PRESSESERVICE
Download aktueller Pressetexte unserer Kunden
AutoVimation
Konfigurator für Kameraschutzgehäuse jetzt mit Angebotsfunktion
Mit dem Gehäusekonfigurator von autoVimation lassen sich in wenigen Schritten passende Schutzgehäuse für verschiedenste Kameraformate finden und anwendungsspezifisch anpassen. Nutzer können direkt ein Angebot anfordern, das werktags gewöhnlich in weniger als 24 Stunden per E-Mail übermittelt wird.
Volltext
Mit dem Gehäusekonfigurator von autoVimation lassen sich in wenigen Schritten passende Schutzgehäuse für verschiedenste Kameraformate finden und anwendungsspezifisch anpassen. Nutzer können direkt ein Angebot anfordern, das werktags gewöhnlich in weniger als 24 Stunden per E-Mail übermittelt wird. Nach Eingabe einiger Basisparameter zu Kamera, Objektiv und Stecker schlägt der Konfigurator automatisch das kleinste passende Schutzgehäuse aus dem Programm von autoVimation vor. Nutzer können die Optionen für Frontdeckel und Rückwand anpassen sowie Ausstattungsoptionen und Zubehör auswählen. Der Hersteller bietet umfangreiches Montagezubehör, Heiz- und Kühlgeräte und Windvorhänge für den Kameraeinsatz in extremen Umgebungen sowie diverse Fenstermaterialen, wie zum Beispiel Germanium für Infrarotkameras. Die Konfiguration wird mit der korrekten Artikelnummer ausgegeben. Datenblätter für Gehäusebaureihen und Zubehör sind direkt verlinkt. autoVimation konstruiert und fertigt seit 15 Jahren Gehäuse und Montagelösungen für die industrielle Bildverarbeitung. Die praxisorientierten, industrietauglichen Produkte mit hohen Schutzarten ersparen Kunden die aufwändige Entwicklung eigener Gehäuse und Halterungen.
Direkt zum Gehäusekonfigurator: https://www.autovimation.com/de/gehaeuse-uebersicht/gehaeuse-konfigurator
Datum: 26.09.2023 | Zeichen: 1214 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
IP66-Kameraschutzgehäuse Stingray für Linescan-Kameras und andere größere Formate
Die Schutzgehäuse der neuen Stingray-Serie von autoVimation bieten bei geringem Eigengewicht Kameratypen bis 75 mm x 75 mm Querschnitt zuverlässigen Rundumschutz.
Volltext
Die Schutzgehäuse der neuen Stingray-Serie von autoVimation bieten bei geringem Eigengewicht Kameratypen bis 75 mm x 75 mm Querschnitt zuverlässigen Rundumschutz. Aufgrund des geräumigen Gehäuseprofils eignet sich das Format sowohl für Linescan-Kameras als auch für andere größere Kameratypen, die für Gehäuse der Orca-Serie zu groß sind, wie beispielsweise Allied Vision Bonito Pro oder Wärmebildkameras der Baureihe Flir A6xx. Für Sensoren im infraroten Wellenlängenbereich stehen BK7- oder Acryl-Gläser bis ~2000 nm und darüber hinaus Saphir- und Germaniumscheiben zur Auswahl. Stingray-Gehäuse gibt es in drei Standardlängen und mit verschiedenen Fensteroptionen. In der „Flanschversion“ können das Meganova-Ringlicht, alle Orca-Frontdeckel wie zum Beispiel das Kuppelfenster sowie die 30-mm- und 60-mm-Verlängerungen für bequemen Objektivzugriff genutzt werden. Durch die flexible Kamerabefestigung Quick-Lock/Heat-Guide lässt sich jedes Objektiv direkt hinter der Frontscheibe positionieren, um Vignettierungen zu vermeiden. Zudem sind spezielle Frontdeckel für Time-of-Flight-Kameras (ToF) von, unter anderen, IFM und Lucid erhältlich. Neben der hohen Schutzklasse IP66 zeichnen sich die eloxierten Aluminiumgehäuse durch hohe chemische Beständigkeit, vibrationssichere Montage und eine sehr gute Wärmeableitung aus, die für passive Kühlung der eingebauten Kamera sorgt. Zur Montage können sowohl ein 40-mm-Schwalbenschwanz als auch eine T-Nut genutzt werden. Zur effizienten und zuverlässigen Konfiguration für jegliche, auch anspruchsvolle Einsatzszenarien bietet der Hersteller umfangreiches Zubehör wie verschiedene Mounting Kits, Sonnendächer, Schutzklappen, Luftdüsen, Heizplatten und Kühlaggregate.
Mehr: https://www.autovimation.com/de/gehaeuse-uebersicht/stingray
Datum: 19.07.2023 | Zeichen: 1711 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Industrietaugliches Schutzgehäuse für Wärmebildkamera FLIR AX8
autoVimation bietet in der Kameraschutzgehäuse-Serie Chamäleon jetzt auch ein Modell für die Wärmebildkamera FLIR AX8. Die abgestimmte Anordnung der Gehäuse-Fenster aus Germanium und BK7-Glas gestattet den gleichzeitigen Betrieb von Infrarotkamera, visueller Kamera und LED-Beleuchtung der FLIR AX8.
Volltext
autoVimation bietet in der Kameraschutzgehäuse-Serie Chamäleon jetzt auch ein Modell für die Wärmebildkamera FLIR AX8. Die abgestimmte Anordnung der Gehäuse-Fenster aus Germanium und BK7-Glas gestattet den gleichzeitigen Betrieb von Infrarotkamera, visueller Kamera und LED-Beleuchtung der FLIR AX8. Das robuste Aluminiumgehäuse in Schutzart IP66 und IP67 ist für den dauerhaften Einsatz in rauen Industrieumgebungen mit hohem Feuchtigkeitsaufkommen ausgelegt. Um Wärmeausdehnungen und Erschütterungen zu kompensieren, werden die Germanium- und BK7-Scheiben von autoVimation nicht eingeklebt, sondern mit einem speziellen Dichtungssystem in die Fensteröffnungen eingepasst. Unter Normalbedingungen ist eine Kühlung des Gehäuseinneren nicht erforderlich, da die massive Kamera-Montageplatte für eine zuverlässige Wärmeableitung sorgt. Zur Montage und winkelgenauen Ausrichtung der Gehäuse bietet das umfangreiche Zubehörprogramm eine breite Auswahl an Halterungen und Mounting Kits. Ein optionales Schwalbenschwanzprofil an der Rückseite der 175 mm x 80 mm x 57 mm großen Schutzgehäuse (ohne Kabelverschraubung) gewährleistet die hochbelastbare und vibrationssichere Verbindung mit den Halterungen.
Datum: 07.12.2022 | Zeichen: 1162 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Dragon High Power: Neue Flachstrahldüse sorgt für Durchblick
Mit der Flachstrahldüse Dragon High Power bietet autoVimation jetzt eine neue Lösung, um die Sichtfenster von Kameragehäusen der Serien Salamander, Gecko und Orca sauber zu halten.
Volltext
Kamera-Anwendungen in schmutzigen Industrieumgebungen erfordern geeignete Vorrichtungen, um die Sichtfenster der Schutzgehäuse frei von Staub, Feuchtigkeit oder öligen Substanzen zu halten. Als effiziente Methoden zum Schutz vor sichtminderndem Niederschlag bewähren sich pneumatische Mechanismen wie Windvorhänge, Schutzklappen oder Luftdüsen von autoVimation. Mit der Dragon High Power bietet das Unternehmen jetzt für seine Schutzgehäuse der Serien Salamander, Gecko und Orca eine neue Flachstrahldüse an, die sich bei hoher Blaskraft durch sparsamen Druckluftverbrauch und geringe Lärm-Emissionen auszeichnet. Die winkelverstellbare Luftdüse erzeugt einen fächerförmigen Luftstrahl, der im 20°-Winkel über die Frontscheibe bläst. Durch ihre Blaskraft von 3,3 N bei einem Druck von 5 bar und einem Luftdurchsatz von 333 Litern/Minute verhindert oder entfernt Dragon High Power auch grobe Verschmutzungen. Die Blaskraft der Düse entspricht einem offenen Rohr mit 4 mm Innendurchmesser, verbraucht dafür jedoch 33 Prozent weniger Energie und reduziert den Lärmpegel um 40 Prozent auf 82 dB(A). Weil der aufgefächerte Luftstrahl bereits 50 mm hinter dem Düsenaustritt eine ausreichende Breite für 3 Zoll messende Frontscheiben gewährleistet, ermöglicht Dragon High Power eine kompakte und platzsparende Befestigung direkt am Kameraschutzgehäuse. Zur variablen Positionierung und Fixierung der Düsen am Gehäuseaußenprofil liefert autoVimation entsprechende Halterungen mit Schwalbenschwanzverbindung.
Datum: 16.11.2022 | Zeichen: 1502 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Klimatisierte und hygienische Kameraschutzgehäuse für Specim FX10 und FX17
autoVimation erweitert sein Schutzgehäuse-Sortiment für Specim-Hyperspektralkameras der Serien FX10 und FX17 um zwei neue Varianten: Neben den standardmäßig in Schutzart IP 66/67 ausgelieferten Gehäusen für Specim stehen jetzt auch eine Edelstahl-Version in hygienischem Design sowie eine klimatisierte Ausführung zur Verfügung.
Volltext
autoVimation erweitert sein Schutzgehäuse-Sortiment für Specim-Hyperspektralkameras der Serien FX10 und FX17 um zwei neue Varianten: Neben den standardmäßig in Schutzart IP 66/67 ausgelieferten Gehäusen für Specim stehen jetzt auch eine Edelstahl-Version in hygienischem Design sowie eine klimatisierte Ausführung zur Verfügung. Hyperspektralkameras von Specim kommen vorwiegend zur Fremdkörpererkennung, Kunststoffsortierung oder zur Analyse von Wirkstoffkonzentrationen in der Food- und Pharma-Produktion zum Einsatz. Bisher waren jedoch keine geeigneten Schutzgehäuse in hygienischem Design erhältlich, die sich sicher oberhalb der Produktionslinien installieren lassen. Diese Angebotslücke schließt autoVimation jetzt mit den Kamera-Umhausungen aus V4A-Edelstahl, die Nassreinigungen mit aggressiven Reinigungsmitteln standhalten und durch spaltfreie Gehäuseoberflächen sowie hygienische Kabelverschraubungen Kontaminationsrisiken minimieren. Eine weitere Innovation bietet der Hersteller mit thermoelektrisch klimatisierten Specim-Schutzgehäusen. Durch die eingebaute elektrische Klimatisierung lassen sich die Kameras für einen zulässigen Temperaturbereich von +5 bis 40°C bei Umgebungstemperaturen von -20°C bis +70°C einsetzen. Die Kameratemperatur wird hierbei bis zu 25 K unter Umgebungstemperatur gekühlt. Die Kühlgehäuse können auch zur gradgenauen Temperaturstabilisierung der Kameras verwendet werden, um bei kritischen Anwendungen die Messgenauigkeit zu erhöhen.
Datum: 04.10.2022 | Zeichen: 1473 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Dragon High Power: Neue Flachstrahldüse sorgt für Durchblick
Kamera-Anwendungen in schmutzigen Industrieumgebungen erfordern geeignete Vorrichtungen, um die Sichtfenster der Schutzgehäuse frei von Staub, Feuchtigkeit oder öligen Substanzen zu halten.
Volltext
Kamera-Anwendungen in schmutzigen Industrieumgebungen erfordern geeignete Vorrichtungen, um die Sichtfenster der Schutzgehäuse frei von Staub, Feuchtigkeit oder öligen Substanzen zu halten. Als effiziente Methoden zum Schutz vor sichtminderndem Niederschlag bewähren sich pneumatische Mechanismen wie Windvorhänge, Schutzklappen oder Luftdüsen von autoVimation. Mit der Dragon High Power bietet das Unternehmen jetzt für seine Schutzgehäuse der Serien Salamander, Gecko und Orca eine neue Flachstrahldüse an, die sich bei hoher Blaskraft durch sparsamen Druckluftverbrauch und geringe Lärm-Emissionen auszeichnet. Die winkelverstellbare Luftdüse erzeugt einen fächerförmigen Luftstrahl, der im 20°-Winkel über die Frontscheibe bläst. Durch ihre Blaskraft von 3,3 N bei einem Druck von 5 bar und einem Luftdurchsatz von 333 Litern/Minute verhindert oder entfernt Dragon High Power auch grobe Verschmutzungen. Die Blaskraft der Düse entspricht einem offenen Rohr mit 4 mm Innendurchmesser, verbraucht dafür jedoch 33 Prozent weniger Energie und reduziert den Lärmpegel um 40 Prozent auf 82 dB(A). Weil der aufgefächerte Luftstrahl bereits 50 mm hinter dem Düsenaustritt eine ausreichende Breite für 3 Zoll messende Frontscheiben gewährleistet, ermöglicht Dragon High Power eine kompakte und platzsparende Befestigung direkt am Kameraschutzgehäuse. Zur variablen Positionierung und Fixierung der Düsen am Gehäuseaußenprofil liefert autoVimation entsprechende Halterungen mit Schwalbenschwanzverbindung.
Datum: 04.10.2022 | Zeichen: 1502 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Industrietaugliches Schutzgehäuse für Wärmebildkamera FLIR AX8
autoVimation bietet in der Kameraschutzgehäuse-Serie Chamäleon jetzt auch ein Modell für die Wärmebildkamera FLIR AX8. Die abgestimmte Anordnung der Gehäuse-Fenster aus Germanium und BK7-Glas gestattet den gleichzeitigen Betrieb von Infrarotkamera, visueller Kamera und LED-Beleuchtung der FLIR AX8.
Volltext
autoVimation bietet in der Kameraschutzgehäuse-Serie Chamäleon jetzt auch ein Modell für die Wärmebildkamera FLIR AX8. Die abgestimmte Anordnung der Gehäuse-Fenster aus Germanium und BK7-Glas gestattet den gleichzeitigen Betrieb von Infrarotkamera, visueller Kamera und LED-Beleuchtung der FLIR AX8. Das robuste Aluminiumgehäuse in Schutzart IP66 und IP67 ist für den dauerhaften Einsatz in rauen Industrieumgebungen mit hohem Feuchtigkeitsaufkommen ausgelegt. Um Wärmeausdehnungen und Erschütterungen zu kompensieren, werden die Germanium- und BK7-Scheiben von autoVimation nicht eingeklebt, sondern mit einem speziellen Dichtungssystem in die Fensteröffnungen eingepasst. Unter Normalbedingungen ist eine Kühlung des Gehäuseinneren nicht erforderlich, da die massive Kamera-Montageplatte für eine zuverlässige Wärmeableitung sorgt. Zur Montage und winkelgenauen Ausrichtung der Gehäuse bietet das umfangreiche Zubehörprogramm eine breite Auswahl an Halterungen und Mounting Kits. Ein optionales Schwalbenschwanzprofil an der Rückseite der 175 mm x 80 mm x 57 mm großen Schutzgehäuse (ohne Kabelverschraubung) gewährleistet die hochbelastbare und vibrationssichere Verbindung mit den Halterungen.
Datum: 04.10.2022 | Zeichen: 1162 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Zum 14. Geburtstag: Kameraschutzgehäuse Orca und Salamander mit optimierten Montagemerkmalen
Mit den Kameraschutzgehäusen Orca und Salamander brachte autoVimation im Jahr 2008 zwei Baureihen auf den Markt, die sich aufgrund ihrer patentierten Kamera-Befestigungstechnik durch äußert kompakte Abmessungen, hohe Robustheit und sehr gute Wärmeableitung auszeichnen.
Volltext
Mit den Kameraschutzgehäusen Orca und Salamander brachte autoVimation im Jahr 2008 zwei Baureihen auf den Markt, die sich aufgrund ihrer patentierten Kamera-Befestigungstechnik durch äußert kompakte Abmessungen, hohe Robustheit und sehr gute Wärmeableitung auszeichnen. Zum 14. Geburtstag hat der Hersteller die beiden Erfolgsserien einer umfassenden Revision unterzogen und zusätzliche Verbesserungen durchgeführt, die eine noch einfachere Montage gewährleisten. So gestattet das optimierte Quick-Lock/Heat-Guide-Montagesystem nun die zuverlässige Kamerabefestigung über nur eine Gehäuseseite. Dabei erleichtert der dreifach größere Toleranzausgleich des neuen Befestigungssystems die präzise Positionierung von Kameras, deren Höhe von den spezifizierten Werten abweichen. Als weitere Innovation verfügen Orca-Gehäuse über eine 10 mm flachere Kamerahalterung als zuvor, die einen Einbau von Kameras bis zu 70 mm Höhe bei einer Breite von 50mm ermöglicht. Darüber hinaus vereinfachen sowohl Orca als auch Salamander mit neuen innenseitigen Führungen die präzise Ausrichtung der Kameras parallel zur Außenwand des Gehäuses. Dafür wurden die Kamerabefestigungen mit Nasen ausgestattet, die in die Nuten greifen und die Kameraeinheit exakt parallel zur Gehäuseaußenwand in den zylindrischen Einbauraum gleiten lassen. In Fällen, in denen Schräglagen des Bildes einen veränderten Rotationswinkel der Kamera im Gehäuse erfordern, lassen sich die Nasen rasch demontieren und die Kamera wie gewohnt beliebig ausrichten. Nicht zuletzt hat autoVimation auch den Austausch der Scheiben vereinfacht, die nun durch Sicherungsringe mit Bohrungen befestigt sind. Mit Hilfe einer entsprechenden Zange erfolgt der Wechsel innerhalb kürzester Zeit. Zur ESD-sicheren Kameramontage bietet der Hersteller doppelseitig klebende Wärmeleitfolien mit einer Durchschlagsfestigkeit von 3 kV an, die einen hohen Schutz der Kamera vor elektrostatischen Entladungen in Anlagen oder Außenbereichen bieten und Erdschleifen durch Potentialdifferenzen zwischen Schutzgehäuse und Kamera verhindern.
Datum: 04.10.2022 | Zeichen: 2064 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Piranha: Neue IP69k-Schutzgehäuse für Linienlaser im hygienischen Design
Mit den extrem robusten Laser-Schutzgehäusen der Piranha-Baureihe komplettiert autoVimation sein neues Hygienic Mounting Kit, das als weltweit erstes hygienisches Montagesystem für Bildverarbeitungskomponenten eine durchgängig hygienekonforme Installation von Kameras, Beleuchtung und Lasern in Anwendungen der Lebensmittel- und Pharma-Industrie…
Volltext
Mit den extrem robusten Laser-Schutzgehäusen der Piranha-Baureihe komplettiert autoVimation sein neues Hygienic Mounting Kit, das als weltweit erstes hygienisches Montagesystem für Bildverarbeitungskomponenten eine durchgängig hygienekonforme Installation von Kameras, Beleuchtung und Lasern in Anwendungen der Lebensmittel- und Pharma-Industrie oder in Reinräumen ermöglicht. Die jetzt erhältlichen Piranha-Schutzgehäuse dienen der Integration von Linienlasern mit 19-20 mm Durchmesser. Durch die Schutzart IP69k, die Ausführung in V4A-Edelstahl und ihr spaltenfreies hygienisches Design eignen sie sich zur gründlichen Reinigung mit Dampfstrahlern, zudem zeichnet sich das Material durch hohe Korrosionsbeständigkeit gegen scharfe Desinfektionsmittel und andere aggressive Chemikalien aus. Für das Frontfenster mit 28 mm Durchmesser, das sich sehr einfach mittels eines Sprengrings fixieren bzw. austauschen lässt, stehen Varianten aus beidseitig antireflex-beschichtetem BK7, Saphir oder Acryl zur Wahl. Der tiefe Frontdeckel erlaubt die Platzierung von Lasern mit oder ohne Fokussierring direkt hinter der Frontscheibe, wobei sein Schraubverschluss jederzeit freien Zugang zum Fokussierring gestattet. Da für die Piranha-Gehäuse als Halterung üblicherweise hygienische, an Halterohre montierte T-Stücke verwendet werden, liefert autoVimation die Modelle mit einer abgangsseitigen Standardkabelverschraubung aus V4A-Edelstahl. Für andere Montage-Varianten sind auch Ausführungen mit hygienischer Kabelverschraubung erhältlich. Um Kunden in jedem Anwendungsfall eine unkomplizierte Einhaltung des Pflichtenhefts zu ermöglichen, bereitet autoVimation aktuell auch die EHEDG-Zertifizierung der Laserschutzgehäuse vor.
Datum: 08.12.2021 | Zeichen: 1717 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Polarisationsfilter und Diffusoren für Meganova-Ringbeleuchtung
autoVimation bietet für seine innovative Meganova-Ringbeleuchtung zum Einbau in die Kameraschutzgehäuse-Serien Orca, Shark und Megalodon jetzt hocheffiziente, einfach einsetzbare Polarisationsfilter und Diffusoren an.
Volltext
autoVimation bietet für seine innovative Meganova-Ringbeleuchtung zum Einbau in die Kameraschutzgehäuse-Serien Orca, Shark und Megalodon jetzt hocheffiziente, einfach einsetzbare Polarisationsfilter und Diffusoren an. Das direkt im Kameraschutzgehäuse platzierte Meganova-Ringlicht mit acht Hochleistungs-LEDs erübrigt die Notwendigkeit weiterer externer Beleuchtungen. Darüber hinaus sorgt die Anpassung an die genannten Gehäuseserien für eine effiziente Wärmeableitung und gestattet damit den Dauerbetrieb bei 200% Leistung und Helligkeit unter Normalbedingungen. Allerdings führt die koaxiale Anordnung von Lichtquelle und Kameralinse bei senkrechter Ausrichtung auf spiegelnde Objekte zu Lichtreflexionen, welche die Inspektion von metallischen Teilen oder Papierverpackungen verhindern können. Die neuen Meganova-Polfilter beheben dieses Problem mittels zwei linearer gekreuzter Polarisationsfilter, die das in die Kameralinse rückreflektierte Licht vollständig eliminieren und damit auch bei senkrechter Auflichtbeleuchtung von spiegelnden Oberflächen eine ausgezeichnete Bildqualität ermöglichen. Die Lösung besteht aus einem Polarisationsring, der über den ringförmig angeordneten LEDs platziert wird, sowie einer Polarisationsscheibe für die mittige Linsenöffnung, die einen Polfiter am Objektiv überflüssig macht. Ring und Scheibe werden einfach auf den Tubus der Beleuchtung aufgesteckt. Anschließend wird der äußere Ring, der das LED-Licht polarisiert, soweit gegen die innere Scheibe verdreht, bis ihre Polarisationsrichtungen um 90° verschoben sind. Die ebenfalls neu erhältlichen Meganova-Diffusionsringe zur Homogenisierung der Lichtverteilung im Kamerabild werden analog zum Polarisierungsring montiert. Sie stehen in zwei Ausführungen mit starker und schwacher Diffusion bei Lichttransmissionsgraden von 45 Prozent bzw. 80 Prozent zur Wahl.
Datum: 23.11.2021 | Zeichen: 1860 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
AutoVimation
Erstes hygienisches Komplettmontagesystem für industrielle Bildverarbeitungs-Komponenten
autoVimation präsentiert mit seinem „Hygienic Building Kit“ das weltweit erste BV-Montagesystem, das sich zur Installation von Kameras, Beleuchtung und Lasern in Anwendungen der Lebensmittel- und Pharma-Industrie oder in Reinräumen eignet.
Volltext
autoVimation präsentiert mit seinem „Hygienic Building Kit“ das weltweit erste BV-Montagesystem, das sich zur Installation von Kameras, Beleuchtung und Lasern in Anwendungen der Lebensmittel- und Pharma-Industrie oder in Reinräumen eignet. Da die Bildverarbeitungskomponenten bei der Dampfstrahlreinigung von Förderanlagen mit Produktresten kontaminiert und dadurch selbst zur Keimquelle werden können, gelten für sie dieselben Hygieneanforderungen wir für unmittelbar produktberührende Anlagenteile. Weil die bewährten BV-Montagesysteme von autoVimation zur einfachen Justierung der Kameragehäuse Schwalbenschwanzprofile aus Aluminium verwenden, kommen sie für den Einsatz in hygienisch sensiblen Bereichen nicht in Frage: Zum einen stellen die Spalte und Hinterschneidungen der Verbindungsstellen schwer zu reinigende Toträume dar, zum anderen verfügen die Materialen angesichts regelmäßiger Reinigungs- und Desinfektionsvorgänge mit aggressiven Chemikalien nicht über die erforderliche Korrosionsbeständigkeit. Dagegen basiert die neue Montage-Komplettlösung von autoVimation auf den hygienegerechten, IP69k-geschützten Kamera-, Beleuchtungs- und Laser-Gehäuseserien Dolphin, Shark und Piranha aus V4A-Edelstahl, die mittels Hygiene-T-Stücken in allen gewünschten Positionen und Drehlagen an Haltestangen aus glattem Edelstahlrohr fixiert werden. Dabei gewährleistet die Kabelführung innerhalb der Rohre nicht nur optimalen Schutz vor mechanischen Einwirkungen, sondern erübrigt zugleich auch eine eigene Lebensmittelzulassung für das Kabelmaterial. Alternativ bzw. für die Verbindungsstrecken zur Maschine stehen darüber hinaus auch entsprechende Hygieneschutzschläuche bereit. Alle verwendeten Dichtungen sowie ein Acrylfenster sind nach den FDA- und EU-Richtlinien für den direkten Lebensmittelkontakt zugelassen. Zudem erfüllen sämtliche Komponenten strengste Kriterien für ein hygienisches Oberflächendesign. Zur anwendungsspezifischen Konfiguration des sowohl stehend als auch über Kopf an der Decke installierbaren Montagesystems brauchen Anwender die Rohre nur noch auf die benötigte Länge kürzen und an der bevorzugten Stelle eine Bohrung zur Kabeldurchführung vornehmen. Die 90°-Rohrverbinder zur IP69k-Abdichtung der Verbindungsstellen ermöglichen durch ihre belastbare interne Klemmung auch bei längeren Rohren und exzentrischen Lasten stabile Konstruktionen. Um den Installateuren in jedem Anwendungsfall eine unkomplizierte Einhaltung des Pflichtenhefts zu ermöglichen, bereitet autoVimation aktuell auch die EHEDG-Zertifizierung aller Komponenten des Baukastensystems vor.
Datum: 03.11.2021 | Zeichen: 2591 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Kameraschutzgehäuse Megalodon für Flir A400/700, Dalsa Linea, Jai Fusion und weitere größere Formate
Die Schutzgehäuse der neuen Megalodon-Serie von autoVimation bieten mit einem erweiterten Innenradius auch solchen Kameratypen zuverlässigen Rundumschutz mit IP66/67, die für Schutzgehäuse der Orca-Serie mit gleichem Außendurchmesser etwas zu groß sind.
Volltext
Die Schutzgehäuse der neuen Megalodon-Serie von autoVimation bieten mit einem erweiterten Innenradius auch solchen Kameratypen zuverlässigen Rundumschutz mit IP66/67, die für Schutzgehäuse der Orca-Serie mit gleichem Außendurchmesser etwas zu groß sind. Aufgrund des 2 mm größeren Innendurchmessers eignet sich Megalodon sowohl für Flir A400 und Dalsa Linea als auch für andere größerfomatige Fabrikate mit entsprechendem Eckenradius, wie Jai Spark, Runner Basler u.v.a.m. Zur Montage von Kameras der neuen Flir A400/700-Serien liefert autoVimation eine passende Halterung sowie einen Spezial-Fenstereinsatz mit Germanium- und Bk7-Scheibe, der den gleichzeitigen Betrieb von Infrarot- und optischer Kamera gestattet. Für die „Reverse-Version“ der Megalodon-Gehäuse lassen sich auch alle Orca-Frontdeckel wie z.B. das Dome-Fenster verwenden. Ebenfalls kann die standardmäßige Gehäuselänge von 227 mm durch Einsatz der 30 mm bzw. 60 mm messenden Orca-Verlängerungen beliebig variiert werden. Durch die flexible Kamerabefestigung Quick-Lock/Heat-Guide lässt sich jedes Objektiv direkt hinter der Frontscheibe positionieren, um Eckverschattungen zu vermeiden. Neben der hohen Schutzklasse zeichnen sich Megalodon-Gehäuse aus eloxiertem Aluminium durch chemische Beständigkeit, vibrationssichere Montage und eine sehr gute Wärmeableitung aus, die für eine passive Kühlung der eingebauten Kamera um bis zu 23° sorgt. Das umfangreiche optionale Zubehör gewährleistet mit verschiedenen Mounting-Kits, Umlenkspiegeln, Sonnendächern, Schutzklappen, Heizplatten und Kühlaggregaten die optimale Konfiguration für anspruchsvolle Einsatzszenarien.
Datum: 28.10.2021 | Zeichen: 1634 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Piranha: Neue IP69k-Schutzgehäuse für Linienlaser im hygienischen Design
Mit den extrem robusten Laser-Schutzgehäusen der Piranha-Baureihe komplettiert autoVimation sein neues Hygienic Mounting Kit, das als weltweit erstes hygienisches Montagesystem für Bildverarbeitungskomponenten eine durchgängig hygienekonforme Installation von Kameras, …..
Volltext
Mit den extrem robusten Laser-Schutzgehäusen der Piranha-Baureihe komplettiert autoVimation sein neues Hygienic Mounting Kit, das als weltweit erstes hygienisches Montagesystem für Bildverarbeitungskomponenten eine durchgängig hygienekonforme Installation von Kameras, Beleuchtung und Lasern in Anwendungen der Lebensmittel- und Pharma-Industrie oder in Reinräumen ermöglicht. Die jetzt erhältlichen Piranha-Schutzgehäuse dienen der Integration von Linienlasern mit 19-20 mm Durchmesser. Durch die Schutzart IP69k, die Ausführung in V4A-Edelstahl und ihr spaltenfreies hygienisches Design eignen sie sich zur gründlichen Reinigung mit Dampfstrahlern, zudem zeichnet sich das Material durch hohe Korrosionsbeständigkeit gegen scharfe Desinfektionsmittel und andere aggressive Chemikalien aus. Für das Frontfenster mit 28 mm Durchmesser, das sich sehr einfach mittels eines Sprengrings fixieren bzw. austauschen lässt, stehen Varianten aus beidseitig antireflex-beschichtetem BK7, Saphir oder Acryl zur Wahl. Der tiefe Frontdeckel erlaubt die Platzierung von Lasern mit oder ohne Fokussierring direkt hinter der Frontscheibe, wobei sein Schraubverschluss jederzeit freien Zugang zum Fokussierring gestattet. Da für die Piranha-Gehäuse als Halterung üblicherweise hygienische, an Halterohre montierte T-Stücke verwendet werden, liefert autoVimation die Modelle mit einer abgangsseitigen Standardkabelverschraubung aus V4A-Edelstahl. Für andere Montage-Varianten sind auch Ausführungen mit hygienischer Kabelverschraubung erhältlich. Um Kunden in jedem Anwendungsfall eine unkomplizierte Einhaltung des Pflichtenhefts zu ermöglichen, bereitet autoVimation aktuell auch die EHEDG-Zertifizierung der Laserschutzgehäuse vor.
Datum: 04.10.2021 | Zeichen: 1717 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Erstes hygienisches Komplettmontagesystem für industrielle Bildverarbeitungs-Komponenten
autoVimation präsentiert mit seinem „Hygienic Building Kit“ das weltweit erste BV-Montagesystem, das sich zur Installation von Kameras, Beleuchtung und Lasern in Anwendungen der Lebensmittel- und Pharma-Industrie oder in Reinräumen eignet.
Volltext
autoVimation präsentiert mit seinem „Hygienic Building Kit“ das weltweit erste BV-Montagesystem, das sich zur Installation von Kameras, Beleuchtung und Lasern in Anwendungen der Lebensmittel- und Pharma-Industrie oder in Reinräumen eignet. Da die Bildverarbeitungskomponenten bei der Dampfstrahlreinigung von Förderanlagen mit Produktresten kontaminiert und dadurch selbst zur Keimquelle werden können, gelten für sie dieselben Hygieneanforderungen wir für unmittelbar produktberührende Anlagenteile. Weil die bewährten BV-Montagesysteme von autoVimation zur einfachen Justierung der Kameragehäuse Schwalbenschwanzprofile aus Aluminium verwenden, kommen sie für den Einsatz in hygienisch sensiblen Bereichen nicht in Frage: Zum einen stellen die Spalte und Hinterschneidungen der Verbindungsstellen schwer zu reinigende Toträume dar, zum anderen verfügen die Materialen angesichts regelmäßiger Reinigungs- und Desinfektionsvorgänge mit aggressiven Chemikalien nicht über die erforderliche Korrosionsbeständigkeit. Dagegen basiert die neue Montage-Komplettlösung von autoVimation auf den hygienegerechten, IP69k-geschützten Kamera-, Beleuchtungs- und Laser-Gehäuseserien Dolphin, Shark und Piranha aus V4A-Edelstahl, die mittels Hygiene-T-Stücken in allen gewünschten Positionen und Drehlagen an Haltestangen aus glattem Edelstahlrohr fixiert werden. Dabei gewährleistet die Kabelführung innerhalb der Rohre nicht nur optimalen Schutz vor mechanischen Einwirkungen, sondern erübrigt zugleich auch eine eigene Lebensmittelzulassung für das Kabelmaterial. Alternativ bzw. für die Verbindungsstrecken zur Maschine stehen darüber hinaus auch entsprechende Hygieneschutzschläuche bereit. Alle verwendeten Dichtungen sowie ein Acrylfenster sind nach den FDA- und EU-Richtlinien für den direkten Lebensmittelkontakt zugelassen. Zudem erfüllen sämtliche Komponenten strengste Kriterien für ein hygienisches Oberflächendesign. Zur anwendungsspezifischen Konfiguration des sowohl stehend als auch über Kopf an der Decke installierbaren Montagesystems brauchen Anwender die Rohre nur noch auf die benötigte Länge kürzen und an der bevorzugten Stelle eine Bohrung zur Kabeldurchführung vornehmen. Die 90°-Rohrverbinder zur IP69k-Abdichtung der Verbindungsstellen ermöglichen durch ihre belastbare interne Klemmung auch bei längeren Rohren und exzentrischen Lasten stabile Konstruktionen. Um den Installateuren in jedem Anwendungsfall eine unkomplizierte Einhaltung des Pflichtenhefts zu ermöglichen, bereitet autoVimation aktuell auch die EHEDG-Zertifizierung aller Komponenten des Baukastensystems vor.
Datum: 04.10.2021 | Zeichen: 2591 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Kameraschutzgehäuse Megalodon für Flir A400/700, Dalsa Linea, Jai Fusion und weitere größere Formate  Die Schutzgehäuse der neuen Megalodon-Serie von autoVimation bieten mit einem erweiterten Innenradius auch solchen Kameratypen zuverlässigen Rundumschutz mit IP66/67, die für Schutzgehäuse der Orca-Serie mit gleichem Außendurchmesser etwas zu groß sind.
Aufgrund des 2 mm größeren Innendurchmessers eignet sich Megalodon sowohl für Flir A400 und Dalsa Linea als auch für andere größerfomatige Fabrikate mit entsprechendem Eckenradius, wie Jai Spark, Runner Basler u.v.a.m.
Volltext
Aufgrund des 2 mm größeren Innendurchmessers eignet sich Megalodon sowohl für Flir A400 und Dalsa Linea als auch für andere größerfomatige Fabrikate mit entsprechendem Eckenradius, wie Jai Spark, Runner Basler u.v.a.m. Zur Montage von Kameras der neuen Flir A400/700-Serien liefert autoVimation eine passende Halterung sowie einen Spezial-Fenstereinsatz mit Germanium- und Bk7-Scheibe, der den gleichzeitigen Betrieb von Infrarot- und optischer Kamera gestattet. Für die „Reverse-Version“ der Megalodon-Gehäuse lassen sich auch alle Orca-Frontdeckel wie z.B. das Dome-Fenster verwenden. Ebenfalls kann die standardmäßige Gehäuselänge von 227 mm durch Einsatz der 30 mm bzw. 60 mm messenden Orca-Verlängerungen beliebig variiert werden. Durch die flexible Kamerabefestigung Quick-Lock/Heat-Guide lässt sich jedes Objektiv direkt hinter der Frontscheibe positionieren, um Eckverschattungen zu vermeiden. Neben der hohen Schutzklasse zeichnen sich Megalodon-Gehäuse aus eloxiertem Aluminium durch chemische Beständigkeit, vibrationssichere Montage und eine sehr gute Wärmeableitung aus, die für eine passive Kühlung der eingebauten Kamera um bis zu 23° sorgt. Das umfangreiche optionale Zubehör gewährleistet mit verschiedenen Mounting-Kits, Umlenkspiegeln, Sonnendächern, Schutzklappen, Heizplatten und Kühlaggregaten die optimale Konfiguration für anspruchsvolle Einsatzszenarien.
Datum: 04.10.2021 | Zeichen: 1634 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Polarisationsfilter und Diffusoren für Meganova-Ringbeleuchtung
autoVimation bietet für seine innovative Meganova-Ringbeleuchtung zum Einbau in die Kameraschutzgehäuse-Serien Orca, Shark und Megalodon jetzt hocheffiziente, einfach einsetzbare Polarisationsfilter und Diffusoren an.
Volltext
autoVimation bietet für seine innovative Meganova-Ringbeleuchtung zum Einbau in die Kameraschutzgehäuse-Serien Orca, Shark und Megalodon jetzt hocheffiziente, einfach einsetzbare Polarisationsfilter und Diffusoren an. Das direkt im Kameraschutzgehäuse platzierte Meganova-Ringlicht mit acht Hochleistungs-LEDs erübrigt die Notwendigkeit weiterer externer Beleuchtungen. Darüber hinaus sorgt die Anpassung an die genannten Gehäuseserien für eine effiziente Wärmeableitung und gestattet damit den Dauerbetrieb bei 200% Leistung und Helligkeit unter Normalbedingungen. Allerdings führt die koaxiale Anordnung von Lichtquelle und Kameralinse bei senkrechter Ausrichtung auf spiegelnde Objekte zu Lichtreflexionen, welche die Inspektion von metallischen Teilen oder Papierverpackungen verhindern können. Die neuen Meganova-Polfilter beheben dieses Problem mittels zwei linearer gekreuzter Polarisationsfilter, die das in die Kameralinse rückreflektierte Licht vollständig eliminieren und damit auch bei senkrechter Auflichtbeleuchtung von spiegelnden Oberflächen eine ausgezeichnete Bildqualität ermöglichen. Die Lösung besteht aus einem Polarisationsring, der über den ringförmig angeordneten LEDs platziert wird, sowie einer Polarisationsscheibe für die mittige Linsenöffnung, die einen Polfiter am Objektiv überflüssig macht. Ring und Scheibe werden einfach auf den Tubus der Beleuchtung aufgesteckt. Anschließend wird der äußere Ring, der das LED-Licht polarisiert, soweit gegen die innere Scheibe verdreht, bis ihre Polarisationsrichtungen um 90° verschoben sind. Die ebenfalls neu erhältlichen Meganova-Diffusionsringe zur Homogenisierung der Lichtverteilung im Kamerabild werden analog zum Polarisierungsring montiert. Sie stehen in zwei Ausführungen mit starker und schwacher Diffusion bei Lichttransmissionsgraden von 45 Prozent bzw. 80 Prozent zur Wahl.
Datum: 04.10.2021 | Zeichen: 1860 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
AutoVimation
Doppelte Leistung, halbes Volumen, reduzierter Preis: Neue Heizplatte von autoVimation
Die neue Heizplatte von autoVimation sichert mit doppelter Leistung und halbiertem Volumen auch bei arktischen Temperaturen und starkem Wind den störungsfreien Kamerabetrieb. Dank ihrer kompakten Bauform eignet sie sich für die Gehäuse der Baureihen Salamander, Gecko und Orca ab Größe S. Die Befestigung erfolgt jetzt über eine seitliche Klemmung.
Volltext
Die neue Heizplatte von autoVimation sichert mit doppelter Leistung und halbiertem Volumen auch bei arktischen Temperaturen und starkem Wind den störungsfreien Kamerabetrieb. Dank ihrer kompakten Bauform eignet sie sich für die Gehäuse der Baureihen Salamander, Gecko und Orca ab Größe S. Die Befestigung erfolgt jetzt über eine seitliche Klemmung. Da hierfür keine Elemente entfernt werden müssen, lässt sie sich leicht montieren. Die geregelte Heizplatte mit eingebautem PT100 Temperatursensor verbraucht weniger Energie, heizt im Intervallbetrieb schneller auf und überhitzt nicht bei höheren Wärmegraden. Mit der exakten Temperaturregelung bei frei einstellbarem Sollwert stellt sie auch bei stark schwankenden Außentemperaturen konstant die korrekte Heizleistung zur Verfügung. Die großflächige Heizung hält die Kameratemperatur bei Außentemperaturen von bis zu -50 °C über dem Gefrierpunkt, minimiert Temperaturunterschiede im Gehäuse und vermeidet dadurch Taupunkte sowie die daraus resultierende Kondensation. Die einfach handhabbare Heizplatte mit 75 W und 24 V/DC ist als Set mit einem fünf Meter langen Anschlusskabel und einstellbarem Heizregler erhältlich. Sie wird inklusive Controller, der den Betrieb mehrerer Platten ermöglicht, geliefert und lässt sich mit dem Sonnendach kombinieren. Durch eine erhöhte Eigenfertigung konnte autoVimation den Preis reduzieren und den Mengenrabatt für Abnehmer erhöhen.
Datum: 26.08.2021 | Zeichen: 1420 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Kamera-Schutzgehäuse für Intel® RealSense™D455
autovimation erweitert seine Schutzgehäuse-Serie Chamäleon XS für Intel® RealSense™-Kameras um eine Ausführung für das Intel-Modell D455.
Volltext
autovimation erweitert seine Schutzgehäuse-Serie Chamäleon XS für Intel® RealSense™-Kameras um eine Ausführung für das Intel-Modell D455. Die 500 g leichten Aluminiumgehäuse bieten einen zuverlässigen Rundumschutz mit IP 66/67 und ermöglichen damit auch Vision-Anwendungen der Tiefenkameras in Flugdrohnen, Outdooranwendungen oder rauen Industrieumgebungen. Die Gehäuseabmessungen betragen 150 mm x 64 mm x 34 mm (LxBxH). Wie schon die Chamäleon-XS-Ausführungen für die RealSenseTM-Sensoren D415, D435 und T265 gewährleistet das D455-Schutzgehäuse durch seine spezielle Fensteranordnung verschattungsfreie Aufnahmen. Zur Kompensation von Wärmeausdehnungen und Erschütterungen sind die Fenster aus antireflex-beschichtetem BK7-Glas nicht eingeklebt, sondern werden mit Dichtungen in die Gehäuseöffnungen eingepasst. Kühlmaßnahmen sind unter Normalbedingungen nicht erforderlich, da der Kamera-Adapter aus massivem Aluminium zur Wärmekopplung mit dem Gehäuse mit einer zweilagigen Thermalfolie unterlegt ist. Eine Kabelverschraubung mit extragroßem Dichtungsinlay gestattet die werkzeuglose Einführung von Standardkabeln mit USB C-Stecker. Zur sicheren Befestigung auf ebenen Flächen oder Profilschienennuten und zur winkelgenauen Ausrichtung der Chamäleon XS-Gehäuse stellt der Hersteller eine große Auswahl an Montageplatten und Mounting Kits bereit, die sich je nach Bedarf untereinander kombinieren lassen. Die hochbelastbare und vibrationssichere Verbindung der Gehäuse mit den Halterungen erfolgt über Schwalbenschwanzprofile in einheitlichen Abmessungen.
Datum: 25.02.2021 | Zeichen: 1560 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Vollautonomer Salamander-Transport von Seoul nach Busan
Mit der ersten vollautonomen Fahrt eines Mini-LKW von Seoul nach Busan setzt das südkoreanische Start-Up Marsauto einen Meilenstein im straßengebundenen Warentransport. Das aufstrebende Unternehmen hat sich auf die Entwicklung eigenständiger Navigations- und Steuerungssysteme für den koreanischen LKW-Markt spezialisiert.
Volltext
Mit der ersten vollautonomen Fahrt eines Mini-LKW von Seoul nach Busan setzt das südkoreanische Start-Up Marsauto einen Meilenstein im straßengebundenen Warentransport. Das aufstrebende Unternehmen hat sich auf die Entwicklung eigenständiger Navigations- und Steuerungssysteme für den koreanischen LKW-Markt spezialisiert. Um die Leistungsfähigkeit seiner kamerabasierten Navigationsassistenten zu demonstrieren, wählte Marsauto für die Testfahrt die längste der drei wichtigsten Warentransport-Routen des Landes: die 260 km lange Autobahn von Seoul nach Busan. Dafür erhielt das Unternehmen eine staatliche Lizenz zum führerlosen Befahren aller Straßen des Landes. Das Navigationssystem von Marsauto basiert auf einem intelligenten Bildverarbeitungssystem und verwendet weder HD-Kartographie, Radar, Ultraschallsensoren noch andere Ortungstechniken. Stattdessen sorgt ein System aus mehreren auf dem Fahrzeugdach angeordneten Kameras für die permanente Erfassung der Umgebung. Der entsprechend ausgerüstete Hyundai-Transporter legte die Strecke ohne Probleme innerhalb von fünfeinhalb Stunden zurück. Unter der Internetadresse https://marsauto.io ist ein Zeitraffer-Video der vollständigen Fahrt zu sehen. Zum Schutz der Dachkameras setzt Marsauto auf die Kameraschutzgehäuse der Salamander-Serie von autoVimation. Die extrem robusten Gehäuse mit zylindrischer Innenform und Schutzart IP 66/67 zeichnen sich durch sehr kompakte Abmessungen mit geringem Eigengewicht und eine gute Wärmeableitung aus. Die Schutzgehäuse sind für Kamera-Querschnitte von 29 mm x 47 mm bis 40 mm x 40 mm ausgelegt und in vier Längen erhältlich. Damit eignen sie sich für die meisten kompakten Bildverarbeitungskameras. Bei Bedarf lassen sich die Salamander-Varianten mittels zusätzlicher Gehäuseverlängerungen einfach an die Gesamtlänge von Kamera, Objektiv und Steckern anpassen. Durch die gesonderte Verschraubung von Gehäusedeckel und -verlängerung bleibt eine gute Erreichbarkeit von Blendenringen und Fokusverstellungen auch längeren Objektiven gewährleistet. In den Gehäuserückwänden ermöglichen Kabelverschraubungen oder Schutzschlauchanbindung eine wasserdichte Durchführung mehrerer Kabel und Stecker bis 26 mm Durchmesser. Zur flexiblen, aber vibrationsfesten Montage im Inneren verfügen die Gehäuse über eine patentierte Quick-Lock/Heat-Guide Kamerabefestigung. Marsauto hat für sein innovatives Navigationssystem bereits Absichtserklärungen mit zwei der größten Logistikunternehmen Koreas unterzeichnet.
Datum: 17.09.2020 | Zeichen: 2496 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
AutoVimation
Colibri-Gehäuse jetzt mit Germaniumscheibe erhältlich
Als neue Option bietet autoVimation sein Colibri-Gehäuse jetzt mit DLC- und anti-reflex-beschichteter (7-14 µm) Germaniumscheibe an. Von den 30 mm Scheibendurchmesser stehen dank spezieller Dichtungen 28 mm als freier Blendendurchmesser zur Verfügung.
Volltext
Als neue Option bietet autoVimation sein Colibri-Gehäuse jetzt mit DLC- und anti-reflex-beschichteter (7-14 µm) Germaniumscheibe an. Von den 30 mm Scheibendurchmesser stehen dank spezieller Dichtungen 28 mm als freier Blendendurchmesser zur Verfügung. Dadurch werden die Kosten für das Germaniumfenster minimiert und eine deutlich günstigere Einhausung kleiner Infrarot- oder Wärmebildkameras ermöglicht. Die extrem kompakten Colibri-Kameraschutzgehäuse mit IP66 sind die ideale Lösung für platzkritische Anwendungen. Sie eignen sich für Kameras mit Querschnitten von 29 x 29 mm oder 30 x 30 mm sowie für Objektive bis 39 mm Durchmesser. Das geringe Gewicht von rund 400 g prädestiniert die Modelle für mobile Anwendungen. Mit nur 50 x 50 mm (B x H) und 117 mm bis 211 mm Gesamtlänge ist das Gehäuse nur minimal größer als die zu schützende Kamera mit Objektiv und Anschluss. Durch die Möglichkeit, die Kamera im Gehäuse flexibel zu positionieren, kann die Frontlinse unmittelbar hinter der Germaniumscheibe platziert werden. Dank der großen Blendenöffnung lassen sich auf diese Weise auch Weitwinkelobjektive problemlos einsetzen. Zugleich eröffnet autoVimation mit dem Angebot unterschiedlich tiefer Frontdeckel die Option, sowohl Kameras mit C- als auch mit S-Mount-Objektiven zu verwenden: So dürfen C-Mount Linsen bei den herkömmlichen tiefen Standard-Frontabdeckungen für den einfachen Zugriff auf Fokus und Blendenring bis zu 23 mm aus dem Gehäuseprofil herausstehen. Bei den neuen, nur 6 mm flachen Colibri-Frontdeckel hingegen werden S-Mount Linsen direkt hinter der Scheibe montiert, um Eckverschattungen zu vermeiden. Die patentierte Heatguide/Quicklock-Kamerahalterung wurde von autoVimation vereinfacht und miniaturisiert, sodass die Befestigung der Kamera im Gehäuse von nur einer Seite möglich ist. Die Colibri-Gehäuse werden über ein 30 mm breites Schwalbenschwanzprofilsystem befestigt. Zusätzlich stehen Adapterklemmen zur Verfügung, die die Kompatibilität zum 40 mm breiten Schwalbenschwanzprofil des firmeneigenen Montagebaukastensystems gewährleisten. Eine M25-Kabelverschraubung mit großem Dichteinsatz erlaubt die Durchführung und Abdichtung mehrerer Kabel mit Steckern bis 21 mm Durchmesser.
Datum: 27.08.2020 | Zeichen: 2214 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Colibri-Gehäuse jetzt mit Germaniumscheibe erhältlich
Als neue Option bietet autoVimation sein Colibri-Gehäuse jetzt mit DLC- und anti-reflex-beschichteter (7-14 µm) Germaniumscheibe an. Von den 30 mm Scheibendurchmesser stehen dank spezieller Dichtungen 28 mm als freier Blendendurchmesser zur Verfügung.
Volltext
Als neue Option bietet autoVimation sein Colibri-Gehäuse jetzt mit DLC- und anti-reflex-beschichteter (7-14 µm) Germaniumscheibe an. Von den 30 mm Scheibendurchmesser stehen dank spezieller Dichtungen 28 mm als freier Blendendurchmesser zur Verfügung. Dadurch werden die Kosten für das Germaniumfenster minimiert und eine deutlich günstigere Einhausung kleiner Infrarot- oder Wärmebildkameras ermöglicht. Die extrem kompakten Colibri-Kameraschutzgehäuse mit IP66 sind die ideale Lösung für platzkritische Anwendungen. Sie eignen sich für Kameras mit Querschnitten von 29 x 29 mm oder 30 x 30 mm sowie für Objektive bis 39 mm Durchmesser. Das geringe Gewicht von rund 400 g prädestiniert die Modelle für mobile Anwendungen. Mit nur 50 x 50 mm (B x H) und 117 mm bis 211 mm Gesamtlänge ist das Gehäuse nur minimal größer als die zu schützende Kamera mit Objektiv und Anschluss. Durch die Möglichkeit, die Kamera im Gehäuse flexibel zu positionieren, kann die Frontlinse unmittelbar hinter der Germaniumscheibe platziert werden. Dank der großen Blendenöffnung lassen sich auf diese Weise auch Weitwinkelobjektive problemlos einsetzen. Zugleich eröffnet autoVimation mit dem Angebot unterschiedlich tiefer Frontdeckel die Option, sowohl Kameras mit C- als auch mit S-Mount-Objektiven zu verwenden: So dürfen C-Mount Linsen bei den herkömmlichen tiefen Standard-Frontabdeckungen für den einfachen Zugriff auf Fokus und Blendenring bis zu 23 mm aus dem Gehäuseprofil herausstehen. Bei den neuen, nur 6 mm flachen Colibri-Frontdeckel hingegen werden S-Mount Linsen direkt hinter der Scheibe montiert, um Eckverschattungen zu vermeiden. Die patentierte Heatguide/Quicklock-Kamerahalterung wurde von autoVimation vereinfacht und miniaturisiert, sodass die Befestigung der Kamera im Gehäuse von nur einer Seite möglich ist. Die Colibri-Gehäuse werden über ein 30 mm breites Schwalbenschwanzprofilsystem befestigt. Zusätzlich stehen Adapterklemmen zur Verfügung, die die Kompatibilität zum 40 mm breiten Schwalbenschwanzprofil des firmeneigenen Montagebaukastensystems gewährleisten. Eine M25-Kabelverschraubung mit großem Dichteinsatz erlaubt die Durchführung und Abdichtung mehrerer Kabel mit Steckern bis 21 mm Durchmesser.
Datum: 13.08.2020 | Zeichen: 2214 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Unkraut jäten statt vergiften: autoVimation unterstützt Robotik-Projekt der ETH Zürich
autoVimation unterstützt das Projekt «Rowesys» – Robotic Weeding System –der ETH Zürich als Sponsor. Ziel des Projektes ist, auf Basis mechanischer Unkrautvernichtung eine nachhaltige Alternative für den Herbizideinsatz in der Landwirtschaft zu entwickeln.
Volltext
autoVimation unterstützt das Projekt «Rowesys» – Robotic Weeding System –der ETH Zürich als Sponsor. Ziel des Projektes ist, auf Basis mechanischer Unkrautvernichtung eine nachhaltige Alternative für den Herbizideinsatz in der Landwirtschaft zu entwickeln. Das Fokusprojekt zeigt eindrücklich, wie sich Schäden für Mensch und Umwelt mithilfe der Digitalisierung und smarter Technologie minimieren lassen. Dafür arbeiten zehn ETH-Studenten mit Unterstützung von acht Experten-Coaches und Sponsoren seit vergangenem September an der Entwicklung des Agrarroboters «Rowesys». Der funktionsfähige Prototyp wurde für Zuckerrübenfelder konzipiert, weil diese eine relativ hohe Verwendung von Herbiziden voraussetzen. Der Agrarroboter zieht kleine Pflüge durch den Boden, welche die Wurzeln der Unkräuter aus dem Grund an die Oberfläche reissen und somit austrocknen. «Rowesys» erfüllt die Anforderungen an Effizienz, Zuverlässigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit bereits zu einem grossen Teil. Das autonome System erkennt mittels einer Intel® RealSense™-Kamera Fahrspuren und das Ende des Feldes, an dem es eigenständig zu nächsten unbearbeiteten Reihe wechselt. Zum Schutz des empfindlichen Kamerasystems steuerte autoVimation ein passendes Schutzgehäuse und eine schwenk- und neigbare Montagevorrichtung bei. «Rowesys» hat im Praxistest anschaulich gezeigt, dass sich durch Einsatz mechanischer Systeme die ausgebrachten von Herbiziden und damit die Belastung des Grundwassers, der Luft und der produzierten Güter massiv reduzieren lassen.
Datum: 07.07.2020 | Zeichen: 1546 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Genau in alle/n Winkel/n sehen: Kompaktes Feinpositioniersystem für Industriekameras
autoVimation bietet mit seinem neuen Positioniersystem eine besonders kompakte Lösung für die präzise Ausrichtung von Kameraschutzgehäusen. Das Herzstück des modularen Systems bilden Feinpositionierachsen mit 150 mm Hub. Ihr handkurbelbetriebener Vorschub gewährleistet mit 1,5 mm pro Umdrehung höchste Einstellgenauigkeit.
Volltext
autoVimation bietet mit seinem neuen Positioniersystem eine besonders kompakte Lösung für die präzise Ausrichtung von Kameraschutzgehäusen. Das Herzstück des modularen Systems bilden Feinpositionierachsen mit 150 mm Hub. Ihr handkurbelbetriebener Vorschub gewährleistet mit 1,5 mm pro Umdrehung höchste Einstellgenauigkeit. Die Achsen fallen schlanker aus als herkömmliche Modelle, da ihr Spindelkanal mit Schwalbenschwanzprofil zugleich als Gleitführung für die Schlitten dient. Mit 40 mm x 16 mm ähnelt ihr Profilquerschnitt dem einer Streichholzschachtel. Zur freien Positionierung der Kameras in beliebigen Stellwinkeln gestattet das umfassende Zubehör an Profilschienen, Drehachsen, Winkeln und auswechselbaren Positioniertischen für senkrechte oder achsparallele Montagen den raschen Aufbau mehrachsiger Anordnungen. Anders als bei marktüblichen Produkten sind dafür keine Adapterplatten erforderlich, da alle Komponenten von autoVimation einheitliche Profilsysteme verwenden – Kameragehäuse oder weitere Achsen lassen sich mit Schwalbenschwanzklemmen direkt an den Positioniertischen montieren. Für die ergonomische Handhabung in jeder Lage sind die Vorschubkurbeln je nach Bedarf links- oder rechtsseitig montierbar. Die genaue Einstellung der Schlittenposition wird durch eine seitlich am Profil aufgebrachte Millimeterskala vereinfacht. Alternativ stehen die Feinpositionierachsen mit integriertem Positionssensor und einer Genauigkeit von 10 µm zur Verfügung. Dazu bietet autoVimation abgestimmte Digitalanzeige-Module für bis zu drei Achsen an. Die zuverlässige, bis 2000 N verschiebefeste Fixierung der Positioniertische erfolgt mit reibschlüssigen Schwalbenschwanzklemmen. Sie gewährleisten auch bei senkrechter Achsstellung und hoher Last den zuverlässigen Festsitz ohne Zerkratzen der Führung. Auch bei gelöster Klemmung verhindert die Selbsthemmung des Spindelantriebs eine unkontrollierte Bewegung der Last in axialer Richtung.
Datum: 18.06.2020 | Zeichen: 1961 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
autoVimation feiert 10-jähriges Jubiläum
Seit einem Jahrzehnt entwickelt und fertigt autoVimation modulare Gehäuselösungen für Kamera- und Lasersysteme. Das 2008 von Geschäftsführer Peter Neuhaus gegründete Unternehmen hat sich als gefragter Spezialist industrietauglicher Schutzgehäuse und Halterungen am Markt etabliert.
Volltext
Seit einem Jahrzehnt entwickelt und fertigt autoVimation modulare Gehäuselösungen für Kamera- und Lasersysteme. Das 2008 von Geschäftsführer Peter Neuhaus gegründete Unternehmen hat sich als gefragter Spezialist industrietauglicher Schutzgehäuse und Halterungen am Markt etabliert. „Unser Konzept, dass wir 2008 erstmals auf der Stuttgarter VISION vorgestellt haben, fand sofort Anklang bei Distributoren und Anwendern“, erklärt Neuhaus. „Mit unserem Baukastensystem ermöglichen wir die einfache Installation von empfindlichen Kameras und Lasern in fast jeder Umgebung. Das erspart den Anwendern die teure Eigenfertigung von Schutzgehäusen und Montagevorrichtungen.“ Das 2014 zur GmbH umgewandelte Unternehmen verzeichnet mit seinen Produkten und Sonderlösungen „Made in Germany“ einen stetig steigenden Umsatz und hat seinen Sitz im letzten Jahr in ein größeres Firmengebäude in Rheinstetten bei Karlsruhe verlegt. Bereits zweimal wurde autoVimation mit dem Innovationspreis der Technologiefabrik Karlsruhe ausgezeichnet: 2011 für das Gesamtkonzept aus Schutzgehäusen und Montagesystem; 2013 für klimatisierte Wüstengehäuse zum Einsatz in der Solarindustrie. Gehäusesysteme von autoVimation sind heute im gesamten Industriesektor vertreten und überdies für verschiedenste Spezialanwendungen gefragt. Sie finden Verwendung in extremen Klimazonen wie bei Solarkraftwerken in der Mojave-Wüste oder dem Beobachten von Pinguinen in der Antarktis. Auch zahlreiche Schwimmsport- und Unterwasser-Anwendungen werden realisiert – bis hin zur Unterwasser-Perspektive für eine Fernsehshow-Wette, bei der sich fünf Kandidaten in eine Badekappe zwängten. Neueste Produktentwicklungen sind ein hygienisches Montagesystem mit Kameraschutzgehäusen für den Food- und Pharma-Sektor sowie eine Ringbeleuchtung in sechs Farben mit Blitzkontroller zum Einbau in die Kamera-Schutzgehäuse der Orca-Baureihe. Weitere Informationen zum Unternehmen, den Anwendungen und Distributoren sind ebenso wie der aktuelle Produktkatalog unter www.autovimation.com abrufbar.
Datum: 31.10.2018 | Zeichen: 2038 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Kamera-Ringbeleuchtung jetzt in sechs Farben
Für seine Kameraschutzgehäuse der Orca-Baureihe bietet autoVimation die Meganova-Ringbeleuchtung jetzt in sechs Farben mit integriertem Blitzcontroller an. Die montagefreundlichen Einsätze leuchten das Blickfeld der Kamera mit acht Hochleistungs-LEDs in vier optionalen Abstrahlwinkeln zwischen 14° und 76° aus.
Volltext
Für seine Kameraschutzgehäuse der Orca-Baureihe bietet autoVimation die Meganova-Ringbeleuchtung jetzt in sechs Farben mit integriertem Blitzcontroller an. Die montagefreundlichen Einsätze leuchten das Blickfeld der Kamera mit acht Hochleistungs-LEDs in vier optionalen Abstrahlwinkeln zwischen 14° und 76° aus. Als Farben stehen neben zwei Weißtönen auch Rot, Grün, Blau und Infrarot zur Wahl. Um eine Rückspiegelung der Beleuchtung in die Kameraoptik zu unterbinden, wird das Modul mittels der großflächigen Klemmbefestigung direkt hinter der Frontscheibe montiert. Der große offene Innenradius erlaubt auch die Installation von Weitwinkel-Objektiven bis 36 mm Durchmesser unmittelbar an der Gehäusefront. Im Überstrombetrieb lässt sich die Beleuchtungsstärke auf das Vierfache der Nennstrom-Helligkeit steigern, wobei die maximale Belichtungszeit und Bildfrequenz zum Schutz der Leuchten in Abhängigkeit der Stromverstärkung begrenzt wird. Aufgrund der guten Wärmeableitung über das Kameragehäuse ist bei Raumtemperatur auch im Dauerbetrieb eine auf 200 % erhöhte Nennstrom-Helligkeit bei 16 W Leistungsaufnahme möglich. Vor Überhitzung schützt eine permanente Temperaturüberwachung mit automatischer Notabschaltung. Ringbeleuchtung und Blitzfunktion lassen sich in Pulslänge, Auslöseverhalten, Belichtungszeit, Stromverstärkung und weiteren Parametern über RS232-Schnittstellen frei einstellen. Zur Ansteuerung des Triggers dient ein optisch isolierter Weitbereichseingang von 5…24 V DC. Über den integrierten Blitzcontroller kann der Trigger-Ausgang der Kamera direkt an die Ringbeleuchtung angeschlossen werden, um vor allem bei kurzen Pulsen von 50 µs eine besonders präzise Blitzauslösung zu gewährleisten. Mit einem optional erhältlichen Polfilter-Ring lassen sich Spiegelungen bei senkrechtem Blickwinkel vermindern. Eine passende Streuscheibe sorgt für homogene Ausleuchtung. Von autoVimation entwickelte Wasserkühlsysteme schützen Beleuchtung und Kameratechnik auch bei extremen Umgebungstemperaturen bis 200 °C
Datum: 10.10.2018 | Zeichen: 2024 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Hygienegerechte Kameraschutzgehäuse in drei Größen
AutoVimation, spezialisierter Hersteller von Gehäusetechnik für Kamera- und Lasersysteme, hat sein Angebot an Dolphin-Kameragehäusen für höchste hygienische Anforderungen weiter ausgebaut. Mit drei verschiedenen Formaten bieten die Dolphin-Modelle Kompaktkameras bis 218 mm Länge mit Querschnitten von 29 mm x 47 mm bis 40 mm x 40 mm Platz.
Volltext
AutoVimation, spezialisierter Hersteller von Gehäusetechnik für Kamera- und Lasersysteme, hat sein Angebot an Dolphin-Kameragehäusen für höchste hygienische Anforderungen weiter ausgebaut. Mit drei verschiedenen Formaten bieten die Dolphin-Modelle Kompaktkameras bis 218 mm Länge mit Querschnitten von 29 mm x 47 mm bis 40 mm x 40 mm Platz. Die Gehäuse entsprechen den EHEDG-Richtlinien und können daher auch im direkten Lebensmittelkontakt oder Abtropfbereich installiert werden. Elektropolierte Gehäuseoberflächen aus V4A-Edelstahl AISI 316L mit Rautiefen unter 0,8 µm beugen Keimanhaftungen zuverlässig vor und lassen sich rückstandsfrei auch mit Dampfstrahler reinigen. Sämtliche Dichtungen und Schläuche sind nach FDA und den EU-Verordnungen 10/2011 sowie 1935/2004 für den Einsatz in hygienisch sensiblen Bereichen der Food-, Pharma- und Chemieindustrie zugelassen. Die verwendeten Dichtungsmaterialien zeichnen sich durch hohe chemische und Temperaturbeständigkeit aus. Sie halten Fetten und Mineralölen ebenso dauerhaft stand wie aggressiven Säuren und Basen. Durch doppelte Abdichtung der Gehäusedeckel wird ein Schutzgrad bis IP69K erreicht. Für den Frontdeckel stehen Ausführungen in Acrylglas oder BK7 zur Wahl. Aufgrund der kompakten Abmessungen mit variablen Montage- und Befestigungsoptionen lassen sich die Geräte allerorts bedarfsgemäß und vibrationsgeschützt positionieren. Gehäusehalterungen mit hygienegerechten Verstellmöglichkeiten erlauben die über 360° flexible Ausrichtung der optischen Achse sowie einen Höhenausgleich von 50 mm zur Montagefläche. Die patentierte Quicklock/Heatguide-Halterung wirkt mit guter Wärmeableitung einem Aufheizen der Kameratechnik im Gehäuseinneren entgegen.
Datum: 19.09.2018 | Zeichen: 1712 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Das Baukastensystem für flexible Laboraufbauten
Gehäusespezialist autoVimation berät Anwender bei der Auswahl individueller Laborsetups und legt diese hinsichtlich des bestmöglichen Kosten-Nutzen-Faktors kundenspezifisch aus.
Volltext
Gehäusespezialist autoVimation berät Anwender bei der Auswahl individueller Laborsetups und legt diese hinsichtlich des bestmöglichen Kosten-Nutzen-Faktors kundenspezifisch aus. Ein flexibles Baukastensystem für Laboraufbauten bietet im Bereich Bildverarbeitung viele Vorteile: mit nur wenigen wiederverwendbaren Komponenten können einfach, schnell und flexibel komplexe Bildverarbeitungs-Aufbauten für Labortests oder für Machbarkeitsnachweise an der Anlage von Kunden umgesetzt werden. Nach erfolgreichem Test lässt sich das System dann mit den vorhandenen Teilen und nur wenigen Änderungen in die Anlage integrieren. Die Schwalbenschwanzprofile, Montageklemmen und Winkel ermöglichen jede erdenkliche Konstruktion während die robusten Dreh, Neige-, und Kugelgelenke hohe Stabilität bei maximaler Flexibilität sicherstellen. Die Verwendung universeller Kamera- und Beleuchtungshalterungen sowie Laserbefestigungen erlaubt die kostengünstige Umsetzung von Testaufbauten mit Fertigteilen. Selbst große Beleuchtungen und Objektive werden sicher gehalten, exakt positioniert und ausgerichtet. autoVimation unterbreitet Kunden auf Anfrage individuelle Vorschläge für geeignete Laborsetups in ihren Anwendungen.
Datum: 20.09.2017 | Zeichen: 1213 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
autoVimation präsentiert neues, innovatives LED-Ringlicht
Karlsruhe – autoVimation stellt erstmals eine neue, innovative LED-Ringlicht-Serie mit integriertem Blitzcontroller auf der diesjährigen VISION in Stuttgart vor. Der eingebaute Mikro-Controller ermöglicht die Anpassung einer Vielzahl von Parametern, wie zum Beispiel Pulslänge, Auslöseverhalten, Stromverstärkung und vieles mehr.
Volltext
Karlsruhe – autoVimation stellt erstmals eine neue, innovative LED-Ringlicht-Serie mit integriertem Blitzcontroller auf der diesjährigen VISION in Stuttgart vor. Der eingebaute Mikro-Controller ermöglicht die Anpassung einer Vielzahl von Parametern, wie zum Beispiel Pulslänge, Auslöseverhalten, Stromverstärkung und vieles mehr. Ein weiteres Merkmal ist der optisch isolierte Weitbereichs-Trigger-Eingang (5 – 24 V). Die Programmierung kann über RS232 erfolgen – später auch über Bluetooth und WLAN. Die Verstärkung lässt sich bis zum sechsfachen Nennstrom einstellen, so dass die acht 1 Watt Oslon LEDs eine maximale Leistung von bis zu 46 W erzielen. Der Controller überprüft die getroffenen Einstellungen und warnt, wenn der Strom für die Pulslänge/Zykluszeit zu hoch wird. Der Controller überwacht auch kontinuierlich die LED-Temperatur und schaltet bei Überhitzungsgefahr ab. Die LED-Temperatur wird zudem periodisch über RS232 gesendet (falls aktiviert). Der integrierte Blitzcontroller erlaubt die direkte Anbindung des Kamera-Trigger-Ausgangs an die Beleuchtung. Dies führt zu einer deutlichen Kostenersparnis, vereinfacht die Installation und führt aufgrund der verringerten Kabelinduktivität zu genauerem Blitzen – wichtig besonders bei kurzen Pulsen < 50 µs. Das LED-Ringlicht passt in ein Orca-Gehäuse. Die gute thermische Anbindung an das Gehäuse garantiert eine ausgezeichnete passive Kühlung. Durch Ergänzung eines Wasserkühlsystems kann die Licht-Intensität oder die Blitzdauer gefahrlos verlängert werden. Das Ringlicht ist in den typischen Farben (R, G, B, IR und weiß) erhältlich. Der Abstrahlwinkel kann unter Verwendung der bewährten Lisa2 Linsen leicht geändert werden. Mehrere Leuchten können exakt synchronisiert werden, indem sie über den Sync-Ausgang des LED-Hauptlicht ausgelöst werden. Außerdem ist eine IP67 Zeilenbeleuchtung mit den gleichen Eigenschaften in Planung. Sie wird in Elementen von ~15 cm Länge verfügbar sein und kann auf bis zu 120 cm verlängert werden. Das einzelne Panel (8 bis 46 W) ist sehr kompakt mit einem minimalen Querschnitt von nur 16 x 40 mm. Da die Zeilenbeleuchtung auf dem doppelseitigen Schwalbenschwanzprofil von autoVimation basiert, können Winkel und Position sehr einfach justiert werden. Zudem ist sie sehr einfach mit anderen Leuchten kombinierbar, zum Beispiel für die Dunkelfeldbeleuchtung von allen vier Seiten des Kamerabildes, für Oberlichter, Lichttunnel etc. Mit zusätzlichen passiven oder Wasserkühlelementen können Helligkeit oder Pulslänge bis hin zum Dauerbetrieb gefahrlos erhöht werden.
Datum: 01.02.2017 | Zeichen: 2572 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
autoVimation stellt neue Edelstahl-Gehäuseserie vor
Karlsruhe – autoVimation präsentiert die ersten Modelle seiner brandneuen Edelstahlgehäuse-Serie auf der diesjährigen VISION in Stuttgart. Sie ermöglichen es nun auch Kameras mit bis zu 62x62mm Querschnitt – die oft in diesen typischen Anwendungsbereichen eingesetzt werden – vor aggressiven Reinigungsmittel- und Hochdruckwasserstrahlen zu schützen.
Volltext
Karlsruhe – autoVimation präsentiert die ersten Modelle seiner brandneuen Edelstahlgehäuse-Serie auf der diesjährigen VISION in Stuttgart. Sie ermöglichen es nun auch Kameras mit bis zu 62x62mm Querschnitt – die oft in diesen typischen Anwendungsbereichen eingesetzt werden – vor aggressiven Reinigungsmittel- und Hochdruckwasserstrahlen zu schützen. Alle neuen Edelstahl-Produkte sind konsequent nach den Gesichtspunkten des Hygiene-Designs konzipiert, erreichen Schutzart IP69K und erfüllen höchste Anforderungen der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Dank bündig montierter Fenster mit spaltfreien Dichtungen, der Vermeidung von konkaven Ecken, der Versiegelung aller sich berührenden Oberflächen mit Dichtungen und dem Einsatz hygienischer Kabelverschraubungen und Schläuche genügen die neuen Gehäuse den höchsten Standards, etwa der FDA, KTW, EU-Richtlinie EG 1935/2004 und den EHEDG-Anforderungen. Darüber hinaus wird eine revolutionäre neue, hygienegerechte Montage-Lösung in Edelstahl zur Verfügung stehen, die nahezu die gleiche Flexibilität bietet, wie das bekannte Schwalbenschwanz-System von autoVimation. In Planung ist auch ein passendes IP69k Laserschutzgehäuse in Kombination mit einem hygienischen Triangulations-Baukasten. Eine passende Zeilenbeleuchtung wird das System in naher Zukunft ergänzen.
Datum: 10.01.2017 | Zeichen: 1301 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
AutoVimation
autoVimation stellt flexibles IP66 Stereovision-System vor
Karlsruhe – Der neue Stereo-Vision-Bausatz besteht aus einer zusätzlichen Elektronikbox, die das Stereobild von zwei USB-Kameras mit FPGA-Unterstützung berechnet. Der Ausgang liefert ein Stereobild oder eine Punktwolke, die über Ethernet an einen PC übertragen wird.
Volltext
Karlsruhe – Der neue Stereo-Vision-Bausatz besteht aus einer zusätzlichen Elektronikbox, die das Stereobild von zwei USB-Kameras mit FPGA-Unterstützung berechnet. Der Ausgang liefert ein Stereobild oder eine Punktwolke, die über Ethernet an einen PC übertragen wird. Das System arbeitet mit Umgebungslicht, es können aber auch zusätzliche Lichtquellen oder Musterprojektoren hinzugefügt werden. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Stereosensoren besteht darin, dass Anwender die volle Kontrolle über das System haben: Stereobreite (Abstand zwischen den beiden Kameras), Kameraauflösung, Objektiv und Arbeitsabstand können vom Kunden konfiguriert werden. Der komplette Aufbau ist IP66 geschützt und somit für den rauen Industriealltag geeignet. Zur Verbindung werden nur ein LAN- und Trigger-/Strom-Kabel benötigt. Das System kann zusammen mit den beiden Kameras an den Schwalbenschwanzprofilen von autoVimation montiert werden.
Datum: 29.11.2016 | Zeichen: 929 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Neue „alte“ Gehäuse für die neue Version der Flir Ax5
Karlsruhe – Die neue Version der Flir Ax5 hat aufgrund eines geänderten Designs deutlich größere Abmessungen. Durch Modifikationen am Gecko-Gehäuse ist es autoVimation gelungen die Ax5 mit Objektiven bis 35mm Brennweite weiterhin in diesem Gehäusetyp unterzubringen.
Volltext
Karlsruhe – Die neue Version der Flir Ax5 hat aufgrund eines geänderten Designs deutlich größere Abmessungen. Durch Modifikationen am Gecko-Gehäuse ist es autoVimation gelungen die Ax5 mit Objektiven bis 35mm Brennweite weiterhin in diesem Gehäusetyp unterzubringen. Die Gesamtabmessungen sind für viele Kunden ein entscheidender Faktor. Die größeren Objektive mit 50, 60 und 100mm Brennweite finden im Orca-Gehäuse mit 3“-Germaniumscheibe Platz.
Datum: 15.11.2016 | Zeichen: 434 | Download: Dokument, Bild 1
AutoVimation
Sonnendächer für Salamander und Orca: Kameraschutzgehäuse für den Betrieb bei Sonenneinstrahlung
Karlsruhe – Für den Außeneinsatz bietet autoVimation nun Sonnendächer für Salamander- und Orca-Gehäuse passend zu den verschiedenen Gehäuselängen an. Leistungsfähige Bildverarbeitungskameras lassen sich nur schlecht in CCTV-Schutzgehäusen einsetzen, da diese die Kamerawärme nicht ausreichend ableiten.
Volltext
Karlsruhe – Für den Außeneinsatz bietet autoVimation nun Sonnendächer für Salamander- und Orca-Gehäuse passend zu den verschiedenen Gehäuselängen an. Leistungsfähige Bildverarbeitungskameras lassen sich nur schlecht in CCTV-Schutzgehäusen einsetzen, da diese die Kamerawärme nicht ausreichend ableiten. Hochleistungskameras dürfen in der Regel nur bis 50°C Kameratemperatur betrieben werden – diese Temperatur wird bei manchen Modellen aber schon ohne Schutzgehäuse bei 25°C Umgebungstemperatur erreicht. Im CCTV-Gehäuse können sich BV-Kameras sogar noch stärker erhitzen. Der Einbau in ein Salamander- oder Orca-Gehäuse hingegen senkt die Kameratemperatur durch die gute passive Kühlung um bis zu 20°C und ermöglicht somit deren Einsatz bei höheren Umgebungstemperaturen.
Die neuen Sonnendächer aus verspiegeltem Edelstahl ermöglichen nun auch den Betrieb bei Sonneneinstrahlung, da der größte Anteil der Wärmestrahlung reflektiert wird. Die wärmefeste und trotzdem stabile Kunstoffbefestigung am Gehäuse sorgt dafür, dass die in das Dach eingetragene Restwärme nicht an das Schutzgehäuse weitergeleitet wird. Zudem ist das Sonnendach in Längsrichtung beliebig positionierbar. Zwischen Sonnendach und Gehäuse ist zudem noch ausreichend Platz für autoVimations geregelte Heizplatte. Durch die Kombination mit dem neuen Sonnendach ist für die meisten Kameras damit der Ganzjahresbetrieb von BV-Kameras in gemäßigten Klimazonen gewährleistet. Für tropische Breiten bietet autoVimation weiterhin die in Wüstengebieten weltweit bewährten Turtle-Gehäuse mit aktiver Peltier- Klimatisierung an.
Datum: 25.05.2016 | Zeichen: 1578 | Download: Dokument, Bild 1
autoVimation
Neuer Windvorhang und pneumatische Schutzklappe: für Kameragehäuse mit 3′ Fenster
Karlsruhe – Als Reaktion auf den steigenden Bedarf an Lösungen für den Einsatz von Kameras in rauen Umgebungen mit hohem Staub- und Verschmutzungsaufkommen erweitert autoVimation seine Produktpalette.
Volltext
Datum: 03.05.2016 | Zeichen: 1573 | Download: Dokument, Bild 1
Agro DE EN
AIRTEC DE
AutoVimation DE EN
BI-BER DE
Biesse DE
CONTA-CLIP DE EN
EGE DE EN
Excelitas Technologies Corp. DE EN
FIBOX DE EN
Fluke Process Instruments DE EN
Gossen Metrawatt GmbH DE EN
GRIESSBACH DE
HECHT DE
IMS Connector Systems DE EN
INELTA DE EN
Kaiser DE
LOSYCO DE EN
MENZEL DE EN
MEZ DE EN
MKT DE
PiL DE EN
RAFI DE EN CN
SAB BRÖCKSKES DE
SEIFERT DE EN
Tegon DE
Vision Components DE EN