PRESSESERVICE
Download aktueller Pressetexte unserer Kunden
LOSYCO
BodenbĂŒndiges Schienensystem fĂŒr effiziente Lagerlogistik
Mit seinem variantenreichen, bodenbĂŒndigen LOXrail-Schienensystem entwickelt und realisiert LOSYCO effiziente Schwerlast-Förderlösungen fĂŒr Produktionslogistik, Maschinenbeschickung, Materialfluss und Lagerlogistik.
Volltext
Mit seinem variantenreichen, bodenbĂŒndigen LOXrail-Schienensystem entwickelt und realisiert LOSYCO effiziente Schwerlast-Förderlösungen fĂŒr Produktionslogistik, Maschinenbeschickung, Materialfluss und Lagerlogistik. Im Auftrag des Fenster- und TĂŒrenherstellers HĂNING GmbH haben die Intralogistik-Experten in zwei Bauabschnitten jeweils vier Quer- und zwei LĂ€ngsspuren mit einer GesamtlĂ€nge von 180 Metern vom Wareneingang zum Materiallager sowie zur Anbindung des neuen Bearbeitungszentrums verlegt. Acht Kreuzungspunkte sorgen fĂŒr einen einfachen Richtungswechsel der kundenspezifischen Transportwagen. HierfĂŒr hat LOSYCO die insgesamt zwanzig Rollwagen mit jeweils vier AllRounder-RadsĂ€tzen ausgerĂŒstet, die eine 90°-Drehung direkt auf der Schiene ermöglichen. âUrsprĂŒnglich wollten wir fĂŒr die Materiallagerung und ZufĂŒhrung ein automatisiertes Hochregallager einrichtenâ, berichtet Höning-Produktionsleiter Ronny Paulsen. âAllerdings hat sich herausgestellt, dass die damit verbundenen Brandschutzanforderungen unverhĂ€ltnismĂ€Ăig hohe Kosten verursachen wĂŒrden. Bei der Suche nach Alternativen sind wir auf die LOXrail gestoĂen. Das von LOSYCO entworfenen Konzept und Angebot hat uns sowohl funktional als auch wirtschaftlich ĂŒberzeugt.â Die auf den neuen bodenbĂŒndigen LOXrail-Schienen mit 25mm-Edelstahlwellen bewegten Rollwagen sind fĂŒr Lastaufnahmen bis fĂŒnf Tonnen ausgelegt und können jeweils mit mehreren Materialcontainern beladen werden. Dabei werden die Lasten durch spezielle Halterungen gesichert. An den Enden der beiden Seitenarme sind Arretierbolzen angebracht, die an den Be- und Entladepositionen in entsprechende Bodenbuchsen versenkt werden, um die Wagen sicher zu fixieren. âDas Fördersystem hat eine deutliche Verbesserung der Materiallogistik und Kommissionierung bewirktâ, resĂŒmiert Ronny Paulsen. âDurch die geringe Reibung ist es leicht und ergonomisch zu handhaben. Wir können die Lasten mit einer Person in LĂ€ngs- und Querrichtung verfahren. AuĂerdem sind die flureben im Hallenboden vergossenen Schienenprofile frei begehbar und können problemlos mit Flurförderzeugen ĂŒberfahren werden.â
Datum: 01.07.2025 | Zeichen: 2110 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

Die GerĂ€te-Verbindungsdose ECON Styro55 fĂŒr die nachtrĂ€gliche Installation von EinbaugerĂ€ten in WĂ€rmedĂ€mmverbundsystemen (WDVS)
(Foto: KAISER GmbH & Co. KG)

KAISER Produkte fĂŒr die Elektro-Installation im WDVS (QR-Code zur KAISER Produktanimation âECON Styro 55â)
(Foto: KAISER GmbH & Co. KG)
Kaiser
Einbaulösung fĂŒr nachtrĂ€gliche Montage in gedĂ€mmten Fassaden
GerÀtedose zur normgerechten Elektro-Installation in WDVS
Die energetische Sanierung von BestandsgebĂ€uden ist eine zentrale SĂ€ule im Kampf gegen den Klimawandel. Besonders bei WĂ€rmedĂ€mmverbundsystemen (WDVS) stellt die nachtrĂ€gliche Montage elektrotechnischer Komponenten wie Steckdosen oder LeuchtenanschlĂŒsse eine anspruchsvolle Herausforderung dar.
Volltext
Die energetische Sanierung von BestandsgebĂ€uden ist eine zentrale SĂ€ule im Kampf gegen den Klimawandel. Besonders bei WĂ€rmedĂ€mmverbundsystemen (WDVS) stellt die nachtrĂ€gliche Montage elektrotechnischer Komponenten wie Steckdosen oder LeuchtenanschlĂŒsse eine anspruchsvolle Herausforderung dar. Mit der speziell entwickelten GerĂ€te-Verbindungsdose ECON Styro55 bietet KAISER eine funktionale, montagefreundliche Lösung, die sowohl bauphysikalische als auch praktische Anforderungen erfĂŒllt. Die GerĂ€te-Verbindungsdose ermöglicht die sichere und luftdichte Installation von ElektroanschlĂŒssen in bereits verputzten WDVS-Fassaden ganz ohne BeeintrĂ€chtigung der DĂ€mmwirkung oder BeschĂ€digung bestehender Leitungen. HerzstĂŒck der Konstruktion ist eine dauerelastische Dichtungsmembran zur luftdichten LeitungsdurchfĂŒhrung fĂŒr den GerĂ€teanschluss. Damit werden zugleich unerwĂŒnschte Konvektionsströmungen verhindert, die zu WĂ€rmeverlusten fĂŒhren könnten. Zur prĂ€zisen Montage dient ein als Systemzubehör erhĂ€ltlicher Hartmetall-FrĂ€ser, der passgenaue Ăffnungen in der DĂ€mmung erstellt. Bestehende Leitungen bleiben dabei unversehrt. Die Dose selbst wird anschlieĂend in die DĂ€mmöffnung eingesetzt und mit vier integrierten Schwenkschneiden dĂ€mmstoffschonend und dauerhaft sicher verankert. Ob im Rahmen einer NachrĂŒstung, einer GebĂ€udesanierung oder bei der Umnutzung bestehender GebĂ€ude â mit der ECON Styro55 steht Planern, Handwerkern und Energieeffizienzexperten eine sichere und zuverlĂ€ssige Lösung zur VerfĂŒgung.
Weitere Informationen und technische Details zur ECON Styro55 finden Sie unter: www.kaiser-elektro.de
Datum: 01.07.2025 | Zeichen: 1508 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
Biesse
Biesse prĂ€sentierte auf der Ligna Komplettportfolio fĂŒr die Bearbeitung verschiedener Materialien
Ein Blick hinter den Vorhang
Biesse auf der Ligna â fĂŒr die zahlreichen Besucher war der stets gut frequentierte Messestand ĂŒber die Jahre ein markanter Anlaufpunkt und ein gewohntes Bild. So auch in diesem Jahr. Ein Besuchermagnet wie gehabt, aber komplett anders gestaltet und mit einem grundlegend neuen Konzept.
Volltext
Biesse auf der Ligna â fĂŒr die zahlreichen Besucher war der stets gut frequentierte Messestand ĂŒber die Jahre ein markanter Anlaufpunkt und ein gewohntes Bild. So auch in diesem Jahr. Ein Besuchermagnet wie gehabt, aber komplett anders gestaltet und mit einem grundlegend neuen Konzept.
Der italienische Hersteller prĂ€sentierte sich mit einem Messeauftritt, so vollkommen anders, als das, was man bisher gewohnt gewesen ist oder erwartet hĂ€tte. Das traditionsreiche Unternehmen hat sein gesamtes Programm in allen Bereichen komplett ĂŒberarbeitet, neu strukturiert und erweitert. Nach einem intensiven und umfassenden Entwicklungsprozess stellt Biesse sich mit einem modernen, einheitlichen Design und logisch aufgebauten Bezeichnungen fĂŒr das leistungsstarke Maschinenportfolio den Herausforderungen eines dynamischen, sich schnell verĂ€ndernden und zunehmend mehrdimensionalen Marktes.
âWo sind denn hier die Maschinen?â Das war wohl die hĂ€ufigste Frage, die Marlene Siegmund wĂ€hrend der Messe zu hören bekam, denn auf dem vom industriellen LĂ€rm verschonten Messestand waren auf den ersten Blick keine Maschinen oder Anlagen zu entdecken. Die Marketing-Spezialistin von Biesse begrĂŒĂte mit ihren Kollegen die zahlreichen Messebesucher und fĂŒhrte sie durch eine dynamische Erlebniswelt mit zahlreichen interaktiven Bereichen und Inhalten, digitalen Tools, 3-D-Modellen und einer Wissensdatenbank, die eine flieĂende und immersive Erkundung der neuen Technologien, Konfigurationen und Lösungen ermöglicht.
âWir haben einen vollkommen neuen Ansatz fĂŒr die Kundenansprache verfolgt. Durch die digitale Ausrichtung haben wir viel mehr Zeit fĂŒr eingehende GesprĂ€che und einen intensiven Austausch mit unseren Kunden in zwar betriebsamer, aber ruhiger AtmosphĂ€re gehabt.â Die Konzeption des exzeptionellen Messeauftritts war zu Beginn fĂŒr die Besucher. âDie anfĂ€ngliche Skepsis hat sich aber sehr schnell in Wohlgefallen aufgelöst und wurde allgemein als ein wichtiger Schritt in die Zukunft angesehen.â Anschaulich machte das ein groĂer Bereich, der sich in einer Black Box â mit von VorhĂ€ngen verhangenen Fenstern â verbarg.
Ein Blick hinter den VorhangâŠ
⊠eröffnete den Besuchern dann doch die neue maschinelle Welt des Herstellers mit einer Multimaterial-Produktionslinie â der Premiere von Biesse Technic, der Marke fĂŒr integrierte Produktionslinien. Die fortschrittsorientierte Linie spiegelte die Kompetenz und Technologiehoheit des Unternehmens wider und zeigte anschaulich, wie Biesse der wachsenden KomplexitĂ€t industrieller Prozesse mit Holz, Glas, Stein und Kunststoff gerecht werden will.
Das neue Konzept hat den Besuchern ein umfassendes und immersives Erlebnis mit vielen Live-Demonstrationen, frisch gefertigten Komponenten und digitalen Simulationen geboten. Jeder gezeigte Materialfluss veranschaulichte einen realen Produktionsbedarf. Gleichzeitig demonstrierte der Maschinenpark das ĂŒberarbeitete Programm mit Lösungen, die den Anforderungen verschiedener Marktsegmente gerecht werden und in unterschiedlichen Produktionsumgebungen einen Mehrwert bieten. Am Messestand wurden ebenfalls verschiedene Komponenten ausgestellt und wichtige Produktinnovationen fĂŒr verschiedene Materialien gezeigt. HSD und Diamut prĂ€sentierten sich ebenfalls auf dem Stand und gaben einen Einblick auf das aktuelle und zukĂŒnftige Portfolio.
Datum: 01.07.2025 | Zeichen: 3327 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
BI-BER
Feinste PrÀgungen klar sichtbar gemacht
Der Bildverarbeitungsexperte Bi-Ber hat ein Kamerasystem zur Visualisierung von PrĂ€gungen auf reflektierenden OberflĂ€chen entwickelt. Verschiedenartige PrĂ€gungen mĂŒssen sichtbar gemacht werden: Hoch- und TiefprĂ€gung mit minimal 10 ”m Höhenunterschied zum TrĂ€germaterial und unterschiedlich groĂe und feine Strukturen mit minimalen Strichbreiten von ca. 40 ”m.
Volltext
Der Bildverarbeitungsexperte Bi-Ber hat ein Kamerasystem zur Visualisierung von PrĂ€gungen auf reflektierenden OberflĂ€chen entwickelt. Verschiedenartige PrĂ€gungen mĂŒssen sichtbar gemacht werden: Hoch- und TiefprĂ€gung mit minimal 10 ”m Höhenunterschied zum TrĂ€germaterial und unterschiedlich groĂe und feine Strukturen mit minimalen Strichbreiten von ca. 40 ”m. Die Visualisierung dient zur PrĂŒfung auf Anwesenheit und VollstĂ€ndigkeit von geprĂ€gten SchriftzĂŒgen und Grafikelementen. Bi-Ber erhielt den Auftrag, nachdem Versuche mit einem 2D/3D-Laser-Wegmesssystem gescheitert waren. Die 3D-Technologie konnte die extrem flachen PrĂ€gungen nicht erfassen, und die 2D-Technologie hatte eine zu geringe laterale Auflösung. Bi-Ber entwickelte eine kosteneffiziente Lösung auf Basis von Standardkomponenten.
Das Tisch-Standsystem besteht aus einer 24,6-Megapixel-Kamera mit einem hochauflösenden Objektiv. Die PrĂ€gungen werden durch Beleuchtung mit einem LED-Strahler und BĂŒndelung durch eine Fresnel-Linse mit hohem Kontrast sichtbar gemacht. Die optischen Komponenten und die Beleuchtung sind exakt ausgerichtet, um kontrastreiche Aufnahmen zu erzeugen. Im vorliegenden Aufbau wird ein 90 mm x 78 mm groĂes Objektfeld aus einem Arbeitsabstand von 309 mm aufgenommen.
Der Anwender ist aktuell nur an der Visualisierung interessiert. Bi-Ber hat das System einschlieĂlich anwendungsspezifischer Software geliefert. Damit können Nutzer Aufnahmen auf einem angeschlossenen Monitor sichten, mit Referenzbildern abgleichen, speichern und verwalten. Eine vollautomatische Lösung mit hohem Durchsatz lieĂe sich ebenfalls einrichten, denn Bi-Ber hat bereits zahlreiche Bildverarbeitungssysteme zur Schrifterkennung (OCR) und zum Codelesen gefertigt. Die möglichen Anwendungsfelder fĂŒr das System zur Inspektion reflektierender OberflĂ€chen sind vielfĂ€ltig. AuĂer PrĂ€gungen erkennt es auch Kratzer, Risse und unerwĂŒnschte Verformungen höchst prĂ€zise und zuverlĂ€ssig. So ist es auch fĂŒr die QualitĂ€tskontrolle geeignet, beispielsweise in der Elektronik- und Halbleiterfertigung, in der Druckindustrie und in der Automobil- und Möbelindustrie, wo hochwertige OberflĂ€chen gefertigt werden und eine fehlerfreie Versiegelung gefordert ist.
Datum: 01.07.2025 | Zeichen: 2214 | Download: Dokument, Bild 1
GMC-I Messtechnik
MID-zertifizierter EnergiezÀhler mit Funkschnittstelle
Gossen Metrawatt erweitert das Portfolio seiner MID-zertifizierten EnergiezĂ€hler ENERGYMID um eine neue Variante mit Funkschnittstelle basierend auf dem LoRaWAN-Standard. Das Funkprotokoll bietet eine groĂe Reichweite bei sicherer VerschlĂŒsselung im AES-Verfahren und bidirektionaler Kommunikation.
Volltext
Gossen Metrawatt erweitert das Portfolio seiner MID-zertifizierten EnergiezĂ€hler ENERGYMID um eine neue Variante mit Funkschnittstelle basierend auf dem LoRaWAN-Standard. Das Funkprotokoll bietet eine groĂe Reichweite bei sicherer VerschlĂŒsselung im AES-Verfahren und bidirektionaler Kommunikation. Die Versorgung erfolgt ohne Batteriewechsel aus der Messspannung. Durch die FunkĂŒbertragung ergeben sich merkliche Kosteneinsparungen, weil keine Kommunikationsleitungen benötigt werden und zeitraubender Verkabelungsaufwand entfĂ€llt. Dies ermöglicht eine einfache Einbindung in IoT-Strukturen und prĂ€destiniert die EnergiezĂ€hler ENERGYMID LPWAN fĂŒr die dezentrale, verrechnungsfĂ€hige Energiedatenerfassung an Orten ohne kabelgebundene Kommunikation, fĂŒr mobile ZĂ€hlerplĂ€tze wie Baustrom- oder Kleinverteiler sowie zur Integration in bereits vorhandene LoRaWAN-Netzwerke. Die neue funkfĂ€hige ZĂ€hlervariante steht in mehreren AusfĂŒhrungen, unter anderem fĂŒr 4-Leiter-Netze, 400V mit 5(80) A Direktanschluss oder 1/5(6) A Wandleranschluss zur VerfĂŒgung. Neben der Wirkenergie erfassen die GerĂ€te bis zu 33 weitere MessgröĂen wie Blindenergie, Scheinleistung, Neutralleiterstrom, Leistungsfaktor und Frequenz sowie die eigene Energieeinspeisung. Mittels THD-Erfassung fĂŒr Strom und Spannung wird zusĂ€tzlich die NetzqualitĂ€t ĂŒberwacht. Wie alle ZĂ€hler der ENERGYMID-Serie fĂ€llt auch die neue Modellreihe mit nur vier Teilungseinheiten besonders kompakt aus und lĂ€sst sich auf 35 mm-Hutschienen in beliebigen Einbaulagen montieren. Das kontrastreiche dreizeilige LC-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung zeigt die Messdaten klar und ĂŒbersichtlich an, vereinfacht die Ăberwachung der Anschlussparameter und warnt durch Farbwechsel vor Installationsfehlern. Vor Manipulationen schĂŒtzen eine Parametriersperre und die plombierte Abdeckung.
Datum: 25.06.2025 | Zeichen: 1830 | Download: Dokument, Bild 1
IWB
MaĂgeschneiderte Fördertechnik aus Gotha
Neues WerkstĂŒcktrĂ€ger-System im 50 mm-Format
Bei kleinen Bauteilen sind WerkstĂŒcktrĂ€ger von 80 x 80 mm oftmals schon zu groĂ. Deshalb hat die IWB Industrietechnik GmbH aus Gotha ihr Förderband-Programm MINITRANS um ein kompaktes WerkstĂŒcktrĂ€ger-System im Format 50 x 50 mm erweitert.
Volltext
Bei kleinen Bauteilen sind WerkstĂŒcktrĂ€ger von 80 x 80 mm oftmals schon zu groĂ. Deshalb hat die IWB Industrietechnik GmbH aus Gotha ihr Förderband-Programm MINITRANS um ein kompaktes WerkstĂŒcktrĂ€ger-System im Format 50 x 50 mm erweitert. Das neue System wurde speziell entwickelt, um den anspruchsvollen Anforderungen moderner Fertigungsprozesse gerecht zu werden. Der sichere, prĂ€zise Transport von WerkstĂŒcken mit kleinen Abmessungen ist besonders in der Serienfertigung und bei automatisierten Prozessen von Vorteil, da Taktzeiten und Verfahrwege entscheidend von der GröĂe der WerkstĂŒcktrĂ€ger abhĂ€ngen. Zum Transportsystem gehören Umlenkeinheiten fĂŒr 90°- und 180°-Kehren sowie Stopper und Zentrierstationen zur exakten WerkstĂŒck-Positionierung. Die WerkstĂŒcktrĂ€ger bestehen aus verschleiĂfestem Kunststoff und können von der IWB Industrietechnik mit hoher Fertigungskompetenz direkt an die Kundenanforderungen angepasst werden. Alle Funktionseinheiten des Systems sind auf Zeitoptimierung ausgelegt und ermöglichen Transportgeschwindigkeiten zwischen 50 und 300 mm/Sek. Die passiv, ohne eigenen Antrieb arbeitenden Umlenkungen und das auf dem MINITRANS-Standard basierende Transportband sorgen fĂŒr eine wirtschaftliche, kostenoptimierte Systemauslegung. DarĂŒber hinaus fertigt der Hersteller Sonderlösungen nach Kundenwunsch und hat unter anderem bereits Anlagen mit Steigungs- und GefĂ€llestrecken realisiert. Als weitere Ausbauoptionen lassen sich Speicher- bzw. Puffermöglichkeit integrieren. Durch mehrere parallel angeordnete und ĂŒber Kurven verbundene BĂ€nder können bis zu 300 WarentrĂ€ger gepuffert werden, um etwa bei Klebeprozessen die AushĂ€rtezeiten in eine kontinuierliche Produktion einzubinden.
Datum: 24.06.2025 | Zeichen: 1711 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
MENZEL
DC-Motoren fĂŒr Kupferwalzwerk in vielen Punkten angepasst
Menzel Elektromotoren hat zwei identische Gleichstrommotoren fĂŒr ein Kupferwalzwerk gefertigt. Die Motoren ersetzen dort die Tandemanordnung von zwei Ă€lteren Motoren. Der Hersteller musste die mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Bestandsmotoren exakt replizieren.
Volltext
Menzel Elektromotoren hat zwei identische Gleichstrommotoren fĂŒr ein Kupferwalzwerk gefertigt. Die Motoren ersetzen dort die Tandemanordnung von zwei Ă€lteren Motoren. Der Hersteller musste die mechanischen und elektrischen Eigenschaften der Bestandsmotoren exakt replizieren. Zahlreiche Anpassungen waren nötig: Sonderwellenenden, verkĂŒrzte PaketausfĂŒhrung, Einhaltung der GesamtlĂ€nge, SonderausfĂŒhrung des Kommutators und WicklungssonderausfĂŒhrungen der Ankerkreise fĂŒr die Reihenschaltung der beiden Walzmotoren. Zudem wurden die FuĂbohrungen dem Bohrbild in der Anlage angepasst. Die DC-Motoren aus der Baureihe MEBGVA mit Achshöhe 400 mm haben eine Bemessungsleistung von 250 kW und eine Bemessungsspannung von 220 V DC bei einer Grunddrehzahl von 455 min-1. Die Drehzahl im FeldschwĂ€chbereich liegt bei 1216 min-1. Die DC-Motoren sind in der Bauform IM 1002, in der Schutzart IP54 und in der KĂŒhlart IC 37 ausgefĂŒhrt. Menzel fertigt Gleichstrommotoren in diversen Bauformen und fĂŒr verschiedenste Anwendungen von 20 kW bis 2 MW.
Mehr erfahren:
https://www.menzel-motors.com/de/gleichstrommotor/
Datum: 24.06.2025 | Zeichen: 1033 | Download: Dokument, Bild 1

Mini-GerÀtetrÀger zur nachtrÀglichen Befestigung verschiedenster AnbaugerÀte an bereits verputzten WÀrmedÀmmverbundsystemen (WDVS)
(Foto: KAISER GmbH & Co. KG)

KAISER Produkte fĂŒr die Elektro-Installation im WDVS(QR-Code zur KAISER Produktanimation âMini-GerĂ€tetrĂ€gerâ)
(Foto: KAISER GmbH & Co. KG)
Kaiser
Der Mini-GerÀtetrÀger von KAISER
WĂ€rmebrĂŒckenfreie Installationen in WDVS
Mit dem Mini-GerĂ€tetrĂ€ger bietet KAISER eine ideale Lösung fĂŒr die sichere wandbĂŒndige Befestigung von GerĂ€ten, wie Leuchten, Kameras, Bewegungsmeldern, BriefkĂ€sten und vielen anderen Systemen, die an bereits fertiggestellten WĂ€rmedĂ€mmverbundsystemen (WDVS) fixiert werden sollen.
Volltext
In der Baupraxis werden hĂ€ufig Leitungen zum Anschluss geplanter GerĂ€te aus der AuĂenwand gefĂŒhrt, ohne weitere Vorkehrungen fĂŒr eine Befestigung an der AuĂendĂ€mmung zu treffen. Mit dem Mini-GerĂ€tetrĂ€ger bietet KAISER eine ideale Lösung fĂŒr die sichere wandbĂŒndige Befestigung von GerĂ€ten, wie Leuchten, Kameras, Bewegungsmeldern, BriefkĂ€sten und vielen anderen Systemen, die an bereits fertiggestellten WĂ€rmedĂ€mmverbundsystemen (WDVS) fixiert werden sollen. Der Mini-GerĂ€tetrĂ€ger ist zweiteilig aufgebaut und wird mit wenigen Handgriffen fest im WĂ€rmedĂ€mmverbundsystem verankert. Er eignet sich fĂŒr mitteldichte Holzfaser-DĂ€mmplatten, Mineralschaumplatten, Schaumglas und DĂ€mmstoffe aus expandiertem Polystyrol. Die speziell gestaltete AnschraubflĂ€che sorgt fĂŒr eine prĂ€zise Ausrichtung â insbesondere bei mehreren Befestigungspunkten ein klarer Vorteil gegenĂŒber herkömmlichen Lösungen. Mit dem KAISER Hartmetall-FrĂ€ser (Ć 20 mm) lĂ€sst sich das WDVS prĂ€zise und passgenau öffnen. Die AnkerhĂŒlse des Mini-GerĂ€tetrĂ€gers wird eingeschlagen und danach der Befestigungskern eingedrĂŒckt. Die Schwenkschneiden verankern sich im DĂ€mmmaterial und geben dem Mini-GerĂ€tetrĂ€ger sicheren Halt. Eine universelle AnschraubflĂ€che im Durchmesser von 20 mm dient der Aufnahme selbstformender Schrauben, mit denen die GerĂ€te exakt ausgerichtet werden können. Zudem hat KAISER ein breites Produktsortiment fĂŒr die sichere, wĂ€rmebrĂŒckenfreie Elektro-Installation in AuĂenfassaden mit WĂ€rmedĂ€mm-Verbundsystem (WDVS) im Portfolio. Das Spektrum reicht aktuell von GerĂ€te-Verbindungsdosen, EinbaugehĂ€usen und GerĂ€tetrĂ€gern bis zu speziellen Dosen fĂŒr die wĂ€rmebrĂŒckenfreie InnendĂ€mmung. FĂŒr alle Produkte des WDVS-Programms sind auf der KAISER Website ausfĂŒhrliche technische Dokumentationen abrufbar.
Datum: 24.06.2025 | Zeichen: 1778 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
Excelitas Technologies Corp.
Excelitas auf der Laser World of Photonics 2025 in MĂŒnchen
Komplettangebot fĂŒr fortgeschrittene Bildgebung und mehr
Excelitas zeigt auf der Laser World of Photonics in MĂŒnchen an Stand #B1-110 neueste Komponenten und Systeme fĂŒr vielfĂ€ltige photonische Anwendungen. Das Spektrum reicht von Lidar und Laserbearbeitung ĂŒber analytische Verfahren bis hin zur Hochgeschwindigkeits- und multispektralen Bildgebung.
Volltext
Excelitas zeigt auf der Laser World of Photonics in MĂŒnchen an Stand #B1-110 neueste Komponenten und Systeme fĂŒr vielfĂ€ltige photonische Anwendungen. Das Spektrum reicht von Lidar und Laserbearbeitung ĂŒber analytische Verfahren bis hin zur Hochgeschwindigkeits- und multispektralen Bildgebung.
Ein Messehighlight ist die Live-Demonstration eines Systems zur optischen KohĂ€renztomographie (OCT): Ein Scanner mit einem durchstimmbaren (âswept sourceâ) 1060-nm-Laser der Reihe Axsun Azmyth, prĂ€ziser Optik, Roboterarm und Bildanalysesoftware untersucht OberflĂ€chen und unterliegende Schichten verschiedenster Materialien, darunter Kunststoffe, Keramiken, organische Stoffe, Beschichtungen und Silizium. Der Laser liefert eine unĂŒbertroffene Abstimmbandbreite, Ausgangsleistung, Sweep-Geschwindigkeit und KohĂ€renzlĂ€nge.
Ebenfalls in Aktion zu erleben ist die Hochgeschwindigkeitskamera pco.dimax 3.6 ST, kombiniert mit einem Objektiv der Serie LINOS d.fine HR-M. In der eindrucksvollen Demo âFlying Noodlesâ werden mithilfe kĂŒnstlicher Intelligenz auf einem NVIDIA Jetson in Echtzeit automatisch definierte Zeichensequenzen auf durch die Luft gewirbelten Papierschnipseln erkannt.
Ein weiterer Aufbau demonstriert multispektrale Bildgebung mit einer SWIR-Kamera pco.pixelfly 1.3 in Kombination mit einem Mikroskopiesystem des Typs Optem FUSION, das Unsichtbares sichtbar macht.
ErgĂ€nzend wird eine Lösung fĂŒr die Fluoreszenzmikroskopie vorgestellt: die sCMOS-Kamera pco.panda 26 mit dem Mikroskopsystem mag.x und der brandneuen schaltbaren LED-Lichtquelle X-Cite TETREM mit individuell steuerbaren KanĂ€len.
Produktneuheiten gibt es unter anderem aus dem Segment von Avalanche-Photodioden (APDs) und Pulslaserdioden (PLDs) fĂŒr LiDAR-Anwendungen und Entfernungsmessung mit groĂen Reichweiten und exzellentem Signal-Rausch-VerhĂ€ltnis.
Auch der Bereich Laseroptiken ist am Stand vertreten. Das Sortiment wird stĂ€ndig erweitert, zuletzt durch UV-F-Theta-Objektive, Strahlaufweiter und einen Faraday-Isolator, die sich mit ihrem minimiertem Ausgasverhalten zum Beispiel ideal fĂŒr HochprĂ€zisionsprozesse in der Halbleiterfertigung eignen.
Als hochinnovatives Unternehmen mit einer hohen Fertigungstiefe bietet Excelitas in allen Produktbereichen auch MaĂfertigungen an. Das Standteam freut sich auf Anfragen und herausfordernde Aufgabenstellungen.
Excelitas auf der Laser World of Photonics
MĂŒnchen, 24.â27. Juni 2025
Halle B1, Stand 110
Links zum Weiterlesen
OCT
https://www.excelitas.com/de/product/high-speed-ss-oct-tunable-laser-engines
PCO-Hochleistungskameras
Hochgeschwindigkeitskamera pco.dimax 3.6 ST
https://www.excelitas.com/de/product/pcodimax-36-st-high-speed-camera
SWIR-Kamera pco.pixelfly 1.3
https://www.excelitas.com/de/product/pcopixelfly-13-swir
sCMOS-Kamera pco.panda
https://www.excelitas.com/de/product/pcopanda-26-scmos-camera
Wissenschaftskamera pco.edge 9.4 bi CLHS (nicht im Text behandelt, erste Kamera von Excelitas mit Detektionsempfindlichkeit auf PhotonenzÀhl-Niveau)
https://www.excelitas.com/de/product/pcoedge-94-bi-clhs-scmos-camera
Optik und Mikroskopie
Objektivserie LINOS d.fine HR-M
https://www.excelitas.com/de/product/dfine-hr-m-series
Mikroskopiesystem Optem FUSION
https://www.excelitas.com/de/product-category/optem-fusion-microimaging-system
Mikroskopsystem mag.x system 125
https://www.excelitas.com/de/product/magx-125-widefield-microscope-system
Beleuchtung fĂŒr Fluoreszenzmikroskopie
LED-Lichtquelle X-Cite TETREM
https://www.excelitas.com/de/product/x-cite-tetrem-4-channel-led-illumination-system
APDs
Si-APD C30683 mit TransimpedanzverstÀrker
https://www.excelitas.com/de/product/c30683-si-apd-receiver-tia-400mhz-8
InGaAs-APDs C30645 und C30662
https://www.excelitas.com/de/product-category/high-performance-ingaas-apds
PLDs
https://www.excelitas.com/de/product-category/905nm-high-volume-pulsed-semiconductor-laser-diodes
Ausgasarme Laseroptiken
F-Theta-Objektiv LINOS UV F-Theta-Ronar 340 nm â 360 nm
https://www.excelitas.com/de/product/linos-uv-f-theta-ronar-lenses-340-360-nm
Strahlaufweiter 1xâ4x
https://www.excelitas.com/de/product/linos-low-outgassing-uv-beam-expander-1x-4x
Faraday-Isolator
https://www.excelitas.com/de/product/ultra-low-outgassing-faraday-isolator
Datum: 11.06.2025 | Zeichen: 2329 | Download: Dokument, Bild 1
Kaiser
Innovative Brandschutzlösungen live erleben
KAISER auf der FeuerTrutz in NĂŒrnberg
Modern, sicher und praxisgerecht â unter diesem Motto prĂ€sentiert die KAISER GmbH & Co. KG aus SchalksmĂŒhle ihre aktuellen Produktlösungen fĂŒr den baulichen Brandschutz auf der Fachmesse FeuerTrutz in NĂŒrnberg.
Volltext
Modern, sicher und praxisgerecht â unter diesem Motto prĂ€sentiert die KAISER GmbH & Co. KG aus SchalksmĂŒhle ihre aktuellen Produktlösungen fĂŒr den baulichen Brandschutz auf der Fachmesse FeuerTrutz in NĂŒrnberg.
KAISER stellt am 25. und 26. Juni 2025 auf der FeuerTrutz in NĂŒrnberg in Halle A4, Stand 420 bewĂ€hrte und neue Elektro-Installationslösungen live vor. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen GerĂ€te- und GerĂ€te-Verbindungsdosen fĂŒr Mauerwerk, Trockenbau und Massivholz, die fĂŒr den Einsatz in BrandschutzwĂ€nden der Klassifizierung EI30 bis EI120 sowie Brandschutzdecken von EI30 bis EI90 zugelassen sind. ErgĂ€nzt wird das Angebot durch leistungsfĂ€hige Abschottungslösungen fĂŒr BrandschutzwĂ€nde und -decken im Bereich EI30 bis EI90 sowie durch spezielle Brandschutz-EinbaugehĂ€use fĂŒr eine normgerechte und sichere Installation. Alle Produkte sind brandschutzzertifiziert und mit einem dĂ€mmschichtbildenden Material ausgestattet, das sich im Brandfall selbststĂ€ndig verschlieĂt. Damit bieten sie maximale Sicherheit und eine zuverlĂ€ssige Abschottung im Ernstfall. KAISER lĂ€dt Fachbesucherinnen und -besucher herzlich zum persönlichen Austausch mit den Experten vor Ort ein. Interessierte erhalten einen umfassenden Einblick in praxisnahe und innovative Lösungen fĂŒr ihre individuellen Projekte.
Datum: 10.06.2025 | Zeichen: 1301 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2