PRESSESERVICE

Excelitas Technologies Corp.

LIGNA 2025: Excelitas zeigt großes Spektrum für UV-Aushärtung und Infrarot-Lacktrocknung

Excelitas zeigt auf der LIGNA 2025 (Stand #17-A58) sein riesiges Programm an UV- und Infrarot-Lichtquellen zur Härtung und Trocknung von Holzbeschichtungen. Einen Schwerpunkt bilden energieeffiziente LED-Systeme wie etwa das neue großformatige Hochgeschwindigkeits-UV-LED-Aushärtungssystem Phoseon VeriCure.

Volltext

Excelitas zeigt auf der LIGNA 2025 (Stand #17-A58) sein riesiges Programm an UV- und Infrarot-Lichtquellen zur Härtung und Trocknung von Holzbeschichtungen. Einen Schwerpunkt bilden energieeffiziente LED-Systeme wie etwa das neue großformatige Hochgeschwindigkeits-UV-LED-Aushärtungssystem Phoseon VeriCure. Es erfüllt die steigende Nachfrage nach größerem Durchsatz und ökologischer Nachhaltigkeit in der Holzbeschichtungsindustrie. Das wassergekühlte System eröffnet mit seiner hohen UV-Dosis und großen optischen Leistung neue Anwendungsmöglichkeiten.

Weitere Aushärtungssysteme für große Bestrahlungsflächen sind die luftgekühlten UV-LED-Lichtquellen OmniCure AC8300, die dank einer fortschrittlichen, kundenspezifischen Optik bei verschiedenen Arbeitsabständen eine hohe Leistung, eine hohe Spitzenbestrahlungsstärke und außergewöhnliche Gleichmäßigkeit erreichen. Die intelligente Mikrowellen-UV-Lichtquelle Fusion UV LightHammer 6 MARK II mit einer 150 mm breiten Bestrahlungseinheit eignet sich hervorragend für Holzbeschichtungsanwendungen, die breitbandiges Ultraviolett erfordern.

Die Bogenlampen der Reihe Noblelight Amba sind für die zuverlässige Aushärtung ausgelegt und in verschiedenen Längen und Leistungsklassen erhältlich. Sie eignen sich ideal als Ersatzlampen in verschiedensten Aushärtungsprozessen.

Am Messestand werden des Weiteren auch Excimer-Lampen präsentiert. Die energiereichen UV-Lichtquellen werden zur Herstellung von matten Oberflächen in der Holzbeschichtungsindustrie eingesetzt. Mit kurzen UV-Wellenlängen wird eine sehr dünne Schicht auf der Lackoberfläche polymerisiert.

Ein weiteres wichtiges Segment sind Infrarotstrahler aus dem Noblelight-Sortiment des Herstellers. Die IR-Strahler Golden8 sind aus hochwertigen Quarzröhren gefertigt und enthalten einen goldenen Reflektor für höchste Effizienz. Ihre einzigartige Doppelröhrenkonstruktion führt zu einer größeren Strahlungsdichte und höherer Robustheit. Excelitas passt die Wellenlänge, Leistung und Größe der Systeme auf Wunsch jeder Wärmeanwendung in der Holzindustrie an.

Die Baureihe Noblelight Infradry bietet besonders kompakte Hochleistungs-IR-Trocknermodule für wasserbasierte Farben, Tinten oder Lacke. Die Heizsysteme kombinieren leistungsstarke Zwillingsrohr-IR-Strahler und ein ausgeklügeltes Luftmanagement mit Absaugung und sind in verschiedenen Konfigurationen erhältlich.

Das vielfältige Programm von Excelitas unterstützt verschiedenste Verfahren der Holzverarbeitung und Veredlung von Holzoberflächen. Das Standteam freut sich darauf, Interessenten zur besten Ausstattung für ihre Anwendung zu beraten.

Excelitas auf der Ligna
Hannover, 26.–29. Mai 2025
Halle 17, Stand A58

Links zum Weiterlesen

Phoseon VeriCure:
https://www.excelitas.com/de/product/phoseon-vericure-water-cooled-uv-led-large-area-curing-system

OmniCure AC8300:
https://www.excelitas.com/de/product/omnicure-ac8-hd-uv-led-high-dose-large-area-curing-systems

Fusion LightHammer 6 MARK II UV:
https://www.excelitas.com/de/product/lighthammer-6-mark-ii-uv-curing-system

Amba:
https://www.excelitas.com/de/product/amba-uv-curing-lamps

Excimer:
https://www.excelitas.com/de/product/uvc-excimer-222-nm-linear-lamps

Infradry Compact:
https://www.excelitas.com/de/product/infradry-compact-infrared-heating-system

Datum: 29.04.2025 | Zeichen: 2607 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Schaltbare LED-Lichtquelle für Fluoreszenzmikroskopie mit individueller Ansteuerung multipler Kanäle

Excelitas präsentiert eine neue, individuell schaltbare Vier-Kanal-LED-Lichtquelle für die Fluoreszenzmikroskopie. Die lichtleitergekoppelte Lichtquelle X-Cite TETREM verwendet die innovative neue smartDIAL-Steuerungsschnittstelle von Excelitas.

Volltext

Excelitas präsentiert eine neue, individuell schaltbare Vier-Kanal-LED-Lichtquelle für die Fluoreszenzmikroskopie. Die lichtleitergekoppelte Lichtquelle X-Cite TETREM verwendet die innovative neue smartDIAL-Steuerungsschnittstelle von Excelitas. Damit können Forschende in Fluoreszenzmikroskopie-Laboren die vier Kanäle intuitiv und einfach manuell regeln. Sie können sie einzeln oder parallel ein- und ausschalten und in der Intensität steuern. Der Kanalstatus wird auf einem übersichtlichen Display angezeigt. Die budgetfreundliche LED-Lichtquelle bietet eine hohe Leistung für verschiedenste Bildgebungsanwendungen in der Fluoreszenzmikroskopie. Die Serie umfasst zwei Modelle mit unterschiedlicher DAPI-Anregung (365 nm bzw. 385 nm) zur Fluoreszenzanregung von DAPI, FITC, TRITC/mCherry und Cy5. Ein Filterhalter ermöglicht die Feinabstimmung der Anregung zwischen 500 nm und 600 nm. Die Steuerung erfolgt über smartDIAL oder über USB- bzw. TTL-Eingang. Über die Flüssiglichtleiterkupplung lässt sich X-Cite TETREM an die meisten Mikroskopsysteme anschließen. Die kompakte Lichtquelle passt auch in Labore mit wenig Platz, wenn eine direkte Kupplung unpraktisch ist. Das X-Cite-Sortiment bietet vielseitige leistungsstarke Systeme für die Fluoreszenzanregung in einem breiten Spektralband: von budgetfreundlichen Geräten wie X-Cite TETREM für alltägliche Laboranwendungen bis zu High-End-LED-Lichtquellen mit intelligenten Trigger- und Pulsfunktionen für herausfordernde Live-Cell-Imaging-Applikationen.
Produktseite: https://www.excelitas.com/de/product/x-cite-tetrem-channel-led-illumination-system

Datum: 16.04.2025 | Zeichen: 1507 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Wassergekühltes Hochgeschwindigkeits-UV-LED-Aushärtungssystem für Holzbeschichtungen

Excelitas Technologies präsentiert mit Phoseon VeriCure eine neue energieeffiziente UV-LED-Lichtquelle für anspruchsvolle Hochgeschwindigkeits-Anwendungen bei der Aushärtung von Holzbeschichtungen. Das großformatige UV-LED-Aushärtungssystem zeichnet sich durch eine exzellente UV-Dosis, optische Leistung und Gleichmäßigkeit aus.

Volltext

Excelitas Technologies präsentiert mit Phoseon VeriCure eine neue energieeffiziente UV-LED-Lichtquelle für anspruchsvolle Hochgeschwindigkeits-Anwendungen bei der Aushärtung von Holzbeschichtungen. Das großformatige UV-LED-Aushärtungssystem zeichnet sich durch eine exzellente UV-Dosis, optische Leistung und Gleichmäßigkeit aus. Das einzigartige Design der Semiconductor Light Matrix (SLM) Arrays mit einer hocheffizienten Wasserkühlung sorgt dank der patentierten Steuerungstechnologie für konsistente Strahlungsleistung über die gesamte Breite. Dies gewährleistet gleichbleibend hohe Qualität – die ausgehärteten Holzbeschichtungen haften gut, erreichen hohe Kratz- und Verschleißfestigkeit und sind chemisch sehr beständig. Anwender profitieren vom erhöhten Durchsatz mit Fördergeschwindigkeiten von bis zu 50 m/min, Energieeinsparungen von bis zu 60 % gegenüber herkömmlichen Lichtquellen und reduziertem Wartungs- und Instandhaltungsaufwand. Außerdem brauchen die LED-Systeme keine Aufwärmzeit, sondern sind nach dem Einschalten sofort betriebsbereit. Das macht sie besonders energieeffizient. Die LED-Technik erzeugt keine Abfallprodukte wie Ozon oder Quecksilber. Sie ist dadurch besonders umweltfreundlich und macht die Arbeitsumgebung sicherer. Phoseon VeriCure ist in den Wellenlängen 365 nm, 395 nm und 405 nm verfügbar. Die Baureihe unterstützt diverse Kommunikationsprotokolle zur Anbindung an eine SPS oder eine Ethernet-Schnittstelle: OmniCure AC, Analog, Modbus TCP/IP und Phoseon CLIP. Das Gehäuse mit T-Nutenleiste vereinfacht die Installation. Ein optionales zusätzliches Schutzglas schützt vor flüchtigen Verbindungen und minimiert sowohl Ausfallzeiten als auch Reparaturkosten.
Excelitas zeigt das neue Aushärtungssystem Phoseon VeriCure auf der European Coatings Show an Stand #4-531 und auf der Ligna an Stand #17-A58.

Produktseite: https://www.excelitas.com/de/product/phoseon-vericure-water-cooled-uv-led-large-area-curing-system

European Coatings Show, 25. – 27. März 2025, Nürnberg, Halle 4, Stand 531

Ligna, 26. – 30. Mai 2025, Hannover, Halle 17, Stand A58

Datum: 13.03.2025 | Zeichen: 1840 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Erste PCO-sCMOS-Kamera mit Detektionsempfindlichkeit auf Photonenzähl-Niveau

Excelitas Technologies präsentiert mit der pco.edge 9.4 bi CLHS seine erste Wissenschaftskamera mit einem extrem niedrigen Ausleserauschen von 0.3 e-, das in Verbindung mit einem sehr guten Quantenwirkungsgrad von 85 % eine Detektionsempfindlichkeit im Bereich des Photonenzählens ermöglicht.

Volltext

Excelitas Technologies präsentiert mit der pco.edge 9.4 bi CLHS seine erste Wissenschaftskamera mit einem extrem niedrigen Ausleserauschen von 0.3 e-, das in Verbindung mit einem sehr guten Quantenwirkungsgrad von 85 % eine Detektionsempfindlichkeit im Bereich des Photonenzählens ermöglicht. Die sCMOS-Kamera liefert zu einem unübertroffenen Preis-Leistungs-Verhältnis exzellente Bildqualität in einem breiten Spektrum vom sichtbaren Licht bis ins nahe Infrarot. Die Kamera hat eine Diagonale von 21,6 mm für große Bildkreise und verwendet einen hochauflösenden 9,4-Megapixel-Bildsensor mit einer quadratischen Pixelgröße von 4,6 µm. Sie kann vielseitig in anspruchsvollen Anwendungen eingesetzt werden, zum Beispiel Lichtblatt-Fluoreszenzmikroskopie (LSFM/SPIM), strukturierte Beleuchtungsmikroskopie (SIM), konfokale Spinning-Disk-Mikroskopie, Doppelbildaufnahmen für Spektralanalysen mit Strahlteiler, Hochkontrastbildgebung und Polarisationsstudien. Dank Mikrolinsen und zusätzlichen Maßnahmen wie „Deep Trench Isolation“ im Halbleitermaterial zur Reduktion des Übersprechens erreicht der verwendete Bildsensor einen hohen Modulationsübertragungsfunktion-Wert (MTF). Eine faseroptische Camera-Link-Highspeed-(CLHS-)Schnittstelle in einem kompakten Stecker ermöglicht eine schnelle Datenübertragung mit bis zu 4,9 GByte/s. Der Hersteller bietet für sein großes Sortiment an Wissenschaftskameras eine zuverlässige Software-Suite und professionelle Unterstützung bei der Kameraintegration in Anwendungssysteme.
Produktseite: https://www.excelitas.com/de/product/pcoedge-94-bi-clhs-scmos-camera

Datum: 05.02.2025 | Zeichen: 1512 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Großflächige Silizium-Photodiode für fortschrittliche Alphateilchen-Detektion

Excelitas Technologies präsentiert eine neue großflächige Silizium-Photodiode für eine zuverlässige Detektion von Alphateilchen. Die VTH3020 wurde speziell für die Radongasdetektion, für Alphastrahlungsmessungen und zur Erkennung von Umgebungslicht entwickelt.

Volltext

Excelitas Technologies präsentiert eine neue großflächige Silizium-Photodiode für eine zuverlässige Detektion von Alphateilchen. Die VTH3020 wurde speziell für die Radongasdetektion, für Alphastrahlungsmessungen und zur Erkennung von Umgebungslicht entwickelt. Die für Reflow-Prozesse ausgelegte, RoHS-konforme Diode im Chip-on-Board-Design richtet sich insbesondere an Hersteller von Smart-Home-Messgeräten, Gasdetektoren und Sicherheitssensoren. Sie bietet eine hohe Empfindlichkeit für Alphateilchen dank dem fortschrittlichen Chipdesign und der freiliegenden Chipoberfläche, welche Absorption in einem Fenstermaterial verhindert. Die Si-PD zeichnet sich durch einen niedrigen Dunkelstrom und geringes Rauschen und daher eine hohe Zuverlässigkeit aus. Ihre niedrige Kapazität sorgt ebenso wie die große aktive Fläche von 10 mm x 10 mm für eine besonders hohe Empfindlichkeit bei schwacher Strahlung. Eine hohe Durchbruchspannung gewährleistet den robusten Betrieb der Diode.

Produktseite: https://www.excelitas.com/de/product/excelitas-vth3020-large-area-100mm2-slicon-photodiode-chip-board-detector

Der Hersteller zeigt die neue Chip-on-Board-Diode auch auf der Photonics West.

Excelitas auf der Photonics West
San Francisco, 28. – 30. Januar 2025
Stand 641

Datum: 23.01.2025 | Zeichen: 977 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Si-APD für LiDAR und Entfernungsmessung mit großer Reichweite und hoher Auflösung

Excelitas Technologies präsentiert eine neue leistungsstarke Silizium-Avalanche-Photodiode für LiDAR, Entfernungsmesser und Lasermessgeräte. Die C30683 erreicht durch einen integrierten Transimpedanzverstärker (TIA) ein exzellentes Signal-Rausch-Verhältnis.

Volltext

Excelitas Technologies präsentiert eine neue leistungsstarke Silizium-Avalanche-Photodiode für LiDAR, Entfernungsmesser und Lasermessgeräte. Die C30683 erreicht durch einen integrierten Transimpedanzverstärker (TIA) ein exzellentes Signal-Rausch-Verhältnis. Die Si-APD bietet eine hohe Empfindlichkeit im Spektralbereich von 400 nm bis 1100 nm bei niedrigsten Rauschwerten. Die Kombination aus APD und TIA gewährleistet ein konstantes Ansprechverhalten bis zu einer Bandbreite von 400 MHz. Die Si-APD hat eine aktive Fläche von 500 µm und enthält im hermetisch versiegelten TO-8-Gehäuse einen Thermistor zur Temperaturüberwachung. Die Spannungswerte werden differenziell ausgegeben. Das neue Hochleistungsmodul verwendet die bewährten APDs aus der Serie C30737; damit eignet es sich für eine Vielzahl von Anwendungen auf Basis der Photonendetektion und erfüllt höchste Anforderungen in analytischen Messungen von schnellen Signalen, auch bei schlechten Lichtverhältnissen.
Mehr Informationen: https://www.excelitas.com/de/product/c30683-si-apd-receiver-tia-400mhz-8

Datum: 16.01.2025 | Zeichen: 972 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

UV-F-Theta-Objektiv mit reduziertem Ausgasverhalten für die Elektronikfertigung

Excelitas Technologies präsentiert ein neues F-Theta-Objektiv mit reduziertem Ausgasverhalten. Das Quarzglasobjektiv aus der Reihe LINOS UV F-Theta-Ronar eignet sich besonders für die Halbleiterfertigung sowie generell für die UV-Laserbearbeitung mit hohen Leistungen und kurzen Pulsen.

Volltext

Excelitas Technologies präsentiert ein neues F-Theta-Objektiv mit reduziertem Ausgasverhalten. Das Quarzglasobjektiv aus der Reihe LINOS UV F-Theta-Ronar eignet sich besonders für die Halbleiterfertigung sowie generell für die UV-Laserbearbeitung mit hohen Leistungen und kurzen Pulsen. Es ist mit einer High-End-Breitbandbeschichtung versehen und für den Wellenlängenbereich von 340 nm – 360 nm optimiert. Die hochwertige optische Konstruktion gewährleistet minimierte Rückreflexionen und höchst uniforme Spotgrößen über das gesamte Scanfeld. Bei einer Laseraustrittsöffnung von 15 mm beträgt die minimale Spotgröße 11 µm. Das F-Theta-Objektiv ist für eine Brennweite von 252 mm ausgelegt. Es eignet sich optimal zum Einsatz mit dem ausgasarmen UV-Strahlaufweiter von Excelitas. Der Hersteller verwendet modernste Produktionstechnologien unter Reinraumbedingungen und erreicht dadurch eine langanhaltende optische Stabilität. Auch die Materialien für Gehäuse und Staubschutzkappe sind nach ihren geringen Ausgasungseigenschaften ausgewählt. Das F-Theta-Objektiv lässt sich über sein M85x1-Standardgewinde einfach in industrielle Laserapplikationen integrieren. Zielanwendungen sind u. a. Wafer-Verarbeitung, Display-Fertigung und Solarzellenproduktion.

Mehr über die vielfältigen F-Theta-Objektive von Excelitas: https://www.excelitas.com/de/product-category/linos-f-theta-ronar-lenses

Der Hersteller wird das neue Modell auch auf der Photonics West zeigen.
Excelitas auf der Photonics West
San Francisco, 28. – 30. Januar 2025
Stand 641

Datum: 13.01.2025 | Zeichen: 1253 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Rauscharme InGaAs-APDs für Entfernungsmessung und LiDAR

Excelitas Technologies präsentiert verbesserte InGaAs-Avalanche-Photodioden (APDs) der Serien C30645 und C30662, die Entfernungsmess- und LiDAR-Anwendungen mit größeren Reichweiten und höherer Genauigkeit ermöglichen.

Volltext

Excelitas Technologies präsentiert verbesserte InGaAs-Avalanche-Photodioden (APDs) der Serien C30645 und C30662, die Entfernungsmess- und LiDAR-Anwendungen mit größeren Reichweiten und höherer Genauigkeit ermöglichen. Aufgrund eines optimierten Signal-Rausch-Verhältnisses im Vergleich zu den bereits am Markt erhältlichen InGaAs-APDs werden die anspruchsvollsten Anforderungen von dieser Leistungssteigerung bei gleicher Laserausgangsleistung profitieren. Der überarbeitete APD-Aufbau beruht auf Verbesserungen des III/V-Wafer-Fertigungsprozesses des Herstellers. Die großflächigen und schnellen InGaAs/InP-APDs bieten eine hohe Quanteneffizienz (QE), eine hohe Empfindlichkeit und geringes Rauschen im Spektralbereich zwischen 1000 nm und 1700 nm. Sie sind für Wellenlängen von 1300 nm und 1550 nm optimiert und eignen sich für den Einsatz in augensicheren Laser-Entfernungsmess- und LiDAR-Systemen sowie auch in der optischen Zeitbereichsreflektometrie (OTDR) und in weltraumtauglichen optischen Kommunikationssystemen. Die rauscharmen InGaAs-APDs werden in einem hermetisch abgedichteten TO-18-Gehäuse, auf einem Keramikträger oder in einem Keramik-Oberflächenmontagegehäuse (SMD) geliefert. Die Dioden im robusten SMD-Gehäuse eignen sich für die automatisierte Verarbeitung in hohen Stückzahlen. Excelitas bietet vielfältige Anpassungsmöglichkeiten für diese Photodioden, um den stark variierenden Leistungsanforderungen unterschiedlicher Anwendungen gerecht zu werden. Dazu zählen Absorptions- und Rausch-Screening, kundenspezifische Gerätetests und die Integration von Bandpassfiltern.
Mehr Informationen: https://www.excelitas.com/de/product-category/high-performance-ingaas-apds

Excelitas wird die verbesserten InGaAs-APDs auf der electronica vorstellen.

Excelitas auf der electronica
München, 12. – 15. November 2024
Halle B3, Stand 303

Datum: 11.11.2024 | Zeichen: 1591 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Hochauflösende Objektive für visuelle und NIR-Inspektion

Die neue VIS-NIR-Objektivserie von Excelitas Technologies setzt Maßstäbe im Bereich der visuellen und non-visuellen Inspektion. Ihr extrem gutes apochromatisches Design ermöglicht ultrascharfe und kontrastreiche Abbildungen bei Wellenlängen von 400 nm bis 1150 nm ohne Nachfokussieren.

Volltext

Die neue VIS-NIR-Objektivserie von Excelitas Technologies setzt Maßstäbe im Bereich der visuellen und non-visuellen Inspektion. Ihr extrem gutes apochromatisches Design ermöglicht ultrascharfe und kontrastreiche Abbildungen bei Wellenlängen von 400 nm bis 1150 nm ohne Nachfokussieren. Das beugungsbegrenzte Design überzeugt mit hoher Leistung über das gesamte Objektfeld, damit auch am Rand optimale Ergebnisse erzielt werden. Die Industrieobjektive der Baureihe LINOS inspec.x L 5.6/105 VIS-NIR haben eine Brennweite von 105 mm und eine maximale Blendenzahl von 5,6. Sie wurden gezielt für lange Zeilensensoren und großformatige Flächensensoren entwickelt. Neben ihren optischen Leistungen punktet die VIS-NIR-Serie, die auf den erfolgreichen IBV-Objektiven LINOS inspec.x L 5.6/105 aufbaut, mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, Modularität und Flexibilität. Die vier neuen Objektive sind auf unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe optimiert und decken den Abbildungsmaßstabsbereich von 0.25x bis 4x ab. Damit lassen sich Scanaufgaben in Arbeitsabständen von 90 mm – 500 mm realisieren. Die Objektive mit dem etablierten V-Nut-Anschluss lassen sich über das modulare Fokussystem von Excelitas an quasi jede Industriekamera anschließen. Sie eignen sich optimal für die multispektrale und hyperspektrale Bildverarbeitung, beispielsweise in der Leiterplattenfertigung, Druckbildkontrolle, Oberflächeninspektion, bei Sortieraufgaben u.v.m.

Produktseite: https://www.excelitas.com/de/product/linos-inspecx-l-56105-vis-nir-lens-series

Excelitas auf der VISION
Stuttgart, 8. – 10. Oktober 2024
Halle 10, Stand E51

Datum: 02.10.2024 | Zeichen: 1441 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Unternehmensbesuch bei Excelitas Göttingen
Führende Entwicklung und Ausbildung in Halbleitertechnik

Am 28. August 2024 besuchten Landrat Marcel Riethig (SPD) und der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP im Deutschen Bundestag, Konstantin Kuhle, die Firma Excelitas in Göttingen. Das weltweit tätige Photonik-Unternehmen entwickelt und fertigt in Göttingen anspruchsvolle optische Komponenten und Systeme für die Halbleiterindustrie.

Volltext

Am 28. August 2024 besuchten Landrat Marcel Riethig (SPD) und der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP im Deutschen Bundestag, Konstantin Kuhle, die Firma Excelitas in Göttingen. Das weltweit tätige Photonik-Unternehmen entwickelt und fertigt in Göttingen anspruchsvolle optische Komponenten und Systeme vorrangig für die Halbleiterindustrie. Marcel Riethig und Konstantin Kuhle sind Schirmherren des Internationalen REWE JUNIORCUP, Europas größten U19-Hallenfußballturniers. Das Turnier wird von Excelitas als Sponsor unterstützt. Diese gemeinschaftliche Verbindung hat zu diesem Unternehmensbesuch geführt.

Der Qioptiq-Standort Göttingen ist innerhalb der Excelitas-Gruppe ein hochspezialisiertes Kompetenzzentrum auf dem Feld der Halbleiterausrüstungstechnologie. Hier werden Hightech-Lösungen realisiert, die unser aller Alltag beeinflussen: Künstliche Intelligenz, Mobiltelefone, Industrie 4.0, autonomes Fahren, Telemedizin – die Digitalisierung aller Lebensbereiche schreitet immer weiter fort und ist eng verbunden mit dem Bedarf nach günstiger Rechenleistung und der Weiterentwicklung von Mikrochips. Excelitas Göttingen entwickelt und produziert Systeme, die in der Halbleiterindustrie und somit für all diese Felder der Digitalisierung benötigt werden.

Das Unternehmen beschäftigt in Göttingen aktuell rund 470 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon fünf Auszubildende und zwei dual Studierende. Seit 2023 betreibt Excelitas in Göttingen wieder eine eigene Ausbildungswerkstatt. Ausgebildet werden Feinoptiker/innen, Fachkräfte für Lagerlogistik, Industriekaufleute und Industriemechaniker/innen. Außerdem bestehen unter anderem enge Verbindungen zur Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit an der HAWK Göttingen, und es wird ein duales Studium angeboten.

Landrat Marcel Riethig: „Mir liegt die Ausbildung junger Menschen sehr am Herzen. Daher freut es mich, dass Unternehmen wie Excelitas sich hier engagieren und auch weiterhin ausbilden. Ein Göttinger Traditionsunternehmen, das zum Global Player geworden ist; eine Firma, in der das traditionelle Handwerk genau so eine tragende Rolle spielt wie Ingenieurswissen und Prozesse am Rande des physikalisch Möglichen – es gibt hier jede Menge spannende Aufgaben.“

Beim Rundgang durch den hochmodernen Standort im Göttinger Science Park erfuhren die beiden Politiker, warum höchste Sauberkeit in den Prozessen das A und O ist: In der Halbleiterproduktion werden die Strukturen auf den Chips immer kleiner. Aktuell sind die Transistoren rund fünf Nanometer breit, ungefähr 50-mal so breit wie ein Atom. Selbst allerkleinste Verunreinigungen müssen ausgeschlossen werden, um Fehler in der Chip-Produktion zu vermeiden. In der Marie-Curie-Straße in Göttingen entstanden im Sommer 2021 rund 2.200 Quadratmeter zusätzliche moderne Reinraumflächen für die Montage hochkomplexer optischer Systeme, davon 1.500 Quadratmeter der Reinraumklasse ISO 5, die besonders hohe Reinheitsanforderungen erfüllt. Außer einer bestimmten erlaubten Partikelanzahl in der Luft und der Vermeidung von chemischer Kontamination durch Ausgasung sind auch Temperaturstabilität und Feuchtigkeitskontrolle zu beachten, um die Produktqualität zu gewährleisten. Entsprechend anspruchsvoll ist auch die Klima- und Lüftungstechnik: Bis zu zweimal pro Minute wird das gesamte Luftvolumen im Reinraum ausgetauscht und gefiltert. Die Investition in den Produktionsneubau, der im September 2021 eröffnet wurde, betrug rund 25 Millionen Euro.

Konstantin Kuhle: „Es ist sehr beeindruckend zu sehen, auf welchem hohem technologischen Niveau Excelitas tätig ist. Ohne die Expertise von Excelitas wären viele Dinge, die aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken sind, gar nicht möglich. Göttingen soll auch weiterhin ein Umfeld bieten, in dem solche Hightech-Unternehmen wachsen und gedeihen können – dies unterstütze ich in meiner Arbeit gerne.“

Für den Halbleitermarkt wird auch in Zukunft ein außerordentliches Wachstum prognostiziert – und so hat das Göttinger Photonik-Unternehmen auch weiterhin beste Zukunftsaussichten, auch wenn die Nachfrage zurzeit wie in vielen anderen Branchen eher stagniert.

Datum: 29.08.2024 | Zeichen: 4138 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Innovative Infrarot-Wärme optimiert die Folienverarbeitung

Auf der Messe Fakuma präsentiert Excelitas Technologies in Halle A4, Stand 4308 Noblelight Infrarot-Strahler und Systeme, die genau auf Kunststoffmaterial und Prozess abgestimmt werden können. Das macht Wärmeprozesse effizienter und hilft Energie und Kosten zu sparen.

Volltext

Folien aus Kunststoff werden sehr vielseitig genutzt, zur Abdichtung von Dächern, als Lebensmittelverpackung, als Dekor- oder Funktionsfolien im Auto-Innenraum.
Die Folien werden dafür lackiert, bedruckt, geprägt, laminiert oder kaschiert und alle diese Prozesse profitieren von innovativen Infrarot-Systemen. Sehr dünne Folien sind eine Herausforderung für Wärmeprozesse. Hier haben sich Infrarot-Strahler sehr gut bewährt, denn Kunststoffe absorbieren mittlere Wellenlängen besonders gut und setzen diese schnell in Wärme um.
Auf der Messe Fakuma präsentiert Excelitas Technologies in Halle A4, Stand 4308 Noblelight Infrarot-Strahler und Systeme, die genau auf Kunststoffmaterial und Prozess abgestimmt werden können. Das macht Wärmeprozesse effizienter und hilft Energie und Kosten zu sparen.

Wenn die Prozessgeschwindigkeit bei der Verarbeitung von Folien gesteigert werden soll, kommen konventionelle Heizmethoden schnell an ihre Grenzen.
Große, tonnenschwere Walzen müssen lange aufgewärmt werden, kühlen bei einem unerwarteten Bandstopp nur langsam ab und können so Probleme verursachen. Heißluft lässt die Folien flattern und die Wärmeübertragung ist nicht optimal, sodass Heißluftöfen sehr groß sind, wenn höhere Bandgeschwindigkeiten erreicht werden sollen.
Dagegen überträgt Infrarot-Strahlung die Energie kontaktfrei und sehr effizient. Carbon Infrarot-Strahler geben mittlere Wellenlängen ab und erwärmen so die Folien vor allem an der Oberfläche. Sie können sehr gut gesteuert werden, denn sie reagieren innerhalb von Sekunden. Das minimiert Schäden bei plötzlichem Bandstopp.

Folien profitieren von Infrarot-Wärme
Wenn Beschichtung oder Bedruckung auf Folien effizient getrocknet werden sollen, zeigt sich oft, dass Heißluftöfen für die dünnen Folien keine Option sind. Abhilfe schafft hier Infrarot-Trocknung mit mittelwelligen Infrarot-Strahlern. Kurzwellige Strahlung strahlt einfach durch eine Folie hindurch, während mittelwellige Strahlung Folien sehr effizient vor allem an der Oberfläche erwärmt. Carbon Infrarot-Strahler vereinen mittelwellige Strahlung mit sehr kurzen Reaktionszeiten, das hilft Schäden zu minimieren bei einem unerwarteten Bandstopp.
Türen, Mittelkonsolen oder Instrumententafel eines Autos bestehen aus Trägerteilen, die mit einer Folie überzogen werden. Dies geschieht oft mittels Kaschiertechnologie. Das Klebstoffsystem wird dabei vorab auf die Folie oder das Trägerteil appliziert.
Bei der Erwärmung der TPO- und PVC-Folien bieten Noblelight Infrarot-Strahler im Gegensatz zu konventionellen Quarzgutstrahlern enorme Vorteile. Sie durchwärmen die Folien schneller, reduzieren die Taktzeiten und sparen gleichzeitig Energie, weil sie nicht ständig auf Standby gehalten werden müssen. Infrarot-Strahler werden nur dann eingeschaltet, wenn Wärme benötigt wird.
Dekorative Leisten im Auto, Schalter in Metalloptik oder hochglänzende Armaturen werden aus Kunststoff-Spritzguss hergestellt und außen beschichtet. Dies geschieht häufig im IMD-Verfahren, der sogenannten In-Mold-Dekoration oder auch Folienhinterspritzung.
Dabei wird ein Trägerprodukt mit Dekorlack innerhalb der Spritzgussform platziert. Während die Form mit Kunststoff gefüllt wird, heftet sich Lack oder Farbe an die Oberfläche der Kunststoffgussteile. Beim Öffnen der Form löst sich dann der Lack vom Träger und bleibt am Kunststoffteil. Das beschichtete Teil kann nun entnommen werden.
Der gesamte Prozess profitiert von IR-Technologie. Das beschichtete Transferprodukt lässt sich wesentlich besser verarbeiten, wenn es durch Infrarot-Strahlung vorgewärmt und so verformbar wird.
Excelitas bietet Infrarot-Systeme, die genau an Produkt und Prozess angepasst werden. Das spart Platz, Aufwand und Kosten.

Excelitas auf der Fakuma
Friedrichshafen, 15. – 19. Oktober 2024
Halle A4, Stand 4308

Datum: 13.08.2024 | Zeichen: 3715 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Excelitas Technologies veröffentlicht Update des Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichts 2023

Excelitas Technologies, der führende Anbieter von fortschrittlichen, lebensbereichernden Technologien, hat das Update des Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichts von 2023 unter dem Titel „Environmental, Social and Governance Report Update“ veröffentlicht.

Volltext

Excelitas Technologies, der führende Anbieter von fortschrittlichen, lebensbereichernden Technologien, hat das Update des Umwelt-, Sozial- und Governance-Berichts von 2023 unter dem Titel „Environmental, Social and Governance Report Update“ veröffentlicht. Das Update baut auf den vorherigen Nachhaltigkeitsberichten von Excelitas auf und beschreibt umfassend die Umwelt-, Sozial- und Governance-Initiativen sowie -Leistungen des Unternehmens. „Unsere Nachhaltigkeitsreise ist ein grundlegender Aspekt unseres Geschäfts“, sagte Ron Keating, CEO von Excelitas. „Wir freuen uns darauf, unsere aktuelle Nachhaltigkeitsstrategie zu überprüfen und sehen den kommenden Möglichkeiten erwartungsvoll entgegen.“ Das ESG-Update von Excelitas hebt die Initiativen des Unternehmens in den folgenden Bereichen hervor: Im Bereich Umwelt: Minimierung des CO2-Fußabdrucks und des Energieverbrauchs, Reduzierung von Umweltverschmutzung und gefährlichen Abfällen, Erhöhung des Einsatzes erneuerbarer Energien, und Verbesserung strategischer unternehmensweiter Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsinitiativen. Im Bereich Soziales: Förderung der Gesundheit, Sicherheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter, Schaffung einer inklusiven Kultur, Erhöhung des Engagements und der Reichweite in der Gemeinschaft. Im Bereich Governance: Förderung ethischen Verhaltens, proaktives Risikomanagement und Förderung von Produktinnovationen. Der Bericht kündigt außerdem an, dass Excelitas eine gründliche strategische Überprüfung seines Nachhaltigkeitsprogramms durchführen wird. Ziel ist es, die aktuellen Nachhaltigkeitsbemühungen zu bewerten, die größten Einflussbereiche des Unternehmens zu identifizieren, klare Ziele zu setzen und Mechanismen zur Messung des Fortschritts zu implementieren sowie transparent über die Leistung zu berichten. Excelitas auf der VISION Stuttgart, 8. – 10. Oktober 2024 Halle 10, Stand E51 Dan Brailer VP Communications and Investor Relations dan.brailer@excelitas.com +1 (412) 977-2605

Datum: 01.08.2024 | Zeichen: 1811 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Double-Shutter-sCMOS-Kameras mit kurzen Interframing-Zeiten und aktiver Kühlung

Excelitas Technologies erweitert sein Sortiment an PCO-sCMOS-Kameras um Modelle mit Double-Shutter für Strömungsmessverfahren wie Particle Image Velocimetry (PIV) und weitere anspruchsvolle Anwendungen in Forschung und Messtechnik. Die pco.edge 5.5 DS CLHS und pco.e

Volltext

Excelitas Technologies erweitert sein Sortiment an PCO-sCMOS-Kameras um Modelle mit Double-Shutter für Strömungsmessverfahren wie Particle Image Velocimetry (PIV) und weitere anspruchsvolle Anwendungen in Forschung und Messtechnik. Die pco.edge 5.5 DS CLHS und pco.edge 26 DS CLHS bieten eine hohe zeitliche Präzision und hohe Auflösungen und Geschwindigkeiten. Mit Interframing-Zeiten von 100 ns bzw. 350 ns im Double-Shutter-Modus eignen sie sich ideal zur Erfassung schneller Strömungsvorgänge. Die Pixelauflösungen betragen 2560 x 2160 (5,5 MP) bzw. 5120 x 5120 (26 MP), die Pixelgrößen 6,5 µm x 6,5 µm bzw. 2,5 µm x 2,5 µm. Die pco.edge 5.5 DS CLHS ist wahlweise mit Farb- oder monochromem Sensor erhältlich. Für die pco.edge 26 DS CLHS mit einem monochromem sCMOS-Sensor bietet der Hersteller als Zubehör u. a. einen Scheimpflug-Adapter an. Alle Modelle verwenden eine faseroptische CLHS-FOL-Schnittstelle zur verlustfreien Datenübertragung und sind wahlweise mit Luft- oder Wasserkühlung verfügbar. Weitere Double-Shutter-Anwendungen für diese Kamerasysteme sind zum Beispiel das Messen von Trajektorien einzelner Partikel über Particle Tracking Velocimetry (PTV) oder auch die Vermessung von Fluoreszenz-Abklingkurven. Produktseiten: https://www.excelitas.com/de/product-category/pcoedge-cooled-scmos-cameras Excelitas auf der VISION Stuttgart, 8. – 10. Oktober 2024 Halle 10, Stand E51

Datum: 30.07.2024 | Zeichen: 1226 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Neuer Werkleiter bei Excelitas in Regen

Qioptiq, ein Unternehmen der Excelitas-Gruppe (Pittsburgh/USA), hat am 1. Juli 2024 einen neuen Werkleiter am Standort Regen begrüßt: Wolfgang Noeske übernimmt die Gesamtverantwortung für das Werk mit ca. 300 Mitarbeitenden im Gewerbegebiet Straßfeld.

Volltext

Qioptiq, ein Unternehmen der Excelitas-Gruppe (Pittsburgh/USA), hat am 1. Juli 2024 einen neuen Werkleiter am Standort Regen begrüßt: Wolfgang Noeske übernimmt die Gesamtverantwortung für das Werk mit ca. 300 Mitarbeitenden im Gewerbegebiet Straßfeld.
Herr Noeske ist Diplomingenieur für Holz- und Kunststofftechnik und verfügt über eine langjährige Führungserfahrung im produzierenden Umfeld.
Wolfgang Wilke, der rund 17 Jahre lang die Position des Werkleiters innehatte, bleibt weiterhin als Produktionsleiter am Standort Regen tätig.
Qioptiq entwickelt und produziert am Standort Regen optische Komponenten und Systeme, die in einer Vielzahl von Märkten und Anwendungen zum Einsatz kommen. Dazu zählen die Medizintechnik und die Life Sciences, die industrielle Fertigung, Defense und Luft- und Raumfahrt sowie die Forschung und Entwicklung.

Datum: 12.07.2024 | Zeichen: 840 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Schnelle >Log-4-Keimreduktion mit gepulstem Licht

Excelitas Technologies bietet eine fortschrittliche, effiziente UV-Desinfektionslösung für Lebensmittel- und Getränkeverpackungen in Hochgeschwindigkeits-Abfüllanlagen. Die Reihe Noblelight BlueLight Flash Cap wurde speziell zur Entkeimung von Getränkeflaschenverschlüssen von 26 mm bis 55 mm Durchmesser entwickelt.

Volltext

Excelitas Technologies bietet eine fortschrittliche, effiziente UV-Desinfektionslösung für Lebensmittel- und Getränkeverpackungen in Hochgeschwindigkeits-Abfüllanlagen. Die Reihe Noblelight BlueLight Flash Cap wurde speziell zur Entkeimung von Getränkeflaschenverschlüssen von 26 mm bis 55 mm Durchmesser entwickelt. Die Systeme inaktivieren Keime auf Oberflächen wie Flaschendeckeln, Dosen und Verschlussfolien in Bruchteilen einer Sekunde. Sie erreichen eine Keimreduktion um >99,99 % (Log 4) bei Taktraten bis 90.000 Deckel pro Stunde.
Die Systeme bestehen aus Edelstahl und erfüllen die Schutzklasse IP65. Die benötigte Wasserkühlung wird auf Wunsch mitgeliefert. Die Lampenmodule sind kompakt, lassen sich in beliebiger Ausrichtung in Anlagen integrieren und eignen sich auch zum Nachrüsten und einfachen Austauschen. Damit können Getränke- und Lebensmittelhersteller die geltenden Hygienestandards zuverlässig und kostensparend umsetzen und die Haltbarkeit von Lebensmitteln deutlich verlängern. Die Behandlung mit dem intensivem UV-Licht von Xenon-Blitzlampen ist nachhaltig und umweltfreundlich. Sie kommt ohne Quecksilber aus und eignet sich als chemikalienfreies Entkeimungsverfahren auch für die Verarbeitung von Bioprodukten.
Das neue System mit gepulster Lichttechnologie ist sofort funktionsbereit, ohne Aufwärmzeit. Durch die integrierte HMI-Schnittstelle lässt es sich einfach an den jeweiligen Abfüll- oder Verpackungsprozess anpassen. Wie alle Produkte der BlueLight-Linie von Excelitas bieten auch die besonders schnellen Flash-Einheiten Glasbruchdetektion und intelligente Rückkopplung. Der Hersteller berät applikationsspezifisch über die optimale Auslegung und unterstützt bei der Systemintegration und Inbetriebnahme.
Produktseite: https://www.heraeus.com/de/hng/products_and_solutions/uv_lamps_and_systems/uv_systems/bluelight__product_family/bluelight_flash_system/bluelight_flash_system.html

Datum: 12.06.2024 | Zeichen: 1738 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Schnelles hochauflösendes FLIM-Kamerasystem für Biowissenschaften und Metrologie

Excelitas Technologies präsentiert das neue Bildgebungssystem pco.flim X zur Bestimmung der Fluoreszenzlebensdauer im Frequenzbereich (FD-FLIM). Mit 1080 x 1080 Pixel ist es das FD-FLIM-System mit der höchsten Auflösung.

Volltext

Excelitas Technologies präsentiert das neue Bildgebungssystem pco.flim X zur Bestimmung der Fluoreszenzlebensdauer im Frequenzbereich (FD-FLIM). Mit 1080 x 1080 Pixel ist es das FD-FLIM-System mit der höchsten Auflösung. Zudem bietet es die höchste Bildrate mit 45 Doppelbildern je Sekunde und kann für den Modulationsfrequenzbereich 5 kHz – 40 MHz eingesetzt werden. Das weiterentwickelte System löst die Vorgängergeneration pco.flim ab. Statt einem Punkt-scannenden Verfahren verwendet der Hersteller Flächen-Bildsensoren und erreicht dadurch maximale Geschwindigkeiten und Durchsätze. Mit einem optimierten Preis-Leistungs-Verhältnis und einer vereinfachten Einrichtung und Bedienung liefert das System hochwertige Bilder für Biowissenschaften und Messtechnikanwendungen. Zudem wurde die aktive Kühlung des Bildsensors wesentlich verbessert. Bei Luftkühlung wird der Bildsensor auf -5 °C gekühlt, mit Wasserkühlung sogar auf -20 °C. Dies verringert das Ausleserauschen auf unter 15 [e-] und erlaubt die Verdopplung der maximalen Belichtungszeit von 2 s auf 4 s. Die neue pco.flim X kann Fluoreszenzlebensdauern von 1 ns – 100 µs messen. Das macht sie zur perfekten Wahl für moderne Anwendungen der Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie, insbesondere auch solche mit hohem Durchsatz, darunter: Lichtblattmikroskopie, Scannen ganzer Objektträger, konfokale Spinning-Disk-Mikroskopie, Qualitätskontrolle von Solarzellen (Perowskit), Pathologie, FRET-Biosensoren, Plastikerkennung in der Umwelt und digitale Färbung von Gewebeproben. Für die Entwicklung eigener Anwendungen stellt Excelitas diverse Software Development Kits (SDK) für verschiedene Programmiersprachen und zur Integration in Matlab, Labview u. v. m. zur Verfügung.
Produktseite: https://www.excelitas.com/de/product/pcoflim-x

Datum: 28.05.2024 | Zeichen: 1725 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Hochgeschwindigkeitskamera mit Streaming

Excelitas Technologies präsentiert die neue Hochgeschwindigkeitskamera pco.dimax 3.6 ST für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen. Die monochrome Kamera mit 3,6 MP Auflösung und Bildraten über 2000 fps streamt Bilder über einen 8x10Gb-Glasfaseranschluss. Dies ermöglicht unbegrenzt lange Aufnahmezeiten.

Volltext

Excelitas Technologies präsentiert die neue Hochgeschwindigkeitskamera pco.dimax 3.6 ST für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen. Die monochrome Kamera mit 3,6 MP Auflösung und Bildraten über 2000 fps streamt Bilder über einen 8x10Gb-Glasfaseranschluss. Dies ermöglicht unbegrenzt lange Aufnahmezeiten. Auch stehen Bilder dadurch in Echtzeit in Vollauflösung zum Ansehen und Weiterverarbeiten bereit. Das bedienfreundliche System mit intuitiver PCO-Software erfüllt höchste Ansprüche an die Hochgeschwindigkeits-Bildverarbeitung in Forschung, Qualitätskontrolle, Fehlersuche, Material- und Produktentwicklung und Schweißverfahren. Die Belichtung lässt sich im Bereich von 10 µs bis 10 ms einstellen. Eingesetzt wird ein großer Global-Shutter-Sensor mit 1984 x 1808 Pixeln, hoher Sättigungskapazität (60.000 e-), geringem Ausleserauschen (<65 e-) und hoher Quanteneffizienz (68 % bei 620 nm). Er ist für ein breites Spektrum vom sichtbaren Bereich bis Nahinfrarot (340 nm … 1100 nm) empfindlich. Die Kamera ist mit C- oder F-Mount und optional mit EF-Mount erhältlich. Mehr Informationen: https://www.excelitas.com/de/product/pcodimax-36-st-high-speed-camera

Datum: 21.05.2024 | Zeichen: 1077 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

IFAT: UV-Desinfektion und -Reinigung von Wasser und Luft

Excelitas Technologies stellt auf der IFAT an Stand A3-521 eine neue Serie von Out-of-Arc-Lampen zur effizienten und ressourcensparenden Desinfektion von Wasser und Luft vor. Die Noblelight-NNILight-Serie zeichnet sich durch eine signifikant erhöhte Leistungsdichte aus. Die 1500-W-Variante NNI1500Light erzielt einen einzigartig hohen UV-Output.

Volltext

Excelitas Technologies stellt auf der IFAT an Stand A3-521 eine neue Serie von Out-of-Arc-Lampen zur effizienten und ressourcensparenden Desinfektion von Wasser und Luft vor. Die Noblelight-NNILight-Serie zeichnet sich durch eine signifikant erhöhte Leistungsdichte aus. Die 1500-W-Variante NNI1500Light erzielt einen einzigartig hohen UV-Output. Dadurch sind deutlich weniger Lampen erforderlich. So werden der Wartungs- und Reparaturaufwand und die Lebensdauerkosten minimiert. Zusätzlich ergänzen Noblelight-NNILight-Varianten mit 800 W bzw. 1000 W das Portfolio der Niederdruck- und Mitteldruckstrahler sowie anwendungsspezifischen Luftdesinfektionssysteme. Die Systeme zur Wasserdesinfektion werden sehr vielfältig eingesetzt, wie etwa in der Abwasseraufbereitung, Trinkwasser- und Prozesswasserbehandlung und Landwirtschaft. Zudem werden Lösungen von Excelitas Noblelight in industriellen Belüftungsanlagen eingesetzt, zur Luftreinhaltung, Minimierung von Schadstoffen und Beseitigung von Gerüchen. Die Experten am Messestand beraten Besucher gern bezüglich ihrer individuellen Anwendungsfälle und optimalen Umsetzung der UV-Behandlung in ihren Anlagen.

Mehr Informationen: https://www.heraeus.com/de/hng/products_and_solutions/uv_lamps_and_systems/uv_lamps/nni_light/nni_light_series.html

Excelitas auf der IFAT
München, 13. – 17. Mai 2024
Halle A3, Stand 521

Datum: 29.04.2024 | Zeichen: 1158 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Ausgasarmes UV-F-Theta-Objektiv

Mit dem neuen LINOS UV F-Theta-Ronar präsentiert Excelitas Technologies das marktweit erste standardisierte F-Theta-Objektiv in einer ausgasarmen Edelstahlkonstruktion.

Volltext

Mit dem neuen LINOS UV F-Theta-Ronar präsentiert Excelitas Technologies das marktweit erste standardisierte F-Theta-Objektiv in einer ausgasarmen Edelstahlkonstruktion. Das Objektiv ist perfekt auf den ebenfalls neuen ausgasarmen LINOS-UV-Strahlaufweiter des Herstellers abgestimmt und bietet wie dieser eine überlegene optische Qualität, Stabilität und Lebensdauer. Außerdem erlaubt es auch größere UV-Laserleistungen (bis 100 W) und kürzere Pulse (≥ 500 fs) als vergleichbare Produkte. Das neue ausgasarme F-Theta-Ronar-Objektiv wurde für hochtechnologische Anwendungen entwickelt, darunter die Lasermaterialbearbeitung in der Halbleiterfertigung, Wafer-Bearbeitung und in der Produktion von Solarzellen und elektronischen Displays. Die ausgasarme Auslegung beruht auf der Verwendung hochwertiger Gehäusematerialien und einer durchgängigen Optimierung der gesamten Verarbeitungs- und Fertigungskette bis hin zur Montage und Verpackung unter Reinraumbedingungen. Das Quarzglasobjektiv mit einer Highend-Breitbandbeschichtung ist gezielt für minimierte Rückreflexionen und Wellenlängen von 340 nm bis 360 nm ausgelegt, insbesondere für Scheiben-, Faser- und DSSP-Laser. Das Objektiv erlaubt minimale Spotgrößen von 14 µm und maximale Scanfeldgrößen von 226 mm x 226 mm. Die Fokuslänge beträgt 330 mm. Mit seinem M85x1-Standardgewinde lässt sich das F-Theta-Objektiv einfach in industrielle Laserapplikationen integrieren. Der Hersteller bietet ein umfangreiches Sortiment an Komponenten für die Lasermaterialbearbeitung an. Auch verfügbar ist eine kostenoptimierte Variante des 330-mm-UV-F-Theta-Objektivs aus farblos eloxiertem Aluminium mit reduziertem Ausgasverhalten.
Produktseite: https://www.excelitas.com/de/product/linos-uv-f-theta-ronar-lenses-340-360-nm

Datum: 11.04.2024 | Zeichen: 1671 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Verbessertes UV-Punkt-Aushärtungssystem für Mikroelektronik- und Optoelektronik-Produktion

Excelitas Technologies präsentiert mit dem OmniCure S1500 Pro ein neues UV-Punkt-Aushärtungssystem für Klebstoffe in der Mikroelektronik- und Optoelektronik-Produktion.

Volltext

Excelitas Technologies präsentiert mit dem OmniCure S1500 Pro ein neues UV-Punkt-Aushärtungssystem für Klebstoffe in der Mikroelektronik- und Optoelektronik-Produktion. Die Folgegeneration des OmniCure S1500 bietet verbesserte Schnittstellen und Steuerungsmöglichkeiten und liefert UV-Strahlung hoher Intensität mit der bewährten hohen Zuverlässigkeit. Die vollständige Abwärtskompatibilität zu vorhandenen Lichtleitern und Radiometern gewährleistet einen nahtlosen Übergang zur neuesten Gerätegeneration. Alle Systemfunktionen sind optimal auf automatisierte Fertigungsprozesse zugeschnitten, zum Beispiel für die UV-Klebstoffhärtung mit hohem Durchsatz und automatisiertes Kleben in der Fertigung mikroelektronischer und optoelektronischer Baugruppen. Ein hochauflösender 4,3-Zoll-LCD-Touchscreen und die intuitive Benutzeroberfläche erlauben eine einfache Bedienung. Das integrierte Programmiertool StepCure 2.0 ermöglicht eine anwendungsspezifische Programmierung mehrphasiger Aushärtungsprofile und die Konfiguration eines SPS-Ausgangs zur Steuerung externer Funktionen. Die proprietäre Technologie Intelli-Lamp 2.0 überwacht permanent die Betriebsparameter der Lampe, um eine lange Lampenlebensdauer von garantiert mindestens 2000 Stunden bei optimaler Leistung zu erzielen. Anwender können auf eine große Auswahl an Lampen und optischen Filtern für unterschiedliche Anwendungen zugreifen und diese jetzt selbst austauschen. Dank speziell ausgeführten Anschlüssen ist das System auch für den Reinraumeinsatz geeignet. Nahtlose Konnektivität und Datenspeicherung wird durch USB-Typ-B-Anschluss und SD-Kartenslot ermöglicht. Das System unterstützt zudem Nahfeldkommunikation für erweiterte Prozesssteuerung durch autorisiertes Personal mittels entsprechender NFC-Key-Cards. Anwender erreichen damit eine effiziente, kontrollierte und wiederholbare UV-Punktaushärtung, die mit der sich verändernden Industrielandschaft Schritt hält und die Anforderungen der verschiedensten Fertigungsanwendungen erfüllt.
Produktseite: https://www.excelitas.com/de/product/omnicure-s1500-pro-uv-curing-system

Datum: 16.01.2024 | Zeichen: 2006 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Excelitas Technologies akquiriert Heraeus Noblelight

Excelitas Technologies Corp. gibt die vollzogene Akquisition des Unternehmenszweigs Noblelight von der Heraeus Gruppe bekannt. Noblelight hat Werke in Deutschland, Großbritannien, den USA, China und Japan sowie mehrere internationale Anwendungszentren und Vertriebsniederlassungen. Excelitas stärkt durch die Übernahme seine Position im globalen Markt für Speziallichtquellen.

Volltext

Excelitas Technologies Corp. gibt die vollzogene Akquisition des Unternehmenszweigs Noblelight von der Heraeus Gruppe bekannt. Noblelight hat Werke in Deutschland, Großbritannien, den USA, China und Japan sowie mehrere internationale Anwendungszentren und Vertriebsniederlassungen. Excelitas, ein führendes Unternehmen in der Entwicklung und Fertigung innovativer, marktorientierter Photoniklösungen für Industrie und Medizintechnik, stärkt durch die Übernahme seine Position im globalen Markt für Speziallichtquellen.
Noblelight ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Speziallichtquellen, Komponenten und Systemlösungen mit Wellenlängen von Ultraviolett bis Infrarot für Anwendungen in den Bereichen instrumentelle Analytik, industrielle UV-Aushärtung, Wasseraufbereitung, Elektronikfertigung, medizinische und kosmetische Therapie, Batterieproduktion und darüber hinaus.
„Wir freuen uns, dass Noblelight und sein starkes Team jetzt Teil der Excelitas-Familie werden“, erklärte Ron Keating, CEO von Excelitas Technologies. „Mit unserem geballten Know-how und unserer Fertigungskompetenz bieten wir nun eines der umfassendsten und vielseitigsten Beleuchtungsportfolios aus einer Hand. Uns verbindet eine praxisbewährte, kundenorientierte Produktentwicklungsstrategie, die auch für die Zukunft Markterfolg und dauerhafte zuverlässige Geschäftsbeziehungen versprechen.“
Die Noblelight-Übernahme ist die jüngste in einer Reihe strategischer Akquisitionen durch Excelitas Technologies seit seiner Gründung im Jahr 2010.
„Wir setzen große Erwartungen in unsere neue Partnerschaft“, ergänzte der Noblelight-Geschäftsführer Roland Eckl. „Wir sind damit optimal aufgestellt, um unsere Kunden mit überzeugenden Lösungen zu versorgen und beschleunigt unseren Wachstumskurs fortzusetzen.“
Die Übernahme wurde zum 1. Januar 2024 offiziell vollzogen. Die Parteien haben Stillschweigen über die Vertragskonditionen vereinbart.

Datum: 08.01.2024 | Zeichen: 1926 | Download: Dokument

Excelitas Technologies Corp.

Solid-State-Lichtquelle X-Cite XYLIS II für Fluoreszenzmikroskopie

Die verbesserte Weißlichtquelle X-Cite XYLIS II von Excelitas Technologies zeichnet sich durch einen deutlich leiseren Betrieb und eine höhere optische Leistung aus und bietet das bewährte breite Anregungsspektrum für Fluoreszenzmikroskopie-Anwendungen: von DAPI bis Cy7.

Volltext

Die verbesserte Weißlichtquelle X-Cite XYLIS II von Excelitas Technologies zeichnet sich durch einen deutlich leiseren Betrieb und eine höhere optische Leistung aus und bietet das bewährte breite Anregungsspektrum für Fluoreszenzmikroskopie-Anwendungen: von DAPI bis Cy7. Die neueste Generation der X-Cite XYLIS verwendet die patentierte, preisgekrönte LaserLED-Hybrid-Drive-Technologie von Excelitas, um das Leistungsdefizit von LEDs im grünen Bereich, zwischen 540 nm und 590 nm, voll auszugleichen. Mit ihrer sofortigen Verfügbarkeit nach dem Einschalten ist sie eine umweltfreundliche und energieeffiziente Alternative zu Bogenlampen, ohne Kompromisse bei Preis, Flexibilität oder Leistung.
Die X-Cite XYLIS II bietet eine einfache Bedienung und kann mit denselben Lichtleitern und Mikroskopadaptern wie das Vorgängersystem verwendet werden, was Laboren und Forschungseinrichtungen einen nahtlosen Austausch ermöglicht. Mit ihrer Qualität, Zuverlässigkeit und dem minimierten Geräuschpegel ist sie eine exzellente Wahl für Labore mit mehreren Mikroskopen. Die Steuerung erfolgt wahlweise manuell über das bewährte speedDIAL oder zur Automatisierung durch externe Steuersignale (TTL) bzw. eine Datenschnittstelle (USB). Die Fluoreszenzlichtquelle hat einen Anschluss für Flüssiglichtleiter (optimiert für 3 mm) und eignet sich sowohl für Verbund- als auch für Stereomikroskope.
Die Markteinführung der neuen Fluoreszenzlichtquelle fällt mit dem 20. Jubiläum der X-Cite-Marke zusammen, die sich als industrieweiter Standard in der Fluoreszenzbeleuchtung etabliert hat.
Mehr Informationen: https://www.excelitas.com/de/product/x-cite-xylis-ii-broad-spectrum-led-illumination-system

Datum: 02.11.2023 | Zeichen: 1568 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Excelitas Technologies übernimmt Heraeus Noblelight von der Heraeus Gruppe

Excelitas Technologies Corp. hat bekanntgegeben, dass es eine definitive Vereinbarung mit der Heraeus Gruppe (Hanau) zur Übernahme des Tochterunternehmens Heraeus Noblelight mit ca. 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Produktionsstandorten in Deutschland, Großbritannien, den USA, China und Japan sowie mehreren Applikationszentren unterzeichnet hat.

Volltext

Excelitas unternimmt einen weiteren Schritt in Richtung Erweiterung und Verbreiterung seines Industrial-Technology-Portfolios mit Photoniklösungen im Bereich Beleuchtung, die das bestehende Angebot hervorragend ergänzen.
Excelitas Technologies Corp., ein führendes Industrieunternehmen in der Entwicklung und Fertigung innovativer, marktorientierter Photoniklösungen, hat bekanntgegeben, dass es eine definitive Vereinbarung mit der Heraeus Gruppe (Hanau) zur Übernahme des Tochterunternehmens Heraeus Noblelight mit ca. 850 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Produktionsstandorten in Deutschland, Großbritannien, den USA, China und Japan sowie mehreren Applikationszentren unterzeichnet hat.
Heraeus Noblelight ist ein operatives Unternehmen der Heraeus Gruppe, einem breit diversifizierten und weltweit führenden Technologie- und Familienunternehmen. Heraeus Noblelight ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Speziallichtquellen und Beleuchtungslösungen mit Wellenlängen von Ultraviolett bis Infrarot und Anwendungen in den Bereichen instrumentelle Analytik, industrielle UV-Aushärtung, Wasseraufbereitung, Elektronikfertigung, medizinische und kosmetische Therapie, Batterieproduktion und vielen anderen.
„Wir sehen ein enormes Potenzial in der Verbindung des Technologieportfolios von Heraeus Noblelight mit unserem eigenen umfangreichen Angebot an Plasma- und LED-Produkten. Durch gemeinsame Investitionen und das erweiterte Angebot werden wir unser Wachstum vorantreiben und innovative integrierte Lösungen für unseren sich sehr gut ergänzenden Kunden- und Produktmix in einer Vielzahl von einzigartigen Märkten anbieten“, sagte Michael Ersoni, EVP Commercial Business bei Excelitas Technologies.
Die Akquisition von Heraeus Noblelight ist die jüngste in einer Reihe strategischer Akquisitionen von Excelitas Technologies seit der Gründung im Jahr 2010.
„Heraeus Noblelight ist einer der führenden Anbieter im Speziallichtmarkt und besitzt eine starke Position in den Bereichen Marktzugang, Problemlösungskompetenz und technologischer Bandbreite. Wir sind überzeugt, dass die Verbindung mit Excelitas Technologies den stabilen Wachstumskurs von Heraeus Noblelight der letzten Jahre weiter vorantreiben wird“, sagte Jan Rinnert, CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung der Heraeus Gruppe.
Die Vereinbarung wurde von beiden Unternehmen genehmigt. Die Konditionen werden nicht veröffentlicht. Es wird erwartet, dass die Transaktion bis zum Jahresende 2023 abgeschlossen wird (vorbehaltlich der notwendigen behördlichen Genehmigungen). Weitere Informationen finden Sie unter www.excelitas.com und www.heraeus.com.

Datum: 15.09.2023 | Zeichen: 2413 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Göttinger Excelitas-Standort feiert 125-jähriges Bestehen

Excelitas Technologies feiert in Göttingen sein 125-jähriges Standortjubiläum. Im September 1898 gründeten August Spindler und Adolf Hoyer in einer Hinterhofwerkstatt die Firma Spindler & Hoyer.

Volltext

Excelitas Technologies feiert in Göttingen sein 125-jähriges Standortjubiläum. Im September 1898 gründeten August Spindler und Adolf Hoyer in einer Hinterhofwerkstatt die Firma Spindler & Hoyer. Damit legten sie den Grundstein für eine langanhaltende, erfolgreiche Unternehmensentwicklung in sich ändernden Märkten, die von einigen Umfirmierungen begleitet war. Bereits 1907 baute Spindler & Hoyer ein großes neues Gebäude in der Königsallee, das auch heute noch Stammsitz des Unternehmens ist und in dem seit den Anfangsjahren bis heute geforscht, entwickelt und produziert wird. Die Marke Spindler & Hoyer etablierte sich weit über die Landesgrenzen hinaus durch exakte Mikroskope und Messinstrumente wie Seismografen, Feldstecher und Sextanten. Ab den 1960er Jahren konzentrierte sich das Unternehmen auf Optik und entwickelte unter anderem mit der „Mikrobank“ ein feinmechanisches Baukastensystem, das zum ersten Mal hochstabile und präzise optische Experimentalaufbauten in drei Dimensionen ermöglichte und bis heute zur Standardausstattung in physikalisch-technischen Laboren gehört. In den 1990er Jahren wandte sich das Unternehmen verstärkt dem Industriegeschäft zu, firmierte neu als „LINOS“ und expandierte unter anderem durch verschiedene Zukäufe, darunter die Präzisionsoptik-Sparte der ebenfalls traditionsreichen Firma Rodenstock. Im Jahr 2006 wurde LINOS Teil der Qioptiq-Gruppe, die wiederum 2013 durch den US-amerikanischen Technologiekonzern Excelitas Technologies übernommen wurde. Heute ist der Qioptiq-Standort Göttingen im Excelitas-Konzern das internationale Kompetenzzentrum für anspruchsvolle optische Komponenten und Systeme für die Halbleiterindustrie. In den letzten Jahren ist der Standort stark gewachsen – die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stieg seit 2021 von rund 300 auf mehr als 470, Tendenz weiter steigend. Im Sommer 2021 wurde ein Produktionsneubau im Gewerbegebiet Science Park in Betrieb genommen mit rund 2200 m˛ zusätzlichen modernsten Reinraumflächen für die Montage hochkomplexer optischer Systeme. Die Investition in das neue Werk betrug rund 25 Millionen Euro. Die bereits reservierten Flächen rund um das Gebäude bieten zudem genügend Platz, um das anvisierte Wachstum der nächsten Jahre zu realisieren.

Datum: 04.09.2023 | Zeichen: 2260 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

Excelitas Technologies Corp.

Neue Automatisierungsmodule für Mikroinspektion

Excelitas Technologies ergänzt seine modulare Mikroskopie-Plattform Optem FUSION für Inspektionsanwendungen durch einen motorisierten Fokus, LED-Beleuchtungskomponenten und einen Plug-and-Play-Controller mit einer intuitiven grafischen Benutzeroberfläche für eine einfache Bedienung des gesamten skalierbaren Systems.

Volltext

Excelitas Technologies ergänzt seine modulare Mikroskopie-Plattform Optem FUSION für Inspektionsanwendungen durch einen motorisierten Fokus, LED-Beleuchtungskomponenten und einen Plug-and-Play-Controller mit einer intuitiven grafischen Benutzeroberfläche für eine einfache Bedienung des gesamten skalierbaren Systems. Der Controller unterstützt zwei optische Achsen und kann mehrere Fokusmodule, Zoommodule oder Fokussierung und Zoom parallel steuern, ebenso wie die eingebundenen Beleuchtungen und weitere Komponenten. Ein SDK mit vielfältigen Funktionen ermöglicht die effiziente, zeitsparende Programmierung von Mikro-Inspektionssystemen vom Auftischgerät als Prototyp bis zum vollautomatisierten OEM-Inspektionssystem für industrielle Anwendungen mit hohem Durchsatz vom sichtbaren Spektrum bis in das kurzwellige Infrarot (SWIR). Konfigurierbare I/O-Ports und leistungsstarke Hardware gewährleisten die Erweiterbarkeit des Controllers für weitere Module wie Autofokus, einstellbare Objektive, Abstandsmesser oder den Hochgeschwindigkeitszoom FETURA+. Beispielanwendungen umfassen die Leiterplatteninspektion, Messtechnik, Hochpräzisionsbearbeitung, optoelektronische Montage, Bildgebung in Medizin- und Labortechnik u. v. m. Das ebenfalls neue motorisierte Fokusmodul leistet eine schnelle, extrem feine Fokussierung über einen Stellweg von 10 mm, der weitaus größer ist als bei herkömmlichen, piezobetriebenen Lösungen. Die hochwertige Ausführung gewährleistet eine zuverlässige schnelle Fokussierung über den gesamten Lebenszyklus anspruchsvoller Bildgebungsanwendungen mit hohen Taktraten. Wahlweise lassen sich eine koaxiale Beleuchtung oder ein Ringlicht einbinden. Die neuen Beleuchtungsmodule High Power LED und Ultra High Power LED zeichnen sich durch ein kompaktes Industriedesign aus, das für eine hohe, gleichmäßige Beleuchtungsstärke optimiert ist. Der neue Controller ermöglicht die Softwaresteuerung der LEDs für Pulsweitenmodulation und Konstantstromregelung.
Mehr über die Mikroskopie-Plattform: https://www.qioptiq-shop.com/Praezisionsoptik/Mikroskopsysteme/Optem-Fusion/

Datum: 08.08.2023 | Zeichen: 1978 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Objektive für hochauflösende Inspektion mit großen Flächen- und Zeilensensoren

Excelitas Technologies präsentiert zwei neue Inspektionsobjektive mit kurzer Brennweite und erweitert damit seine Baureihe LINOS d.fine HR-M für Flächenscan- und Zeilenscan-Anwendungen mit großen Sensoren und kleinen Pixelgrößen um 3,5 µm.

Volltext

Excelitas Technologies präsentiert zwei neue Inspektionsobjektive mit kurzer Brennweite und erweitert damit seine Baureihe LINOS d.fine HR-M für Flächenscan- und Zeilenscan-Anwendungen mit großen Sensoren und kleinen Pixelgrößen um 3,5 µm. Die Objektive mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis gewährleisten eine gleichbleibend hohe Abbildungsleistung über das gesamte Bildfeld. Sie unterstützen den Abbildungsmaßstabsbereich von 0,2x bis 0,03x. Das LINOS d.fine HR-M 2.6/50 0,15x ermöglicht dadurch einen minimalen Arbeitsabstand von 250 mm, der in dieser Produktklasse unerreicht ist. Die Objektive sind für industrielle Prüfanwendungen mit hohen Taktraten optimiert. Erreicht wird dies durch die hoch geöffnete Blende von 2,6 und den entsprechend großen Lichtdurchsatz, womit sich sehr kurze Belichtungszeiten realisieren lassen. Zu den Anwendungsfeldern zählen die Automatische Optische Inspektion (AOI) und Qualitätskontrolle in der Leiterplattenfertigung, die Druckbildkontrolle, Sortieraufgaben, Oberflächeninspektion, 3-D-Vermessungen u.v.m. In Kombination mit den neuen flexiblen Fokussiersystemen von Excelitas lassen sich die Inspektionsobjektive einfach an nahezu jede Industriekamera anschließen und präzise ausrichten.
Mehr Informationen: https://www.excelitas.com/de/product/dfine-hr-m-series

Datum: 28.06.2023 | Zeichen: 1240 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

905-nm-Pulslaserdiode mit 120 W Ausgangsleistung und niedriger Betriebsspannung

Excelitas Technologies präsentiert eine neue gepulste Laserdiode (PLD) bei 905 nm im SMD-Format zur effizienten Verarbeitung in automatisierten Bestückungslinien.

Volltext

Excelitas Technologies präsentiert eine neue gepulste Laserdiode (PLD) bei 905 nm im SMD-Format zur effizienten Verarbeitung in automatisierten Bestückungslinien. Mit einer hohen Ausgangsleistung von 120 W bei 40 A ist die TPG3AD1S09 bereit für die Anforderungen von morgen in vielfältigen Einsatzbereichen: LiDAR, Time-of-Flight (ToF), Laserentfernungsmessung, Laserscannen für unbemannte Fahrzeuge, Infrarot-Nachtbeleuchtung, Laserbehandlung und elektronische Materialanregung in medizinischen und analytischen Anwendungen. Durch einen von Grund auf überarbeiteten Chip erreicht diese dritte Generation der TPG-Baureihe von Excelitas exzellente Stabilität, Strahlqualität und Zuverlässigkeit in den anspruchsvollsten Anwendungen. Für erhöhte Flexibilität in verschiedensten Elektronikdesigns lassen sich die PLDs wahlweise horizontal oder vertikal verbauen – mit entsprechender Strahlorientierung. Die leistungsstarken Drei-Streifen-Emitter ermöglichen längere Distanzen bei der Laserentfernungsmessung und, bei kurzen und mittleren Distanzen, einen effizienteren Betrieb und längere Laufzeiten von batteriebetriebenen Lasermessgeräten.
Produktseite: https://www.excelitas.com/de/product/tpg3ad1s09-905-nm-triple-cavity-225-mm-smd-pld
Excelitas auf der LASER World of PHOTONICS
München, 27. – 30. Juni 2023
Halle B1, Stand 103

Datum: 23.06.2023 | Zeichen: 1138 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

LASER München: Fortgeschrittene Komponenten für Inspektion und Analyse

Excelitas Technologies zeigt auf der Laser World of Photonics an Stand #B1-103 leistungsfähige Komponenten und Lösungen für die Bildgebung und Analytik in Industrie, Forschung und Medizintechnik, darunter zahlreiche Messepremieren und einige brandneue Produkte sowie Prototypen.

Volltext

Excelitas Technologies zeigt auf der Laser World of Photonics an Stand #B1-103 leistungsfähige Komponenten und Lösungen für die Bildgebung und Analytik in Industrie, Forschung und Medizintechnik, darunter zahlreiche Messepremieren und einige brandneue Produkte sowie Prototypen. Die neue Kamera pco.pixelfly 1.3 SWIR für industrielle Bildverarbeitung, Makro- und Mikroskopie bietet eine hohe Empfindlichkeit im gesamten sichtbaren Spektrum und speziell im kurzwelligen Infrarot und lässt sich optimal mit dem optomechanischen Mikroskopiesystem Optem FUSION SWIR einsetzen.
PCO-Wissenschaftskameras sind u. a. durch die Baureihe pco.edge am Messestand vertreten. Die gekühlten High-End-sCMOS-Kamera zeichnen sich durch ein minimales Ausleserauschen, einen hohen Dynamikumfang, hohe Bildraten und große Sichtfelder aus. Sie bieten vielfältige optionale Funktionen wie Low Light Mode, Light Sheet Scanning Mode oder Objektivsteuerung. Die Baureihe LINOS d.fine HR-M wird um ein neues Inspektionsobjektiv mit Brennweite 50 mm ergänzt. Die Objektive dieser Baureihe erreichen in Flächenscan- und Zeilenscan-Anwendungen mit großen Sensoren gleichmäßig hohe Abbildungsleistungen bis an den Bildrand bei einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ermöglichen sehr kurze Belichtungszeiten und hohe Durchsätze in industriellen Prüfaufgaben.
Auch die Detektionssparte wartet mit verschiedenen Messeneuheiten auf. Der neueste berührungslose Infrarotsensor aus der erfolgreichen CaliPile-Serie ist auf medizinische Genauigkeit kalibriert: Der äußerst sparsame 50-µW-Sensor CaliPile TPiS 1T1386 L5.5H eignet sich zum Einbau in verschiedenste tragbare und fest installierte Geräte für die Körpertemperaturmessung oder auch zur Bewegungs- und Präsenzerkennung in Smart-Home- und Sicherheitsanwendungen. Neue VTH21xx-Photodiodenchips zum Einsatz in Gasmesstechnik detektieren Alphateilchen, speziell Radongas. Die Nacktchips sind extrem kostengünstig ausgeführt und detektieren auch niedrig dosierte Strahlung höchst zuverlässig.
Zu den vielen weiteren Exponaten zählt das SS-OCT-System Axsun Azmyth für die optische Kohärenztomografie. Mit abstimmbarem 1060-nm-VCSEL-Laser und Hochgeschwindigkeitstreiber unterstützt diese Plattformlösung OCT-A-Scanraten bis 800 kHz in Anwendungen von der medizinischen Diagnostik bis zur industriellen Inspektion.

Excelitas auf der LASER World of PHOTONICS
München, 27. – 30. Juni 2023
Halle B1, Stand 103

Datum: 13.06.2023 | Zeichen: 2334 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Optikkonfigurator MachVis 5.4 jetzt mit PCO-Kameras

Excelitas Technologies veröffentlicht mit MachVis 5.4 eine neue und um zahlreiche Inhalte erweiterte Version seiner Software zur Auswahl und Konfiguration von Objektiven und optomechanischen Bildverarbeitungssystemen. Alle wissenschaftlichen Kameras der renommierten Marke PCO wurden integriert.

Volltext

Excelitas Technologies veröffentlicht mit MachVis 5.4 eine neue und um zahlreiche Inhalte erweiterte Version seiner Software zur Auswahl und Konfiguration von Objektiven und optomechanischen Bildverarbeitungssystemen. Alle wissenschaftlichen Kameras der renommierten Marke PCO wurden integriert, zusätzlich zu Produktneuheiten wie dem Industrieobjektiv LINOS d.fine HR-M und diversen Fokussier- und Montageelementen. Die kostenlose Software berechnet anhand Objektgröße, Arbeitsabstand, Sensorgröße und Kameraanschluss die optischen Parameter, schlägt die passenden Objektive und Zubehör vor und generiert aussagekräftige Unterlagen für Optikentwicklung und Einkauf: Datenblätter, Komponentenlisten, Konstruktionsdaten und 3-D-Zeichnungen, die als Dateien heruntergeladen und geteilt werden können. Die Bedienung wurde vereinfacht und die der Auswahl zugrundeliegenden Algorithmen für eine effiziente Konfiguration überarbeitet. Der Konfigurator bildet das gesamt LINOS-Sortiment und die zwei Mikroskopsysteme Optem FUSION und mag.x system 125 ab. Damit erleichtert er Anwendern und Systemintegratoren im Bereich der industriellen Bildverarbeitung die Auswahl und Konfiguration von High-End-Optiksystemen, zum Beispiel für die Qualitätskontrolle und automatische optische Inspektion (AOI) in der Halbleiter- oder Elektronikindustrie.
Die Konfigurationssoftware steht hier ab sofort zum Download bereit:
https://www.excelitas.com/de/product/machvis-lens-selector

Datum: 02.05.2023 | Zeichen: 1460 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

InGaAs-APD mit überragendem Verstärkungsfaktor >40 für faserbasierte Sensor- und Analyseanwendungen

Excelitas Technologies präsentiert eine neue InGaAs-Avalanche-Photodiode mit FC/APC-Glasfaseranschluss, einer überragenden Verstärkung von M>40 und einer kleinen aktiven Fläche von 30 µm. Die APD C30733BQC-01 ist für den Wellenlängenbereich 1000 nm – 1700 nm optimiert.

Volltext

Excelitas Technologies präsentiert eine neue InGaAs-Avalanche-Photodiode mit FC/APC-Glasfaseranschluss, einer überragenden Verstärkung von M>40 und einer kleinen aktiven Fläche von 30 µm. Die APD C30733BQC-01 ist für den Wellenlängenbereich 1000 nm – 1700 nm optimiert. Sie bietet sehr kurze Ansprech- und Erholungszeiten, minimales Rauschen und ein exzellentes Signal-Rausch-Verhältnis. Damit eignet sie sich für die präzise Überprüfung von Glasfasernetzen mit großer Reichweite, schnelle Messungen mit faseroptischen Sensoren und Schwachlichtdetektion. Hauptapplikationen sind High-End-Messtechnik für Smart City und Smart Factory, beispielsweise faseroptische Temperatur-, Geräuschs- und Vibrationserfassung, Faserdehnungsmessung und optische Zeitbereichsreflektometrie (OTDR), aber auch augensichere LiDAR-Systeme sowie Laserdistanzsensoren. Die APD erlaubt eine einfache Faserkopplung über ihre Glasfaser-Pigtails. Dieses neueste leistungsstarke Modell ergänzt Excelitas‘ C30733-Baureihe, die sich durch hohe intrinsische Verstärkung, minimalen Dunkelstrom und rauscharmes Design abhebt.

Produktseite: https://www.excelitas.com/de/product/c30733bqc-01-ingaas-apd-30mm-fiber-pigtail-fcapc-connector

Excelitas auf der LASER World of PHOTONICS
München, 27. – 30. Juni 2023
Halle B1, Stand 103

Datum: 27.04.2023 | Zeichen: 1092 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Excelitas Technologies übernimmt Phoseon Technology und verstärkt sein UV-LED-Portfolio und LED-Innovationspotenzial

Excelitas Technologies Corp., ein führendes Industrieunternehmen in der Entwicklung und Fertigung innovativer, marktorientierter Photoniklösungen, hat am 15. Februar 2023 die Übernahme von Phoseon Technology, Inc, Hillsboro, USA, erfolgreich abgeschlossen.

Volltext

Excelitas Technologies Corp., ein führendes Industrieunternehmen in der Entwicklung und Fertigung innovativer, marktorientierter Photoniklösungen, hat am 15. Februar 2023 die Übernahme von Phoseon Technology, Inc, Hillsboro, USA, erfolgreich abgeschlossen. Phoseon ist ein etablierter Pionier im Markt für erstklassige, praxisbewährte LED-basierte Beleuchtungslösungen für die industrielle Aushärtung und wissenschaftliche Anwendungen, der mit wegweisenden Produktentwicklungen internationalen Kunden aus verschiedensten Bereichen erhebliche Effizienzsteigerungen ermöglicht.
„Ich freue mich, das Phoseon-Team in der Excelitas-Familie willkommen zu heißen. Phoseons Kernkompetenzen in der Innovation und Fertigung von LED-Technologien ergänzen unser bestehendes Angebot in idealer Weise und bieten eine hervorragende Gelegenheit für eine intensivierte F&E-Zusammenarbeit, sodass wir unsere Kunden in Zukunft noch besser bedienen können“, erklärte Paul Brierley, Vice President Lighting bei Excelitas Technologies. „Mit dem überzeugenden Produktprogramm von Phoseon vergrößern wir unser vielfältiges Angebot an UV-LED-Lösungen. Das verspricht ein enormes Wachstumspotenzial, speziell durch unser ausgedehntes globales Vertriebsnetz, mit dem wir eine große Marktdurchdringung erreichen.“
Phoseon wird weiterhin von seinem hochmodernen Hauptsitz in Hillsboro, Oregon/USA, aus operieren und als Betriebsstätte im Excelitas-Verbund bestehen bleiben.
„Phoseons Marktstärke in der UV-Aushärtung für den Druck-, Beschichtungs- und Veredelungssektor ist die perfekte Ergänzung zu Excelitas‘ bewährten UV-Aushärtungssystemen für die Medizintechnik- und Elektronikfertigung. Gemeinsam bieten wir einen umfassenden Vertrieb und Kundendienst für ein möglichst breites Anwendungsspektrum für Aushärtungslösungen“, sagte Bill Cortelyou, President und CEO von Phoseon Technology. „Wir freuen uns sehr über die schlagkräftige Unterstützung und nahtlose Integration durch diese Partnerschaft. Wir planen zunehmende LED- und UV-Innovationen und erwarten ein deutliches Wachstum.“
Die Übernahme von Phoseon ist die jüngste in einer Reihe strategischer Akquisitionen durch Excelitas Technologies seit seiner Gründung im Jahr 2010 und die fünfte seit Excelitas im Dezember 2017 durch AEA Investors, New York, übernommen wurde.
Mehr:
www.excelitas.com
www.phoseon.com

Datum: 01.03.2023 | Zeichen: 2300 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

European Coatings Show: State-of-the-Art-UV-Härtung am Stand von Excelitas und Efsen

Excelitas Technologies zeigt auf der European Coatings Show an Stand #4-531 neue UV-Strahler zur Aushärtung von Beschichtungen, Lacken und Klebemitteln.

Volltext

Excelitas Technologies zeigt auf der European Coatings Show an Stand #4-531 neue UV-Strahler zur Aushärtung von Beschichtungen, Lacken und Klebemitteln. Dazu gehören die jüngst modifizierten, ultrakompakten UV-LED-Punktstrahler OmniCure LX500, die jetzt mit einer Peak-Bestrahlungsstärke von bis zu 27 W/cm˛ die stärksten ihrer Art auf dem Markt sind. Kosteneffizient und flexibel lassen sich hier gleichzeitig bis zu vier LED-Köpfe an einen Controller anschließen und komplett unabhängig voneinander steuern. Das Wellenlängenportfolio wurde dabei deutlich erweitert: 365 nm, 385 nm, 395 nm, 405 nm und diverse kundenspezifische Wellenlängen, inklusive UVC sind verfügbar. Seine Messepremiere erlebt auch der leistungsstarke, Hg-Lampen-basierte Punktstrahler OmniCure S2000 Elite. Er ist das neue Flaggschiff der S-Serie, die für ihre erstklassige Aushärtung in medizinischen, elektronischen, mechanischen, optischen und Automobilanwendungen bekannt ist. Die proprietäre OmniCure-Steuerungstechnologie mit geschlossenem Regelkreis sorgt für konsistente, reproduzierbare Ergebnisse. In beiden genannten Baureihen gewährleistet die patentierte Intelli-Lamp-Technologie von Excelitas eine lange Lampenlebensdauer.
Ein weiteres Highlight sind die LT-Förderbandsysteme vom Mitaussteller Efsen Engineering, die perfekt auf die OmniCure-LED-Flächenstrahler (AC-Serie) von Excelitas abgestimmt sind. Die robusten, modularen Anlagen für Kleinchargenproduktion, Entwicklungsprozesse und Laboreinsatz bieten dieselben ausgereiften Steuerungs- und Kalibrierfunktionen wie die bekannten Industrieanlagen des dänischen OEMs.
Excelitas auf der ECS 2023
Nürnberg, 28. – 30. März
Halle 4, Stand 531

Datum: 02.02.2023 | Zeichen: 1609 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

electronica: Miniaturisierte Sensorchips für Smart Home und mehr

Excelitas Technologies (#B3.303) stellt auf der electronica Neuheiten und Beispielapplikationen aus seinem Sortiment an Infrarotsensoren und Photo-Detektoren vor. Eine Schwerpunktanwendung ist die Bewegungs- und Präsenzdetektion im Smart-Home-Bereich.

Volltext

Excelitas Technologies (#B3.303) stellt auf der electronica Neuheiten und Beispielapplikationen aus seinem Sortiment an Infrarotsensoren und Photo-Detektoren vor. Eine Schwerpunktanwendung ist die Bewegungs- und Präsenzdetektion im Smart-Home-Bereich. Hier gibt es mit dem BluePyro von I-SYST ein Sensormodul mit Bluetooth-Schnittstelle auf Basis von Excelitas‘ SMD-Bewegungssensor DigiPyro PYD 2592, der sich auszeichnet durch ein großes Sichtfeld, Reichweiten bis 20 m mit Optik, ultrakompakte Abmessungen, minimalen Stromverbrauch und einen effizienten Betrieb der Host-Geräte, die er entsprechend seiner Parametrierung aus dem Standby-Betrieb aktivieren kann. Der programmierbare BluePyro soll OEMs Entwicklungsaufwand sparen, sodass sie Smart-Home-Geräte schneller zur Marktreife führen können.
Die jüngste Ergänzung im Infrarotsensorik-Programm von Excelitas ist der vielfältig einsetzbare CaliPile TPiS 1T1386 L5.5H, der Temperaturmessung, Bewegungs- und Präsenzdetektion vereint und höchste Präzisionsanforderungen an die Kalibrierung für medizintechnische Anwendungen erfüllt. Der CaliPile-Sensor in TO-Bauart erlaubt das freie Einstellen von Schwellwerten bei weiteren Funktionen, wie z. B. der Personen-Präsenzerkennung. Er eignet sich somit als Infrarotthermometer zur Temperaturüberwachung von Flüssigkeiten und Gasen in medizinischen und nicht-medizinischen Anwendungen, für die kontaktlose Körpertemperaturmessung sowie als Bewegungssensor für die Gebäude- und Sicherheitstechnik.
Des Weiteren präsentiert Excelitas neue niedrigkapazitive, hochempfindliche Photodioden zum Einsatz in Alphateilchen-Detektoren. Die Silizium-Photodiodenchips der neuen Baureihe VTH21xx wurden speziell für die Radongasdetektion entwickelt. Sie sind in zwei Größen erhältlich: 5 mm x 5 mm bzw. 10 mm x 10 mm. Die Ausführung als freiliegender Halbleiterbaustein mit großer aktiver Fläche sorgt für höchst zuverlässige Strahlungsdetektion und, gegenüber gehausten Chips, für eine bessere Absorption auch niedrig dosierter Strahlung.
Excelitas Technologies auf der electronica
München, 15. – 18. November 2022
Halle B3, Stand 303

Datum: 10.11.2022 | Zeichen: 2023 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Berührungsloser Temperatursensor mit medizinischer Genauigkeit

Excelitas Technologies präsentiert einen neuen Infrarotsensor aus seiner erfolgreichen CaliPile-Serie. Der auf medizinische Genauigkeit kalibrierte CaliPile TPiS 1T1386 L5.5H wurde speziell für die kontaktlose Körpertemperaturmessung und Fieberüberwachung entwickelt und eignet sich auch als Präsenz- und Bewegungssensor für die Gebäude- und Sicherheitstechnik.

Volltext

Excelitas Technologies präsentiert einen neuen Infrarotsensor aus seiner erfolgreichen CaliPile-Serie. Der auf medizinische Genauigkeit kalibrierte CaliPile TPiS 1T1386 L5.5H wurde speziell für die kontaktlose Körpertemperaturmessung und Fieberüberwachung entwickelt. Er erfüllt die hohen Präzisionsanforderungen medizinischer Anwendungen und erlaubt das freie Einstellen von Schwellwerten bei weiteren Funktionen wie z. B. der Personen-Präsenzerkennung. Darüber hinaus bietet er zahlreiche Vorteile als Bewegungssensor für die Gebäude- und Sicherheitstechnik. Der Sensor mit integrierter Signalverarbeitung enthält in einem kompakten TO-Gehäuse ein iso-thermisches Bauelement mit einem hochempfindlichen Thermosäulen-Chip, eine Linse und eine zusätzliche Linsenkappe zur Streulichtunterdrückung. Das Design sorgt für eine gute thermische Stabilisierung selbst unter herausfordernden Umgebungsbedingungen. Die werksseitigen Kalibrierdaten sind im integrierten EEPROM gespeichert, um den Bedarf zur Rekalibrierung im Feld zu minimieren. Die intelligente Messdatenverarbeitung des Sensors lässt sich über eine I˛C-Schnittstelle konfigurieren. Temperaturdaten werden auf dem Host ausgewertet basierend auf den werksseitigen Kalibrierdaten. Alarmereignisse überwacht der Sensor selbst kontinuierlich und kann sie über einen Alarmausgang melden: abrupte Temperaturveränderungen, Überhitzung des Sensors, Präsenz- und Bewegungsdetektion. Der äußerst sparsame 50-µW-Sensor eignet sich zur Integration in verschiedenste tragbare und fest installierte Geräte aus der Medizin-, Haus- und Sicherheitstechnik.
Diese und weitere Neuheiten aus seinem umfangreichen Photonik- und Sensorikprogramm zeigt Excelitas auch auf der electronica, Halle B3, Stand 303.

Datum: 08.11.2022 | Zeichen: 1597 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Leistungsstarke pco.pixelfly™ 1.3 SWIR-Kamera für industrielle Bildverarbeitung, Makro- und Mikroskopie

Excelitas Technologies ergänzt sein Programm an Hochleistungskameras für Industrie und Forschung um die neue Kamera pco.pixelfly™ 1.3 SWIR.

Volltext

Excelitas Technologies ergänzt sein Programm an Hochleistungskameras für Industrie und Forschung um die neue Kamera pco.pixelfly™ 1.3 SWIR. Der spezielle InGaAs-Sensor Sony IMX990 ist für einen breiten Wellenlängenbereich von 400 nm bis 1700 nm empfindlich, also vom kurzwelligen Infrarot (SWIR) bis zum sichtbaren Spektrum, mit einer hohen Quanteneffizienz von über 90 % im SWIR-Bereich. Damit sind die Applikationen sehr vielfältig und erstrecken sich von der Abfallsortierung über Smart Farming und Prüfprozesse in der Food- und Pharma-Industrie bis hin zur Life-Science-Forschung und medizinischen Anwendungen wie Operationsmikroskopen, In-vivo-Bildgebung und Intravitalmikroskopie. Der Bildsensor bietet eine Auflösung von 1280 x 1024 Pixel und kleine Pixelgrößen von 5 µm x 5 µm, sodass in Mikroskopieanwendungen Optiken mit kleinen Vergrößerungen eingesetzt werden können. Die Kamera mit Global Shutter erreicht bei Vollauflösung Taktraten bis 71,5 fps (12 bit). Ein niedriger Dunkelstrom erlaubt lange Belichtungszeiten. Untergebracht ist die pco.pixelfly™ 1.3 SWIR in einem kompakten Gehäuse (70 mm x 70 mm x 115 mm) mit Luftkühlung.

Datum: 04.10.2022 | Zeichen: 1142 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Neue Inspektionsobjektive für höchste Auflösungen

Excelitas Technologies präsentiert eine von Grund auf neu entwickelte Objektivbaureihe für Flächenscan- und Zeilenscan-Anwendungen mit großen Sensoren. Die neue Baureihe LINOS d.fine HR-M startet mit zwei Objektiven mit Abbildungsmaßstäben von 0,2x und 0,09x.

Volltext

Excelitas Technologies präsentiert eine von Grund auf neu entwickelte Objektivbaureihe für Flächenscan- und Zeilenscan-Anwendungen mit großen Sensoren. Die neue Baureihe LINOS d.fine HR-M startet mit zwei Objektiven mit Abbildungsmaßstäben von 0,2x und 0,09x. Bei großen Bildfeldern erreichen Anwender damit eine extrem präzise und bis an die Ränder gleichmäßig hohe Abbildungsleistung zu einem exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Version mit Maßstab 0,2x (5:1) ermöglicht unerreicht kurze Arbeitsabstände. Die neuen Objektive unterstützen Vollformatsensoren bis 80 mm und Zeilensensoren bis 16k mit kleinsten Pixelgrößen ab 3,5 µm. Sie sind für industrielle Prüfaufgaben mit hohem Durchsatz optimiert. Dank großen Aperturen, einer hohen Blendenöffnung von f/2,8 und einer hohen Lichtstärke ermöglichen sie sehr kurze Belichtungszeiten. Zu den Anwendungsfeldern zählen die Automatische Optische Inspektion (AOI) und Qualitätskontrolle in der Leiterplattenfertigung, die Druckbildkontrolle, Sortieraufgaben, Oberflächeninspektion, 3-D-Vermessungen u.v.m. In Kombination mit den ebenfalls neuen, flexiblen Fokussier- und Montagemodulen von Excelitas lassen sich die Inspektionsobjektive einfach an nahezu jede Industriekamera anschließen. Excelitas launcht die neuen Inspektionsobjektive auf der VISION-Messe und zeigt am Stand außerdem auch zahlreiche weitere Komponenten und Lösungen aus seinem umfangreichen Angebot aus Kameras, Optiken und Beleuchtung für industrielle und Forschungszwecke.
Excelitas Technologies auf der VISION
Stuttgart, 4. – 6. Oktober 2022
Halle 10, Stand E51
Produktseite: https://www.excelitas.com/de/product/dfine-hr-m-series

Datum: 04.10.2022 | Zeichen: 1499 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Excelitas Göttingen investiert in Photovoltaikanlagen

Excelitas Technologies hat an zwei Standorten in Göttingen Photovoltaikanlagen errichtet, die jährlich über 100 MWh Strom erzeugen sollen. Die Werke werden dadurch künftig einen Teil ihres Strombedarfs durch selbst erzeugten Grünen Strom abdecken und jährlich ca. 23 Tonnen CO2-Emissionen einsparen.

Volltext

Excelitas Technologies hat an zwei Standorten in Göttingen Photovoltaikanlagen errichtet, die jährlich über 100 MWh Strom erzeugen sollen. Die Werke werden dadurch künftig einen Teil ihres Strombedarfs durch selbst erzeugten Grünen Strom abdecken und jährlich ca. 23 Tonnen CO2-Emissionen einsparen. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Werks im Science Park ging Ende März 2022 in Betrieb und erzeugte bereits in den ersten drei Monaten 43.000 kWh. Eine zweite Anlage am Stammsitz in der Königsallee wurde im Juli in Betrieb genommen. Der weltweit tätige Photonikhersteller Excelitas entwickelt und fertigt in Göttingen komplexe optische Komponenten und Systeme für die Halbleiterindustrie. Die vorhandenen umfangreichen Reinräume erfüllen die hohe Reinheitsklasse ISO5. Ulrich Kluth, Segment Manager, Facility Management bei Excelitas Göttingen, erklärt: „Die Nutzung unserer Dachflächen zur Gewinnung von Solarstrom entspricht dem erklärten Ziel unseres Konzerns, alle Geschäftszweige auch ökologisch fit für die Zukunft zu machen.“ Das Excelitas-Tochterunternehmen Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG, zu dem die Göttinger Standorte gehören, ist seit 2021 klimaneutral. Unternehmensweit wird der CO2-Fußabdruck kontinuierlich gemessen und analysiert und werden Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen und des Stromverbrauchs und zum Klimaschutz vorgenommen.

Datum: 21.09.2022 | Zeichen: 1368 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Neue Photodiodenchips zur Radongasdetektion

Excelitas Technologies präsentiert neue niedrigkapazitive, hochempfindliche Photodioden zum Einbau in Alphateilchen-Detektoren, hauptsächlich für die Radongasdetektion. Die Silizium-Photodiodenchips der neuen Baureihe VTH21xx sind in zwei Größen erhältlich: 5 mm x 5 mm bzw. 10 mm x 10 mm.

Volltext

Excelitas Technologies präsentiert neue niedrigkapazitive, hochempfindliche Photodioden zum Einbau in Alphateilchen-Detektoren, hauptsächlich für die Radongasdetektion. Die Silizium-Photodiodenchips der neuen Baureihe VTH21xx sind in zwei Größen erhältlich: 5 mm x 5 mm bzw. 10 mm x 10 mm. Die Ausführung als Nacktchips mit großer aktiver Fläche sorgt für höchst zuverlässige Strahlungsdetektion und, gegenüber verpackten Komponenten, für eine bessere Absorption auch niedrig dosierter Strahlung. Die strahlungsresistenten Chips gewährleisten eine lange Betriebslebensdauer und sind, da sie keine strahlungsabsorbierenden Fenster benötigen, eine besonders kostengünstige Lösung zur Integration in OEM-Teilchendetektoren. Zur einfachen Verarbeitung liefert Excelitas die Chips auf Mylarfolie, optional in Waffle-Packs sowie auf Anfrage auf kundenspezifischen Trägern.
Excelitas zeigt diese und weitere Produkte aus seinem umfangreichen Photonik- und Sensorikprogramm auf der electronica in München, 15. – 18. November 2022, Halle B3, Stand 303.
Produktseite: https://www.excelitas.com/de/product-category/photodiodes-radon-detection

Datum: 14.09.2022 | Zeichen: 1042 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Motorisierte UV-Strahlaufweitung mit Divergenzkorrektur

Excelitas erweitert sein Angebot an motorisierten Strahlaufweitungen um ein neues Modell für stufenlose ein- bis vierfache Vergrößerung von Laserstrahlen im Wellenlängenbereich 340 – 360 nm. Der LINOS Beam Expander ist frei programmierbar und bietet verschiedene Schnittstellenoptionen.

Volltext

Excelitas erweitert sein Angebot an motorisierten Strahlaufweitungen um ein neues Modell für stufenlose ein- bis vierfache Vergrößerung von Laserstrahlen im Wellenlängenbereich 340 – 360 nm. Der LINOS Beam Expander ist frei programmierbar und bietet verschiedene Schnittstellenoptionen. Anwender können die Vergrößerung und die Divergenz automatisch verstellen und damit Maschinenrüstzeiten signifikant verkürzen. Das optische und mechanische Design ist für den Einsatz im UV-Spektrum optimiert. Der Beam Expander gewährleistet höchste Positionier- und Wiederholgenauigkeit in Laserprozessen wie zum Beispiel in der Elektronikindustrie, bei der Display- und Leiterplattenfertigung. Dank Linsen aus hochwertigem Quarzglas mit einer Breitbandbeschichtung eignet er sich auch für Hochleistungs- und Kurzpulsanwendungen. In seiner Produktklasse zeichnet sich der neue variable Beam Expander durch seine besonders kompakte Ausführung aus. Die mechanischen Komponenten sind farblos eloxiert. Der Beam Expander ist so konstruiert, dass Anwender das Schutzglas für Wartungszwecke selbst entnehmen und wechseln können. Als Hersteller mit umfassender Branchenerfahrung bietet Excelitas ein großes Sortiment an Strahlführungen, Strahlformungs- und Bearbeitungsoptiken, Laserquellen sowie umfassende Entwicklungsleistungen zur Unterstützung von OEMs und Forschungseinrichtungen.

Mehr Informationen: https://www.excelitas.com/de/product/linos-motorized-variable-magnification-beam-expander

Excelitas auf der LASYS
Stuttgart, 21. – 23. Juni 2022
Halle 4, Stand E13

Datum: 08.06.2022 | Zeichen: 1366 | Download: Dokument, Bild 1

Excelitas Technologies Corp.

Staubdichtes telezentrisches F-Theta-Objektiv

Excelitas Technologies präsentiert ein neues telezentrisches F-Theta-Objektiv, das eine große effektive Brennweite von 251 mm mit minimaler Varianz des Spotdurchmessers vereint.

Volltext

Excelitas Technologies präsentiert ein neues telezentrisches F-Theta-Objektiv, das eine große effektive Brennweite von 251 mm mit minimaler Varianz des Spotdurchmessers vereint. Das LINOS F-Theta-Ronar 251 mm, telezentrisch, 1030 – 1080 nm bietet ein ausgangsseitig inklusive Schutzglas staubdichtes Design nach den Kriterien von IP6X, eine Low-Absorption-Beschichtung und speziell qualifizierte Quarzglaslinsen für gepulste ps- und fs-Laser sowie Hochleistungslaser. Es wurde bei Laser-Anwendern qualifiziert und ist für bis zu 10 kW freigegeben. Zur Einhaltung der engen Toleranzen wurden unter anderem FEM-Simulationen durchgeführt. Das Objektiv gewährleistet eine hohe, sehr homogene Bearbeitungsqualität. Anwendungen umfassen beispielsweise die Display- und Leiterplattenfertigung, Mikroapplikationen wie Bohren und Strukturierung sowie Makroapplikationen wie Laserschweißen, -schneiden und Additive Fertigung. Mit seinem M85x1-Standardgewinde lässt sich das F-Theta-Objektiv einfach in industrielle Laserapplikationen integrieren. Die Eintrittsapertur beträgt max. 20 mm. Im Objektiv treten keine Rückreflexe in der Nähe von Linsen oder Scanspiegeln auf. Das LINOS F-Theta-Ronar wird mit einem austauschbaren, antireflexbeschichteten Schutzglas aus Quarzglas geliefert. Das LINOS-Sortiment an F-Theta-Objektiven enthält ausschließlich hochwertige, bewährte und umfassend geprüfte Qualitätsprodukte. Excelitas und sein Tochterunternehmen Qioptiq Photonics werden ihr umfangreiches Programm an Laseroptiken im April 2022 auf der Laser World of Photonics München (Stand #B6-103) und im Juni auf der LASYS in Stuttgart ausstellen.
Mehr Infos und Produktübersicht für 1030 nm – 1080 nm: https://www.excelitas.com/de/product/linos-f-theta-ronar-lenses-1030-1080-nm

Datum: 19.04.2022 | Zeichen: 1632 | Download: Dokument, Bild 1

Agro DE EN
AIRTEC DE
AutoVimation DE EN
BI-BER DE EN
Biesse DE
CONTA-CLIP DE EN
EGE DE EN
Excelitas Technologies Corp. DE EN
FIBOX DE EN
Flexa DE
Gossen Metrawatt GmbH DE EN
INELTA DE EN
JOB GmbH DE
Kaiser DE
LOSYCO DE EN
MENZEL DE EN
PiL DE EN
RAFI DE EN CN
SAB BRÖCKSKES DE EN

ALLE KUNDEN   DE | EN