PRESSESERVICE
Download aktueller Pressetexte unserer Kunden
Excelitas Technologies Corp.
Optikkonfigurator MachVis 5.4 jetzt mit PCO-Kameras
Excelitas Technologies veröffentlicht mit MachVis 5.4 eine neue und um zahlreiche Inhalte erweiterte Version seiner Software zur Auswahl und Konfiguration von Objektiven und optomechanischen Bildverarbeitungssystemen. Alle wissenschaftlichen Kameras der renommierten Marke PCO wurden integriert.
Volltext
Excelitas Technologies veröffentlicht mit MachVis 5.4 eine neue und um zahlreiche Inhalte erweiterte Version seiner Software zur Auswahl und Konfiguration von Objektiven und optomechanischen Bildverarbeitungssystemen. Alle wissenschaftlichen Kameras der renommierten Marke PCO wurden integriert, zusätzlich zu Produktneuheiten wie dem Industrieobjektiv LINOS d.fine HR-M und diversen Fokussier- und Montageelementen. Die kostenlose Software berechnet anhand Objektgröße, Arbeitsabstand, Sensorgröße und Kameraanschluss die optischen Parameter, schlägt die passenden Objektive und Zubehör vor und generiert aussagekräftige Unterlagen für Optikentwicklung und Einkauf: Datenblätter, Komponentenlisten, Konstruktionsdaten und 3-D-Zeichnungen, die als Dateien heruntergeladen und geteilt werden können. Die Bedienung wurde vereinfacht und die der Auswahl zugrundeliegenden Algorithmen für eine effiziente Konfiguration überarbeitet. Der Konfigurator bildet das gesamt LINOS-Sortiment und die zwei Mikroskopsysteme Optem FUSION und mag.x system 125 ab. Damit erleichtert er Anwendern und Systemintegratoren im Bereich der industriellen Bildverarbeitung die Auswahl und Konfiguration von High-End-Optiksystemen, zum Beispiel für die Qualitätskontrolle und automatische optische Inspektion (AOI) in der Halbleiter- oder Elektronikindustrie.
Die Konfigurationssoftware steht hier ab sofort zum Download bereit:
https://www.excelitas.com/de/product/machvis-lens-selector
Datum: 02.05.2023 | Zeichen: 1460 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
InGaAs-APD mit überragendem Verstärkungsfaktor >40 für faserbasierte Sensor- und Analyseanwendungen
Excelitas Technologies präsentiert eine neue InGaAs-Avalanche-Photodiode mit FC/APC-Glasfaseranschluss, einer überragenden Verstärkung von M>40 und einer kleinen aktiven Fläche von 30 µm. Die APD C30733BQC-01 ist für den Wellenlängenbereich 1000 nm – 1700 nm optimiert.
Volltext
Excelitas Technologies präsentiert eine neue InGaAs-Avalanche-Photodiode mit FC/APC-Glasfaseranschluss, einer überragenden Verstärkung von M>40 und einer kleinen aktiven Fläche von 30 µm. Die APD C30733BQC-01 ist für den Wellenlängenbereich 1000 nm – 1700 nm optimiert. Sie bietet sehr kurze Ansprech- und Erholungszeiten, minimales Rauschen und ein exzellentes Signal-Rausch-Verhältnis. Damit eignet sie sich für die präzise Überprüfung von Glasfasernetzen mit großer Reichweite, schnelle Messungen mit faseroptischen Sensoren und Schwachlichtdetektion. Hauptapplikationen sind High-End-Messtechnik für Smart City und Smart Factory, beispielsweise faseroptische Temperatur-, Geräuschs- und Vibrationserfassung, Faserdehnungsmessung und optische Zeitbereichsreflektometrie (OTDR), aber auch augensichere LiDAR-Systeme sowie Laserdistanzsensoren. Die APD erlaubt eine einfache Faserkopplung über ihre Glasfaser-Pigtails. Dieses neueste leistungsstarke Modell ergänzt Excelitas‘ C30733-Baureihe, die sich durch hohe intrinsische Verstärkung, minimalen Dunkelstrom und rauscharmes Design abhebt.
Produktseite: https://www.excelitas.com/de/product/c30733bqc-01-ingaas-apd-30mm-fiber-pigtail-fcapc-connector
Excelitas auf der LASER World of PHOTONICS
München, 27. – 30. Juni 2023
Halle B1, Stand 103
Datum: 27.04.2023 | Zeichen: 1092 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Excelitas Technologies übernimmt Phoseon Technology und verstärkt sein UV-LED-Portfolio und LED-Innovationspotenzial
Excelitas Technologies Corp., ein führendes Industrieunternehmen in der Entwicklung und Fertigung innovativer, marktorientierter Photoniklösungen, hat am 15. Februar 2023 die Übernahme von Phoseon Technology, Inc, Hillsboro, USA, erfolgreich abgeschlossen.
Volltext
Excelitas Technologies Corp., ein führendes Industrieunternehmen in der Entwicklung und Fertigung innovativer, marktorientierter Photoniklösungen, hat am 15. Februar 2023 die Übernahme von Phoseon Technology, Inc, Hillsboro, USA, erfolgreich abgeschlossen. Phoseon ist ein etablierter Pionier im Markt für erstklassige, praxisbewährte LED-basierte Beleuchtungslösungen für die industrielle Aushärtung und wissenschaftliche Anwendungen, der mit wegweisenden Produktentwicklungen internationalen Kunden aus verschiedensten Bereichen erhebliche Effizienzsteigerungen ermöglicht.
„Ich freue mich, das Phoseon-Team in der Excelitas-Familie willkommen zu heißen. Phoseons Kernkompetenzen in der Innovation und Fertigung von LED-Technologien ergänzen unser bestehendes Angebot in idealer Weise und bieten eine hervorragende Gelegenheit für eine intensivierte F&E-Zusammenarbeit, sodass wir unsere Kunden in Zukunft noch besser bedienen können“, erklärte Paul Brierley, Vice President Lighting bei Excelitas Technologies. „Mit dem überzeugenden Produktprogramm von Phoseon vergrößern wir unser vielfältiges Angebot an UV-LED-Lösungen. Das verspricht ein enormes Wachstumspotenzial, speziell durch unser ausgedehntes globales Vertriebsnetz, mit dem wir eine große Marktdurchdringung erreichen.“
Phoseon wird weiterhin von seinem hochmodernen Hauptsitz in Hillsboro, Oregon/USA, aus operieren und als Betriebsstätte im Excelitas-Verbund bestehen bleiben.
„Phoseons Marktstärke in der UV-Aushärtung für den Druck-, Beschichtungs- und Veredelungssektor ist die perfekte Ergänzung zu Excelitas‘ bewährten UV-Aushärtungssystemen für die Medizintechnik- und Elektronikfertigung. Gemeinsam bieten wir einen umfassenden Vertrieb und Kundendienst für ein möglichst breites Anwendungsspektrum für Aushärtungslösungen“, sagte Bill Cortelyou, President und CEO von Phoseon Technology. „Wir freuen uns sehr über die schlagkräftige Unterstützung und nahtlose Integration durch diese Partnerschaft. Wir planen zunehmende LED- und UV-Innovationen und erwarten ein deutliches Wachstum.“
Die Übernahme von Phoseon ist die jüngste in einer Reihe strategischer Akquisitionen durch Excelitas Technologies seit seiner Gründung im Jahr 2010 und die fünfte seit Excelitas im Dezember 2017 durch AEA Investors, New York, übernommen wurde.
Mehr:
www.excelitas.com
www.phoseon.com
Datum: 01.03.2023 | Zeichen: 2300 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
European Coatings Show: State-of-the-Art-UV-Härtung am Stand von Excelitas und Efsen
Excelitas Technologies zeigt auf der European Coatings Show an Stand #4-531 neue UV-Strahler zur Aushärtung von Beschichtungen, Lacken und Klebemitteln.
Volltext
Excelitas Technologies zeigt auf der European Coatings Show an Stand #4-531 neue UV-Strahler zur Aushärtung von Beschichtungen, Lacken und Klebemitteln. Dazu gehören die jüngst modifizierten, ultrakompakten UV-LED-Punktstrahler OmniCure LX500, die jetzt mit einer Peak-Bestrahlungsstärke von bis zu 27 W/cm˛ die stärksten ihrer Art auf dem Markt sind. Kosteneffizient und flexibel lassen sich hier gleichzeitig bis zu vier LED-Köpfe an einen Controller anschließen und komplett unabhängig voneinander steuern. Das Wellenlängenportfolio wurde dabei deutlich erweitert: 365 nm, 385 nm, 395 nm, 405 nm und diverse kundenspezifische Wellenlängen, inklusive UVC sind verfügbar. Seine Messepremiere erlebt auch der leistungsstarke, Hg-Lampen-basierte Punktstrahler OmniCure S2000 Elite. Er ist das neue Flaggschiff der S-Serie, die für ihre erstklassige Aushärtung in medizinischen, elektronischen, mechanischen, optischen und Automobilanwendungen bekannt ist. Die proprietäre OmniCure-Steuerungstechnologie mit geschlossenem Regelkreis sorgt für konsistente, reproduzierbare Ergebnisse. In beiden genannten Baureihen gewährleistet die patentierte Intelli-Lamp-Technologie von Excelitas eine lange Lampenlebensdauer.
Ein weiteres Highlight sind die LT-Förderbandsysteme vom Mitaussteller Efsen Engineering, die perfekt auf die OmniCure-LED-Flächenstrahler (AC-Serie) von Excelitas abgestimmt sind. Die robusten, modularen Anlagen für Kleinchargenproduktion, Entwicklungsprozesse und Laboreinsatz bieten dieselben ausgereiften Steuerungs- und Kalibrierfunktionen wie die bekannten Industrieanlagen des dänischen OEMs.
Excelitas auf der ECS 2023
Nürnberg, 28. – 30. März
Halle 4, Stand 531
Datum: 02.02.2023 | Zeichen: 1609 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
electronica: Miniaturisierte Sensorchips für Smart Home und mehr
Excelitas Technologies (#B3.303) stellt auf der electronica Neuheiten und Beispielapplikationen aus seinem Sortiment an Infrarotsensoren und Photo-Detektoren vor. Eine Schwerpunktanwendung ist die Bewegungs- und Präsenzdetektion im Smart-Home-Bereich.
Volltext
Excelitas Technologies (#B3.303) stellt auf der electronica Neuheiten und Beispielapplikationen aus seinem Sortiment an Infrarotsensoren und Photo-Detektoren vor. Eine Schwerpunktanwendung ist die Bewegungs- und Präsenzdetektion im Smart-Home-Bereich. Hier gibt es mit dem BluePyro von I-SYST ein Sensormodul mit Bluetooth-Schnittstelle auf Basis von Excelitas‘ SMD-Bewegungssensor DigiPyro PYD 2592, der sich auszeichnet durch ein großes Sichtfeld, Reichweiten bis 20 m mit Optik, ultrakompakte Abmessungen, minimalen Stromverbrauch und einen effizienten Betrieb der Host-Geräte, die er entsprechend seiner Parametrierung aus dem Standby-Betrieb aktivieren kann. Der programmierbare BluePyro soll OEMs Entwicklungsaufwand sparen, sodass sie Smart-Home-Geräte schneller zur Marktreife führen können.
Die jüngste Ergänzung im Infrarotsensorik-Programm von Excelitas ist der vielfältig einsetzbare CaliPile TPiS 1T1386 L5.5H, der Temperaturmessung, Bewegungs- und Präsenzdetektion vereint und höchste Präzisionsanforderungen an die Kalibrierung für medizintechnische Anwendungen erfüllt. Der CaliPile-Sensor in TO-Bauart erlaubt das freie Einstellen von Schwellwerten bei weiteren Funktionen, wie z. B. der Personen-Präsenzerkennung. Er eignet sich somit als Infrarotthermometer zur Temperaturüberwachung von Flüssigkeiten und Gasen in medizinischen und nicht-medizinischen Anwendungen, für die kontaktlose Körpertemperaturmessung sowie als Bewegungssensor für die Gebäude- und Sicherheitstechnik.
Des Weiteren präsentiert Excelitas neue niedrigkapazitive, hochempfindliche Photodioden zum Einsatz in Alphateilchen-Detektoren. Die Silizium-Photodiodenchips der neuen Baureihe VTH21xx wurden speziell für die Radongasdetektion entwickelt. Sie sind in zwei Größen erhältlich: 5 mm x 5 mm bzw. 10 mm x 10 mm. Die Ausführung als freiliegender Halbleiterbaustein mit großer aktiver Fläche sorgt für höchst zuverlässige Strahlungsdetektion und, gegenüber gehausten Chips, für eine bessere Absorption auch niedrig dosierter Strahlung.
Excelitas Technologies auf der electronica
München, 15. – 18. November 2022
Halle B3, Stand 303
Datum: 10.11.2022 | Zeichen: 2023 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Berührungsloser Temperatursensor mit medizinischer Genauigkeit
Excelitas Technologies präsentiert einen neuen Infrarotsensor aus seiner erfolgreichen CaliPile-Serie. Der auf medizinische Genauigkeit kalibrierte CaliPile TPiS 1T1386 L5.5H wurde speziell für die kontaktlose Körpertemperaturmessung und Fieberüberwachung entwickelt und eignet sich auch als Präsenz- und Bewegungssensor für die Gebäude- und Sicherheitstechnik.
Volltext
Excelitas Technologies präsentiert einen neuen Infrarotsensor aus seiner erfolgreichen CaliPile-Serie. Der auf medizinische Genauigkeit kalibrierte CaliPile TPiS 1T1386 L5.5H wurde speziell für die kontaktlose Körpertemperaturmessung und Fieberüberwachung entwickelt. Er erfüllt die hohen Präzisionsanforderungen medizinischer Anwendungen und erlaubt das freie Einstellen von Schwellwerten bei weiteren Funktionen wie z. B. der Personen-Präsenzerkennung. Darüber hinaus bietet er zahlreiche Vorteile als Bewegungssensor für die Gebäude- und Sicherheitstechnik. Der Sensor mit integrierter Signalverarbeitung enthält in einem kompakten TO-Gehäuse ein iso-thermisches Bauelement mit einem hochempfindlichen Thermosäulen-Chip, eine Linse und eine zusätzliche Linsenkappe zur Streulichtunterdrückung. Das Design sorgt für eine gute thermische Stabilisierung selbst unter herausfordernden Umgebungsbedingungen. Die werksseitigen Kalibrierdaten sind im integrierten EEPROM gespeichert, um den Bedarf zur Rekalibrierung im Feld zu minimieren. Die intelligente Messdatenverarbeitung des Sensors lässt sich über eine I˛C-Schnittstelle konfigurieren. Temperaturdaten werden auf dem Host ausgewertet basierend auf den werksseitigen Kalibrierdaten. Alarmereignisse überwacht der Sensor selbst kontinuierlich und kann sie über einen Alarmausgang melden: abrupte Temperaturveränderungen, Überhitzung des Sensors, Präsenz- und Bewegungsdetektion. Der äußerst sparsame 50-µW-Sensor eignet sich zur Integration in verschiedenste tragbare und fest installierte Geräte aus der Medizin-, Haus- und Sicherheitstechnik.
Diese und weitere Neuheiten aus seinem umfangreichen Photonik- und Sensorikprogramm zeigt Excelitas auch auf der electronica, Halle B3, Stand 303.
Datum: 08.11.2022 | Zeichen: 1597 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Leistungsstarke pco.pixelfly™ 1.3 SWIR-Kamera für industrielle Bildverarbeitung, Makro- und Mikroskopie
Excelitas Technologies ergänzt sein Programm an Hochleistungskameras für Industrie und Forschung um die neue Kamera pco.pixelfly™ 1.3 SWIR.
Volltext
Excelitas Technologies ergänzt sein Programm an Hochleistungskameras für Industrie und Forschung um die neue Kamera pco.pixelfly™ 1.3 SWIR. Der spezielle InGaAs-Sensor Sony IMX990 ist für einen breiten Wellenlängenbereich von 400 nm bis 1700 nm empfindlich, also vom kurzwelligen Infrarot (SWIR) bis zum sichtbaren Spektrum, mit einer hohen Quanteneffizienz von über 90 % im SWIR-Bereich. Damit sind die Applikationen sehr vielfältig und erstrecken sich von der Abfallsortierung über Smart Farming und Prüfprozesse in der Food- und Pharma-Industrie bis hin zur Life-Science-Forschung und medizinischen Anwendungen wie Operationsmikroskopen, In-vivo-Bildgebung und Intravitalmikroskopie. Der Bildsensor bietet eine Auflösung von 1280 x 1024 Pixel und kleine Pixelgrößen von 5 µm x 5 µm, sodass in Mikroskopieanwendungen Optiken mit kleinen Vergrößerungen eingesetzt werden können. Die Kamera mit Global Shutter erreicht bei Vollauflösung Taktraten bis 71,5 fps (12 bit). Ein niedriger Dunkelstrom erlaubt lange Belichtungszeiten. Untergebracht ist die pco.pixelfly™ 1.3 SWIR in einem kompakten Gehäuse (70 mm x 70 mm x 115 mm) mit Luftkühlung.
Datum: 04.10.2022 | Zeichen: 1142 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Neue Inspektionsobjektive für höchste Auflösungen
Excelitas Technologies präsentiert eine von Grund auf neu entwickelte Objektivbaureihe für Flächenscan- und Zeilenscan-Anwendungen mit großen Sensoren. Die neue Baureihe LINOS d.fine HR-M startet mit zwei Objektiven mit Abbildungsmaßstäben von 0,2x und 0,09x.
Volltext
Excelitas Technologies präsentiert eine von Grund auf neu entwickelte Objektivbaureihe für Flächenscan- und Zeilenscan-Anwendungen mit großen Sensoren. Die neue Baureihe LINOS d.fine HR-M startet mit zwei Objektiven mit Abbildungsmaßstäben von 0,2x und 0,09x. Bei großen Bildfeldern erreichen Anwender damit eine extrem präzise und bis an die Ränder gleichmäßig hohe Abbildungsleistung zu einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Version mit Maßstab 0,2x (5:1) ermöglicht unerreicht kurze Arbeitsabstände. Die neuen Objektive unterstützen Vollformatsensoren bis 80 mm und Zeilensensoren bis 16k mit kleinsten Pixelgrößen ab 3,5 µm. Sie sind für industrielle Prüfaufgaben mit hohem Durchsatz optimiert. Dank großen Aperturen, einer hohen Blendenöffnung von f/2,8 und einer hohen Lichtstärke ermöglichen sie sehr kurze Belichtungszeiten. Zu den Anwendungsfeldern zählen die Automatische Optische Inspektion (AOI) und Qualitätskontrolle in der Leiterplattenfertigung, die Druckbildkontrolle, Sortieraufgaben, Oberflächeninspektion, 3-D-Vermessungen u.v.m. In Kombination mit den ebenfalls neuen, flexiblen Fokussier- und Montagemodulen von Excelitas lassen sich die Inspektionsobjektive einfach an nahezu jede Industriekamera anschließen. Excelitas launcht die neuen Inspektionsobjektive auf der VISION-Messe und zeigt am Stand außerdem auch zahlreiche weitere Komponenten und Lösungen aus seinem umfangreichen Angebot aus Kameras, Optiken und Beleuchtung für industrielle und Forschungszwecke.
Excelitas Technologies auf der VISION
Stuttgart, 4. – 6. Oktober 2022
Halle 10, Stand E51
Produktseite: https://www.excelitas.com/de/product/dfine-hr-m-series
Datum: 04.10.2022 | Zeichen: 1499 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Excelitas Göttingen investiert in Photovoltaikanlagen
Excelitas Technologies hat an zwei Standorten in Göttingen Photovoltaikanlagen errichtet, die jährlich über 100 MWh Strom erzeugen sollen. Die Werke werden dadurch künftig einen Teil ihres Strombedarfs durch selbst erzeugten Grünen Strom abdecken und jährlich ca. 23 Tonnen CO2-Emissionen einsparen.
Volltext
Excelitas Technologies hat an zwei Standorten in Göttingen Photovoltaikanlagen errichtet, die jährlich über 100 MWh Strom erzeugen sollen. Die Werke werden dadurch künftig einen Teil ihres Strombedarfs durch selbst erzeugten Grünen Strom abdecken und jährlich ca. 23 Tonnen CO2-Emissionen einsparen. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Werks im Science Park ging Ende März 2022 in Betrieb und erzeugte bereits in den ersten drei Monaten 43.000 kWh. Eine zweite Anlage am Stammsitz in der Königsallee wurde im Juli in Betrieb genommen. Der weltweit tätige Photonikhersteller Excelitas entwickelt und fertigt in Göttingen komplexe optische Komponenten und Systeme für die Halbleiterindustrie. Die vorhandenen umfangreichen Reinräume erfüllen die hohe Reinheitsklasse ISO5. Ulrich Kluth, Segment Manager, Facility Management bei Excelitas Göttingen, erklärt: „Die Nutzung unserer Dachflächen zur Gewinnung von Solarstrom entspricht dem erklärten Ziel unseres Konzerns, alle Geschäftszweige auch ökologisch fit für die Zukunft zu machen.“ Das Excelitas-Tochterunternehmen Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG, zu dem die Göttinger Standorte gehören, ist seit 2021 klimaneutral. Unternehmensweit wird der CO2-Fußabdruck kontinuierlich gemessen und analysiert und werden Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen und des Stromverbrauchs und zum Klimaschutz vorgenommen.
Datum: 21.09.2022 | Zeichen: 1368 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Neue Photodiodenchips zur Radongasdetektion
Excelitas Technologies präsentiert neue niedrigkapazitive, hochempfindliche Photodioden zum Einbau in Alphateilchen-Detektoren, hauptsächlich für die Radongasdetektion. Die Silizium-Photodiodenchips der neuen Baureihe VTH21xx sind in zwei Größen erhältlich: 5 mm x 5 mm bzw. 10 mm x 10 mm.
Volltext
Excelitas Technologies präsentiert neue niedrigkapazitive, hochempfindliche Photodioden zum Einbau in Alphateilchen-Detektoren, hauptsächlich für die Radongasdetektion. Die Silizium-Photodiodenchips der neuen Baureihe VTH21xx sind in zwei Größen erhältlich: 5 mm x 5 mm bzw. 10 mm x 10 mm. Die Ausführung als Nacktchips mit großer aktiver Fläche sorgt für höchst zuverlässige Strahlungsdetektion und, gegenüber verpackten Komponenten, für eine bessere Absorption auch niedrig dosierter Strahlung. Die strahlungsresistenten Chips gewährleisten eine lange Betriebslebensdauer und sind, da sie keine strahlungsabsorbierenden Fenster benötigen, eine besonders kostengünstige Lösung zur Integration in OEM-Teilchendetektoren. Zur einfachen Verarbeitung liefert Excelitas die Chips auf Mylarfolie, optional in Waffle-Packs sowie auf Anfrage auf kundenspezifischen Trägern.
Excelitas zeigt diese und weitere Produkte aus seinem umfangreichen Photonik- und Sensorikprogramm auf der electronica in München, 15. – 18. November 2022, Halle B3, Stand 303.
Produktseite: https://www.excelitas.com/de/product-category/photodiodes-radon-detection
Datum: 14.09.2022 | Zeichen: 1042 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Motorisierte UV-Strahlaufweitung mit Divergenzkorrektur
Excelitas erweitert sein Angebot an motorisierten Strahlaufweitungen um ein neues Modell für stufenlose ein- bis vierfache Vergrößerung von Laserstrahlen im Wellenlängenbereich 340 – 360 nm. Der LINOS Beam Expander ist frei programmierbar und bietet verschiedene Schnittstellenoptionen.
Volltext
Excelitas erweitert sein Angebot an motorisierten Strahlaufweitungen um ein neues Modell für stufenlose ein- bis vierfache Vergrößerung von Laserstrahlen im Wellenlängenbereich 340 – 360 nm. Der LINOS Beam Expander ist frei programmierbar und bietet verschiedene Schnittstellenoptionen. Anwender können die Vergrößerung und die Divergenz automatisch verstellen und damit Maschinenrüstzeiten signifikant verkürzen. Das optische und mechanische Design ist für den Einsatz im UV-Spektrum optimiert. Der Beam Expander gewährleistet höchste Positionier- und Wiederholgenauigkeit in Laserprozessen wie zum Beispiel in der Elektronikindustrie, bei der Display- und Leiterplattenfertigung. Dank Linsen aus hochwertigem Quarzglas mit einer Breitbandbeschichtung eignet er sich auch für Hochleistungs- und Kurzpulsanwendungen. In seiner Produktklasse zeichnet sich der neue variable Beam Expander durch seine besonders kompakte Ausführung aus. Die mechanischen Komponenten sind farblos eloxiert. Der Beam Expander ist so konstruiert, dass Anwender das Schutzglas für Wartungszwecke selbst entnehmen und wechseln können. Als Hersteller mit umfassender Branchenerfahrung bietet Excelitas ein großes Sortiment an Strahlführungen, Strahlformungs- und Bearbeitungsoptiken, Laserquellen sowie umfassende Entwicklungsleistungen zur Unterstützung von OEMs und Forschungseinrichtungen.
Mehr Informationen: https://www.excelitas.com/de/product/linos-motorized-variable-magnification-beam-expander
Excelitas auf der LASYS
Stuttgart, 21. – 23. Juni 2022
Halle 4, Stand E13
Datum: 08.06.2022 | Zeichen: 1366 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Staubdichtes telezentrisches F-Theta-Objektiv
Excelitas Technologies präsentiert ein neues telezentrisches F-Theta-Objektiv, das eine große effektive Brennweite von 251 mm mit minimaler Varianz des Spotdurchmessers vereint.
Volltext
Excelitas Technologies präsentiert ein neues telezentrisches F-Theta-Objektiv, das eine große effektive Brennweite von 251 mm mit minimaler Varianz des Spotdurchmessers vereint. Das LINOS F-Theta-Ronar 251 mm, telezentrisch, 1030 – 1080 nm bietet ein ausgangsseitig inklusive Schutzglas staubdichtes Design nach den Kriterien von IP6X, eine Low-Absorption-Beschichtung und speziell qualifizierte Quarzglaslinsen für gepulste ps- und fs-Laser sowie Hochleistungslaser. Es wurde bei Laser-Anwendern qualifiziert und ist für bis zu 10 kW freigegeben. Zur Einhaltung der engen Toleranzen wurden unter anderem FEM-Simulationen durchgeführt. Das Objektiv gewährleistet eine hohe, sehr homogene Bearbeitungsqualität. Anwendungen umfassen beispielsweise die Display- und Leiterplattenfertigung, Mikroapplikationen wie Bohren und Strukturierung sowie Makroapplikationen wie Laserschweißen, -schneiden und Additive Fertigung. Mit seinem M85x1-Standardgewinde lässt sich das F-Theta-Objektiv einfach in industrielle Laserapplikationen integrieren. Die Eintrittsapertur beträgt max. 20 mm. Im Objektiv treten keine Rückreflexe in der Nähe von Linsen oder Scanspiegeln auf. Das LINOS F-Theta-Ronar wird mit einem austauschbaren, antireflexbeschichteten Schutzglas aus Quarzglas geliefert. Das LINOS-Sortiment an F-Theta-Objektiven enthält ausschließlich hochwertige, bewährte und umfassend geprüfte Qualitätsprodukte. Excelitas und sein Tochterunternehmen Qioptiq Photonics werden ihr umfangreiches Programm an Laseroptiken im April 2022 auf der Laser World of Photonics München (Stand #B6-103) und im Juni auf der LASYS in Stuttgart ausstellen.
Mehr Infos und Produktübersicht für 1030 nm – 1080 nm: https://www.excelitas.com/de/product/linos-f-theta-ronar-lenses-1030-1080-nm
Datum: 19.04.2022 | Zeichen: 1632 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
LASER München:
Komplettlösungen für Bildgebung in Industrie und Forschung
Excelitas Technologies stellt auf der Laser World of Photonics an Stand #B6-103 erstmals gemeinsam mit seiner Tochter PCO aus. Der Schwerpunkt liegt auf integrierten Lösungen für die Bildgebung in Industrie und Forschung.
Volltext
Excelitas Technologies stellt auf der Laser World of Photonics an Stand #B6-103 erstmals gemeinsam mit seiner Tochter PCO aus. Der Schwerpunkt liegt auf integrierten Lösungen für die Bildgebung in Industrie und Forschung. Mehr Photonikbereiche als je zuvor können durchgängig durch Komponenten von Excelitas unterstützt werden, von Beleuchtung über Kameras und Optik bis hin zur Detektion. Präsentiert werden unter anderem die neue 9-Kanal-Laser/LED-Lichtquelle X-Cite Novem, hochauflösende Objektive für Megapixel-Sensoren und – als Messepremiere – eine neue SWIR-Kamera von PCO. Anlässlich des diesjährigen Messe-Sonderthemas Quantenphotonik gibt es eine Demonstration der Quantenkryptografie auf Basis eines Einzelphotonenzählmoduls (SPCM) von Excelitas. Seine deutsche Messepremiere erlebt auch das neue LED-basierte Wandgerät Kepri zur UV-C-Raumluftdesinfektion, das völlig leise, ohne forcierte Luftumwälzung und ozonfrei die oberen Luftschichten in Innenräumen von Krankheitsträgern befreit. Das System zur einfachen Montage in Arztpraxen, Schulräumen u. Ä. inaktiviert Bakterien, Schimmelsporen und Viren einschließlich Grippe- und SARS-CoV-2-Viren und ist auch in belegten Räumen sicher und effektiv. Der Hersteller richtet sich damit vorrangig an OEMs, Hersteller von Lichttechnik und Installateure. Der Bereich Laseroptiken zeigt vielfältige neue F-Theta-Objektive für die Lasermaterialbearbeitung, speziell eine neue Serie für UV-Laser. Zudem unterstützen viele weitere auf dem Messestand gezeigte Produkte den Erfolg heutiger und zukünftiger OEM-Innovationen der Photonik.
Excelitas auf der LASER World of PHOTONICS
München, 26. – 29. April 2022
Halle B6, Stand 103
Datum: 07.04.2022 | Zeichen: 1585 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Neue staubdichte langlebige F-Theta-Objektiv-Familie
Excelitas präsentiert die weltweit ersten F-Theta-Objektive, die gemäß Schutzart IP6x gegen das Eindringen von Staub geschützt sind. Die langlebigen Objektive eignen sich für Hochleistungs-Laseranwendungen in der Metallbearbeitung und additiven Fertigung.
Volltext
Excelitas präsentiert die weltweit ersten F-Theta-Objektive, die gemäß Schutzart IP6x gegen das Eindringen von Staub geschützt sind. Die langlebigen Objektive eignen sich für Hochleistungs-Laseranwendungen in der Metallbearbeitung und additiven Fertigung. Sie sind auf sehr große Arbeitsabstände bis 350 mm bei relativ kurzen Brennweiten von 262 mm bis 270 mm ausgelegt. Damit bieten sie Kunden eine kostensparende, wartungsarme Lösung, weil die Schutzgläser wegen der großen Arbeitsabstände weniger verschmutzen. Die neuen F-Theta-Objektive für die Spektralbereiche 440 – 460 nm, 515 – 540 nm und 1030 – 1080 nm ergänzen die Produktreihe LINOS F-Theta-Ronar, eine der führenden Hochqualitätsmarken von Excelitas. Sie zeichnen sich zusätzlich durch eine große Eintrittsapertur von 14 mm bis hinauf zu 30 mm und entsprechend kleine Spotgrößen aus. Die großen Aperturen bringen Kunden zusätzliche Kostenersparnisse durch potenziell höhere Leistungsdichten, welche die Laserbearbeitung entweder mit höheren Geschwindigkeiten oder mit reduzierter Laserleistung ermöglicht. Das Vollquarzdesign der Laseroptiken und Excelitas‘ breitbandiges winkeloptimiertes Low-Absorption-Coating sorgen für eine hohe Laserzerstörschwelle, langanhaltende optische Stabilität mit minimaler thermischer Fokusverschiebung und eine nahezu gleichbleibende Transmission von =96 % über die gesamte Scanfeldgröße von bis zu 154 x 154 mm˛ bei Laserleistungen von bis zu 6 kW. Die Objektive verfügen über ein M85x1- und ein M110x1-Gewinde. Die Position der Rückreflexionen ist für handelsübliche Scanköpfe optimiert. Excelitas präsentiert die neuen F-Theta-Objektive auf der LASER München an Stand #B6-103.
Mehr Informationen: https://tinyurl.com/linos-f-theta-de
Excelitas auf der LASER World of PHOTONICS
München, 26. – 29. April 2022
Halle B6, Stand 103
Datum: 22.03.2022 | Zeichen: 1674 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Excelitas Göttingen sponsert Aufforstung
Excelitas Technologies finanziert die Pflanzung eines Hektars Wald in der Region Göttingen und leistet somit einen Beitrag zum Umweltschutz. Das Team der Excelitas-Tochter Qioptiq am Standort Göttingen nahm am 18. März 2022 an einer Aufforstungsaktion teil. Rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern pflanzten in ihrer Freizeit etwa 1150 Bäume.
Volltext
Excelitas Technologies finanziert die Pflanzung eines Hektars Wald in der Region Göttingen und leistet somit einen Beitrag zum Umweltschutz. Das Team der Excelitas-Tochter Qioptiq am Standort Göttingen nahm am 18. März 2022 an einer Aufforstungsaktion teil. Rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern pflanzten in ihrer Freizeit etwa 1150 Bäume. „Der Klimawandel ist ein globales Thema, und Excelitas hat sich in unseren deutschen Betrieben verpflichtet, zur Nachhaltigkeit beizutragen und den globalen CO2-Ausstoß zu reduzieren. Wir freuen uns sehr, dass auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unser Engagement schätzen und sich an der Aufforstungsaktion in Göttingen aktiv beteiligt haben“, sagte Standortleiter Frank Stiebert. Excelitas setzt sich in vielerlei Hinsicht für mehr Nachhaltigkeit ein. Die Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG mit Standorten in Göttingen, Feldkirchen, Regen und Aßlar ist seit 2021 ein klimaneutrales Unternehmen. Dies wird durch Aktivitäten auf drei Ebenen erreicht: Ermittlung der Treibhausgasemissionen auf wissenschaftlicher Basis, Maßnahmen zur Reduzierung der eigenen CO2-Emissionen sowie Unterstützung von Klimaschutzprojekten zum Ausgleich der verbleibenden Treibhausgasemissionen. Im Frühjahr wurde die Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG mit dem FOCUS-Siegel „Bester Arbeitgeber 2021“ ausgezeichnet.
Datum: 21.03.2022 | Zeichen: 1338 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Excelitas Wiesbaden errichtet Photovoltaikanlage zur Eigenversorgung mit Solarstrom
Excelitas Technologies verstärkt sein ökologisches Engagement mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage an seinem Wiesbadener Entwicklungs- und Vertriebsstandort für optoelektronische Produkte. Die Anlage ist im April 2021 ans Netz gegangen.
Volltext
Excelitas Technologies verstärkt sein ökologisches Engagement mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage an seinem Wiesbadener Entwicklungs- und Vertriebsstandort für optoelektronische Produkte. Die Anlage ist im April 2021 ans Netz gegangen. Die auf den Dächern von Bestandsgebäuden installierten 452 Photovoltaikmodule haben eine Gesamt-Spitzenleistung von 150 kWp. Zeitweise Überschüsse werden ins Netz gespeist. Der Stromertrag von ca. 130 MWh pro Jahr deckt den Eigenbedarf zu mehr als 70 % ab. Dadurch werden jährlich etwa 67 Tonnen CO2-Einsparungen erzielt. Diese Maßnahme gegen den Klimawandel kann als beispielhaft für andere Unternehmen mit geeigneten Dachflächen gelten. Sie ist für Excelitas kostenneutral, da das Unternehmen die Anlage vom städtischen Energieversorger ESWE least. Die Errichtungskosten amortisieren sich durch die Stromerträge. Das aktuelle Projekt fügt sich in die allgemeinen Bestrebungen von Excelitas zum Klima- und Umweltschutz. Ebenfalls in diesem Jahr wurde das deutsche Tochterunternehmen Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG mit Standorten in Feldkirchen, Göttingen, Aßlar und Regen als klimaneutral zertifiziert. Der Prozess zur Verbesserung der Klimabilanz ist fortdauernd und wird ständig durchleuchtet und erweitert. So setzt die Wiesbadener Niederlassung bei Dienstwagen inzwischen vermehrt auf rein elektrisch betriebene Fahrzeuge. Entsprechend wurde die Zahl der E-Ladestationen 2021 auf sechs erhöht. Firmen- und Mitarbeiterwagen werden dort nun direkt mit selbst erzeugtem Solarstrom aufgeladen. Geschäftsführer Martin Lang erklärt: „Die neue Photovoltaikanlage ist ein wesentlicher Baustein zur Reduktion unseres CO2-Fußabdrucks. Das Projekt ist ein wichtiger Bestandteil unserer Aktivitäten zur ökologischen Zukunftsausrichtung unserer Unternehmungen. Das entspricht auch der Strategie und Philosophie des Gesamtkonzerns Excelitas Technologies. Darüber hinaus fragen auch immer mehr Kunden danach.“
Datum: 23.11.2021 | Zeichen: 1943 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
2-Watt-Xenon-Blitzlichtmodul für Point-of-Care-Diagnostik und Umweltanalytik
Excelitas Technologies präsentiert eine neue gepulste 2-Watt-Xenon-Lichtquelle in einem ultrakompakten, völlig geschlossenen Gehäuse. Das breitbandige Blitzlichtmodul nPAX-N2 eignet sich perfekt für leichte, mobile Geräte, die in der Point-of-Care-Diagnostik und Umweltanalytik eingesetzt werden.
Volltext
Excelitas Technologies präsentiert eine neue gepulste 2-Watt-Xenon-Lichtquelle in einem ultrakompakten, völlig geschlossenen Gehäuse. Das breitbandige Blitzlichtmodul nPAX-N2 eignet sich perfekt für leichte, mobile Geräte, die in der Point-of-Care-Diagnostik und Umweltanalytik eingesetzt werden. Mit seiner herausragenden Lichtstabilität mit typischen Abweichungen < 1,0 % gewährleistet die Lichtquelle eine konsistente Beleuchtung und trägt damit zu einer hohen Analysequalität bei. Blitzlampe, Triggerschaltung für Mikrosekunden-Lichtimpulse sowie eine Stromversorgung sind sämtlich in dem zylindrischen Gehäuse integriert. Die im Markt einzigartige gekapselte Ausführung erhöht die Funktionssicherheit und Haltbarkeit – das Modul hat eine Lebensdauer von mindestens 1 Mrd. Blitzen. Wie alle Modelle der µPAX-Serie von Excelitas verfügt das neue Blitzmodul nPAX-N2 über eine externe und interne Referenzspannungssteuerung und eine bereits im Modul beginnende präzise Lichtbogenausrichtung. Der Anschluss erfolgt flexibel über Einzellitzen. Mehr Informationen: https://www.excelitas.com/de/product/npax-n2-2w-pulsed-xenon-light-source
Datum: 30.09.2021 | Zeichen: 1042 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
UV-Punktaushärtungssystem der nächsten Generation: OmniCure S2000 Elite
Excelitas Technologies präsentiert mit OmniCure S2000 Elite ein UV-Punktaushärtungssystem der nächsten Generation. Das Gerät, das auf dem etablierten OmniCure S2000 aufbaut, bietet neue und verbesserte Funktionen für mehr Vielseitigkeit und erstklassige, konsistente UV-Härtung in Anwendungen wie der Montage von medizinischen Geräten, Elektronik, optischen Komponenten und Automobilbaugruppen.
Volltext
Excelitas Technologies präsentiert mit OmniCure S2000 Elite ein UV-Punktaushärtungssystem der nächsten Generation. Das Gerät, das auf dem etablierten OmniCure S2000 aufbaut, bietet neue und verbesserte Funktionen für mehr Vielseitigkeit und erstklassige, konsistente UV-Härtung in Anwendungen wie der Montage von medizinischen Geräten, Elektronik, optischen Komponenten und Automobilbaugruppen.
Für die Neuentwicklung hat Excelitas die außergewöhnliche Aushärtungsleistung der Vorgängergeneration beibehalten und viele neue Features ergänzt, um die Produktivität, Benutzerfreundlichkeit und Bediensicherheit zu verbessern. Die proprietäre OmniCure-Steuerungstechnologie mit geschlossenem Regelkreis (Closed-Loop-Feedback) überwacht und steuert automatisch die optische Ausgangsleistung für reproduzierbare Ergebnisse. Ein neuer Hochgeschwindigkeitsverschluss mit 30 ms Reaktionszeit gewährleistet eine präzise Dosierung für die jeweilige Anwendung. Die patentierte Intelli-Lamp-Technologie von Excelitas sorgt für eine lange Lampenlebensdauer.
Das UV-Punktaushärtungssystem OmniCure S2000 Elite ist Industrie-4.0-fähig, mit einer umfangreichen Schnittstellenausstattung wie SPS-Ein- und Ausgängen, einem USB-Anschluss, einem SD-Kartensteckplatz, NFC-Nahfeldkommunikation und einem Ethernet-Port zur LAN-Anbindung. Zur bequemen Navigation durch das Systemmenü verfügt es über einen hochauflösenden LCD-Touchscreen mit 4,3 Zoll Diagonale und einem großen Ablesewinkel. Die neue fortschrittliche grafische Benutzeroberfläche (GUI) erlaubt eine intuitive Bedienung und Konfiguration. Ein leistungsstarkes, auf Kontaktplan-Logik basierendes StepCure-Programm führt Nutzer von einfachen zu komplexen Aushärteprofilen und steuert dafür bis zu acht externe SPS-Ausgangskanäle. Es ist über das Touchscreen-GUI oder remote über ein Web-GUI zugänglich und bietet eine einfache und kostengünstige Methode zur Automatisierung des UV-Härtungsprozesses.
Um Kunden, die das Vorgängermodell OmniCure S2000 einsetzen, das Upgrade zu erleichtern, haben die Entwickler auf Prozesskontinuität geachtet: Das Elite-Modell verwendet die gleichen, austauschbaren 200-W-Hg-Lampen mit identischer spektraler Leistung, die gleiche Auswahl an optischen Bandpassfiltern und die gleichen Flüssigkeits- und Hochleistungs-Glasfaserlichtleiter. Das neue System ist auch mit dem Radiometer R2000 kompatibel. Das Radiometrie-Zubehör ermöglicht die Kalibrierung des OmniCure S2000 Elite und die Einstellung des Aushärtungsprofils in Bestrahlungsstärke (W/cm²) oder optischer Leistung (W).
Mehr Informationen: https://www.excelitas.com/de/product/omnicure-s2000-elite-spot-uv-curing-system
Datum: 29.09.2021 | Zeichen: 2548 | Download: Dokument, Bild 1

Feierlicher Eröffnungsakt (v.l.n.r.): Jürgen Trittin und Fritz Güntzler (Bundestagsabgeordnete), Robert Vollmers (Excelitas VP), Ursula Haufe (Geschäftsführerin GWG), Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler und Konstantin Kuhle (Bundestagsabgeordneter)

Rund 90 Gäste nahmen an der feierlichen Eröffnung des neuen Excelitas-Standorts im Göttinger Science Park teil
Foto: Beisert
Excelitas Technologies Corp.
Excelitas eröffnet neues Werk in Göttingen
Excelitas Technologies erweitert seine Kapazitäten in der Montage hochkomplexer optomechanischer Systeme und Komponenten für die Halbleiterindustrie: Am 21. September 2021 hat der Photonikhersteller in Göttingen ein neues Werk für sein Tochterunternehmen Qioptiq eröffnet.
Volltext
Excelitas Technologies erweitert seine Kapazitäten in der Montage hochkomplexer optomechanischer Systeme und Komponenten für die Halbleiterindustrie: Am 21. September 2021 hat der Photonikhersteller in Göttingen ein neues Werk für sein Tochterunternehmen Qioptiq eröffnet. Die Bauinvestition betrug rund 25 Millionen Euro, ergänzt durch rund 5 Millionen Euro für Anlagen und Ausrüstung. Dazu gehören eine Photovoltaikanlage, ein hochmodernes automatisches Materiallager sowie eine Ultraschall-Reinigungsanlage, die höchste Reinheitsanforderungen an optische Komponenten in der Halbleiterindustrie erfüllt. Der neue Excelitas-Standort im Science Park Göttingen hat eine Fläche von zunächst ca. 18.000 m˛. Das Areal bietet eine ideale Umgebung auch für zukünftiges Wachstum. Die neu errichtete, maßgeschneiderte Produktionshalle bietet eine Nutzfläche von ca. 6.700 m˛, davon rund 1.500 m˛ Reinräume der sehr hohen Reinheitsklasse ISO5. Bereits 2012, 2015 und 2017 hatte Excelitas substanziell in neue Reinräume am Stammsitz in der Königsallee in Göttingen investiert. An beiden hochmodernen Standorten stehen dem Unternehmen zusammen nun rund 2.600 m˛ Reinräume zur Montage optischer und optomechanischer Systeme sowie für Coating und weitere Optik-Produktionsprozesse zur Verfügung. Im Rahmen der feierlichen Werkseröffnung richtete der Göttinger Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler ein Grußwort an das Unternehmen. Außerdem waren unter den rund 90 Gästen auch die Bundestagsabgeordneten Fritz Güntzler, Jürgen Trittin und Konstantin Kuhle. Excelitas-Vertreter bekannten sich zum Standort Göttingen und betonten die zügige Fertigstellung unter erschwerten Bedingungen. „Unsere Entscheidung, in ein neues Produktionsgebäude zu investieren, untermauert die strategische Bedeutung des Standortes Göttingen innerhalb des Excelitas-Konzerns. Das neue Gebäude bietet uns als Hightech-Unternehmen optimale Voraussetzungen für die Inbetriebnahme zusätzlicher Reinraumkapazitäten, die essenziell für weiteres Wachstum sind“, unterstreicht Dr. Robert Vollmers, VP Operations, Commercial Optics. Joel M. Falcone, EVP & COO, ergänzt: „Trotz der erheblichen Komplexität dieses Projekts, das inmitten einer globalen Pandemie hochqualifizierte externe und interne Ressourcen erforderte, konnte der Bau unseres neuen Standorts pünktlich und im Budget abgeschlossen werden. Im Namen von Excelitas Technologies danke ich unserem Führungsteam in Deutschland, allen Göttinger Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und unseren externen Partnern für ihr gemeinsames Engagement, das diesen Erfolg ermöglichte.“ Excelitas hat in Deutschland mehrere Fertigungsstätten: in Feldkirchen, Göttingen, Aßlar, Wiesbaden und Regen. Erst am 3. September hat der Konzern außerdem die PCO AG aus Kelheim übernommen und damit sein Sortiment um hochwertige wissenschaftliche CMOS-Kameratechnologien für Bildgebungsanwendungen in Biomedizin und Industrie erweitert.
Datum: 22.09.2021 | Zeichen: 2920 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
Excelitas Technologies Corp.
VISION-Messe: Inspektionsobjektive und industrielle Mikroskopsysteme
Excelitas Technologies und Qioptiq präsentieren auf der VISION 2021 an Stand 10-G44 ihre neuesten Produkte und Systemlösungen aus den Bereichen Inspektionsobjektive und industrielle Mikroskopie.
Volltext
Excelitas Technologies und Qioptiq präsentieren auf der VISION 2021 an Stand 10-G44 ihre neuesten Produkte und Systemlösungen aus den Bereichen Inspektionsobjektive und industrielle Mikroskopie. Die Mikroskopsysteme Optem FUSION und mag.x system 125 wurden speziell für eine einfache Integration in Maschinen und Anlagen entwickelt. Damit eignen sie sich exzellent für automatisierte Prüfverfahren in der Industrie und Biomedizin. Alle Komponenten, einschließlich Beleuchtung, Zoom und Ansteuerung, sind präzise aufeinander abgestimmt. Beide Systeme liefern mikroskopische Auflösungen und hervorragende Abbildungsleistungen. Dabei ist Optem FUSION auf Flexibilität und Modularität ausgelegt, während das mag.x system 125 sich durch eine extrem hohe Auflösung bis in den Submikrometerbereich für große Flächensensoren auszeichnet.
Einen weiteren Schwerpunkt am Messestand bildet das breite Sortiment an LINOS-Inspektionsobjektiven für den Bereich Machine Vision und darunter speziell die wachsende Auswahl an hochauflösenden Objektiven für große Flächen- und lange Zeilensensoren. So unterstützt das neueste Objektiv aus dem Sortiment LINOS Machine Vision Lenses, das LINOS d.fine HR 2.4/128 3.33x, die größten am Markt verfügbaren Flächensensoren bis 151 MP und Pixelgrößen von 3,5 µm. Dieses Inspektionsobjektiv kann sowohl mit Flächen- als auch mit Zeilenkameras eingesetzt werden. Für Flächenkameras steht ein Flächenscanmodul zur Verfügung und für Zeilenanwendungen ist es möglich, über ein Strahlteilerprisma eine koaxiale Beleuchtung zu realisieren. Das Standteam freut sich darauf, mit Messebesuchern ihre praktischen Anforderungen und Lösungsoptionen zu besprechen.
VISION, Stuttgart, 5. – 7. Oktober 2021
Excelitas und Qioptiq: Halle 10, Stand G44
Datum: 17.09.2021 | Zeichen: 1672 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG als klimaneutral zertifiziert
Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG, ein Tochterunternehmen der Excelitas Technologies Corp., hat die Zertifizierung als klimaneutrales Unternehmen erreicht. Damit wurde sein Engagement zur Begrenzung des Klimawandels anerkannt.
Volltext
Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG, ein Tochterunternehmen der Excelitas Technologies Corp., hat die Zertifizierung als klimaneutrales Unternehmen erreicht. Damit wurde sein Engagement zur Begrenzung des Klimawandels anerkannt. Diese Zertifizierung erlangen nur Unternehmen, die auf drei Ebenen aktiv werden, um ihren CO2-Fußabdruck zu neutralisieren: Ermittlung der Treibhausgasemissionen durch unabhängige Prüfer und auf wissenschaftlicher Basis, Maßnahmen zur weitgehenden Reduzierung der eigenen CO2-Emissionen sowie Unterstützung von Projekten zur CO2-Reduzierung zum Ausgleich der verbleibenden Treibhausgasemissionen. Alle Treibhausgase, die Qioptiq in Deutschland emittiert, wurden von unabhängigen, externen Umweltberatern nach den offiziellen Richtlinien des Greenhouse Gas (GHG) Protocol berechnet. Das Unternehmen hat einen Prozess angestoßen, um die eigenen Treibhausgasemissionen zu minimieren. Allein im Rahmen des Energiemanagements wurden im Zeitraum von 2015 bis 2019 bereits über 1180 Tonnen CO2 eingespart. Weitere Maßnahmen sind zum Beispiel die Errichtung von Photovoltaikanlagen zur Eigenversorgung mit Ökostrom, die Ausstattung mit E-Ladestationen für Firmen- und Mitarbeiterwagen, die etappenweise Umrüstung des Fuhrparks auf E- und Hybridfahrzeuge, die Anschaffung energieeffizienter Maschinen und Anlagen, der großräumige Einsatz energiesparender LEDs und die Reduzierung von Einmalverpackungen in den Firmenkantinen. Der Katalog an Maßnahmen soll auch in Zukunft kontinuierlich überprüft und ergänzt werden. Um die verbleibenden, nicht zu vermeidenden Emissionen auszugleichen, erwarb Excelitas Klimaschutzzertifikate für das Jahr 2021, die drei Projekte unterstützen, welche sämtlich nach dem Verified Carbon Standard (VCS) zertifiziert sind, dem weltweit am weitesten verbreiteten freiwilligen GHG-Programm. Die Projekte engagierten sich für Wiederaufforstung in Uruguay sowie für Waldschutz und Wasserkraft in Brasilien. „Der Klimawandel ist ein globales Thema, und Excelitas hat sich in unseren deutschen Betrieben verpflichtet, zur Nachhaltigkeit beizutragen und den globalen CO2-Ausstoß zu reduzieren“, sagte Dr. Robert Vollmers, Vice President Operations, Commercial Optics bei Excelitas. „Projekte in Schwellen- und Entwicklungsländern tragen dazu bei, Wirtschaft, soziale Bedingungen und Ökologie zu verbessern und gleichzeitig die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu verwirklichen. Für Schwellen- und Entwicklungsländer ist der Emissionshandel ein wichtiger Treiber für den Transfer sauberer Technologien und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung“, so Vollmers weiter. Nach dem im Kyoto-Protokoll beschriebenen Prinzip des „Clean Development Mechanism“ (CDM) sollen Treibhausgase, die an einem Ort auf der Erde ausgestoßen werden und nicht vermieden werden können, durch Klimaschutzprojekte an anderen Orten eingespart werden. Um dieses Ziel zu finanzieren, können Unternehmen Zertifikate für entsprechende Klimaschutzprojekte erwerben. Jedes Zertifikat stellt eine Tonne Kohlendioxid dar, die durch das jeweilige Projekt eingespart wird. Weltweit gibt es zahlreiche Klimaschutzprojekte, von denen die meisten erneuerbare Energien fördern. „Nachhaltigkeit ist entscheidend für unsere globale Zukunft“, sagte David Nislick, CEO von Excelitas Technologies. „Wir haben erkannt, dass freiwillige Emissionsreduktionen und die Kompensation unvermeidbarer Emissionen unerlässlich sind, um dem Klimawandel wirksam entgegenzuwirken. Und da konkrete Maßnahmen für den globalen Wandel von entscheidender Bedeutung sind, finanzieren wir wichtige Klimaarbeit, die unser Engagement zur Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes und zur Führung durch verantwortungsvolles unternehmerisches Engagement honoriert.“ Weitere Informationen zu den Programmen, die Excelitas im Rahmen dieser Initiative unterstützt, finden Sie unter den folgenden Links. Projekt Guanaré Forrest Plantation (Wiederaufforstung in Uruguay) Projekt Pacajai Redd+ (Waldschutz in Brasilien) Projekt Baesa (Wasserkraft in Brasilien)
Datum: 16.09.2021 | Zeichen: 3740 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Miniatur-PIR-Sensor im TO-46-Gehäuse für Smart-Home-Anwendungen
Excelitas Technologies bringt den bisher kleinsten PIR-Präsenz- und Bewegungssensor in TO-Bauart auf den Markt: Der neue DigiPyro PYD 5731 im TO-46-Gehäuse mit 5,5 mm Durchmesser ist ein digitaler pyroelektrischer Detektor für die neueste Generation sensorbasierter, miniaturisierter Smart-Home-Geräte mit hoher Packungsdichte.
Volltext
Excelitas Technologies bringt den bisher kleinsten PIR-Präsenz- und Bewegungssensor in TO-Bauart auf den Markt: Der neue DigiPyro PYD 5731 im TO-46-Gehäuse mit 5,5 mm Durchmesser ist ein digitaler pyroelektrischer Detektor für die neueste Generation sensorbasierter, miniaturisierter Smart-Home-Geräte mit hoher Packungsdichte. Sensoren gleicher Leistung gab es sonst bisher höchstens mit TO-5-Gehäuse mit 9,2 mm Durchmesser. Der DigiPyro PYD 5731 zeichnet sich zudem durch eine äußerst geringe Versorgungsspannung von 1,8 V – 3,6 V aus. Mit seiner hohen Empfindlichkeit eignet sich der PIR-Sensor hervorragend für die automatisierte Lichtsteuerung, Klimatisierungs- und Einbruchmeldeanlagen. Dank einem weiten Betriebstemperaturbereich von -40 °C – 70 °C kann der Sensor sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Er enthält einen integrierten Referenztemperatursensor für hohe Messgenauigkeit. Das geschirmte Metallgehäuse und digitale Kommunikation über die proprietäre Eindrahtschnittstelle Direct Link gewährleisten hohe Störfreiheit.
Link zur Produktseite: https://www.excelitas.com/de/product/pyd-5731-miniature-dual-element-digipyro
Datum: 08.09.2021 | Zeichen: 1057 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Excelitas Technologies übernimmt PCO AG
Excelitas Technologies Corp., ein internationaler Technologieführer in der Entwicklung und Fertigung innovativer Photoniklösungen, hat zum 03.09.2021 die PCO AG mit Sitz in Kelheim, Deutschland, übernommen.
Volltext
Excelitas Technologies Corp., ein internationaler Technologieführer in der Entwicklung und Fertigung innovativer Photoniklösungen, hat zum 03.09.2021 die PCO AG mit Sitz in Kelheim, Deutschland, übernommen. PCO ist ein führender Hersteller und Innovationstreiber der digitalen Bildgebung für zahlreiche wissenschaftliche und industrielle Anwendungen.
„Excelitas ist hocherfreut, dass PCO unser wachsendes Portfolio an Sensor-, Beleuchtungs- und Optiktechnologien ergänzt. PCO ist weltweit bekannt für seine vielfältige Palette an hochwertigen Kamerasystemen, die jeweils definieren, was der aktuell neueste Stand der Bildgebungstechnologie ist. Mit der Akquisition bieten wir unseren OEM-Kunden nun ein umfassenderes Angebot an Photonik-Komplettlösungen für die Biowissenschaften ebenso wie für die anspruchsvollsten industriellen Märkte“, erklärte Michael Ersoni, Executive Vice President, Commercial SBU bei Excelitas.
„PCO hat in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder Maßstäbe in der Entwicklung wissenschaftlicher Kameras gesetzt“, sagte Luitpold Kaspar, COO der PCO AG. „Wir sind sehr stolz auf unsere technologische Führungsrolle in der Entwicklung von wissenschaftlichen CMOS-Kameras. Wir sehen diesen Zusammenschluss als hervorragende Gelegenheit, unsere Produkte durch die weitreichende globale Präsenz von Excelitas Technologies international noch besser zu positionieren. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Wachstumspfad mit unserem neuen Eigentümer und werden auch zukünftig die Entwicklung von Kameratechnologien prägend vorantreiben.“
Excelitas hat 100 Prozent der Aktien der PCO AG von ihrem Gründer Dr. Emil Ott übernommen. PCO wird weiterhin von seinen hochmodernen Produktionsstätten in Kelheim aus operieren und Excelitas‘ Aufstellung nicht nur technologisch, sondern auch geografisch – mit Standorten in Europa, Nordamerika und Asien – erweitern.
„Wir sind überzeugt, mit Excelitas einen starken Partner gefunden zu haben, der – insbesondere im OEM-Geschäft – unsere Erfahrung aus über 30 Jahren Hightech-Kameraentwicklung ergänzt. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die unsere Position in Kelheim und weltweit stärken wird“, sagte Alexander Grünig, CTO der PCO AG.
Der Erwerb von PCO ist die jüngste einer ganzen Reihe von strategischen Akquisitionen durch Excelitas Technologies seit seiner Gründung im Jahr 2010 und die vierte derartige Erweiterung, seit Excelitas im Dezember 2017 durch AEA Investors (New York, USA) übernommen wurde.
Mehr Informationen: www.excelitas.com, www.pco.de
Datum: 07.09.2021 | Zeichen: 2525 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Objektivkonfigurator MachVis jetzt als Web-App
Excelitas Technologies stellt mit MachVis OnLine seine Software zur Konfiguration von Machine-Vision-Objektiven und -Systemen ab sofort auch als kostenlose Web-App zur Verfügung. Die Web-App erleichtert die Auswahl und Zusammenstellung von Industrieobjektiven und Zubehör für die automatisierte optische Inspektion oder Qualitäts- und Vollständigkeitskontrolle.
Volltext
Excelitas Technologies stellt mit MachVis OnLine seine beliebte Software zur Konfiguration von Machine-Vision-Objektiven und -Systemen ab sofort auch als kostenlose Web-App zur Verfügung. Die Web-App erleichtert die Auswahl und Zusammenstellung von Industrieobjektiven und Zubehör für die automatisierte optische Inspektion oder Qualitäts- und Vollständigkeitskontrolle, zum Beispiel in der Halbleiter-, Elektronik-, Lebensmittel-, Pharma- oder Kosmetikindustrie. Damit wird die Entwicklung leistungsstarker Optiksysteme deutlich vereinfacht und beschleunigt. Der Objektivkonfigurator mit einer übersichtlichen graphischen Bedienoberfläche steht Nutzern ohne Anmeldung frei zur Verfügung. Mit Registrierung können sie jedoch Projekte auch bequem speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder flexibel mobil darauf zugreifen. MachVis ermittelt anhand Objektgröße, Arbeitsabstand, Sensorgröße und Kameraanschluss die optischen Parameter und die optimale Objektivkonfiguration, inklusive der nötigen mechanischen Zubehörteile wie zum Beispiel Fokussiereinheiten und Tubussysteme. Die App generiert außerdem sogleich Datenblätter, Komponentenlisten, Konstruktionsdaten und 3-D-Zeichnungen, die als Dateien heruntergeladen und geteilt werden können. Dies vereinfacht auch die anschließenden weiteren Konstruktionsschritte sowie Bestellprozesse. Zusätzlich zu den Machine-Vision-Sortimenten der renommierten Marken LINOS und Optem werden demnächst die zwei Mikroskopsysteme Optem FUSION und mag.x system 125 in die App integriert.
MachVis OnLine ist von allen Endgeräten und über alle Browser hier verfügbar: https://apps.excelitas.com/machvis/.
Datum: 02.09.2021 | Zeichen: 1642 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Extrem scharfes 138-mm-Objektiv für Fachkameras
Excelitas Technologies erweitert die hochauflösende Objektiv-Serie HR Digaron der Marke Rodenstock Photo Optics um ein neues Modell mit 138 mm Brennweite. Das Objektiv ist mit einer internen Linsengruppe (Floating Element) ausgestattet, die beim Fokussieren am Entfernungsring automatisch verschoben wird. Dies gewährleistet durchweg extrem scharfe Bilder von unendlich bis etwa 1 m Entfernung entsprechend Maßstab 1:5 (ß‘ = -0,2).
Volltext
Excelitas Technologies erweitert die hochauflösende Objektiv-Serie HR Digaron der Marke Rodenstock Photo Optics um ein neues Modell mit 138 mm Brennweite. Das Objektiv ist mit einer internen Linsengruppe (Floating Element) ausgestattet, die beim Fokussieren am Entfernungsring automatisch verschoben wird. Dies gewährleistet durchweg extrem scharfe Bilder von unendlich bis etwa 1 m Entfernung entsprechend Maßstab 1:5 (ß‘ = -0,2). Die Verzeichnung ist vernachlässigbar klein und liegt fast immer unter 1 ‰. Darüber hinaus werden chromatische Aberrationen durch die hervorragende Farbkorrektur komplett unterdrückt. Das Objektiv eignet sich für verstellbare Fachkameras mit den größten dafür erhältlichen Sensoren (36 x 56 mm und 40 x 54 mm). Es bietet reichlich Reserven für Korrekturen per Parallelverschiebung, um die Perspektive zu ändern, oder für Scheimpflug-Schwenkungen – realisiert wird dies über den sehr großzügig ausgelegten Bildkreis-Durchmesser von 110 mm, der über den gesamten Maßstabsbereich nutzbar ist. Die lange Brennweite sorgt an der Makro-Grenze zudem für einen angenehmen Arbeitsabstand. Das neue Rodenstock HR Digaron-SW float 138 mm f/6,5 mit integriertem Blendenkörper hat keinen Verschluss und eignet sich deshalb für alle Kamerasysteme mit integriertem Verschluss oder Digitalrückteilen mit Global Shutter. Die Montage an die Kamera erfolgt nicht mittels einer hinter dem Verschluss angeschraubten Objektivplatte, wie sonst bei Fachobjektiven üblich, sondern über einen vom Kamerahersteller bereitzustellenden Adapter, der am hinteren Ende der Objektivfassung angekoppelt wird. „Die populären Rodenstock-HR-Digaron-Digitalobjektive von Excelitas erfüllen die höchsten Anforderungen an moderne Digitale Backs und bestätigen die führende Position von Rodenstock Photo Optics als Hersteller von High-End-Objektiven für professionelle Digitalkameras“, sagt Arthur Stauder, Product Manager Imaging Lenses bei Excelitas. „Wir freuen uns, dieses neue Hochleistungsobjektiv der Rodenstock-Reihe HR Digaron anbieten zu können.“ Die jüngst neu aufgelegte, erweiterte Internetseite von Rodenstock Photo Optics enthält detaillierte technische Daten und Unterlagen über das neue 138-mm-Objektiv und das gesamte Produktportfolio. Interessenten können dort zudem auch die vielfältigen Objektive von Rodenstock Photo Optics nach diversen Kriterien vergleichen.
Link zur Produktseite: http://www.rodenstock-photo.com/de/product/hr-digaron-sw/138-mm
Datum: 14.07.2021 | Zeichen: 2371 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Excelitas Technologies trifft Vereinbarung zur Übernahme der PCO AG
Die Excelitas Technologies Corp., ein internationaler Technologieführer in der Entwicklung und Fertigung innovativer Industrietechnologie und kundenspezifischer Photoniksysteme, gab heute in Waltham, Massachusetts (USA) bekannt, dass sie eine bindende Vereinbarung zur Übernahme der PCO AG aus Kelheim, Deutschland, unterzeichnet hat.
Volltext
Excelitas erweitert sein Photonikportfolio um wissenschaftliche CMOS-Kameratechnologien von PCO für die Hochleistungsbildgebung in der wissenschaftlichen Forschung, industriellen Qualitätskontrolle und Messtechnik.
Die Excelitas Technologies Corp., ein internationaler Technologieführer in der Entwicklung und Fertigung innovativer Industrietechnologie und kundenspezifischer Photoniksysteme, gab heute in Waltham, Massachusetts (USA) bekannt, dass sie eine bindende Vereinbarung zur Übernahme der PCO AG aus Kelheim, Deutschland, unterzeichnet hat. PCO ist ein privat geführtes Unternehmen und ein marktführender Entwickler und Hersteller von hochwertigen wissenschaftlichen CMOS-Kameras für die Bildgebung in der Biomedizin und in industriellen Hochgeschwindigkeitsanwendungen. Excelitas wird 100 Prozent der Aktien der PCO AG von ihrem Gründer Dr. Emil Ott erwerben.
„Wir sind hocherfreut, PCO in der Excelitas-Organisation zu begrüßen“, sagte Michael Ersoni, Executive Vice President, Commercial SBU bei Excelitas. „PCO ist ein Pionier und wegweisend in der Entwicklung der wissenschaftlichen CMOS-Kameratechnologie. Die Einbindung seiner überlegenen Bildgebungsprodukte und -fähigkeiten in Excelitas‘ wachsendes Sensor-, Beleuchtungs- und Optikportfolio wird es uns ermöglichen, mit einem umfassenden Sortiment und reichen Anwendungswissen Komplettlösungen für Biowissenschaften und industrielle Märkte anzubieten.“
Dr. Emil Ott, Gründer von PCO, ergänzte: „Wir freuen uns sehr, der Excelitas-Familie beizutreten, deren Infrastruktur und globale Präsenz die Reichweite und die Fähigkeiten unserer eigenen Hochleistungskameras erweitern werden, um in diesem expandierenden globalen Markt zu wachsen.“
Die Übernahme soll in den kommenden Wochen vollzogen werden. Die Bedingungen der Transaktion werden nicht offengelegt und sind vorbehaltlich der üblichen behördlichen Genehmigungen. Der Erwerb von PCO ist die jüngste einer ganzen Reihe von strategischen Akquisitionen durch Excelitas Technologies seit seiner Gründung im Jahr 2010 und die vierte derartige Erweiterung, seit Excelitas im Dezember 2017 durch AEA Investors übernommen wurde.
Excelitas hat zusammen mit seinem Tochterunternehmen Qioptiq in Deutschland mehrere Fertigungsstätten: in Feldkirchen, Göttingen, Aßlar, Wiesbaden und Regen.
Über PCO
PCO wurde 1987 von dem Kamerapionier Dr. Emil Ott gegründet und brachte im selben Jahr die ersten Bildverstärkerkameras auf Basis innovativer proprietärer Technologien auf den Markt, welche die geltenden Leistungsstandards bei weitem übertrafen. Heute bietet PCO eine breite Palette wissenschaftlicher CMOS-, CCD- und Hochgeschwindigkeitskameras für den Einsatz in Biowissenschaften, in der Physik und in industriellen Anwendungen, wie z. B. in der Automobilindustrie. Mit seinem Hauptsitz in Kelheim, Deutschland, und mehr als 100 hochqualifizierten Beschäftigten ist PCO sehr gut aufgestellt, seine zukunftsweisenden Technologien in High-End-Märkten zu platzieren und weiter zu wachsen. PCO unterhält zudem Standorte in Singapur, China, Kanada und den Vereinigten Staaten.
Mehr Informationen über PCO: www.pco.de
Über Excelitas Technologies
Excelitas Technologies Corp. ist ein führendes Industrietechnologieunternehmen, dessen innovative, leistungsstarke und marktorientierte Photoniklösungen die hohen Anforderungen von OEM-Kunden an Beleuchtung, Detektion sowie optische Technologie erfüllen. Excelitas trägt damit entscheidend zu Kundenerfolgen auf unterschiedlichsten Zielmärkten bei – von biomedizinischer Technologie über Forschungslabore, Sicherheit und Schutz, Konsumgüter, Halbleiter, Energie und Umwelt, industrielle Sensorik und Bildgebung bis hin zu Verteidigung und Luft- und Raumfahrt. Nach dem Erwerb von Qioptiq im Jahr 2013 beschäftigt Excelitas Technologies heute rund 7000 Mitarbeiter in Nordamerika, Europa und Asien, die sich für Kunden in aller Welt engagieren.
Mehr Informationen über Excelitas Technologies: www.excelitas.com
Datum: 28.06.2021 | Zeichen: 2296 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
InGaAs-APDs in kompaktem SMT-Format für LiDAR und Abstandsmessung
Excelitas Technologies ergänzt sein Sortiment an InGaAs-Avalanche-Photodioden um zwei neue APDs in robusten Keramik-SMT-Gehäusen für den Spektralbereich 1000 nm – 1700 nm. Die InGaAs-APDs C30645L-080 und C30662L-200 zeichnen sich aus durch eine hohe Quantenausbeute, hohe spektrale Empfindlichkeit, geringes Rauschen und ein sehr gutes Signal-Rausch-Verhältnis. Sie sind für die Wellenlänge 1550 nm optimiert und eignen sich für den Einsatz in augensicheren Laser-Entfernungsmessern.
Volltext
Excelitas Technologies ergänzt sein Sortiment an InGaAs-Avalanche-Photodioden um zwei neue APDs in robusten Keramik-SMT-Gehäusen für den Spektralbereich 1000 nm – 1700 nm. Die InGaAs-APDs C30645L-080 und C30662L-200 zeichnen sich aus durch eine hohe Quantenausbeute, hohe spektrale Empfindlichkeit, geringes Rauschen und ein sehr gutes Signal-Rausch-Verhältnis. Sie sind für die Wellenlänge 1550 nm optimiert und eignen sich für den Einsatz in augensicheren Laser-Entfernungsmessern. Zu den Hauptanwendungen zählen neben LiDAR- und ToF-Messungen auch die optische Zeitbereichsreflektometrie (OTDR) sowie optische Kommunikationssysteme und Laserscanning. Die nur 3 mm x 3 mm großen Gehäuse wurden für SMT-Produktionslinien entwickelt und können kosteneffizient in großen Stückzahlen durch automatisierte Systeme assembliert werden. Sie lassen sich somit präzise an Referenzflächen ausrichten und sind damit den meisten APDs in TO-Gehäusen weit überlegen. Darüber hinaus erleichtern die großen aktiven Flächen von 80 µm bzw. 200 µm die optische Integration. Es besteht zudem die Möglichkeit, optische Filter in die Gehäuse zu integrieren, um das Signal-Rausch-Verhältnis der rauscharmen InGaAs-APDs weiter zu optimieren, wenn Objekte auch über große Entfernungen zuverlässig erfasst werden müssen. Excelitas bedient mit diesem verbesserten Produktdesign den wachsenden Bedarf an kompakteren Baugruppen für eine kosteneffiziente Produktion neuer Geräte für LiDAR- und ToF-Anwendungen in der Industrie und für den Verbrauchermarkt.
Mehr über das vollständige Sortiment an InGaAs-APDs in TO- und SMT-Gehäusen: https://www.excelitas.com/de/product-category/high-performance-ingaas-apds
Datum: 25.05.2021 | Zeichen: 1678 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Hochauflösendes Inspektionsobjektiv jetzt auch für Flächensensoren
Excelitas Technologies ergänzt sein Zubehör für das hochauflösende Machine-Vision-Objektiv LINOS d.fine HR 2.4/128 3.33x um ein Flächenscanmodul. In Kombination mit dem neuen LINOS d.fine HR Area Scan Module ermöglicht das Objektiv die Inspektion mit sehr großen Flächensensoren.
Volltext
Excelitas Technologies ergänzt sein Zubehör für das hochauflösende Machine-Vision-Objektiv LINOS d.fine HR 2.4/128 3.33x um ein Flächenscanmodul. In Kombination mit dem neuen LINOS d.fine HR Area Scan Module ermöglicht das Objektiv die Inspektion mit sehr großen Flächensensoren. Excelitas, ein globaler Technologieführer, der innovative, kundenspezifische photonische Lösungen entwickelt, bietet damit für sein Inspektionsobjektiv eine zweite, alternative Ausstattungsoption nach dem Prismenmodul, das in Zeilenanwendungen eine koaxiale Beleuchtung ermöglicht. Das Objektiv mit seinem 82 mm großen Bildkreis erreicht bei einem Abbildungsmaßstab von -3,33 im Wellenlängenbereich 400 – 750 nm eine extrem hohe Auflösung von bis zu 300 lp/mm im Objekt. Ausgestattet mit dem neuen Flächenscanmodul ist es optimal für Flächenkameras mit Auflösungen über 150 Megapixel und kleinsten Pixelgrößen von 3,5 µm. Darüber hinaus besitzt das Objektiv mit einer Apertur von 2,4 eine sehr hohe Lichtstärke. Es ist quasi verzeichnungsfrei und eignet sich damit exzellent für die automatische Inspektion. Als optionales Zubehör stehen hochwertige Tuben zum Fokussieren und Adaptieren des Objektivs an M72-, M90- und M95-Kameraanschlüsse zur Verfügung. Hersteller von automatisierten Bildverarbeitungssystemen können mit dem LINOS d.fine HR 2.4/128 3.33x das Beste aus aktuellen hochwertigen Sensorgenerationen herausholen. Typische High-End-Anwendungen sind die Inspektion und Qualitätskontrolle in der Elektronik- und Halbleiterindustrie sowie in der Fertigung von Flat Panel Displays (FPD). Mit den zwei jetzt verfügbaren Scanmodulen können Anwender ein und dasselbe Objektiv in Zeilen- oder Flächenanwendungen einsetzen. Beide Kombinationen liefern herausragende Bilder über einen großen Bildkreis. Das LINOS d.fine HR 2.4/128 3.33x besticht durch seine hohe Leistung und Qualität und ist damit die perfekte Wahl für eine Vielzahl von Bildverarbeitungsanwendungen. Weitere Informationen: https://www.excelitas.com/de/product/dfine-hr-24128-lens
Über Excelitas Technologies Excelitas Technologies® Corp. ist ein weltweit technologisch führender Anbieter innovativer, leistungsstarker und marktorientierter Photonik-Lösungen. Sie werden hohen Anforderungen in den Bereichen Beleuchtung, Detektion sowie optische Technologie gerecht und tragen damit entscheidend zu Kundenerfolgen auf unterschiedlichsten Zielmärkten bei – von biomedizinischer Technologie über Forschungslabore, Sicherheit und Schutz, Konsumgüter, Halbleiter, Energie und Umwelt, industrielle Sensorik und Bildgebung bis hin zu Verteidigung und Luft- und Raumfahrt. Nach dem Erwerb von Qioptiq im Jahr 2013 beschäftigt Excelitas Technologies heute rund 7000 Mitarbeiter in Nordamerika, Europa und Asien, die sich für Kunden in aller Welt engagieren. Bleiben Sie auf Facebook, LinkedIn und Twitter mit Excelitas in Verbindung.
Datum: 10.03.2021 | Zeichen: 1949 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Excelitas Technologies feiert ein Jahrzehnt Innovation und Wachstum
Excelitas Technologies Corp., ein internationaler Technologieführer in der Entwicklung und Fertigung von Photonikkomponenten und -systemen, feiert den zehnten Jahrestag seiner Gründung und ein Jahrzehnt geprägt von Innovation und Erfolg.
Volltext
Excelitas Technologies Corp., ein internationaler Technologieführer in der Entwicklung und Fertigung von Photonikkomponenten und -systemen, feiert den zehnten Jahrestag seiner Gründung und ein Jahrzehnt geprägt von Innovation und Erfolg. Seit der Ausgründung aus Perkin Elmer als selbstständiges Unternehmen im Dezember 2010 hat Excelitas sowohl seinen Umsatz als auch die Mitarbeiterzahl mehr als verdreifacht. Das organische Wachstum der Unternehmensbereiche wurde begleitet durch gezielte Akquise, um das vertikale Portfolio im Bereich der Kerntechnologien strategisch auszubauen. Die eingekauften Marken – Carsan Engineering, Kaiser Systems, Qioptiq, Lumen Dynamics, Research Electro Optics (REO), Axsun Technologies und jüngst Solidtron – stehen allesamt für höchste Fertigungsstandards und Verarbeitungsqualität. Sie haben mit dazu beigetragen, dass Excelitas seinen vielfältigen Kunden aus aller Welt End-to-end-Photoniklösungen aus einer Hand anbieten kann. Diese Lösungen ermöglichen die Entwicklung zukunftsweisender Produkte und Technologien der umsatzstärksten Unternehmen der Welt. Zu den Anwendern zählen OEMs und Forschungsstätten ebenso wie Regierungsunternehmen aus den Sektoren Luft- und Raumfahrt, Medizin, Wissenschaft, industrielle Fertigung, Konsumgüter, Sicherheit, Halbleiter, Automobilbau und Verteidigung. Excelitas bietet heute eine wachsende Palette an Lasern, Beleuchtung, Optik, Übertragungstechnik, Sensoren, Detektoren sowie Elektronik- und Versorgungstechnologien. Das Unternehmen beschäftigt heute über 7000 Mitarbeiter in elf Ländern in Nordamerika, Europa und Asien, 18 hochmodernen Produktionszentren und zehn Verwaltungs- und Servicebüros. In Deutschland haben Excelitas und Qioptiq fünf Fertigungsstandorte mit einer Belegschaft von 1140 Mitarbeitern. „In den 10 Jahren, in denen wir unser Portfolio an photonischen Technologien aufgebaut haben, hat Excelitas das Wachstum vieler der innovativsten Unternehmen der Welt ermöglicht“, erklärt CEO David Nislick, Ph.D. „Unsere engagierten Mitarbeiter schaffen täglich einen Mehrwert für unsere Kunden, indem sie gezielt auf ihre Bedürfnisse eingehen und maßgeschneiderte, leistungsstarke und zuverlässige Photoniklösungen bereitstellen. Ihnen verdanken wir unseren Erfolg. Selbst jetzt, während einer globalen Pandemie, die uns vor völlig neue Herausforderungen stellt, sind wir weiter voll arbeitsfähig und liefern essenzielle Produkte an wichtige Industrien. Ich könnte nicht stolzer sein auf das Engagement, die Empathie und die Achtsamkeit unserer Excelitas-Teammitglieder, um unsere Kollegen zu schützen.“
Datum: 09.12.2020 | Zeichen: 2594 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Neue MachVis 5.2
Qioptiq veröffentlicht die neue Version seiner Konfigurationssoftware für Industrieobjektive, MachVis 5.2. Die kostenlose Software berechnet anhand Objektgröße, Arbeitsabstand, Sensorgröße und Kameraanschluss die optischen Parameter und schlägt aus dem umfangreichen Sortiment der renommierten Marken LINOS und Optem die geeigneten Machine-Vision-Objektive und -Systeme vor.
Volltext
Qioptiq, ein Tochterunternehmen von Excelitas Technologies, veröffentlicht die neue Version seiner Konfigurationssoftware für Industrieobjektive, MachVis 5.2. Die kostenlose Software berechnet anhand Objektgröße, Arbeitsabstand, Sensorgröße und Kameraanschluss die optischen Parameter und schlägt aus dem umfangreichen Sortiment der renommierten Marken LINOS und Optem die geeigneten Machine-Vision-Objektive und -Systeme vor. Anwender und Systemintegratoren im Bereich der industriellen Bildverarbeitung profitieren von der zeitsparenden Auswahl und Konfiguration von High-End-Optiksystemen, zum Beispiel für die automatische optische Inspektion (AOI) in der Halbleiter- oder Elektronikindustrie. Um Nutzern die Entwicklung und Integration möglichst weitgehend zu erleichtern, werden alle 3-D-CAD-Modelle und technischen Informationen zu den Produkten bereitgestellt. Die Software ermittelt zudem das mechanische Zubehör, um Objektive und Systeme an Industriekameras anzuschließen, und erstellt entsprechende Komponentenlisten. Des Weiteren sind in MachVis seit der Version 5.0 auch die zwei Mikroskopsysteme Optem FUSION und das hochauflösende mag.x system 125 integriert. Über entsprechende Konfiguratoren lassen sich damit sogar komplexe Optiksysteme für die Inspektion mit hohen Abbildungsmaßstäben erstellen. Neu in der Version 5.2 sind die Optem-FUSION-SWIR-Serie, durch deren Ergänzung nun Anwendungen von 700 nm bis 1700 nm unterstützt werden, und das hochauflösende Objektiv LINOS d.fine HR 2.4/128 3.33x mit Prismenmodul für eine koaxiale Beleuchtungseinkopplung für die Verwendung von Zeilensensoren sowie zugehörige Tubussysteme für den Anschluss an entsprechende Industriekameras. Die Objektivserie inspec.x L wurde durch das inspec.x L 5.6/120 float erweitert, das sich durch einen extrem großen Maßstabsbereich auszeichnet. Weitere Ergänzungen sind ein neuer Kameraadapter für TFL-Mount und zusätzliche Autofokusoptionen beim mag.x system 125 für einen höheren Grad der Automatisierung.
Link: https://www.excelitas.com/product/machvis-lens-configurator
Datum: 03.12.2020 | Zeichen: 2001 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Verbesserte 905-nm-Impulslaserdiode mit 20 % Leistungsplus für Entfernungsmessung und industrielles LiDAR
Excelitas Technologies präsentiert verbesserte 905-nm-Impulslaserdioden (PLD) der Generation 2, die auf einem GaAs-Substrat basieren und im Vergleich zur Vorgängergeneration eine um 20 Prozent höhere Ausgangsleistung erzielen.
Volltext
Excelitas Technologies präsentiert verbesserte 905-nm-Impulslaserdioden (PLD) der Generation 2, die auf einem GaAs-Substrat basieren und im Vergleich zur Vorgängergeneration eine um 20 Prozent höhere Ausgangsleistung erzielen. Dies ermöglicht die Messung längerer Distanzen im Time-of-Flight-Verfahren (ToF) oder verlängert durch reduzierte Leistungsaufnahme bei unveränderten Distanzen die Betriebszeit von batteriebetriebenen Lasermessgeräten. Durch das einzigartige Chip-Design wird die Effizienz der neuen Laserdiode optimiert und auf 3 W / A angehoben. Den Start macht jetzt als erstes Modell der TPG2-Serie ein Drei-Streifen-Emitter im T1-ľ-Kunststoffgehäuse, der auf minimalem Raum eine hohe Ausgangsleistung von 85 W bei 30 A erreicht. Die optische Austrittsfläche des Lasers beträgt lediglich 225 µm x 10 µm. Die T1-ľ-Gehäuse sind eine besonders kosteneffiziente Lösung für Anwendungen mit großen Stückzahlen im Bereich Entfernungsmessung und industrielles LiDAR. Excelitas fertigt die robusten, qualitativ hochwertigen PLDs ausschließlich in IATF-16949-zertifizierten Betrieben. Dem aktuellen Modell wird der Hersteller schon 2021 ebenso leistungsstarke Laserdioden in SMD-Gehäusen sowie im metallischen TO-Gehäuse folgen lassen. Über Excelitas Technologies Excelitas Technologies® Corp. ist ein weltweit technologisch führender Anbieter innovativer, leistungsstarker und marktorientierter Photonik-Lösungen. Sie werden hohen Anforderungen in den Bereichen Beleuchtung, Detektion sowie optische Technologie gerecht und tragen damit entscheidend zu Kundenerfolgen auf unterschiedlichsten Zielmärkten bei – von biomedizinischer Technologie über Forschungslabore, Sicherheit und Schutz, Konsumgüter, Halbleiter, Energie und Umwelt, industrielle Sensorik und Bildgebung bis hin zu Verteidigung und Luft- und Raumfahrt. Nach dem Erwerb von Qioptiq im Jahr 2013 beschäftigt Excelitas Technologies heute rund 7000 Mitarbeiter in Nordamerika, Europa und Asien, die sich für Kunden in aller Welt engagieren. Bleiben Sie auf Facebook, LinkedIn und Twitter mit Excelitas in Verbindung.
Datum: 18.11.2020 | Zeichen: 1239 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
LINOS Mikrobank für präzise optische Systeme
Die LINOS Mikrobank ermöglicht den Aufbau präziser optischer Systeme für verschiedenste Zwecke in Lehre, Forschung, Prototypenentwicklung oder Serienfertigung. Qioptiq, ein Tochterunternehmen von Excelitas Technologies, fertigt das modulare System zu 100 Prozent in Deutschland.
Volltext
Die LINOS Mikrobank ermöglicht den Aufbau präziser optischer Systeme für verschiedenste Zwecke in Lehre, Forschung, Prototypenentwicklung oder Serienfertigung. Qioptiq, ein Tochterunternehmen von Excelitas Technologies, fertigt das modulare System zu 100 Prozent in Deutschland. Die Vier-Stangen-Konstruktion mit passgenauen Aufnahmeplatten, Haltern und Würfeln bietet eine volle Nachvollziehbarkeit des optischen Systems und ermöglicht sogar komplexe dreidimensionale Aufbauten, die sich fein justieren lassen und dabei stabil und langlebig sind. Einsatzgebiete sind beispielsweise Beleuchtungs- und Abbildungsaufbauten, optische Versuchs-, Mess- und Prüfgeräte sowie interferometrische Anwendungen. Bei einem schmalen Standardmaß der Aufnahmeplatten von 40 x 40 x 10 mm können Designs sehr kompakt gehalten werden. Das optomechanische Komponentensystem wird seit 1968 kontinuierlich weiterentwickelt. Dank minimalen Fertigungstoleranzen sind die Teile aller Generationen voll kompatibel. Die LINOS Mikrobank umfasst inzwischen über 200 optomechanische Komponenten. Außerdem bietet Qioptiq eine große Auswahl passender Optiken sowie Lichtquellen und Laser, und auch andere 30-mm-Cage-Systeme im Markt sind weitgehend kompatibel zu der LINOS Mikrobank. Die LINOS Mikrobank im Qioptiq-Shop: https://tinyurl.com/mikrobank Über Excelitas Technologies Excelitas Technologies® Corp. ist ein weltweit technologisch führender Anbieter innovativer, leistungsstarker und marktorientierter Photonik-Lösungen. Sie werden hohen Anforderungen in den Bereichen Beleuchtung, Detektion sowie optische Technologie gerecht und tragen damit entscheidend zu Kundenerfolgen auf unterschiedlichsten Zielmärkten bei – von biomedizinischer Technologie über Forschungslabore, Sicherheit und Schutz, Konsumgüter, Halbleiter, Energie und Umwelt, industrielle Sensorik und Bildgebung bis hin zu Verteidigung und Luft- und Raumfahrt. Nach dem Erwerb von Qioptiq im Jahr 2013 beschäftigt Excelitas Technologies heute rund 7000 Mitarbeiter in Nordamerika, Europa und Asien, die sich für Kunden in aller Welt engagieren. Bleiben Sie auf Facebook, LinkedIn und Twitter mit Excelitas in Verbindung.
Datum: 08.10.2020 | Zeichen: 1252 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Telezentrisches F-Theta-Objektiv mit großer Apertur
Qioptiq, ein Tochterunternehmen von Excelitas Technologies, hat ein neues telezentrisches F-Theta-Objektiv für grüne Laserquellen mit einer großen effektiven Brennweite von 250 mm entwickelt, das für große Laserstrahldurchmesser, große Arbeitsabstände und große Scanfelder geeignet ist.
Volltext
Qioptiq, ein Tochterunternehmen von Excelitas Technologies, hat ein neues telezentrisches F-Theta-Objektiv für grüne Laserquellen mit einer großen effektiven Brennweite von 250 mm entwickelt, das für große Laserstrahldurchmesser, große Arbeitsabstände und große Scanfelder geeignet ist. Das High-End-Quarzobjektiv aus der Baureihe LINOS F-Theta-Ronar hat einen maximalen Telezentriefehler von < 0,5°. Die Eintrittsapertur beträgt max. 14 mm. Das Objektiv ist für einen Arbeitsabstand von 375 mm optimiert und bearbeitet Scanfelder bis 69 x 69 mm˛ hochgenau – mit einem Spotdurchmesser von 17 bis 18 µm. Dies ist das erste Standard-F-Theta-Objektiv, das auf Basis einer FEM-Simulation optimiert wurde. Dies sichert eine lange Lebensdauer bei gleichbleibender Qualität im anspruchsvollen industriellen Umfeld. Das Objektiv eignet sich für Hochleistungs- sowie Kurz- und Ultrakurzpulsanwendungen im Wellenlängenbereich 515 – 540 nm. Applikationen umfassen zum Beispiel das Bohren von Leiterplatten mit ps- und fs-Lasern und die Laserbearbeitung nicht-eisenhaltiger Metalle (z. B. Kupfer): Laserschweißen und -schneiden ebenso wie 3-D-Druck. Der Einsatz von Quarzlinsen und das von Qioptiq entwickelte breitbandige, winkeloptimierte und in der Serie überwachte Low-Absorption-Coating sorgen für eine hohe Laserzerstörschwelle, langanhaltende optische Stabilität mit minimaler thermischer Fokusverschiebung und minimale Reflexions- und Absorptionswerte. Das F-Theta-Objektiv hat ein M85x1-Gewinde. Zum Lieferumfang gehört ein austauschbares beschichtetes Schutzglas aus Quarzglas. Mehr Informationen: https://www.qioptiq-shop.com/Neue-Produkte/F-Theta-Ronar-Objektive-515-540-532-nm.html Über Excelitas Technologies Excelitas Technologies® Corp. ist ein weltweit technologisch führender Anbieter innovativer, leistungsstarker und marktorientierter Photonik-Lösungen. Sie werden hohen Anforderungen in den Bereichen Beleuchtung, Detektion sowie optische Technologie gerecht und tragen damit entscheidend zu Kundenerfolgen auf unterschiedlichsten Zielmärkten bei – von biomedizinischer Technologie über Forschungslabore, Sicherheit und Schutz, Konsumgüter, Halbleiter, Energie und Umwelt, industrielle Sensorik und Bildgebung bis hin zu Verteidigung und Luft- und Raumfahrt. Nach dem Erwerb von Qioptiq im Jahr 2013 beschäftigt Excelitas Technologies heute rund 7000 Mitarbeiter in Nordamerika, Europa und Asien, die sich für Kunden in aller Welt engagieren. Bleiben Sie auf Facebook, LinkedIn und Twitter mit Excelitas in Verbindung.
Datum: 08.10.2020 | Zeichen: 1575 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Autofokus für Mikroskopsystem mit großem Messfeld
Qioptiq, ein Tochterunternehmen von Excelitas Technologies, erweitert sein Mikroskopsystem mag.x system 125 um Komponenten zum automatischen Fokussieren. Das bewährte modulare System für die optische Inspektion unterstützt moderne hochauflösende Sensoren bis 57 mm Durchmesser und erreicht Auflösungen im Submikrometerbereich.
Volltext
Qioptiq, ein Tochterunternehmen von Excelitas Technologies, erweitert sein Mikroskopsystem mag.x system 125 um Komponenten zum automatischen Fokussieren. Das bewährte modulare System für die optische Inspektion unterstützt moderne hochauflösende Sensoren bis 57 mm Durchmesser und erreicht Auflösungen im Submikrometerbereich. Diese einzigartige optische Leistung verdankt sich Objektiven mit einer hohen numerischen Apertur und einer großen Eintrittspupille. Das neue, optionale integrierte Autofokusmodul ermöglicht im automatisierten industriellen Umfeld die genaue Fokussierung, die bei derart hohen Auflösungen essenziell ist. Die Lösung kommt diversen Anwendungen zugute, darunter die Qualitätskontrolle in der Fertigung von Displays, Leiterplatten, Wafern und Glas. Da das Mikroskopsystem große Flächen- und Zeilensensoren unterstützt, kann auf Stitching in vielen Fällen verzichtet werden, sodass kürzere Taktzeiten möglich sind. Das Autofokusmodul enthält einen Piezo-Aktuator oder einen Schrittmotor zum Verfahren der z-Achse, die das Prüfobjekt im Bruchteil einer Sekunde bis auf wenige Nanometer genau fokussieren. Die Basiseinheit des Moduls koppelt den Laser des Autofokussensors in den Strahlengang ein. Der Autofokussensor und der Aktuator bilden zusammen ein geschlossenes System, das eine optimale Fokussierung in der Objektebene gewährleistet. Das in Deutschland gefertigte optische System erfüllt höchste Qualitätsansprüche. Qioptiq plant für Q4 2020 Webinare zur korrekten Anwendung des Mikroskopsystems und des Autofokus. Die Daten und Links werden rechtzeitig auf https://www.excelitas.com/events veröffentlicht.
Das Mikroskopsystem im Qioptiq-Shop: http://www.qioptiq-shop.com/Praezisionsoptik/Mikroskopsysteme/mag-x-system-125/
Datum: 29.09.2020 | Zeichen: 1749 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
HeNe-Laser von REO jetzt bei Digikey erhältlich
Die bewährten HeNe-Laser der Excelitas-Tochter REO (Research Electro Optics) sind ab sofort auch im Digikey-Onlineshop erhältlich. Der Versand erfolgt regulär noch am Bestelltag.
Volltext
Die bewährten HeNe-Laser der Excelitas-Tochter REO (Research Electro Optics) sind ab sofort auch im Digikey-Onlineshop erhältlich. Der Versand erfolgt regulär noch am Bestelltag. Das REO-Sortiment an Helium-Neon-Lasern umfasst die weltweit größte Auswahl an Einzelwellenlängen, zahlreiche Dual-Line- und durchstimmbare Systeme sowie die leistungsstärksten stabilisierten HeNe-Laser auf dem Markt. Die Laserköpfe, Netzteile und Zubehörteile sind für einen möglichst flexiblen Einsatz und einfachen Austausch konzipiert. Das einzigartige Edelstahlgehäuse der Laserköpfe gewährleistet eine lange Lebensdauer, herausragende Robustheit und einfache Handhabung. Dadurch eignen sie sich ideal für die Integration in eine Vielzahl von Anwendungen von Forschungsexperimenten bis hin zur industriellen Messtechnik. Die Edelstahlgehäuse erlauben darüber hinaus die direkte Verbindung mit optischem Zubehör wie Faserkopplern und gewährleisten damit eine noch stabilere Strahlausrichtung. Zu den vielfältigen Anwendungsfeldern zählen FTIR-Spektroskopie, Konfokalmikroskopie, Ellipsometrie, Partikelmessungen sowie Sortierung in der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie. Das REO-Sortiment umfasst HeNe-Laser für 543 nm, 594 nm, 604 nm, 612 nm, 633 nm, 1152 nm, 1523 nm und 3390 nm. Ein 30-mW-System für 633 nm zählt zu den leistungsstärksten aktuell verfügbaren HeNe-Lasern. Ein weiteres 633-nm-Modell ist mit 1,5 mW der leistungsstärkste frequenz- und intensitätsstabilisierte HeNe-Laser überhaupt. REO hat über 20 Jahre Erfahrung in der Fertigung von HeNe-Lasern und ist weltbekannt u. a. für seine im Haus entwickelten und gefertigten hochpräzisen Laserspiegel und Laseroptiken basierend auf Ionenstrahlsputterbeschichtungen (IBS), mit denen das Unternehmen auch eine Vielzahl von Laserherstellern beliefert. Interessenten können HeNe-Laser und Zubehör ab sofort direkt über https://www.digikey.de/de/product-highlight/e/excelitas/reo-hene-lasers bestellen und von der schnellen Lieferung profitieren. Über Excelitas Technologies Excelitas Technologies® Corp. ist ein weltweit technologisch führender Anbieter innovativer, leistungsstarker und marktorientierter Photonik-Lösungen. Sie werden hohen Anforderungen in den Bereichen Beleuchtung, Detektion sowie optische Technologie gerecht und tragen damit entscheidend zu Kundenerfolgen auf unterschiedlichsten Zielmärkten bei – von biomedizinischer Technologie über Forschungslabore, Sicherheit und Schutz, Konsumgüter, Halbleiter, Energie und Umwelt, industrielle Sensorik und Bildgebung bis hin zu Verteidigung und Luft- und Raumfahrt. Nach dem Erwerb von Qioptiq im Jahr 2013 beschäftigt Excelitas Technologies heute rund 7000 Mitarbeiter in Nordamerika, Europa und Asien, die sich für Kunden in aller Welt engagieren. Bleiben Sie auf Facebook, LinkedIn und Twitter mit Excelitas in Verbindung.
Datum: 09.09.2020 | Zeichen: 1992 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Excelitas-Einzelphotonenzählmodule im Digikey-Shop jederzeit lieferbar
Excelitas Technologies erweitert seine Präsenz im Onlinehandel und bietet jetzt auch Einzelphotonenzählmodule (SPCMs) über Digikey an. Dort sind die am häufigsten nachgefragten Varianten zur Sofortlieferung vorrätig. Kunden können auf diesem Weg besonders bequem SPCMs in kleinen Stückzahlen termingerecht bestellen.
Volltext
Excelitas Technologies erweitert seine Präsenz im Onlinehandel und bietet jetzt auch Einzelphotonenzählmodule (SPCMs) über Digikey an. Dort sind die am häufigsten nachgefragten Varianten zur Sofortlieferung vorrätig. Kunden können auf diesem Weg besonders bequem SPCMs in kleinen Stückzahlen termingerecht bestellen. Excelitas hat über 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Fertigung von Photonendetektoren und brachte als erster Hersteller Silizium-Avalanche-Fotodioden (Si-APDs) auf den Markt. Die in sich geschlossenen SPCMs erfüllen höchste Anforderungen an die analytische Schwachlichterkennung in der konfokalen Mikroskopie, Fluoreszenz- und Lumineszenzmessung, zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung (TCSPC), Teilchengrößenbestimmung und Quantenkommunikation. Sie bieten eine herausragende Photonenerkennungseffizienz (PDE), eine geringe Nachimpulswahrscheinlichkeit, eine unübertroffene Gleichförmigkeit über die gesamte, große aktive Fläche, einen großen linearen Dynamikbereich und eine geringe Dunkelzählrate. Excelitas wird SPCMs auch weiterhin über sein bestehendes Partnernetzwerk vertreiben, um Kunden in jeder Hinsicht höchste Flexibilität, beste Beratung und Unterstützung – zum Beispiel bei der Importlogistik – zu gewährleisten. Excelitas und Digikey arbeiten gemeinsam daran, weitere Produktgruppen über den Onlineshop verfügbar zu machen. Excelitas SPCMs bei Digikey zum Vergleichen und Bestellen: https://www.digikey.de/de/product-highlight/e/excelitas/single-photon-counting-modules Über Excelitas Technologies Excelitas Technologies® Corp. ist ein weltweit technologisch führender Anbieter innovativer, leistungsstarker und marktorientierter Photonik-Lösungen. Sie werden hohen Anforderungen in den Bereichen Beleuchtung, Detektion sowie optische Technologie gerecht und tragen damit entscheidend zu Kundenerfolgen auf unterschiedlichsten Zielmärkten bei – von biomedizinischer Technologie über Forschungslabore, Sicherheit und Schutz, Konsumgüter, Halbleiter, Energie und Umwelt, industrielle Sensorik und Bildgebung bis hin zu Verteidigung und Luft- und Raumfahrt. Nach dem Erwerb von Qioptiq im Jahr 2013 beschäftigt Excelitas Technologies heute rund 7000 Mitarbeiter in Nordamerika, Europa und Asien, die sich für Kunden in aller Welt engagieren. Bleiben Sie auf Facebook, LinkedIn und Twitter mit Excelitas in Verbindung.
Datum: 24.06.2020 | Zeichen: 1508 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Maßgeschneiderte Lichtquellen für medizinische Endoskopie
Excelitas Technologies bietet aus einer Hand verschiedenste Beleuchtungstechnologien für die medizinische Endoskopie. Xenon-, LED- und Laserlichtquellen werden anwendungsspezifisch gefertigt.
Volltext
Excelitas Technologies bietet aus einer Hand verschiedenste Beleuchtungstechnologien für die medizinische Endoskopie. Xenon-, LED- und Laserlichtquellen werden anwendungsspezifisch gefertigt. Ein riesiges Sortiment an praxiserprobten Standardprodukten ermöglicht eine sehr schnelle und flexible Umsetzung jeglicher Anforderungen bezüglich Lichtleistung, Wellenlängen, Farbtreue, Regelbarkeit, Lichtleiteranbindung, Ansteuerung, Wärmemanagement etc. Darüber hinaus werden Endoskop-Hersteller auf Wunsch auch beim Entwicklungsprozess begleitet und individuelle Komponenten sowie komplett integrierte Beleuchtungssysteme maßgeschneidert konstruiert. Die Produktlinie Cermax Xenon setzt seit 40 Jahren höchste Maßstäbe für medizinische Beleuchtung. Die Kurzbogenlampen sorgen in mehr als 90 % aller Krankenhäuser weltweit für eine homogene Ausleuchtung mit hoher Lichtintensität im gesamten sichtbaren Lichtspektrum. Die Plattform X-Cite Vitae bietet kompakte LED-Lichtquellen mit automatischer Sicherheitsabschaltung, die sich durch eine hohe, stabile Lichtleistung auszeichnen. LED-Weißlichtquellen sind mit verschiedenen Farbtemperaturen und hohem Farbwiedergabeindex (CRI) verfügbar. RGB-Varianten lassen sich jederzeit justieren, um die Farbtemperatur anzupassen und über die lange Lebensdauer eine gleichmäßige Lichtintensität zu erreichen. Die Produktplattform X-Cite Vitae bietet OEMs höchste Flexibilität. Sie erlaubt multispektrale und hyperspektrale Ausführungen ebenso wie die Kombination von LEDs und Lasern. Durch die Einbindung von UV- und NIR-LEDs lassen sich auch verschiedenste Fluorophore anregen. Excelitas arbeitet eng mit Endgeräteherstellern zusammen und kann ihnen durch sein breit aufgestelltes Sortiment und seine umfassenden Kompetenzen in Konstruktion und Fertigung helfen, Entwicklungszeiten stark zu verkürzen. Neben Beleuchtung vereint der Konzern unter seinem Dach auch die Mikrooptik-Fertigung auf Spitzenniveau sowie die komplette Integration optischer und bildgebender Systeme für die Endoskopie. Über Excelitas Technologies Excelitas Technologies® Corp. ist ein weltweit technologisch führender Anbieter innovativer, leistungsstarker und marktorientierter Photonik-Lösungen. Sie werden hohen Anforderungen in den Bereichen Beleuchtung, Detektion sowie optische Technologie gerecht und tragen damit entscheidend zu Kundenerfolgen auf unterschiedlichsten Zielmärkten bei – von biomedizinischer Technologie über Forschungslabore, Sicherheit und Schutz, Konsumgüter, Halbleiter, Energie und Umwelt, industrielle Sensorik und Bildgebung bis hin zu Verteidigung und Luft- und Raumfahrt. Nach dem Erwerb von Qioptiq im Jahr 2013 beschäftigt Excelitas Technologies heute rund 7000 Mitarbeiter in Nordamerika, Europa und Asien, die sich für Kunden in aller Welt engagieren. Bleiben Sie auf Facebook, LinkedIn und Twitter mit Excelitas in Verbindung.
Datum: 27.05.2020 | Zeichen: 2026 | Download: Dokument, Bild 1

Spatenstich für den Qioptiq-Neubau im Science Park Göttingen mit Corona-Sicherheitsabstand (von links nach rechts: Jörg Höbeling, Ronge Industriebau; Dr. Gabriele Andretta, Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtags; Michael Birlin, Sparkasse G

Darstellung der neuen Qioptiq-Produktionshalle im Science Park
Excelitas Technologies Corp.
Qioptiq baut neues Produktionsgebäude in Göttingen
Qioptiq hat am 18. Mai 2020 mit einem symbolischen Spatenstich den Beginn der Bauarbeiten für ein neues Produktionsgebäude im Göttinger Gewerbegebiet Science Park eingeläutet. Die Erweiterung der Produktionskapazitäten des Photonik-Spezialisten, einer Tochter von Excelitas Technologies, hat ein Investitionsvolumen von rund 25 Millionen Euro.
Volltext
Qioptiq hat am 18. Mai 2020 mit einem symbolischen Spatenstich den Beginn der Bauarbeiten für ein neues Produktionsgebäude im Göttinger Gewerbegebiet Science Park eingeläutet. Die Erweiterung der Produktionskapazitäten des Photonik-Spezialisten, einer Tochter von Excelitas Technologies, hat ein Investitionsvolumen von rund 25 Millionen Euro. Auf einem zunächst ca. 18.000 m? großen Areal entsteht eine Produktionshalle, in der neue hochmoderne Reinräume (Klasse ISO5) und zugehörige produktionsnahe Büroarbeitsplätze sowie die notwendige logistische Infrastruktur untergebracht werden. Das Gebäude wird eine Nutzfläche von ca. 6700 m? haben, davon rund 1500 m? Reinraumbereiche. Nach aktuellem Planungsstand soll das Gebäude im Juli 2021 bezugsfertig sein. Nach der Inbetriebnahme werden dort ca. 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Arbeit aufnehmen. Mit den neuen Flächen werden dem Unternehmen in Göttingen insgesamt rund 2600 m? Reinräume zur Montage komplexer optischer Systeme sowie für die Bereiche Coating und weitere Optik-Produktionsprozesse zur Verfügung stehen. Qioptiq hatte bereits in den Jahren 2012, 2015 und 2017 substanziell in neue Reinräume am Stammsitz in der Königsallee in Göttingen investiert. Die Gesamtproduktionsfläche vor Ort (Fertigung inklusive Reinräume, Labore und Lager) wird mit Fertigstellung des neuen Produktionsgebäudes über 8000 m? betragen. Dr. Robert Vollmers, Excelitas Vice President Operations, Optics und Qioptiq Geschäftsführer, erklärte anlässlich des ersten Spatenstichs: „Die innovativen und zukunftsträchtigen Projekte, die wir mit unseren anspruchsvollen Kunden aus der Halbleiterindustrie bearbeiten, erfordern die Einhaltung höchster Sauberkeitsstandards im gesamten Produktionsprozess. Die Ausweitung unserer Reinraumkapazitäten ist für uns ein wichtiger Schritt in die Zukunft, da sich Auftragslage und Geschäftsperspektiven weiterhin positiv entwickeln – sogar in dieser schwierigen Zeit.“
Datum: 27.05.2020 | Zeichen: 1951 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
Excelitas Technologies Corp.
Mehr UV-LED-Power im Standardgehäuse
Excelitas Technologies hat sein OmniCure-AC-Sortiment für die UV-Härtung um Strahler mit höherer optischer Leistung ergänzt. Die Baureihe OmniCure AC8-HD (HD = High Dose) bietet mehr als die doppelte Dosis der AC8-Serie und zwei Drittel mehr als die AC9-Serie. Damit härten diese Strahler größere Flächen in kürzester Zeit.
Volltext
Excelitas Technologies hat sein OmniCure-AC-Sortiment für die UV-Härtung um Strahler mit höherer optischer Leistung ergänzt. Die Baureihe OmniCure AC8-HD (HD = High Dose) bietet mehr als die doppelte Dosis der AC8-Serie und zwei Drittel mehr als die AC9-Serie. Damit härten diese Strahler größere Flächen in kürzester Zeit. Die Bestrahlungsstärke über >15 W/cm? erlaubt große Arbeitsabstände. Preis und Stromverbrauch liegen dabei nur moderat über denen der AC8- und AC9-Systeme. Dank identischer Bauform und -größe aller drei Serien lassen sich die neuen Modelle leicht in Bestandsanlagen nachrüsten. Das OmniCure-AC-Sortiment zeichnet sich durch die Möglichkeit zur Einzelansteuerung von LED-Submodulen aus. Diese patentierte Funktion erlaubt es, Fertigungsunterschiede und Alterserscheinungen von LEDs auszugleichen oder auch die Leistung den verwendeten Farben und Substraten individuell anzupassen, um höchste Qualität, Wiederholbarkeit und Gleichmäßigkeit über die gesamte Bestrahlungsbreite zu erreichen. Die UV-Quellen in den drei Standardbreiten 150 mm, 225 mm und 300 mm lassen sich nahtlos miteinander zu längeren Linien anreihen. Eine RS485-Schnittstelle bietet noch mehr Flexibilität bei der Integration der AC8-HD-Modelle in Maschinen. Des Weiteren sind neue PLC-Controller zur Ansteuerung mehrerer Köpfe gleichzeitig verfügbar. Über Excelitas Technologies Excelitas Technologies® Corp. ist ein weltweit technologisch führender Anbieter innovativer, leistungsstarker und marktorientierter Photonik-Lösungen. Sie werden hohen Anforderungen in den Bereichen Beleuchtung, Detektion sowie optische Technologie gerecht und tragen damit entscheidend zu Kundenerfolgen auf unterschiedlichsten Zielmärkten bei – von biomedizinischer Technologie über Forschungslabore, Sicherheit und Schutz, Konsumgüter, Halbleiter, Energie und Umwelt, industrielle Sensorik und Bildgebung bis hin zu Verteidigung und Luft- und Raumfahrt. Nach dem Erwerb von Qioptiq im Jahr 2013 beschäftigt Excelitas Technologies heute rund 7000 Mitarbeiter in Nordamerika, Europa und Asien, die sich für Kunden in aller Welt engagieren. Bleiben Sie auf Facebook, LinkedIn und Twitter mit Excelitas in Verbindung.
Datum: 14.04.2020 | Zeichen: 1342 | Download: Dokument, Bild 1
Excelitas Technologies Corp.
Hohe optische Isolation für Laser bis 250 W
Qioptiq, ein Tochterunternehmen von Excelitas Technologies, präsentiert neue Faraday-Isolatoren für Laser im mittleren Leistungsbereich von 50 W bis 250 W.
Volltext
Qioptiq, ein Tochterunternehmen von Excelitas Technologies, präsentiert neue Faraday-Isolatoren für Laser im mittleren Leistungsbereich von 50 W bis 250 W. Die einstufigen Isolatoren der Baureihe FI-1064-MP-UP bieten eine hohe Isolation von =30 dB für unpolarisierte Laser bei größtmöglicher Transmission von >94 %. Sie verhindern Rückreflexionen und gewährleisten so einen stabilen Betrieb der Laserquellen und optimalen Schutz vor Beschädigungen durch starke Rückreflexe. Bei kompakten Abmessungen von nur 137 mm x 60 mm x 60 mm lassen sich die Isolatoren einfach in Lasersysteme integrieren. Optional ist die Ein- und Auskopplung über Faserkoppler möglich. Die Isolatoren sind standardmäßig für 1064 nm ausgelegt. Kundenspezifische Wellenlängen sind auf Anfrage möglich. Darüber hinaus bietet Qioptiq ein großes Sortiment an Faraday-Isolatoren und Pockels-Zellen für verschiedene Laserleistungen und Wellenlängen sowie zusätzliches optisches, magneto- und elektro-optisches Zubehör für die Lasermaterialbearbeitung an.
Datum: 25.03.2020 | Zeichen: 1021 | Download: Dokument, Bild 1
Agro DE EN
AIRTEC DE
AutoVimation DE EN
BI-BER DE
Biesse DE
CONTA-CLIP DE EN
EGE DE EN
Excelitas Technologies Corp. DE EN
FIBOX DE EN
Fluke Process Instruments DE EN
Gossen Metrawatt GmbH DE EN
GRIESSBACH DE
HECHT DE
INELTA DE EN
Kaiser DE
LOSYCO DE EN
MENZEL DE EN
MEZ DE EN
MKT DE
PiL DE EN
RAFI DE EN CN
SEIFERT DE EN
Tegon DE
Vision Components DE EN