
Hannover, 26.–29. Mai 2025
Halle 17, Stand A58
Links zum Weiterlesen
Phoseon VeriCure:
https://www.excelitas.com/de/product/phoseon-vericure-water-cooled-uv-led-large-area-curing-system
OmniCure AC8300:
https://www.excelitas.com/de/product/omnicure-ac8-hd-uv-led-high-dose-large-area-curing-systems
Fusion LightHammer 6 MARK II UV:
https://www.excelitas.com/de/product/lighthammer-6-mark-ii-uv-curing-system
Amba:
https://www.excelitas.com/de/product/amba-uv-curing-lamps
Excimer:
https://www.excelitas.com/de/product/uvc-excimer-222-nm-linear-lamps
Infradry Compact:
https://www.excelitas.com/de/product/infradry-compact-infrared-heating-system
Datum: 29.04.2025 | Zeichen: 2607 | Download: Dokument, Bild 1
BI-BER
Formenleerkontrolle zur flexiblen Integration
Der Bildverarbeitungsexperte Bi-Ber ergänzt sein Programm für die Süßwarenindustrie um ein neues platzsparendes Inspektionssystem zur Formenleerkontrolle. Anlagenbauer können das Modul individuell in die jeweilige Produktionslinie integrieren.
Volltext
Der Bildverarbeitungsexperte Bi-Ber ergänzt sein Programm für die Süßwarenindustrie um ein neues platzsparendes Inspektionssystem zur Formenleerkontrolle. Anlagenbauer können das Modul individuell in die jeweilige Produktionslinie integrieren. Bi-Ber hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Fertigung anlagenspezifischer Inspektionssysteme für die Formenleerkontrolle und bietet eine ausgereifte mehrsprachige Windows-basierte Prüfsoftware, die auch kontinuierlich um zusätzliche Funktionen erweitert wird. Die Hardware gibt es aktuell in fünf Standardvarianten für Formbreiten bis 1100 mm. Auch kundenspezifische Konstruktionen setzt der Hersteller flexibel um. Ein oder mehrere Farbkameras mit Megapixelauflösung werden in einem Edelstahl-Gehäuse mit Prozessabschirmung über dem Förderband installiert und prüfen Leerformen aus Polycarbonat, Metall oder Silikon im laufenden Betrieb auf Produktrückstände. Der zugehörige Panel-PC gibt Prüfergebnisse und Signale zur Ausschleusung verschmutzter Formen an die Anlagensteuerung aus. Die neueste Variante, P(anel), enthält auf der Anlagenseite des Kameragehäuses einen Klemmkasten für Signale und Spannungsversorgung. Der Panel-PC wird für einen flexiblen Einbau in die Anlage separat, ohne eigenen Schaltkasten geliefert. Das Inspektionssystem ist lebensmitteltauglich und wird optional in Schutzart IP67 ausgeführt.
Eine Übersicht der fünf Standardmodelle:
Das Modell B(asis) vereint Kameras, Beleuchtung und Touch-Panel-PC in einem Edelstahlschrank, der direkt über der Förderanlage montiert wird. Aufgesetzt ist eine Signalampel. Die Verwendung mehrerer Kameras ermöglicht bei kurzem Arbeitsabstand große Überwachungsbreiten. Gute Fremdlichtabschirmung durch den Schaltschrank gewährleistet eine hohe, wiederholbare Aufnahmequalität. Beidseitige Türen im Schaltschrank bieten einen guten Zugang zur Anlage.
Das Modell S(eparat) bietet hinsichtlich Zugänglichkeit und Fremdlichtabschirmung alle Vorteile des Basissystems. Aufnahmetechnik und Rechner sind in zwei getrennten Schaltkästen untergebracht. Der Schrank mit Bedien-Panel und Signalampel lässt sich frei positionieren, sodass er gut sichtbar und zugänglich ist.
Das Modell F(lexibel) mit einer flachen Kamera- und Beleuchtungsbaugruppe und ebenfalls separatem Bedienschaltschrank wurde speziell für geschlossene Anlagen und Aufstellorte mit geringer lichter Höhe entwickelt. Auch hier ist eine Ausführung mit mehreren Kameras für breite Formen verfügbar.
Das neue Modell P(anel) ist eine Abwandlung der Variante F(lexibel) ohne PC-Schaltschrank und Signalampel.
Das Modell C(ompact) beschränkt sich auf die unbedingt benötigte Ausstattung und enthält zum Beispiel keine Signalampel. Der Schaltkasten mit Touchscreen wird direkt am Kameragehäuse befestigt. Das Kompaktmodell ist besonders kosteneffizient und ebenfalls für Anlagen mit beschränktem Bauraum geeignet.
Interessenten finden die Dokumentation aller Standardvarianten unter https://www.bilderkennung.de/download.html#suesswarenindustrie.
Datum: 29.04.2025 | Zeichen: 3000 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Michael Alteg übernimmt autoVimation-Vertrieb
Michael Alteg leitet bei autoVimation ab sofort den Vertrieb smarter Gehäuse- und Montagelösungen für die industrielle Bildverarbeitung.
Volltext
Michael Alteg leitet bei autoVimation ab sofort den Vertrieb smarter Gehäuse- und Montagelösungen für die industrielle Bildverarbeitung. Als Account- & Marketingmanager unterstützt er Kunden gezielt dabei, Vision-Komponenten effizient und passgenau in vielfältige Anwendungen zu integrieren, ob in rauen Industrieumgebungen, bei gehobenen Schutzanforderungen oder als individuelle Systemlösung. Alteg hat langjährige Vertriebserfahrung und ein tiefgehendes Verständnis für Automatisierung, Robotik und industrielle Bildverarbeitung. Er stellt hohe Ansprüche an seine neue Rolle: „Technische Herausforderungen praxisnah lösen, die Funktionssicherheit von Vision-Installationen stärken und echten Mehrwert schaffen – durch individuelle Beratung, gerne auch vor Ort, um für jede Anwendung die technisch und wirtschaftlich optimale Lösung zu realisieren.“ autoVimation entwickelt und fertigt Installationstechnik für Vision-Anwendungen innen und außen: Schutzgehäuse für Kameras und Laser, modulare, skalierbare Befestigungssysteme und umfangreiches Zubehör zur Beleuchtung, Reinhaltung und Klimatisierung. Das Sortiment umfasst Schutzgehäuse und einen passenden Montagebaukasten sowohl in Industrie- als auch in Hygieneausführung für die Lebensmittelproduktion.
Datum: 29.04.2025 | Zeichen: 1258 | Download: Dokument, Bild 1
GMC-I Messtechnik
Neue Funkmodule zur erweiterten Energiedatenerfassung
Mit den PME-Funkmodulen 3P und 3PN ermöglicht die zur GMC-Instruments Group gehörende Camille Bauer Metrawatt AG, das Funktionsspektrum ihrer Netzanalysatoren SINEAX AM, DM5000, CENTRAX CU oder LINAX PQ zu vollwertigen Energiezentralen auszubauen.
Volltext
Mit den PME-Funkmodulen 3P und 3PN ermöglicht die zur GMC-Instruments Group gehörende Camille Bauer Metrawatt AG, das Funktionsspektrum ihrer Netzanalysatoren SINEAX AM, DM5000, CENTRAX CU oder LINAX PQ zu vollwertigen Energiezentralen auszubauen. Die standardmäßig in 2,4GHz über 10m sendenden Funkmodule verfügen über Sensoren auf Basis von Rogowski-Spulen, die durch Batterien oder über USB-C versorgt werden. Für die schnelle Inbetriebnahme sorgt die Sensor-Registrierung per QR-Code. Typische Einsatzbereiche sind abgangsscharfe Lastmessungen in Trafostationen sowie die Energieverteilung von Industrieanlagen oder Gebäudekomplexen. Ohne zusätzlichen Verdrahtungsaufwand können bis zu 100 Ströme, aufgeteilt auf PME-Sensoren für jeweils 3 oder 4 Leiter, durch AES-Verschlüsselung abgesichert erfasst werden. Neben einer sekündlichen Messung der aktuellen Stromwerte werden mittels Synchronisation zur Spannungsmessung des Netzanalysators umfassende Leistungsdaten bestimmt. Die daraus abgeleiteten mittleren Belastungen, Lastprofildaten und Energiezählerwerte können im zeitlichen Verlauf abgespeichert werden. Der Datenzugriff erfolgt zentral über die Kommunikationsschnittstelle des Basisgerätes oder als automatisierter Datenexport der gemittelten Daten im CSV-Format auf einen SFTP-Server. Eine Antikollisionserkennung erlaubt den Betrieb von bis zu fünf PME-Systemen mit maximal 500 Stromkanälen am gleichen Ort. Die Sendeleistung und das Abfrageintervall lassen sich den örtlichen Gegebenheiten entsprechend anpassen.
Datum: 28.04.2025 | Zeichen: 1529 | Download: Dokument, Bild 1
INELTA
Erster digitaler LVDT-Wegsensor mit Taster im Hydraulik-Bereich
Die druckdichte Montage von Wegsensoren im Hydraulik-Bereich kann sehr aufwendig sein, da zuerst der Kern mit Kernverlängerung montiert, danach das Druckrohr verschraubt und anschließend der Sensor darüber befestigt werden muss. Um den Prozess zu vereinfachen, hat INELTA Sensorsysteme den ersten Wegsensor mit Digital-Elektronik auf LVDT-Basis mit Taster und innenliegender Feder für Hydraulik-Anwendungen entwickelt und auf den Markt gebracht.
Volltext
Die druckdichte Montage von Wegsensoren im Hydraulik-Bereich kann sehr aufwendig sein, da zuerst der Kern mit Kernverlängerung montiert, danach das Druckrohr verschraubt und anschließend der Sensor darüber befestigt werden muss. Um den Prozess zu vereinfachen, hat INELTA Sensorsysteme den ersten Wegsensor mit Digital-Elektronik auf LVDT-Basis mit Taster und innenliegender Feder für Hydraulik-Anwendungen entwickelt und auf den Markt gebracht. Diese Modell-Serie heißt LVDT-IHDT und arbeitet mit digitaler Signalverarbeitung in einem weiten Versorgungsspannungsbereich von 9…32 VDC. Sowohl die Messlänge als auch die Ausgangssignale mit Strom oder Spannung sind vor Ort mittels eines externen Handgerätes programmierbar. Eine IO-Link-Schnittstelle ist in Vorbereitung. Eine weitere Besonderheit stellt die hervorragende mechanische Stabilität des Sensors dar. Das Modell LVDT-IHDT ist bis 30 g vibrationsfest, für einen Temperaturbereich von -25 °C bis +85 °C geeignet und erreicht die Schutzart IP6K9K (ISO 20653). Der hochpräzise digitale Wegaufnehmer ist für Druckbereiche bis 400 bar ausgelegt. Bypass-Bohrungen im Lager sorgen dafür, dass die Hydraulik-Flüssigkeit am Taster vorbeiströmen kann. Auf Wunsch lassen sich Sensoreigenschaften wie Flansch, Versorgungsspannung und Druckbereich kundenspezifisch anpassen.
Datum: 28.04.2025 | Zeichen: 1299 | Download: Dokument, Bild 1

Mit den BIM-Daten für seine Produkte erleichtert KAISER die Gebäudedatenmodellierung für die Elektro-Installation
(Foto: Kaiser GmbH & Co. KG)

Auf der Unternehmenswebsite hat KAISER die BIM-Daten seiner Installationsprodukte für den Betonbau, den Hohlwand- und Unterputz-Einbau in über hundert gängigen CAD-Formate bereitgestellt
(Foto: Kaiser GmbH & Co. KG)
Kaiser
3D-BIM-Daten von KAISER-Produkten in über 100 CAD-Formaten
Um Licht- und Elektroplaner bei der Anwendung von BIM zu unterstützen, bietet KAISER umfangreiche Hilfen für die Planung und Umsetzung ihrer BIM-Projekte an. Auf der Website des Herstellers finden Planer, Architekten und Ingenieure unter dem Menüpunkt „Service > Planungsdaten“ entsprechende 3D-Multi-BIM-CAD-Daten zur Betonbau-, Hohlwand- und Unterputz-Installation.
Volltext
Als virtueller Zwilling physischer Bauten eröffnet das Building Information Modeling (BIM) neue Dimensionen. Die digitale Gebäudedatenmodellierung schließt von der Planung und Durchführung eines Bauvorhabens über das Gebäudemanagement bis zu einem möglichen Rückbau den ganzen Lebenszyklus eines Objekts ein.
Um Licht- und Elektroplaner bei der Anwendung von BIM zu unterstützen, bietet KAISER umfangreiche Hilfen für die Planung und Umsetzung ihrer BIM-Projekte an. Auf der Website des Herstellers finden Planer, Architekten und Ingenieure unter dem Menüpunkt „Service > Planungsdaten“ entsprechende 3D-Multi-BIM-CAD-Daten zur Betonbau-, Hohlwand- und Unterputz-Installation. Die Engineering-Daten können online konfiguriert werden. Zudem lassen sie sich nach erfolgter Registrierung plattformunabhängig in über hundert gängigen CAD-Formaten in das jeweilige CAD-System laden und in die eigene 3D-Planung übernehmen. Darüber hinaus besteht die Option, ein Datenblatt im PDF-Format zu generieren. Durch die digitale Gebäudedatenmodellierung können bereits in frühen Projektphasen Planungsfehler, Risiken, gestörte Bauabläufe, Kollisionen von Gewerken sowie unnötig hohe Betriebskosten erkannt und eliminiert werden. Das verhindert unerwartete Kostensteigerungen während der Planungs-, Bau- und Betriebszeit. Änderungen im Modell wirken sich direkt auf Größenangaben, Stückzahlen sowie Kosten aus und sorgen für eine exakte Kosten-, Termin- und Qualitätskontrolle. Anwender von Autodesk Revit können zusätzlich das BIMcatalogs.net Content-Plugin nutzen, um durch eine Verlinkung zu den originalen KAISER-Daten die eingefügten BIM-Objekte stets auf aktuellem Stand zu halten. Das nahtlos integrierbare Plugin ermöglicht die Suche, Auswahl und Konfiguration der verfügbaren BIM-Objekte in der gewohnten Autodesk-Revit-Umgebung.
Datum: 22.04.2025 | Zeichen: 1824 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
EGE
Robuste Füllstandwächter für Ex-Bereiche bis 180 °C
EGE-Elektronik fertigt eigensichere kapazitive Füllstandwächter für gasexplosionsgefährdete Bereiche mit einer hohen Temperaturstabilität von -20 °C bis 180 °C. Die kompakten Sensoren der Produktserie KGFTa haben die ATEX- und IECEx-Zulassung für die Montage in Zone 0 sowie für die Montage in einer Trennwand zwischen Zone 0 und Zone 1.
Volltext
EGE-Elektronik fertigt eigensichere kapazitive Füllstandwächter für gasexplosionsgefährdete Bereiche mit einer hohen Temperaturstabilität von -20 °C bis 180 °C. Die kompakten Sensoren der Produktserie KGFTa haben die ATEX- und IECEx-Zulassung für die Montage in Zone 0 sowie für die Montage in einer Trennwand zwischen Zone 0 und Zone 1. Der ebenfalls für Zone 0 und Zone 1 zugelassene Ex-Zwischenverstärker KKa 030 Ex erlaubt die bequeme Ferneinstellung außerhalb des Hochtemperaturbereichs. Das System aus KGFTa und KKa 030 wird an ein Auswertegerät IKMb 123… angeschlossen und von diesem eigensicher versorgt. In der Baureihe sind Sensoren mit G1/4- und G1/2-Gewinde verfügbar. Die aus Edelstahl 1.4571 gefertigten Sensoren erfüllen die Schutzart IP68 und haben eine PEEK-Messspitze sowie PTFE-Kabel. Damit sind sie auch für die Erfassung aggressiver Medien geeignet. Typische Anwendungen sind zum Beispiel die Überwachung des Füllstands von Prozessflüssigkeiten in der Chemie- und Pharmaproduktion.
Mehr über kapazitive Füllstandsensoren für explosionsgefährdete Bereiche: https://www.ege-elektronik.com/de/products/fuellstandsensoren/kapazitive-fuellstandwaechter-fuer-explosionsgefaehrdete-bereiche-hochtemperatur/
Datum: 22.04.2025 | Zeichen: 1000 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Hygienegehäuse für rechtwinklige Kameras
autoVimation präsentiert ein Schutzgehäuse für rechtwinklige Kameras und Vision-Sensoren in hygienisch anspruchsvollen Anwendungen. Das Chamäleon M ist im Hygienedesign konstruiert und erfüllt die Schutzart IP69k.
Volltext
autoVimation präsentiert ein Schutzgehäuse für rechtwinklige Kameras und Vision-Sensoren in hygienisch anspruchsvollen Anwendungen. Das Chamäleon M ist im Hygienedesign konstruiert und erfüllt die Schutzart IP69k. Alle Seitenwände sind um 5° geneigt, damit Reinigungswasser leicht ablaufen kann. Das zugehörige Schlauchsystem erlaubt die geschützte und hygienische Durchführung mehrerer Kabel bis in den Schaltschrank. Zur Wandmontage bietet der Hersteller hygienegerechte Abstandhalter an. Das neue Hygienegehäuse für rechtwinklige Kameras ist in 80 mm und 110 mm Höhe erhältlich, sodass auch Kameras mit eingebauter Optik und Beleuchtung direkt hinter der Sichtscheibe platziert werden können. Der doppelt abgedichtete Fensterdeckel wurde dafür extraflach ausgeführt. In Kombination mit 30-mm-Fenstertubussen vergrößert sich der verfügbare Platz für C-Mount Objektive. Wie bei all seinen Kameraschutzgehäusen hat autoVimation auch hier eine gute Wärmeableitung umgesetzt, sodass zusätzliche Klimatisierungstechnik in vielen Anwendungen nicht nötig ist.
autoVimation auf der Control
Stuttgart, 6. – 9. Mai 2025
Fraunhofer-Allianz Vision Sonderschau – Halle 7, Stand 7401
Datum: 22.04.2025 | Zeichen: 1054 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Schaltbare LED-Lichtquelle für Fluoreszenzmikroskopie mit individueller Ansteuerung multipler Kanäle
Excelitas präsentiert eine neue, individuell schaltbare Vier-Kanal-LED-Lichtquelle für die Fluoreszenzmikroskopie. Die lichtleitergekoppelte Lichtquelle X-Cite TETREM verwendet die innovative neue smartDIAL-Steuerungsschnittstelle von Excelitas.
Volltext
Excelitas präsentiert eine neue, individuell schaltbare Vier-Kanal-LED-Lichtquelle für die Fluoreszenzmikroskopie. Die lichtleitergekoppelte Lichtquelle X-Cite TETREM verwendet die innovative neue smartDIAL-Steuerungsschnittstelle von Excelitas. Damit können Forschende in Fluoreszenzmikroskopie-Laboren die vier Kanäle intuitiv und einfach manuell regeln. Sie können sie einzeln oder parallel ein- und ausschalten und in der Intensität steuern. Der Kanalstatus wird auf einem übersichtlichen Display angezeigt. Die budgetfreundliche LED-Lichtquelle bietet eine hohe Leistung für verschiedenste Bildgebungsanwendungen in der Fluoreszenzmikroskopie. Die Serie umfasst zwei Modelle mit unterschiedlicher DAPI-Anregung (365 nm bzw. 385 nm) zur Fluoreszenzanregung von DAPI, FITC, TRITC/mCherry und Cy5. Ein Filterhalter ermöglicht die Feinabstimmung der Anregung zwischen 500 nm und 600 nm. Die Steuerung erfolgt über smartDIAL oder über USB- bzw. TTL-Eingang. Über die Flüssiglichtleiterkupplung lässt sich X-Cite TETREM an die meisten Mikroskopsysteme anschließen. Die kompakte Lichtquelle passt auch in Labore mit wenig Platz, wenn eine direkte Kupplung unpraktisch ist. Das X-Cite-Sortiment bietet vielseitige leistungsstarke Systeme für die Fluoreszenzanregung in einem breiten Spektralband: von budgetfreundlichen Geräten wie X-Cite TETREM für alltägliche Laboranwendungen bis zu High-End-LED-Lichtquellen mit intelligenten Trigger- und Pulsfunktionen für herausfordernde Live-Cell-Imaging-Applikationen.
Produktseite: https://www.excelitas.com/de/product/x-cite-tetrem-channel-led-illumination-system
Datum: 16.04.2025 | Zeichen: 1507 | Download: Dokument, Bild 1

Die laschenlose Hohlwanddose O-range ECON Fix mit Klemmrippen-Befestigung für die luftdichte, energieeffiziente Elektro-Installation gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) und DIN 18015-5
(Foto: KAISER GmbH & Co. KG)

O-range ECON Fix Einbauoptionen und QR-Code zum KAISER-Produktvideo auf Youtube
(Foto: KAISER GmbH & Co. KG)
Kaiser
Laschenlose Turbo-Installation mit der KAISER-Hohlwanddose O-range ECON Fix
Mit der laschenlosen Geräte-Verbindungsdose O-range ECON Fix bietet KAISER eine clevere Lösung, die dem Elektrohandwerk eine noch schnellere und einfachere Montage ermöglicht. Dank ihres innovativen Klemmrippen-Mechanismus genügt es, die Dose im 68-mm-Fräsloch auszurichten und direkt in die Wand zu klemmen.
Volltext
Mit der laschenlosen Geräte-Verbindungsdose O-range ECON Fix bietet KAISER eine clevere Lösung, die dem Elektrohandwerk eine noch schnellere und einfachere Montage ermöglicht. Dank ihres innovativen Klemmrippen-Mechanismus genügt es, die Dose im 68-mm-Fräsloch auszurichten und direkt in die Wand zu klemmen. Das mitgelieferte Setzwerkzeug sorgt dabei für eine besonders komfortable und effiziente Installation. Die speziell entwickelten Klemmrippen garantieren einen festen Halt in der Wand. Diese zeitsparende Befestigung ist mit den meisten Wandmaterialien kompatibel, darunter OSB-Platten, Brettsperrholz, Massivholz, Gipsfaserplatten und Sichtmauerwerk – vorausgesetzt, die Wandstärke beträgt mindestens 10 mm. Wie alle Hohlwanddosen der O-range ECON-Serie ist die ECON Fix auch in einer halogenfreien Variante erhältlich. Für eine präzise Ausrichtung sorgen Zentrierstege und Mittenmarkierungen, die sicherstellen, dass sich die Geräte-Verbindungsdose mühelos und ohne Verkanten in die 68-mm-Installationsöffnung einsetzen lässt. Vier Schraubdome ermöglichen die flexible Montage unterschiedlicher Einbaugeräte und gleichen Toleranzen aus. Umlaufende Dichtlamellen auf zwei Ebenen gewährleisten eine luftdichte Installation gemäß DIN 18015-5 und dem Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020). Bei nachträglicher Anbringung einer zusätzlichen Wandverkleidung lässt sich der KAISER-Ausgleichsring nutzen. Wie alle Produkte der O-range ECON-Reihe bietet die ECON Fix eine Vielzahl praktischer Features: Die Dose verfügt über sechs luftdichte Leitungseinführungen und zwei Rohreinführungen, die mit klar gekennzeichneten Membranen und Öffnungslaschen versehen sind. Diese lassen sich werkzeuglos öffnen und halten Leitungen sowie Rohre sicher in Position. Die elastischen Dichtungsmembranen verhindern das Einreißen und gewährleisten eine langfristige Abdichtung. Für größere Installationen sind luftdichte und vollisolierte Durchverdrahtungen mit zwei- bis fünffachen Dosenkombinationen durch Verbindungsstutzen realisierbar. Zudem lässt sich der Rohreinführungswinkel um bis zu 90° anpassen, was selbst bei schmalen Wandaufbauten einen gegenüberliegenden Einbau ermöglicht. Vormontierte Geräteschrauben mit Plus-Minus-Antrieb erleichtern die Montage zusätzlich, da sie mit jedem Schraubendreher kompatibel sind. Mit der O-range ECON Fix erweitert KAISER sein bewährtes Sortiment um eine weitere zeitsparende und kosteneffiziente Lösung für die luftdichte Elektro-Installation gemäß GEG-Standard.
Datum: 15.04.2025 | Zeichen: 2497 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2