PRESSESERVICE
Download aktueller Pressetexte unserer Kunden
RAFI
Zukunft braucht Herkunft:
RAFI feiert 125-jÀhriges JubilÀum mit Kunden, Lieferanten und Freunden
Gemeinsam mit 200 GĂ€sten aus der ganzen Welt feierte die RAFI Gruppe, die am 15. November 1900 als âInstitut fĂŒr Elektrotechnik, Optik & Mechanikâ gegrĂŒndet wurde, in der Inselhalle Lindau ihr JubilĂ€um. Im Rahmen des Future Impact Symposiums ging es am 10. Juli unter dem Motto âZeitgeist. Megatrends. Mut.â zurĂŒck in die Vergangenheit. Am 11. Juli widmeten sich interaktive Workshop-Sessions mit KI im Einsatz, De-Globalisierung und Innovationsmanagement den Themen unserer Zeit.
Volltext
Berg, 15. Juli 2025 â Gemeinsam mit 200 GĂ€sten aus der ganzen Welt feierte die RAFI Gruppe, die am 15. November 1900 als âInstitut fĂŒr Elektrotechnik, Optik & Mechanikâ gegrĂŒndet wurde, in der Inselhalle Lindau ihr JubilĂ€um. Im Rahmen des Future Impact Symposiums ging es am 10. Juli unter dem Motto âZeitgeist. Megatrends. Mut.â zurĂŒck in die Vergangenheit. Am 11. Juli widmeten sich interaktive Workshop-Sessions mit KI im Einsatz, De-Globalisierung und Innovationsmanagement den Themen unserer Zeit.
In Ravensburg grĂŒndete Ernst Bucher unter dem Namen âInstitut fĂŒr Elektrotechnik Optik & Mechanikâ sein eigenes ElektrogeschĂ€ft. Der Grundstein fĂŒr RAFI war gelegt. Sein Nachfolger Raimund Finsterhölzl trug RAFI 1908 beim Kaiserlichen Patentamt als Warenzeichen ein. Seit dem ist viel passiert. In den AnfĂ€ngen auf die Entwicklung und Produktion von Schaltern und Lichtrufanlagen fokussiert, hat sich das Unternehmen aus Oberschwaben in den letzten 125 Jahren stets weiterentwickelt und immer wieder aufs Neue erfunden. Nicht nur was die Produktpalette angeht, sondern auch die Anwendungsgebiete.
âHeute sind wir in vielen verschiedenen Branchen unterwegs, das macht uns einzigartig. Wir arbeiten kontinuierlich an Innovationen, begleiten unsere Kunden am Puls der Zeit und darĂŒber hinaus. Heute an morgen denken ist Teil unserer DNA. Das gelingt vor allem dadurch, dass man uns Vertrauen schenkt und unsere Erfahrungen zu schĂ€tzen weiĂ, auch deshalb, weil wir den Markt immer wieder mit neuen Dingen ĂŒberraschenâ, so Dr. Lothar Seybold, CEO der RAFI Gruppe, in seiner BegrĂŒĂungsrede am ersten Tag des Future Impact Symposiums. âUnsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Standorten in Berg, Bad Waldsee, Ăberlingen, Shanghai, Milwaukee, Zielona GĂłra, MezötĂșr und Cambiago sowie unsere Vertretungen in Frankreich und Skandinavien kennen den Anspruch an QualitĂ€t und Technologiekraft, an Pragmatismus und Mut und tragen allesamt zum Gelingen bei.â
Die MÀrkte, in denen sich RAFI bewegt, sind schnelllebig, wettbewerbsintensiv und technologiegetrieben. Um als Zulieferer Schritt halten zu können, bedarf es sowohl umfassender Entwicklungs-, Konstruktions- und Fertigungskompetenz als auch tiefgreifender Branchenkenntnis, um in den unterschiedlichen Dimensionen denken und handeln zu können. Die Anforderungen in der Medizintechnik, ElektromobilitÀt sowie Landtechnik und Baumaschinenbranche sind anders als im Maschinen- und Anlagenbau und der Robotik und Automation.
Was wĂŒrde Alfred Nobel zu all dem sagen?
Nicht ohne Grund verlegte RAFI seine JubilĂ€umsveranstaltung vom Standort Berg bei Ravensburg in die Inselhalle nach Lindau: Im RAFI-GrĂŒndungsjahr startete auch die Nobelstiftung, die seit 1901 den Nobelpreis vergibt, ihren Weg. Auch wenn die Vergabe der Nobelpreise bekanntermaĂen in Oslo und Stockholm erfolgt, so treffen sich Jahr fĂŒr Jahr NobelpreistrĂ€gerinnen und NobelpreistrĂ€ger am Bodensee, genauer gesagt in der Inselhalle Lindau â dieses Jahr bereits zum 74. Mal. AnnĂ€hernd 600 GĂ€ste kamen vom 29. Juni bis 4. Juli zur Lindauer NobelpreistrĂ€gertagung. Der wissenschaftliche Schwerpunkt lag dieses Mal auf der Disziplin Chemie.
Passendenderweise startete der TechTalk âZeitgeist. Megatrends. Mut.â am Abend des 10. Juli mit folgender thematischen Einleitung: Alles hat sich verĂ€ndert â in den letzten 125 Jahren. Industriezeitalter. Konsumgesellschaft. Wissenschaft. Wirtschaft. Natur. Technik. MobilitĂ€t. Energie. Sport. Weltweit. Allein die Entwicklung unserer ArbeitsplĂ€tze vor 10, 30 oder 50 Jahren. Was wĂŒrde Alfred Nobel wohl zu all dem sagen?
Industriezeitalter, Konsumgesellschaft und RAFI in 125 Jahren
Dieser und weiteren Fragen nĂ€herten sich die GesprĂ€chspartner, die bewusst aus unterschiedlichen Disziplinen kamen, in einer aufschlussreichen und launigen Diskussion: Christian Streich, ehemaliger deutscher FuĂballspieler und FuĂballtrainer, Prof. Heiner Linke, Vize-PrĂ€sident des Kuratoriums der NobelpreistrĂ€gertagungen und Professor fĂŒr Nanophysik am Fachbereich Physik der UniversitĂ€t Lund, Albert Wasmeier, ehemaliger GeschĂ€ftsfĂŒhrer von RAFI, und Dr. Lothar Seybold, CEO der RAFI Gruppe.
Unter Moderation von Dr. Ines Marbach ging es um den Erfindergeist zu Beginn des letzten Jahrhunderts, der die Grundlagen fĂŒr unser heutiges Lebens legte, die Wirtschaftswunderzeit nach dem zweiten Weltkrieg, das Computerzeitalter der 1970er Jahre und âNeue MĂ€rkte, neue Möglichkeitenâ nach der deutschen Wiedervereinigung.
Die Digitalisierung der Wertschöpfung lieferte am Ende der GesprĂ€chsrunde die perfekte Steilvorlage fĂŒr Mathias Haas, der als DER TRENDBEOBACHTER im Hier und Jetzt EindrĂŒcke auf der ganzen Welt sammelt und Unternehmen hinsichtlich ihrer zukĂŒnftigen Ausrichtung begleitet. Welchen Platz RAFI in diesem Kontext und dieser Zeitspanne einnimmt, spiegelte sich in anschaulichen Anekdoten und Etappen aus der Unternehmensgeschichte wider.
Datum: 15.07.2025 | Zeichen: 4854 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
RAFI
RAFI ELTEC liefert SchlĂŒsseltechnologie fĂŒr Supercomputer der TU Dresden
Die RAFI ELTEC GmbH hat als maĂgeblicher Industriepartner einen entscheidenden Beitrag zur Realisierung eines der derzeit fortschrittlichsten neuromorphen Computersysteme Europas geleistet. Der Supercomputer SpiNNcloud, entwickelt an der Technischen UniversitĂ€t Dresden unter Leitung von Prof. Christian Mayr, ist in Betrieb gegangen.
Volltext
Die RAFI ELTEC GmbH hat als maĂgeblicher Industriepartner einen entscheidenden Beitrag zur Realisierung eines der derzeit fortschrittlichsten neuromorphen Computersysteme Europas geleistet. Der Supercomputer SpiNNcloud, entwickelt an der Technischen UniversitĂ€t Dresden unter Leitung von Prof. Christian Mayr, ist in Betrieb gegangen. Das HerzstĂŒck dieses zukunftsweisenden Systems sind der innovative SpiNNaker2-Chip und die hochkomplexen, maĂgeschneiderten Leiterplatten, die bei RAFI ELTEC industrialisiert, bestĂŒckt, getestet und einem Underfill-Prozess unterzogen werden. Mit ĂŒber 35.000 Chips und mehr als fĂŒnf Millionen Prozessorkernen ist SpiNNcloud nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Vorzeigeprojekt fĂŒr die gelungene Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie. Besonders im Fokus: die anspruchsvolle Baugruppenfertigung, die RAFI ELTEC in enger Abstimmung mit dem TUD-Entwicklungsteam realisierte. âFĂŒr uns war dieses Projekt ein Beweis dafĂŒr, wie wichtig enge Entwicklungskooperationen fĂŒr echte TechnologiesprĂŒnge sindâ, sagt Michael Leuchte, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der RAFI ELTEC GmbH. âDie Anforderungen an die Industrialisierung und Fertigung waren fĂŒr unser Team einzigartig. Wie so oft steckt der Teufel im Detail, eine echte Challenge fĂŒr das gesamte Team. Wir sind stolz, mit unserem Team auf Basis modernster Technologien die Grundlage fĂŒr eine neue Ăra der energieeffizienten KI bei gleichzeitig hoher LeistungsfĂ€higkeit und FlexibilitĂ€t mitgestaltet zu haben.â Hohe Prozessor-Integrationsdichte mit maximaler Energieeffizienz Neuromorphe Systeme wie SpiNNcloud orientieren sich an biologischen Prinzipien des menschlichen Gehirns, etwa durch verteilten Speicher und ereignisgesteuerte Verarbeitung. Diese Architektur verspricht maximale Energieeffizienz bei gleichzeitig hoher Rechenleistung. Die maĂgeschneiderten Lösungen von RAFI ELTEC bilden dabei die essenzielle Verbindung zwischen diesen Konzepten und ihrer technischen Umsetzung: Sie ermöglichen die dichte Integration tausender Prozessoren, gewĂ€hrleisten SignalstabilitĂ€t bei minimaler Latenz und sichern die WĂ€rmeabfuhr bei maximaler Packungsdichte â alles in industrieller SerienqualitĂ€t. Dank langjĂ€hriger Erfahrung war RAFI ELTEC in der Lage, die hochspezialisierten Designvorgaben der TU Dresden und des Spin-offs SpiNNcloud Technologies innerhalb kĂŒrzester Zeit in funktionierende und zuverlĂ€ssige Hardware umzusetzen. Ein besonderer Fokus lag auf der prĂ€zisen Anpassung an die adaptive Body-Bias-IP-Technologie, die von Racyics stammt, sowie auf der thermischen KompatibilitĂ€t mit dem FlĂŒssigkĂŒhlsystem von Cloud & Heat. Innovation aus Deutschland â mit globaler Wirkung SpiNNcloud ist Teil des EU-Flagship-Projekts âHuman Brain Projectâ und wird ĂŒber das KI-Kompetenzzentrum ScaDS.AI Dresden/Leipzig betrieben. Die Anlage vereint klassische Hochleistungsrechner (HPC) mit neuartigen, energieeffizienten KI-Plattformen. Dieses hybride Konzept ermöglicht die Umsetzung reaktiver, echtzeitfĂ€higer KI-Anwendungen in Bereichen wie Smart Cities, autonomes Fahren und dem taktilen Internet â Anwendungen, bei denen Energieeffizienz, Reaktionszeit und Rechenleistung entscheidend sind. âMit unserer Beteiligung an SpiNNcloud beweisen wir erneut, dass Spitzentechnologie âMade in Germanyâ auf Augenhöhe mit internationalen Entwicklungen stehtâ, betont Leuchte. âRAFI ELTEC ist bereit, auch kĂŒnftige Generationen neuromorpher Systeme mitzugestalten â als Enabler fĂŒr eine KI, die leistungsstark, nachhaltig und skalierbar ist.â
Datum: 22.05.2025 | Zeichen: 3524 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
RAFI
RAFI investiert in die Zukunft: Eröffnung des neuen Werks in Bad Waldsee
Das neue RAFI-Werk in Bad Waldsee, dessen Bau im Mai 2023 startete, hat im FrĂŒhjahr 2025 seinen Betrieb aufgenommen.
Volltext
Berg, 16. Mai 2025 â Das neue RAFI-Werk in Bad Waldsee, dessen Bau im Mai 2023 startete, hat im FrĂŒhjahr 2025 seinen Betrieb aufgenommen. Auf 10.000 qm GebĂ€udeflĂ€che gibt es ab sofort neue FertigungsstĂ€tten fĂŒr die Kunststoff- und Automatenfertigung, die Metallverarbeitung, den Werkzeugbau und die Werkzeugentwicklung sowie ein Schulungs- und Weiterbildungszentrum. Nach neuesten ökonomischen und ökologischen Standards errichtet, ist der Bau ein klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Oberschwaben. RAFI will sich damit weiterhin als attraktiver Arbeitgeber und Innovationstreiber der Region positionieren. Was mit dem symbolischen Spatenstich am 2. Mai 2023 begann, ist mit der offiziellen Eröffnung vollendet: Der Bau und die Inbetriebnahme des neuen RAFI-Werks in Bad Waldsee. FĂŒr die RAFI Gruppe, die in diesem Jahr ihr 125-jĂ€hriges Bestehen feiert, ein groĂer Erfolg. âIch freue mich sehr, zu sehen, dass wir ein hochmodernes Werk gebaut haben, in dem zum einen unsere Mitarbeitenden bestmögliche Arbeitsbedingungen haben und wir zum anderen fĂŒr unsere Kunden bestmögliche QualitĂ€t und Liefertreue gewĂ€hrleisten könnenâ, fasst Dr. Lothar Seybold, CEO der RAFI Gruppe, das Investment in die Zukunft zusammen und ergĂ€nzt: âFĂŒr das Erreichte möchte ich mich bei allen Beteiligten herzlich bedanken, allen voran den vielen Helfern innerhalb der Firma RAFI und den Planern und Umsetzern der Firmen Planquadrat Gaiser & Partner und Georg Reischâ. Werk mit Vorbildcharakter: Klimafreundlich und ressourcenschonend Neben wirtschaftlichen Faktoren wie Effizienzsteigerung und ProzessstabilitĂ€t hat RAFI beim Neubau groĂen Wert auf energieeffiziente, dem EFFH-40-Standard entsprechende GebĂ€udeinfrastruktur gelegt. Als primĂ€re Energiequelle dient eine Erdsondenanlage mit 34 in einer Tiefe von 131 Metern installierten Sonden. ZusĂ€tzliche Energie wird durch eine PV-Anlage mit 760 kWp Leistung bereitgestellt. âNachhaltigkeit ist fest in unseren Organisations- und Managementsystemen integriert und Teil unserer Unternehmenskultur. Wir verfolgen konsequent die ESG-Ziele. Das gilt auch fĂŒr unser neues Werk in Bad Waldseeâ, berichtet Lothar Arnold, CFO der RAFI Gruppe. Im letzten Jahr erhielt RAFI von der Rating-Agentur EcoVadis fĂŒr das Engagement im Bereich Umwelt und Ethik den Goldstatus. Dr. Lothar Seybold, CEO der RAFI Gruppe (links im Bild): âMit dem Werksneubau investieren wir nachhaltig in das weitere Wachstum der gesamten RAFI Gruppeâ. Lothar Arnold, CFO der RAFI Gruppe: âUnser neues Werk in Bad Waldsee ist ein klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Oberschwaben und sichert ArbeitsplĂ€tze in der Regionâ. Produktion neu gedacht: dem Wertstrom folgend Im neuen RAFI-Werk arbeiten aktuell annĂ€hernd 130 Mitarbeiter in drei Schichten. Am Standort angesiedelt sind alle relevanten Abteilungen zum Betreiben einer modernen Kunststoff- und Automatenfertigung: Dazu zĂ€hlen die Prozesstechnologie, QualitĂ€t, Logistik, Instandhaltung sowie der hauseigene Werkzeugbau inklusive der dazu gehörenden Werkzeugkonstruktion. Hergestellt werden Kunststoffkomponenten unterschiedlicher GröĂen, Kombinationen und Verwendungen, Stanzteile, elektromechanische Taster und BefehlsgerĂ€te sowie Komponenten fĂŒr die weitere Verarbeitung in kundenspezifischen Applikationen. âMit dem Schritt, die Komponentenfertigung in ein neues Werk zu bringen, hat RAFI nicht nur mehr Platz fĂŒr die Zukunft geschaffen, sondern auch den Startschuss gegeben zur effizienteren und zukunftsfĂ€higen Ausrichtung dieses Teilbereichs in der Unternehmensgruppeâ, bringt Werksleiter Sven Nothelfer die strategische und operative Ausrichtung auf den Punkt. Lebenslanges Lernen: Schulungs- und Weiterbildungszentrum Bruno Felder, Leiter Lehrwerkstatt Metall in Bad Waldsee, sieht seinen Lehrauftrag wie folgt: âZiel war es, eine attraktive und zukunftsausgerichtete Lehrwerkstatt Metall zu gestalten. Das ist uns gelungen. In unserer hochmodernen Umgebung bilden wir heute und zukĂŒnftig Azubis in den Berufen Industrie- und Werkzeugmechaniker, Kunststoff- und Kautschuktechnologe sowie des Maschinen- und AnlagenfĂŒhrers ausâ. Eine Betreuung von bis zu 16 Azubis, Studenten und Praktikanten ist derzeit in den RĂ€umlichkeiten möglich. Die Auszubildenden erlernen sowohl die Grundlagen der Metallbearbeitung wie FrĂ€sen und Drehen als auch FĂ€higkeiten in Bereichen wie Produktionstechnologien, Produktdesign und Elektronik. Seit diesem Jahr neu ist die RAFI Academy, die bereits im Januar 2025 am RAFI-Standort in Ăberlingen eingeweiht wurde. Ab sofort können auch in Bad Waldsee auf einer FlĂ€che von insgesamt 240 qm Fachtagungen und Schulungen mit bis zu 40 Personen sowie Workshops und VortrĂ€ge abgehalten werden. âZiel der RAFI Academy ist es, den Know-how-Transfer zwischen den RAFI-Standorten zu fördern und ĂŒbergreifende Kompetenzen in den Bereichen Personalentwicklung, Fach- und FĂŒhrungskrĂ€fteförderung aufzubauen. DarĂŒber hinaus möchten wir unseren Kooperationspartnern eine Plattform des Austausches bietenâ, so Jana Brielmayer, die im Bereich Personal der RAFI Gruppe die RAFI Academy federfĂŒhrend betreut. RAFI-Werk Bad Waldsee: Eckdaten auf einen Blick Adresse: Felix-Wankel-StraĂe 8, 88339 Bad Waldsee Baubeginn/Spatenstich: 2. Mai 2023 Offizielle Eröffnung: 16. Mai 2025 Bauareal: 28.242 qm Produktions- und LogistikflĂ€chen: 10.000 qm Kunststoff- und Automatenfertigung, Metallverarbeitung, Werkzeugbau Lehrwerkstatt und Schulungs- und Weiterbildungszentrum Energieeffizienz nach EFFH 40-Standard WĂ€rmepumpen, Erdsonden, PV-Anlage Berechnetes Einsparpotenzial gemÀà KFW-Antrag auf QNG- und LCA-Zertifizierung: 920.869,00 kWh/Jahr PrimĂ€renergieeinsparung, 756.254,00 kWh/Jahr Endenergieeinsparung und 236.363,00 kWh/Jahr CO2-Einsparung. Modernisierung des RAFI-Standorts Berg abgeschlossen Nicht nur in Bad Waldsee wird Nachhaltigkeit und ZukunftsfĂ€higkeit groĂgeschrieben. Auch im Hauptwerk in Berg hatte die RAFI Gruppe Anfang 2022 mit diversen MaĂnahmen den Startpunkt fĂŒr die Modernisierung der GebĂ€ude-Infrastruktur gesetzt. Die auf drei Jahre angelegten BaumaĂnahmen zur Sanierung und energetischen Modernisierung sind nunmehr abgeschlossen. Durch die bauphysikalischen Effekte können zukĂŒnftig Energieeinsparungen bis zu 45 Prozent erreicht werden. Auch bei den CO2-Emissionen gibt es einen wirksamen Schub: Etwa 340 Tonnen pro Jahr können dank FassadendĂ€mmung & Co. eingespart werden. Ăber die RAFI Gruppe Das im Jahr 1900 gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation eingesetzt. Die RAFI Gruppe agiert weltweit an Standorten in Deutschland, Europa, China und den USA. Hauptsitz ist Berg bei Ravensburg.
Datum: 18.05.2025 | Zeichen: 7050 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
RAFI
SAFETY TOUCH von RAFI gewinnt German Innovation Award 2025
Die von RAFI neu entwickelte Technologieplattform SAFETY TOUCH ist vom Rat fĂŒr Formgebung â German Design Council als âWinnerâ mit dem German Innovation Award 2025 ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung erfolgte in der Hauptkategorie âExcellence in Business to Business“ fĂŒr âElectronic Technologies“.
Volltext
Die von RAFI neu entwickelte Technologieplattform SAFETY TOUCH ist vom Rat fĂŒr Formgebung â German Design Council als âWinnerâ mit dem German Innovation Award 2025 ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung erfolgte in der Hauptkategorie âExcellence in Business to Business“ fĂŒr âElectronic Technologies“. Auf Grundlage der innovativen Sicherheitsarchitektur lassen sich kapazitive Touchdisplays nach Industriestandards mit den fĂŒr Performance Level d erforderlichen Safety-Funktionen ausstatten. Das auf zuverlĂ€ssigen, langlebigen Hardwarekomponenten, redundanter Controller-Architektur und umfassender Diagnosesoftware basierende Safety-Konzept bietet weit mehr FlexibilitĂ€t als festverdrahtete Sicherheitsfunktionen. âWir sind sehr stolz ĂŒber die Auszeichnung fĂŒr unsere SAFETY TOUCH-Technologie. Mit dieser Lösung erweitern wir die Möglichkeiten fĂŒr Maschinenhersteller und Anwender, ihre Bedienphilosophie weitestgehend auf moderne Touchscreen-Visualisierung und kapazitive Eingabetechnik auszurichten. Durch die Systemauslegung in Performance Level d lassen sich auch sicherheitskritische Funktionen per Touchbefehl ausfĂŒhren. Das macht die Touch-basierte Maschinenbedienung noch vielseitiger und effizienterâ, erklĂ€rt Frank Fleischer, Teamleitung Technologie- und Innovationsmanagement bei RAFI, anlĂ€sslich der Preisverleihung am 13. Mai im Deutschen Technikmuseum, Berlin. Mit dem 1953 vom Deutschen Bundestag initiierten Innovationspreis werden jedes Jahr besonders innovative Produkte, Technologien und Dienstleistungen gewĂŒrdigt, die durch ihren Mehrwert fĂŒr Nutzerinnen und Nutzer sowie die Umwelt hervorstechen. Die diesjĂ€hrigen PreistrĂ€ger wurden aus 460 Einreichungen von einer Fachjury hochrangiger R&D-Experten nach SchlĂŒsselkriterien wie Innovationsgrad, Marktreife, Nachhaltigkeit, technische QualitĂ€t und Zukunftspotenzial ausgewĂ€hlt. Die Auszeichnung unterstreicht eindrucksvoll die Innovationskraft von RAFI und das Engagement des Unternehmens, zukunftsweisende Technologien fĂŒr die Industrie zu entwickeln. Ăber die RAFI Gruppe Das im Jahr 1900 gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation eingesetzt. Die RAFI Gruppe agiert weltweit an Standorten in Deutschland, Europa, China und den USA. Hauptsitz ist Berg bei Ravensburg.
Datum: 15.05.2025 | Zeichen: 2025 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RAFIX 30 FS+ Leuchtdrucktaster mit vorstehender Blende
RAFI hat seine Modellreihe RAFIX 30 FS+ im eleganten, besonders flach gestalteten Design um Leuchtdrucktaster mit vorstehender Blende in sechs verschiedenen Blendenfarben erweitert.
Volltext
RAFI hat seine Modellreihe RAFIX 30 FS+ im eleganten, besonders flach gestalteten Design um Leuchtdrucktaster mit vorstehender Blende in sechs verschiedenen Blendenfarben erweitert. Die mit Edelstahl-Frontring, rundem Bund und vorstehender transluzenter Blende in schwarzer, weiĂer, gelber grĂŒner, blauer oder roter AusfĂŒhrung erhĂ€ltlichen BefehlsgerĂ€te sind fĂŒr Einbauöffnungen von 30,3mm dimensioniert. Mit einem Bunddurchmesser von 34,5mm eignen sich die BetĂ€tiger fĂŒr ein RastermaĂ ab 35x35mm. Die Tasterserie verfĂŒgt frontseitig ĂŒber Schutzart IP65, kann in Temperaturbereichen von -25°C bis +70°C eingesetzt werden und bietet auch bei Handschuhbedienung ein deutliches taktiles Feedback. Ihr langlebiges Design ist fĂŒr BetĂ€tigungskrĂ€fte bis 100N und einer Lebensdauer von mindestens 1 Mio. BetĂ€tigungszyklen ausgelegt. Die u.a. fĂŒr Anwendungen in der Elektrotechnik, Industrierobotik sowie im Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau optimierten Leuchtdrucktaster lassen sich sowohl mit PCB-Schaltelementen zur Leiterplatten-Applikation als auch mit QC-Schaltelementen zur klassischen Verdrahtung kombinieren. In der Leiterplatten-Variante erreichen die Taster eine Einbautiefe von lediglich 15,7mm. Bei den QC-Schaltelementen erfolgt der Anschluss einzeln ĂŒber 2,8×0,8mm-Flachstecker mit einer Einbautiefe von 31,9mm. Zur Beleuchtung dient ein steckbarer LED-Clip. Beide Schaltelement-Varianten stehen in AusfĂŒhrungen mit Goldkontakten fĂŒr maximal 35V und 100mA oder mit Silberkontakten fĂŒr bis zu 250V und 4A zur VerfĂŒgung. Mittels Kurzhubadapter können auch Mikrotaster der Reihe MICON 5 als Schaltelemente verwendet werden.
Datum: 08.04.2025 | Zeichen: 1632 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RAFIX-SchlĂŒsselschalter in E2-, E7- und E22-AusfĂŒhrung
In Erweiterung seiner BefehlsgerĂ€te-Serie RAFIX 22 FS+ fĂŒhrt RAFI drei neue SchlĂŒsselschalter in E2-, E7- und E22-AusfĂŒhrung im Portfolio. Die rastenden, fĂŒr Einbauöffnungen von 22,3mm Durchmesser dimensionierten SchlĂŒsselschalter werden standardmĂ€Ăig in dunkelgrauem GehĂ€use und mit rundem Bund geliefert.
Volltext
In Erweiterung seiner BefehlsgerĂ€te-Serie RAFIX 22 FS+ fĂŒhrt RAFI drei neue SchlĂŒsselschalter in E2-, E7- und E22-AusfĂŒhrung im Portfolio. Die rastenden, fĂŒr Einbauöffnungen von 22,3mm Durchmesser dimensionierten SchlĂŒsselschalter werden standardmĂ€Ăig in dunkelgrauem GehĂ€use und mit rundem Bund geliefert. Alle drei Versionen verfĂŒgen ĂŒber eine SchlieĂung mit 90°-Drehwinkel bei Abzugstellung 0. Als Anschlussoption steht neben der Leiterplattenkontaktierung mit nur 9,2mm Einbautiefe auch der werkzeuglose QC-Steckanschluss fĂŒr verdrahtete Lösungen zur Wahl. Zur Kontaktierung können Schaltelemente mit Silberkontakten bis 250V / 4A oder Goldkontakten bis 35V / 100mA eingesetzt werden. Die fĂŒr Lebensdauern von 30.000 bis 43.000 Schaltzyklen konzipierten SchlĂŒsselschalter bieten frontseitig IP65 und sind fĂŒr Arbeitstemperaturen zwischen -25°C und +70°C zugelassen. Die SchlĂŒssel sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Datum: 11.03.2025 | Zeichen: 921 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RAFIX-Edelstahltaster mit Ring- und Punktausleuchtung
Als neueste Modellreihe seines BefehlsgerĂ€te-Programms RAFIX 30 FS+ hat RAFI elegante Leuchtdrucktaster in modernem Edelstahl-Design mit Ring- und Punktausleuchtung eingefĂŒhrt.
Volltext
Als neueste Modellreihe seines BefehlsgerĂ€te-Programms RAFIX 30 FS+ hat RAFI elegante Leuchtdrucktaster in modernem Edelstahl-Design mit Ring- und Punktausleuchtung eingefĂŒhrt. Die mit einer Einbauhöhe von nur 3,45mm Ă€uĂerst flach gestalteten BetĂ€tiger verfĂŒgen ĂŒber einen formschönen Edelstahl-Frontring sowie eine TasterflĂ€che mit metallener V2A-Einlage und transluzentem Leuchtpunkt. Als Lichtquelle der serienmĂ€Ăig in den fĂŒnf Leuchtfarben weiĂ, rot, gelb, grĂŒn und blau erhĂ€ltlichen Drucktaster ist eine SMT-LED integriert. Die BetĂ€tiger bieten frontseitig Schutzart IP65 und sind wie alle Befehls- und MeldegerĂ€te der Serie RAFIX 30 FS+ fĂŒr Standardeinbauöffnungen von 30,3mm dimensioniert. Sie können in Temperaturbereichen von -25°C bis +70°C eingesetzt werden und gewĂ€hrleisten eine Lebensdauer von mindestens 1 Mio. BetĂ€tigungszyklen. Durch ihr deutliches taktiles Feedback eignet sich die Tasterreihe auch optimal fĂŒr die Handschuhbedienung. Die Drucktaster lassen sich ebenso mit PCB-Schaltelementen zur Leiterplatten-Applikation wie mit QC-Schaltelementen zur klassischen Verdrahtung kombinieren. In der Leiterplatten-Variante erreichen die Taster eine Einbautiefe von lediglich 15,7mm. Bei den QC-Schaltelementen erfolgt der Anschluss einzeln ĂŒber 2,8×0,8mm-Flachstecker bei einer Einbautiefe von 31,9mm. Beide Schaltelement-Varianten stehen in AusfĂŒhrungen mit Goldkontakten fĂŒr maximal 35V und 100mA oder mit Silberkontakten fĂŒr bis zu 250V und 4A zur VerfĂŒgung. Kurzhubadapter ermöglichen den Einsatz von MICON 5 Kurzhubtastern als Schaltelemente.
Datum: 18.02.2025 | Zeichen: 1576 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Von Oberschwaben in die Welt: RAFI wird 125 Jahre
Ob intuitive Mensch-Maschine-Kommunikation oder individuelle Elektronikfertigung: Das baden-wĂŒrttembergische Unternehmen, das auch von Standorten in Ungarn, Italien, Polen, China und den USA aus unterschiedliche Industriezweige beliefert, hat immer wieder neue Standards gesetzt. 1900, dem Jahr, in dem auch die Nobelstiftung gegrĂŒndet wurde, startete RAFI am 15. November â damals noch als âInstitut fĂŒr Elektrotechnik, Optik & Mechanikâ â seinen Innovationsweg.
Volltext
Ob intuitive Mensch-Maschine-Kommunikation oder individuelle Elektronikfertigung: Das baden-wĂŒrttembergische Unternehmen, das auch von Standorten in Ungarn, Italien, Polen, China und den USA aus unterschiedliche Industriezweige beliefert, hat immer wieder neue Standards gesetzt. 1900, dem Jahr, in dem auch die Nobelstiftung gegrĂŒndet wurde, startete RAFI am 15. November â damals noch als âInstitut fĂŒr Elektrotechnik, Optik & Mechanikâ â seinen Innovationsweg.
âRAFI ist in 125 Jahren Unternehmensgeschichte zu einem internationalen Hightech-Unternehmen herangewachsen. Dies verdanken wir einerseits unseren GrĂŒndern Ernst Bucher und Raimund Finsterhölzl und andererseits den Menschen verschiedenster Generationen, die seit Anbeginn in Berg und spĂ€ter an allen anderen Standorten ihren Beitrag geleistet habenâ, so Dr. Lothar Seybold, CEO der RAFI Gruppe. âDurch die gemeinsame Arbeit sind kontinuierlich Innovationen entstanden, die nicht nur unser Unternehmen, sondern auch die Branche insgesamt maĂgeblich vorangebracht haben.â
Pionierarbeit in der Entwicklung von Bediensystemen
Auf das Konto von RAFI gehen Innovationen wie die Entwicklung und Herstellung der ersten Drucktaster und Schalter fĂŒr Maschinenbedienungen in den 1950er Jahren, Reihenschalter- und Befehlssystemen fĂŒr Industrieanwendungen und HausgerĂ€te in den 1960er Jahren sowie die RAFI-Tastatur im Jahr 1970, die sechs Jahre vor dem Apple I Computer das PC-Zeitalter einlĂ€utete. 1977 wird RAFI mit dem Tastaturenprogramm RS76 MarktfĂŒhrer fĂŒr Terminal- und BĂŒroanwendungen, fertigt unter anderem in Lizenz fĂŒr Siemens. Im darauffolgenden Jahrzehnt bis 1990 kommen weitere Meilensteine im Sinne der Pionierarbeit dazu: die Entwicklung und Produktion von Flacheingabe-Systemen sowie Kurzhubtastern â noch heute als RACON im industriellen Einsatz â fĂŒr die individuelle Steuerung, Eingabe und Bedienung von Maschinenanwendungen.
Zeitgeist und Megatrends als Innovationstreiber
Im neuen Jahrtausend angekommen, entwickelt RAFI im Jahr 2004 fĂŒr das Unternehmen WMF eine Touch-Bedienung fĂŒr Kaffeemaschinen und baut im Jahr 2012 eine eigene Touchsensor-Produktion fĂŒr kapazitive Bediensysteme aller Art auf, um auch industriell im Smart-Phone-Zeitalter adĂ€quate Standards bieten zu können. Bereits Mitte der 2010er Jahre erreicht RAFI in einem anderen Segment, das nicht nur in Deutschland und Europa eine groĂe Rolle spielt, Rekordniveau: in der Herstellung von Routern und WLAN-GerĂ€ten zur Internet-Kommunikation, damals wie heute fest etabliert im RAFI-Produktportfolio.
âDie MĂ€rkte, in denen wir uns bewegen, sind schnelllebig und wettbewerbsintensiv. Technologischer Fortschritt erfordert permanentes Um- und Neudenken. DafĂŒr braucht es tiefgreifende Branchenkenntnis, maĂgeschneiderte Lösungen sowie gebĂŒndelte Entwicklungs-, Konstruktions- und Fertigungskompetenzâ, erklĂ€rt Lothar Seybold und fĂ€hrt fort: âUnsere langjĂ€hrige Erfahrung und unser branchenĂŒbergreifendes Know-how beispielsweise in der Medizintechnik, dem Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau, der Robotik und Automation sowie Haus- und Steuerungstechnik ermöglichen es uns, in unterschiedlichen Dimensionen zu denken und zu handeln.â
Unternehmenskultur und Nachhaltigkeit im Blick
Laut Seybold bestehen langjĂ€hrige GeschĂ€ftsbeziehungen zu BranchenfĂŒhrern, werden sowohl Bauteile als auch Software-Elemente eigenstĂ€ndig entwickelt und hergestellt und sorgen flache Unternehmenshierarchien und direkte Kommunikationswege fĂŒr einen schnellen und effizienten Ablauf aller Prozesse. FĂŒr Lothar Arnold, CFO der RAFI Gruppe, ist daher auch das Thema Nachhaltigkeit fest im Organisations- und Managementsystem integriert und Bestandteil der internationalen Unternehmenskultur. âUnsere bisherigen NachhaltigkeitsaktivitĂ€ten wurden von der Ratingagentur EcoVadis 2023 mit einer Silbermedaille, 2024 sogar mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Diese Auszeichnung bestĂ€rkt uns darin, uns kontinuierlich weiterzuentwickeln und unsere Organisation, Prozesse und Produkte fortwĂ€hrend zu prĂŒfen und zu optimieren.â
Im Jahr 2024 hat sich RAFI dem UN Global Compact angeschlossen. Basierend auf zehn universellen Prinzipien und den 17 Zielen fĂŒr eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) verfolgt die Initiative âdie Vision einer inklusiveren und nachhaltigen Wirtschaft zum Nutzen aller Menschen, Gemeinschaften und MĂ€rkte, heute und in Zukunft.â
Ausbau von Plattformtechnologien und Erweiterung der Standorte
Auch in Zukunft möchte RAFI fĂŒr seine Kunden Ideen- und Impulsgeber sein und das Produktportfolio nicht nur den aktuellen Gegebenheiten des Marktes anpassen, sondern darĂŒber hinaus Plattformtechnologien auf- und ausbauen, um einen Mehrwert zu stiften. âWir entwickeln Basistechnologien, Hardware-Baugruppen und sowohl IoT- als auch Embedded-Software, die passend zum individuellen Kundenprojekt der jeweiligen Branche weltweit eingesetzt werden können. Kundenvorteile sind Risikominimierung, Entwicklungskostenreduktion und VerkĂŒrzung der Entwicklungszeitâ, fasst Lothar Seybold das Zielbild zusammen. Mit dieser BĂŒndelung von Know-how, Kompetenz und Wissen sollen neben traditionellen auch neue MĂ€rkte erschlossen werden.
Das damit verbundene Wachstum soll natĂŒrlich auch mit der Erweiterung von Ressourcen einhergehen. Das neue RAFI-Werk in Bad-Waldsee, das im FrĂŒhjahr 2025 den Betrieb aufnehmen wird, zahlt darauf ein und zeigt regionale Verantwortung. âAuf 10.000 qm GebĂ€udeflĂ€che entsteht neben neuen FertigungsstĂ€tten fĂŒr die Kunststoff- und Automatenfertigung, die Metallverarbeitung, den Werkzeugbau und die Werkzeugentwicklung auch das neue Schulungs- und Weiterbildungszentrum, die RAFI Academyâ, berichtet Lothar Arnold. GroĂen Wert hat RAFI bei diesem Neubau auf energieeffiziente, dem EFFH-40-Standard entsprechende GebĂ€udeinfrastruktur gelegt. Als primĂ€re Energiequelle dient eine Erdsondenanlage mit 34 in einer Tiefe von 131 m installierten Sonden. ZusĂ€tzliche Energie wird durch eine PV-Anlage mit 760 kWp Leistung bereitgestellt.
Auch international hĂ€lt RAFI an seiner Wachstumsstrategie fest und möchte die KapazitĂ€ten vor allem in den Regionen Asien und USA weiter ausbauen. Neben dem im Jahr 2023 ĂŒbernommenem Unternehmen Xymox Technologies, das seit mehr als 40 Jahren kapazitive Eingabesensoren und Membranschalter entwickelt und fertigt, könnten weitere Initiativen folgen.
Ausbildung, Ehrenamt und lokale Verbundenheit
Neben der Erweiterung des Produktportfolios und dem Ausbau von Standorten spielt bei RAFI nach wie vor die Nachwuchsförderung eine wichtige Rolle. Gemeint sind die Möglichkeiten fĂŒr Duales Studium, Praktika und Ausbildung. Allein im letzten Herbst starteten elf Auszubildende, zwei UmschĂŒler und 13 duale Studenten eine gewerbliche, kaufmĂ€nnische oder technische Ausbildung. Insgesamt absolvieren aktuell 72 Auszubildende und Studenten ihre Ausbildung.
Tradition im Hause RAFI hat der Betriebssport: Im letzten Jahr feierten die BSG, die Betriebssportgruppen, 50-jĂ€hriges Bestehen. Die Vielfalt an sportlichen AktivitĂ€ten ist groĂ und reicht von Fitness und Gymnastik ĂŒber Kegeln und Bouldern bis hin zu Radsport, Schwimmen, Tennis und BogenschieĂen.
Unter dem Motto âRAFI Heroes â Ehrenamt im Rampenlichtâ können sich Mitarbeitende intern mit ihrem Herzensprojekt bewerben. In den vergangenen zwei Jahren wurden aus einer Vielfalt an inspirierenden Projekten besonders beeindruckende ausgewĂ€hlt und gefördert. âAls Teil der Gesellschaft fĂŒhlen wir uns verpflichtet, zur Verbesserung unserer Gemeinschaft beizutragen. Diese Verantwortung ĂŒbernehmen oft ehrenamtlich engagierte Menschen. Deshalb liegt es uns heute und auch zukĂŒnftig am Herzen, gezielt ausgewĂ€hlte lokale Einrichtungen und Aktionen zu unterstĂŒtzen, um langfristig einen nachhaltigen Beitrag zu leistenâ, so Lothar Arnold. DarĂŒber hinaus engagiert sich RAFI regional bei Sporteinrichtungen im FuĂball und Eishockey.
Datum: 16.01.2025 | Zeichen: 7898 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
RAFI
Multifunktionale Steuerkonsole fĂŒr UNIMOG-GerĂ€tetrĂ€ger
Im Auftrag der Daimler Truck AG hat RAFI eine kompakte Steuerkonsole mit Touchscreen und optionaler Joystick-Bedienung fĂŒr die GerĂ€tetrĂ€ger der neuen UNIMOG-Modellreihen entwickelt. Das variabel justierbare Multitouch-System zur Steuerung von AnbaugerĂ€ten und der Arbeitshydraulik wird mittlerweile in Serie produziert.
Volltext
Im Auftrag der Daimler Truck AG hat RAFI eine kompakte Steuerkonsole mit Touchscreen und optionaler Joystick-Bedienung fĂŒr die GerĂ€tetrĂ€ger der neuen UNIMOG-Modellreihen entwickelt. Das variabel justierbare Multitouch-System zur Steuerung von AnbaugerĂ€ten und der Arbeitshydraulik wird mittlerweile in Serie produziert. KernstĂŒck der Steuerung ist die ergonomische Mittelkonsole mit integrierten Schaltelementen, die sich optimal fĂŒr verschiedene Bedienszenarien wie beispielsweise den Fahrerplatz-Seitenwechsel in Verbindung mit einer Wechsellenkung positionieren lĂ€sst. Frei belegbare Funktionstasten dienen dem schnellen Zugriff auf hĂ€ufig verwendete Funktionen und einer flexiblen Anpassung der Steueroptionen an unterschiedliche An- und AufbaugerĂ€te. Neben bis zu vier Linear-Joysticks mit kapazitiver Fingererkennung zur Steuerung der Arbeitshydraulik sind in der Konsole weitere StellrĂ€der und Memory-Tasten fĂŒr die Bedienung von AnbaugerĂ€ten verbaut. Im Inneren sorgt eine hoch performante Embedded Control Unit aus dem ECU-Programm von RAFI fĂŒr schnelle Signal- und Datenkommunikation. Der am Kopfende montierte 10,5″-Touchscreen gewĂ€hrleistet eine benutzerfreundliche MenĂŒfĂŒhrung, um Funktions- und Statusanzeigen abzurufen sowie Profile, AblĂ€ufe und Bedienelemente per Touchbedienung frei zu konfigurieren. Zur besseren Ablesbarkeit ist das Display dreh- und neigungsverstellbar und lĂ€sst sich auĂerhalb des Fahrbetriebs auch herunterklappen. Als zusĂ€tzliche Bedienoption hat RAFI einen ergonomischen Joystick speziell fĂŒr die rechte Hand konstruiert. Der auf Basis der Joystick-Plattform JOYSCAPE entwickelte Steuerhebel mit vier Kulissen und verschleiĂfreier 3D-Hall Sensorik verfĂŒgt ĂŒber drei frei belegbare Taster, zwei Drehgeber, ein Sensorfeld sowie eine kapazitive Handerkennung zum Schutz vor Fehlbedienungen. Der steckbare Steuerhebel kann sowohl auf der rechten Armlehne von Fahrer oder Beifahrer als auch in Parkposition auf dem Ablagefach positioniert werden.
Datum: 07.01.2025 | Zeichen: 1983 | Download: Dokument, Bild 1

Das fĂŒr seine User-Experience ausgezeichnete Multitouch-Display von RAFI: Einheitliche Bedienlösung fĂŒr unterschiedliche Maschinengattungen der UNITED GRINDING Group
Bild: UNITED GRINDING Group

Schmales, leichtes GerĂ€tedesign durch ausgelagerte Controller Unit und verlustfreie HDBaseT-EchtzeitĂŒbertragung zwischen Maschine und Bedienpanel
Bild: RAFI GmbH
RAFI
Schlankes Multitouch-Panel fĂŒr alle Maschinentypen
FĂŒr die UNITED GRINDING Group, einen der weltweit fĂŒhrenden Hersteller von Schleifmaschinen, Erodiermaschinen, Lasermaschinen, Messmaschinen sowie Werkzeugmaschinen fĂŒr die additive Fertigung, hat RAFI ein modernes Displaysystem mit kapazitiver Touchbedienung entwickelt und produziert.
Volltext
FĂŒr die UNITED GRINDING Group, einen der weltweit fĂŒhrenden Hersteller von Schleifmaschinen, Erodiermaschinen, Lasermaschinen, Messmaschinen sowie Werkzeugmaschinen fĂŒr die additive Fertigung, hat RAFI ein modernes Displaysystem mit kapazitiver Touchbedienung entwickelt und produziert. Als einheitliche Lösung fĂŒr das komplette Maschinenprogramm aller Marken der Gruppe verbindet das 23,8″-Full-HD-Multitouch-Display eine intuitive, komfortable Touchbedienung mit hoher FunktionalitĂ€t. Das auf der RAFI-Technologieplattform GLASSCAPE basierende Eingabe- und Anzeigesystem bietet einen mit Smartphones vergleichbaren Bedienkomfort und ist bei den UX Design Awards mit einer âSpecial Mentionâ fĂŒr herausragende User- und Customer-Experience ausgezeichnet worden. Editierbare Rollenprofile, individuelle Nutzeranpassungen sowie die Eignung fĂŒr die digitale Vernetzung auf IIoT-Niveau runden das groĂe Funktionsspektrum ab. Das von RAFI entwickelte HDBaseT Standard-Gateway ermöglicht ein sehr schlankes GerĂ€tedesign ohne zusĂ€tzliche Control Units und KĂŒhlsysteme im Display-Panel, da die Signalsteuerung und DatenĂŒbertragung per HDBaseT an die Maschinen-CPU ausgelagert werden. Das HDBaseT-Interface gewĂ€hrleistet die verlustfreie Echtzeit-Ăbertragung von Video- und Audio-Signalen, Nutzereingaben, USB-Kommunikation sowie Internet- und Netzwerkprotokollen. Datenraten bis 8 Gbit/s unterstĂŒtzen auch VideoĂŒbertragungen mit 4K-Auflösung. Die groĂe Displaydiagonale bietet Platz fĂŒr ĂŒbersichtliche NutzeroberflĂ€chen mit selbsterklĂ€renden Icons, die sich individuell anpassen lassen. In die unterhalb des Displays befindliche Konsole des schwenk- und neigbar montierten Panels hat RAFI ultraflache BetĂ€tiger seiner Serie RAFIX 30 FS+ integriert. FĂŒr eine prĂ€gnante taktile Wahrnehmung, hohe Schaltsicherheit und minimalen Platzbedarf sorgen mit Mikrotastern MICON 5S kombinierte RAFIX-BetĂ€tiger. Zur DatenĂŒbertragung dient eine USB-DurchfĂŒhrung der Serie RAFIX 22 FS+. Als Nothalt-Taster fungiert der im Maschinen- und Anlagenbau bewĂ€hrte LUMOTAST 16. Ein Bedien-Highlight ist der induktive Drehschalter mit Override-Funktion, um sĂ€mtliche Maschinenbewegungen per Dreheingabe koordiniert und stufenlos zu drosseln. AuĂerdem verfĂŒgt das Bedienpanel ĂŒber eine automatische Radar-Nutzererkennung sowie eine integrierte Frontkamera fĂŒr direkte Video Calls mit dem Customer Care Team der UNITED GRINDING Group.
Datum: 10.12.2024 | Zeichen: 2400 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
RAFI
Mehr Auswahl bei Symbolbedruckung von Tasterblenden
Zum flexiblen Labeling seiner RAFIX- und RAMO-Drucktaster oder Leuchtvorsatz-Blenden hat RAFI das FLEXLAB-Beschriftungssystem entwickelt. Neben transparenten, vorgestanzten Beschriftungsbögen in bedruckter oder unbedruckter, kundenseitig gestaltbarer AusfĂŒhrung bietet RAFI auch eine Symbolbedruckung der Tasterblenden in schwarzer Schriftfarbe an.
Volltext
Zum flexiblen Labeling seiner RAFIX- und RAMO-Drucktaster oder Leuchtvorsatz-Blenden hat RAFI das FLEXLAB-Beschriftungssystem entwickelt. Neben transparenten, vorgestanzten Beschriftungsbögen in bedruckter oder unbedruckter, kundenseitig gestaltbarer AusfĂŒhrung bietet RAFI auch eine Symbolbedruckung der Tasterblenden in schwarzer Schriftfarbe an. FĂŒr die Blendenbedruckung mit Standardsymbolen hat RAFI das Angebot an Beschriftungsoptionen fĂŒr FLEXLAB-Drucktaster und LeuchtvorsĂ€tze erweitert. Zur markanten Kennzeichnung von Ein- und Aus- oder Start- und Stopp-Funktionen stehen auĂer transparenten auch transluzente grĂŒn- bzw. rotfarbige Blenden zur VerfĂŒgung. Die Markierung der Reset-Taste fĂŒhrt der Hersteller standardmĂ€Ăig an transparenten sowie an blaufarbigen Blenden durch. DarĂŒber hinaus können transparente Blenden mit zahlreichen Standardsymbolen bedruckt werden. Die runden, 22,15mm messenden Blenden sind fĂŒr Arbeitstemperaturen von -25°C bis +70°C ausgelegt und werden durch Verrasten auf FLEXLAB-Drucktastern und LeuchtvorsĂ€tzen befestigt.
Datum: 11.11.2024 | Zeichen: 1054 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Neuer RAFIX FS Kurzhubadapter mit 2,5mm Schaltweg
RAFI hat eine zweite Variante von RAFIX FS Kurzhubadaptern eingefĂŒhrt. Neben der Version mit 1mm-Schaltweg bietet der Hersteller jetzt auch eine 2,5mm-AusfĂŒhrung in identischen Abmessungen an. Durch den Einsatz des Adapters wird der Hub von 4,0 mm auf 2,5mm bzw. 1,0mm reduziert.
Volltext
RAFI hat eine zweite Variante von RAFIX FS Kurzhubadaptern eingefĂŒhrt. Neben der Version mit 1mm-Schaltweg bietet der Hersteller jetzt auch eine 2,5mm-AusfĂŒhrung in identischen Abmessungen an. Durch den Einsatz des Adapters wird der Hub von 4,0 mm auf 2,5mm bzw. 1,0mm reduziert. In Verbindung mit den RAFIX FS Drucktastern stellen die Kurzhubadapter eine effiziente Alternative zu herkömmlichen PCB-Schaltelementen dar. Die beleuchtbaren, 20x20mm kleinen PassstĂŒcke sind fĂŒr mindestens 1 Mio. Schaltspiele ausgelegt und verfĂŒgen ĂŒber einen 12mm-Einbaudurchmesser fĂŒr LEDs mit max. 2,4mm Höhe. Der Adapter ist voll kompatibel zu allen MICON 5 Tastern. Die Mikrotaster zeichnen sich durch ihre prĂ€gnante TaktilitĂ€t und eine groĂe Auswahl an BetĂ€tigungskrĂ€ften von 1,5N bis 7,0N aus. FĂŒr sicherheitsrelevante Anwendungen fĂŒhrt RAFI die Variante MICON 5 SAFETY mit zwei jeweils potentialfreien voneinander getrennten Ăffner- und SchlieĂerkontakten im Portfolio. Durch das kompakte MICON-Tasterdesign lassen sich mehrere SMT-LEDs in den Bauraum integrieren. Auch die Platzierung von zwei MICON 5 Tastern nebeneinander ist problemlos realisierbar. Alle MICON 5 Varianten sind auch in SMT-AusfĂŒhrung fĂŒr den Einsatz in BefehlsgerĂ€ten mit SMT-Anschlusstechnik erhĂ€ltlich.
Datum: 28.10.2024 | Zeichen: 1263 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RAFI mit neuer E-Box XL und SAFETY TOUCH auf electronica
Auf der electronica prÀsentiert die RAFI Gruppe (A2/341) eine Auswahl an Neuigkeiten aus den Bereichen Mensch-Maschine-Interaktion und Electronic Engineering and Manufacturing Services.
Volltext
Auf der electronica in MĂŒnchen prĂ€sentiert die RAFI Gruppe vom 12. bis 15. November eine Auswahl an Neuigkeiten aus den Bereichen Mensch-Maschine-Interaktion und Electronic Engineering and Manufacturing Services. Am Messestand in Halle A2/341 zeigt der HMI-Spezialist u.a. neue Lösungen fĂŒr die intuitive Touchbedienung, die sichere Ăbertragung hochauflösender Multimedia- und Steuerungssignale sowie montagefreundliche Befehls- und MeldegerĂ€te mit werkzeuglosem Plug-and-Play-Anschluss. Zu den Innovationen zĂ€hlt SAFETY TOUCH, das neue RAFI-Sicherheitskonzept fĂŒr Touchdisplays bis Performance Level d. SAFETY TOUCH basiert auf zuverlĂ€ssigen, langlebigen Hardwarekomponenten, redundanter Controller-Architektur und umfassender Diagnosesoftware. Die an einem Referenzdisplay demonstrierte Technologieplattform bietet weit mehr FlexibilitĂ€t als festverdrahtete Sicherheitsfunktionen. AuĂerdem erweitert RAFI sein bewĂ€hrtes E-BOX Portfolio um die neue E-BOX XL. Das GehĂ€usekonzept der E-BOX XL bietet Platz fĂŒr drei bis sechs Einbaustellen und ist damit eine flexible Lösung fĂŒr unterschiedlichste Anwendungsbereiche. Die E-BOX XL ist in zwei AusfĂŒhrungen erhĂ€ltlich: als modulare Version und als IO-Link-Variante. Bei der E-BOX XL modular können die BetĂ€tiger individuell zusammengestellt und manuell montiert sowie verdrahtet werden. Die E-BOX XL IO-Link wird hingegen als fertig konfigurierte Variante angeboten und vereinfacht so die Integration in bestehende IO-Link-Systeme. Als drittes Highlight wird das neue kapazitive Touchpanel zur Maschinenbedienung in Szene gesetzt, dass RAFI fĂŒr das komplette Maschinenprogramm aller Marken der UNITED GRINDING Group entwickelt hat und produziert. Das 23,8″-Full-HD-Multitouch-Display bietet einen mit Smartphones vergleichbaren Bedienkomfort und wurde bei den UX Design Awards mit einer âSpecial Mentionâ fĂŒr herausragende User- und Customer-Experience ausgezeichnet. Das RAFI-Messeteam freut sich auf interessante GesprĂ€che und den fachlichen Austausch vor Ort.
Datum: 16.10.2024 | Zeichen: 2009 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Abgesicherte Touchbedienung auf Performance Level d
RAFI hat eine neue Technologieplattform zur marktreifen Serienfertigung von Touchsystemen fĂŒr sicherheitskritische Anwendungen auf Performance Level d entwickelt.
Volltext
RAFI hat eine neue Technologieplattform zur marktreifen Serienfertigung von Touchsystemen fĂŒr sicherheitskritische Anwendungen auf Performance Level d entwickelt. Das auf zuverlĂ€ssigen, langlebigen Hardwarekomponenten, redundanter Sensor-Architektur und umfassender Diagnosesoftware basierende Safety-Konzept bietet weit mehr FlexibilitĂ€t als festverdrahtete Sicherheitsfunktionen. Immer mehr Funktionen von stationĂ€ren und mobilen Maschinen werden per Touchbedienung angesteuert. Damit steigen auch die Anforderungen an die funktionale Sicherheit touch-betĂ€tigter Steuerungssysteme. Als Spezialist fĂŒr die Mensch-Maschine-Interaktion hat RAFI auf Basis hochwertiger, ausfallsicherer Komponenten eine zuverlĂ€ssige Systemarchitektur entworfen, die softwareseitig durch einen hohen Diagnosedeckungsgrad abgesichert ist. Um alle potenziellen Fehlerquellen mit sicherheitskritischen Auswirkungen zu ĂŒberwachen, wurde zusĂ€tzlich zum neuen Touch-Controller ein spezifischer Safety Controller mit eigener Logik implementiert. Die Safety CPU kontrolliert als ĂŒberwachende Instanz sĂ€mtliche sicherheitsrelevanten Faktoren von der Touchsensorik und Displayanzeige ĂŒber die PlausibilitĂ€t der Befehlsein- und -ausgaben bis zur zyklischen FunktionsprĂŒfung im Millisekundentakt. Parametrierbare Filterfunktionen annullieren durch unbeabsichtigte BerĂŒhrung, FlĂŒssigkeiten oder andere ungewollte Toucheffekte ausgelöste Sensorsignale. Eine permanente DisplayĂŒberwachung stellt sicher, dass die BenutzeroberflĂ€che fehlerfrei angezeigt wird. Zur weiteren Absicherung gegen Fehleingaben können die Touchscreens optional mit einer Krafterkennung auf Basis der TWIN-TOUCH-Technologie ausgestattet werden. ErgĂ€nzend zur Touchbedienung lassen sich auch funktional abgesicherte elektromechanische BetĂ€tiger direkt auf der TouchoberflĂ€che applizieren. FĂŒr sein innovatives Safety-Konzept wurde das neue RAFI-Touchdisplay vom US-amerikanischen Fachmagazin OEM Off Highway mit einem âNew Products Awardâ ausgezeichnet.
Datum: 24.09.2024 | Zeichen: 1985 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Leuchtdrucktaster LUMOTAST mit 5V-Versorgungsspannung
Die Leuchtdrucktaster der Serie LUMOTAST 16 fĂŒhrt RAFI jetzt in zwölf weiteren Varianten mit nur noch 5V Betriebsspannung zur LED-Ansteuerung im Programm. Damit eignen sich diese fĂŒr Standard-Einbauöffnungen von 16,2mm dimensionierten BetĂ€tiger insbesondere fĂŒr mobile Anwendungen.
Volltext
Die Leuchtdrucktaster der Serie LUMOTAST 16 fĂŒhrt RAFI jetzt in zwölf weiteren Varianten mit nur noch 5V Betriebsspannung zur LED-Ansteuerung im Programm. Damit eignen sich diese fĂŒr Standard-Einbauöffnungen von 16,2mm dimensionierten BetĂ€tiger insbesondere fĂŒr mobile Anwendungen. Zur Wahl stehen je fĂŒnf Varianten mit transluzenter weiĂer, roter, gelber, grĂŒner oder blauer Blende und schwarzem bzw. in Silbermetallic gestaltetem Frontring. DarĂŒber hinaus liefert RAFI auch zwei Basisversionen, die sich in Blenden- und Ringfarbe individuell konfektionieren und mittels frei bedruckbarem C-LAB-Beschriftungsbogen anwendungsspezifisch kennzeichnen lassen. Die frontseitig strahlwasserdicht in Schutzart IP65/67 gefertigten, fĂŒr Arbeitstemperaturen zwischen -25°C und +70°C zugelassenen Leuchtdrucktaster sind fĂŒr mindesten 500.000 BetĂ€tigungszyklen ausgelegt. Die Kontaktierung erfolgt mittels goldenem Sprungkontakt. Zur Befestigung der nur 18,2mm Einbauraum benötigenden Taster dient ein Gewindering. DarĂŒber hinaus umfasst die LUMOTAST-Serie Leuchtdrucktaster mit 10V Betriebsspannung, Drucktaster mit Gold- oder Silberkontakten sowie verschiedene Nothalt- und Pilzdrucktaster. Abgerundet wird die Produktfamilie durch schmale Leuchtdrucktaster und SchlĂŒsselschalter der Serie LUMOTAST 75 mit rundem oder rechteckigem Bund.
Datum: 04.09.2024 | Zeichen: 1321 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
EM-Tippspiel fĂŒr einen guten Zweck
FuĂball verbindet â und hilft helfen: Mit einem Einsatz von 5 Euro pro Person konnte jeder Mitarbeitende von RAFI am Standort Berg an dieser sportiven Aktion teilnehmen. 560 Euro kamen am Ende zusammen. Die GeschĂ€ftsfĂŒhrung stockte um weitere 440 auf insgesamt 1.000 Euro auf. Die Summe kommt nun dem Verein Brennessel in Ravensburg zugute.
Volltext
FuĂball verbindet â und hilft helfen: Mit einem Einsatz von 5 Euro pro Person konnte jeder Mitarbeitende von RAFI am Standort Berg an dieser sportiven Aktion teilnehmen. 560 Euro kamen am Ende zusammen. Die GeschĂ€ftsfĂŒhrung stockte um weitere 440 auf insgesamt 1.000 Euro auf. Die Summe kommt nun dem Verein Brennessel in Ravensburg zugute. JĂŒrgen MĂŒller, Betriebsratsvorsitzender der RAFI Gruppe in Berg und Mitinitiator der Aktion anlĂ€sslich der FuĂball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland, bringt das Vorhaben wie folgt auf den Punkt: âUnser Anliegen war es, eine Gemeinschaftsaktion im Betrieb zu starten und den daraus entstehenden Erlös einer sozialen Einrichtung vor Ort zukommen zu lassen.â Lothar Arnold, CFO der RAFI Gruppe, ergĂ€nzt: âAls Teil der Gesellschafft fĂŒhlen wir uns verpflichtet, zur Verbesserung unserer Gemeinschaft beizutragen. Diese Verantwortung ĂŒbernehmen oft ehrenamtlich engagierte Menschen. Deshalb lag es sehr in unserem Interesse, eine lokale Einrichtung zu unterstĂŒtzen, welche ebenfalls von Ehrenamtlichen mitgetragen wird.â So fiel die Wahl auf den Verein Brennessel mit seiner Beratungsstelle in Ravensburg, der sich zur Aufgabe gemacht hat, schnelle und unbĂŒrokratische Hilfe und Beratung fĂŒr sexuell missbrauchte Kinder und Jugendliche anzubieten, ebenso wie fĂŒr Angehörige und Kontaktpersonen von Betroffenen. Ohne die wertvolle Arbeit des Vereins wĂ€ren viele Leidtragende mit ihren traumatischen Erlebnissen auf sich allein gestellt. FĂŒr Cora Bures, die ihre Arbeit im Jahr 2006 bei Brennessel in Ravensburg begann und die Beratungsstelle seit 2019 als GeschĂ€ftsfĂŒhrerin leitet, hilft jede Spende, um die Arbeit des Vereins konsequent fortsetzen zu können. âDiese Spende ist ein wichtiger Beitrag fĂŒr diese sehr herausfordernde Arbeit in der Intervention und in der PrĂ€vention. FĂŒnf FachkrĂ€fte teilen sich 2,5 Stellen â und diese Stellen mĂŒssen finanziert werdenâ, so Bures. RAFI-Alltagshelden unterstĂŒtzen lokales Ehrenamt Bereits in der Vergangenheit hatte die RAFI Gruppe unter dem Motto âRAFI Heroes â Ehrenamt im Rampenlichtâ innerhalb der Belegschaft zu ehrenamtlichem Engagement aufgerufen. So wurden im letzten Jahr hausintern aus einer Vielfalt an inspirierenden Projekten fĂŒnf besonders beeindruckende Engagements ausgewĂ€hlt und mit insgesamt 15.500 Euro gefördert. Ăber die RAFI Gruppe Das im Jahr 1900 gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI Gruppe agiert weltweit mit ĂŒber 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und den USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 05.08.2024 | Zeichen: 2317 | Download: Dokument, Bild 1

Von RAFI auf Basis seiner Plattform JOYSCAPE MULTI als High-End-Lösung neu entwickelter, vollkonfigurierbarer 3L-Joystick mit zusÀtzlichem Daumenjoystick
Bildquelle: AGCO/Fendt

Mit dem 3L-Joystick (r.) können gleichzeitig drei Frontlader-Funktionen angesteuert und bis zu 27 Ebenen frei mit Funktionen belegt werden
Bildquelle: AGCO/Fendt
RAFI
Spezial-Joystick von RAFI fĂŒr Fendt-Traktoren
Zur intuitiven und vereinfachten Bedienung von Frontladern und unterschiedlichen AnbaugerÀten wurde RAFI von Fendt mit der Entwicklung und Fertigung einer neuen Generation des Kreuzschalthebels mit bislang einzigartigen Eigenschaften beauftragt.
Volltext
Zur intuitiven und vereinfachten Bedienung von Frontladern und unterschiedlichen AnbaugerĂ€ten wurde RAFI von Fendt mit der Entwicklung und Fertigung einer neuen Generation des Kreuzschalthebels mit bislang einzigartigen Eigenschaften beauftragt: Der neue Joystick sollte ĂŒber ein drittes Ventil gleichzeitig bis zu drei Frontlader-Funktionen wie z.B. das Anheben des Frontladers mit Ballenzange, das Einziehen sowie das SchlieĂen der Ballenzange ansteuern. ZusĂ€tzlich sollte der Joystick auch eine komfortable Bedienung von Traktorfunktionen und komplexen ISOBUS-basierten AnbaugerĂ€ten wie etwa Kartoffelrodern oder Maschinen aus den Bereichen Weinbau oder auch kommunalen Anwendungen ermöglichen. Auf Grundlage seines Basismodells JOYSCAPE MULTI entwickelte RAFI den vollkonfiguierbaren 3L-Joystick. Der 3L-Joystick integriert neben den normalen Funktionen des Kreuzschalthebels â Steuerung der Hydraulikventile oder Frontladerbedienung sowie Ansteuerung des dritten und vierten hydraulischen Arbeitskreises â auch einen Daumenjoystick zur Bedienung der dritten Frontladerfunktion. Insgesamt können ĂŒber den 3L-Joystick bis zu 27 Ebenen frei mit Funktionen belegt werden. ZusĂ€tzlich verfĂŒgt der Joystick ĂŒber eine frei belegbare Taste, die mit serienmĂ€Ăiger Reversierfunktion ein Umgreifen bei FrontladereinsĂ€tzen erĂŒbrigt. Die Funktionszuweisung ist bequem ĂŒber das Terminal einsehbar, dort können auch schnell und intuitiv Ănderungen erfolgen. FĂŒr besondere Arbeitssicherheit ist der Joystick gegen unbeabsichtigte Bedienung gesichert. Der spritzwasser- und staubgeschĂŒtzte Joystick mit Schutzart IP5K4 wurde von RAFI gemÀà der ISO25119-Richlinien AgPL C entwickelt und ĂŒbertrifft durch ein sehr geringes Nulllagenspiel die branchenĂŒblichen MaĂstĂ€be.
Datum: 16.07.2024 | Zeichen: 1753 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
RAFI
RAFI erhĂ€lt Goldmedaille fĂŒr Nachhaltigkeit
FĂŒr ihre Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung (CSR) ist die RAFI Gruppe von der Bewertungsagentur EcoVadis 2024 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet worden. Damit hat der Lösungsanbieter fĂŒr die Mensch-Maschine-Interaktion den Sprung in den Kreis der besten fĂŒnf Prozent von EcoVadis beurteilten Unternehmen geschafft.
Volltext
FĂŒr ihre Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung (CSR) ist die RAFI Gruppe von der Bewertungsagentur EcoVadis 2024 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet worden. Damit hat der Lösungsanbieter fĂŒr die Mensch-Maschine-Interaktion den Sprung in den Kreis der besten fĂŒnf Prozent von EcoVadis beurteilten Unternehmen geschafft.
Die global agierende Rating-Plattform hat bisher mehr als zwei Millionen Nachhaltigkeitsbeurteilungen erstellt und dabei rund 130.000 Unternehmen aus ĂŒber 220 Branchen nach fĂŒhrenden Standards wie der Global Reporting Initiative (GRI), dem UN Global Compact (UNCP) und der ISO 26000 geprĂŒft.
Als Erfolgsfaktoren fĂŒr den RAFI verliehenen Goldstatus hebt EcoVadis das fortgeschrittene Managementsystem im Bereich Umwelt und Ethik sowie die Umsetzung zusĂ€tzlicher MaĂnahmen hervor. So hat sich das Unternehmen im Kontext gesetzlicher Vorgaben intensiv fĂŒr eine gesteigerte Nachhaltigkeit seiner Lieferketten eingesetzt und ist Anfang 2024 dem UN Global Compact beigetreten. DarĂŒber hinaus werden die guten internen Weiterbildungs-möglichkeiten und BeschĂ€ftigungsbedingungen bei RAFI gewĂŒrdigt.
FĂŒr Lothar Arnold, CFO der RAFI Gruppe, geht es darum, stets neue Standards zu setzen und gleichzeitig Verantwortung sowohl fĂŒr Produkte und Projekte als auch fĂŒr Umwelt und Gesellschaft zu ĂŒbernehmen. âNachhaltigkeit ist fest in unseren Organisations- und Managementsystemen integriert und ein Teil unserer internationalen Unternehmenskultur. Wir freuen uns deshalb sehr, diese Auszeichnung erhalten zu haben. Danken möchte ich vor allem unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die unsere ESG-Ziele mit viel Einsatz und Engagement voranbringenâ, so Arnold.
Seit Jahren treibt die RAFI Gruppe ihre Strategie fĂŒr eine zukunftsgerichtete, nachhaltige Entwicklung voran und verstĂ€rkt ihr Engagement fĂŒr eine ressourcenschonende, emissionsmindernden Produktion. An allen gröĂeren ProduktionsstĂ€tten hat RAFI ein Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001:2015 etabliert. Zudem wurde an den deutschen Standorten in Berg, Ăberlingen und Bad Waldsee sowie im ungarischen RAFI-Werk ein nach DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziertes Energiemanagementsystem eingefĂŒhrt.
Aktuell investiert der Konzern am Stammsitz Berg einen hohen zweistelligen Millionenbetrag in die Sanierung und energetische GebÀudemodernisierung, um die BetriebsstÀtte sukzessive mit neuen, klimafreundlichen DachflÀchen, Fassaden und Fensterfronten auszustatten. Auch der im Jahr 2023 begonnene Werksneubau in Bad Waldsee zeichnet sich durch seine energieeffiziente und verbrauchsarme GebÀudeinfrastruktur aus. Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht der RAFI Gruppe steht zum Download bereit: www.rafi-group.com/nachhaltigkeit/
Datum: 11.07.2024 | Zeichen: 2700 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Rohbau von neuem RAFI Werk fertiggestellt
Der im Mai 2023 begonnene Neubau des RAFI Werks in Bad Waldsee hat ein wichtiges Etappenziel erreicht. Am 16. Mai wurde die Fertigstellung des Rohbaus mit einem zĂŒnftigen Handwerkerfest gefeiert. An der Veranstaltung nahm neben der Bauleitung und den Gewerken auch das RAFI Organisationsteam teil.
Volltext
Der im Mai 2023 begonnene Neubau des RAFI Werks in Bad Waldsee hat ein wichtiges Etappenziel erreicht. Am 16. Mai wurde die Fertigstellung des Rohbaus mit einem zĂŒnftigen Handwerkerfest gefeiert. An der Veranstaltung nahm neben der Bauleitung und den Gewerken auch das RAFI Organisationsteam teil. Der Abschluss des Bauvorhabens, mit dem RAFI in der Region Oberschwaben 250 neue, zukunftssicherere ArbeitsplĂ€tze schafft, ist fĂŒr Anfang 2025 vorgesehen. Auf 10.000 qm GebĂ€udeflĂ€che entsteht neben neuen FertigungsstĂ€tten fĂŒr die Kunststoff- und Automatenfertigung, die Metallverarbeitung, den Werkzeugbau und die Werkzeugentwicklung auch das neue Schulungs- und Weiterbildungszentrum, die RAFI Academy. GroĂen Wert hat RAFI auf eine energieeffiziente, dem EFFH-40-Standard entsprechende GebĂ€udeinfrastruktur gelegt. Zur Deckung des PrimĂ€renergiebedarfs werden fast ausschlieĂlich erneuerbare Energiequellen genutzt. Die WĂ€rme- und KĂ€lteversorgung erfolgt geothermisch durch zwei elektrische Sole-Wasser-WĂ€rmepumpenanlagen. Als primĂ€re Energiequelle dient eine Erdsondenanlage mit 34 in einer Tiefe von 131 m installierten Sonden. ZusĂ€tzliche Energie wird durch eine PV-Anlage mit 760 kWp Leistung bereitgestellt. RAFI zĂ€hlt zu den fĂŒhrenden Lösungsanbietern fĂŒr die industrielle Mensch-Maschine-Interaktion. Die Unternehmensgruppe fertigt an acht Standorten in Deutschland, Europa, China und den USA u.a. Taster, Schalter, Touchscreens, Bediensysteme und elektronische Baugruppen fĂŒr den Maschinen- und Anlagenbau, die Robotik, Automation, Telekommunikation und Medizintechnik sowie den Nutzfahrzeugbau.
Datum: 23.05.2024 | Zeichen: 1605 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RAFI tritt Global Compact der Vereinten Nationen bei
Im Rahmen seiner Unternehmensstrategie fĂŒr ein nachhaltiges, ressourcen- und klimaschonendes Wachstum schlieĂt sich die RAFI GmbH & Co. KG dem Global Compact der Vereinten Nationen an.
Volltext
Im Rahmen seiner Unternehmensstrategie fĂŒr ein nachhaltiges, ressourcen- und klimaschonendes Wachstum schlieĂt sich die RAFI GmbH & Co. KG dem Global Compact der Vereinten Nationen an. Durch die Teilnahme bekrĂ€ftigt die deutsche Muttergesellschaft die Ausrichtung der Unternehmensentwicklung an den UN-Leitlinien zur Wahrung der Menschrechte, fĂŒr faire Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und KorruptionsbekĂ€mpfung. Mit seinem Beitritt zum deutschen Netzwerk verpflichtet sich RAFI, die Einhaltung dieser UN-Kriterien in jĂ€hrlichen Berichten transparent zu dokumentieren und publik zu machen. âAls Unterzeichner des UN Global Compact können wir die Kontakte und Erfahrungen des Netzwerkes nutzen, um unsere Nachhaltigkeitsziele noch effizienter umzusetzenâ, erklĂ€rt Dr. Lothar Seybold, CEO von RAFI. Damit unterstreicht der weltweit agierende Lösungsanbieter fĂŒr Bediensysteme und die Mensch-Maschine-Kommunikation sein Engagement fĂŒr eine ökologischen und sozialen Werten verpflichtete Unternehmensentwicklung. Zu den aktuellen Nachhaltigkeitsprojekten zĂ€hlen der Ausbau der regenerativen Energiegewinnung durch Photovoltaik und Kraft-WĂ€rme-Kopplung sowie die Sanierung und energetische GebĂ€udemodernisierung der deutschen BetriebsstĂ€tten, die sukzessive mit neuen, klimafreundlichen DachflĂ€chen, Fassaden und Fensterfronten ausgestattet werden. DarĂŒber hinaus setzt sich RAFI intensiv fĂŒr die berufliche Aus- und Weiterbildung ein, fördert regionale gemeinnĂŒtzige Vereine und Initiativen und unterstĂŒtzt das soziale Engagement seiner BeschĂ€ftigten. Das Unternehmen ist fĂŒr seinen Einsatz in den Bereichen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung mehrfach ausgezeichnet worden und hat 2023 die EcoVadis-Medaille in Silber erhalten.
Datum: 06.03.2024 | Zeichen: 1729 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RAFI Heroes â Ehrenamt im Rampenlicht
Auch 2023 verzichtet RAFI auf Weihnachtsgeschenke fĂŒr seine Kunden und spendet stattdessen fĂŒr wohltĂ€tige Zwecke. In diesem Jahr hat das Unternehmen eine neue Initiative ins Leben gerufen, um gezielt die ehrenamtlichen TĂ€tigkeiten der Mitarbeiter*innen ins Rampenlicht zu stellen.
Volltext
Auch 2023 verzichtet RAFI auf Weihnachtsgeschenke fĂŒr seine Kunden und spendet stattdessen fĂŒr wohltĂ€tige Zwecke. In diesem Jahr hat das Unternehmen eine neue Initiative ins Leben gerufen, um gezielt die ehrenamtlichen TĂ€tigkeiten der Mitarbeiter*innen ins Rampenlicht zu stellen. Unter dem Motto âRAFI Heroes â Ehrenamt im Rampenlichtâ durften alle Mitarbeiter*innen ihr ehrenamtliches Engagement sowie ihre persönlichen BeweggrĂŒnde prĂ€sentieren. Aus dieser Vielfalt an inspirierenden Projekten wurden fĂŒnf besonders beeindruckende Engagements ausgewĂ€hlt. Die Vertreter*innen dieser Initiativen stellten ihre ehrenamtlichen TĂ€tigkeiten persönlich vor dem RAFI-Managementteam vor. Die Projekte sind vielfĂ€ltig und von groĂem gesellschaftlichen Nutzen. Daher hat sich RAFI dazu entschlossen, alle fĂŒnf Engagements mit einer Summe von insgesamt 15.500 ⏠zu fördern. Sichtlich erfreut nahmen die Vertreter*innen der ehrenamtlichen AktivitĂ€ten die finanzielle UnterstĂŒtzung entgegen. Marius LĂ€ngin empfing die Auszeichnung fĂŒr das âZeltlager Rotâ, Bernd Schweisser reprĂ€sentiert die Organisation âLeuchtende Augen e.V.â, Markus Striegel vertritt die âJugendfeuerwehr Baindtâ, Ulrike Bairle ist Vertreterin der âKatzentatzen Bad Saulgau e.V.â und Christine WindbĂŒhler setzt sich fĂŒr die Wohngruppe Wolfgang Ravensburg, der St. Elisabeth Stiftung ein. Lothar Seybold, CEO der RAFI Group, betont: âWir stehen unseren Mitarbeiter*innen gerne zur Seite, um ihre Herzensprojekte zu unterstĂŒtzenâ.
Datum: 20.12.2023 | Zeichen: 1486 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Modulare Armrest-Bedienung in zwölf Ausbaustufen
FĂŒr die neue Traktorengeneration des zur ACGO Group gehörenden Landmaschinen-Herstellers Massey Ferguson hat RAFI ein multifunktionales Armrest-Bediensystem entwickelt.
Volltext
FĂŒr die neue Traktorengeneration des zur ACGO Group gehörenden Landmaschinen-Herstellers Massey Ferguson hat RAFI ein multifunktionales Armrest-Bediensystem entwickelt. Die skalierbare Lösung zeichnet sich durch eine groĂe Variantenvielfalt aus, die den Kunden die Wahl zwischen zwölf Ausbaustufen mit unterschiedlicher Funktionsbreite und Joystick-Ausstattung bietet. Diesem hohen Individualisierungsgrad entsprechend hat RAFI rund 80 Spritzguss-Werkzeuge neu konstruiert und eine Fertigungslinie mit neuem Montageverfahren eingerichtet. Im One-Piece-Flow-Verfahren ĂŒbernimmt jeweils eine Montagekraft die komplette Armrest-Fertigung entlang aller Stationen und wird dabei durch visuelle Anleitungen und eine Pick-by-Light-Kommissionierung unterstĂŒtzt. SĂ€mtliche Komponenten und Arbeitsschritte lassen sich lĂŒckenlos nachverfolgen. FĂŒr die Fertigung kann RAFI fast durchgĂ€ngig selbst entwickelte Technologien, Produktgruppen und eigene Produktionsprozesse einsetzen. Die Entwicklung des Armrest-Systems ist gemÀà DIN EN ISO 25119 â AgPL c ausgefĂŒhrt. Sicherheitskritische Bedienelemente fĂŒr die Fahrzeug- und Hydrauliksteuerung verfĂŒgen ĂŒber eine redundant ausgelegte Hardware sowie diagnosefĂ€hige Software, um das Bediensystem zuverlĂ€ssig gegen Funktionsfehler abzusichern. Den bis zu vier verbauten Joystick-Varianten liegen unterschiedliche JOYSCAPE-Technologieplattformen des HMI-Spezialisten zugrunde. Die Bewegungserfassung erfolgt durch kontaktlose, verschleiĂfreie Hall-Sensoren mit einer Lebensdauer von mindestens fĂŒnf Millionen BetĂ€tigungszyklen. Integrierte Schirmbleche schĂŒtzen die Sensorik gegen magnetische Fremdfeldeinwirkung. Neu entwickelte einachsige Linearjoysticks mit Rastfunktion ermöglichen die Ansteuerung zusĂ€tzlicher Hydraulikfunktionen. Die Silikontastaturen sind mit RAFI-Kurzhubtastern der Serie MICON 5 bestĂŒckt. Diese Ă€uĂerst kompakte Tasterreihe zeichnet sich durch ein markantes taktiles Feedback aus. Hochwertige Goldkontakte sorgen fĂŒr dauerhafte Schaltsicherheit. FĂŒr sicherheitskritische Funktionen kommen die ausfallsicheren, redundant ausgelegten Mikrotaster MICON 5 Safety zum Einsatz.
Datum: 28.11.2023 | Zeichen: 2128 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Innovative Bedienkonzepte auf der SPS
RAFI, einer der weltweit fĂŒhrenden Lösungsanbieter fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation, prĂ€sentiert auf der diesjĂ€hrigen SPS in NĂŒrnberg vom 14. bis 16. November eine Auswahl seines umfangreichen Produktportfolios.
Volltext
RAFI, einer der weltweit fĂŒhrenden Lösungsanbieter fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation, prĂ€sentiert auf der diesjĂ€hrigen SPS in NĂŒrnberg vom 14. bis 16. November eine Auswahl seines umfangreichen Produktportfolios. An seinem Messestand in Halle 8/128 zeigt der Hersteller neben einer breiten Palette elektromechanischer BetĂ€tiger auch haptische Eingabelösungen fĂŒr die Touchscreen-Bedienung. Die ohne DurchbrĂŒche oder Bohrungen auf die geschlossene Touchscreen-OberflĂ€che applizierbaren Drucktaster, Dreh-/DrĂŒckgeber und Fingerwheels der FLEXSCAPE-Serie ermöglichen eine taktile BetĂ€tigung mit haptischer Orientierung und sicherer FingerfĂŒhrung. Einen weiteren Fokus legt RAFI auf sein Plug&Play-System KIS.ME zur unkomplizierten digitalen WLAN-Anbindung bisher unvernetzter Arbeits-, Logistik- und Produktionsbereiche. KIS.ME besteht aus Tasterboxen mit zwei beschriftbaren Leuchtdrucktastern sowie RGB-Signalleuchten. Die KIS-Devices lassen sich ĂŒber die Web-Plattform KIS.MANAGER einrichten und mittels einfacher logischer Regeln individuell konfigurieren, um externe Ereignisse wie FarbzustĂ€nde der Signalleuchten oder aktiv geschaltete AusgĂ€nge bei den Tasterboxen auszulösen. Kennzahlen und Leistungsindikatoren werden auf einem virtuellen Dashboard angezeigt. Angeschlossene KIS-GerĂ€te lassen sich als digitaler Zwilling mit ihrem Installationsort auf einem Shopfloor-Plan hinterlegen und ĂŒber ihr digitales Pendant steuern. Einen dritten Ausstellungsschwerpunkt bilden die umfassenden Produktionsdienstleistungen von RAFI im Bereich Electronic Engineering and Manufacturing Services. Als einer der zehn gröĂten EËMS-Anbieter in Deutschland kann RAFI die gesamte Auftragsfertigung â von der Materialbeschaffung ĂŒber die LeiterplattenbestĂŒckung, Erstellung und Umsetzung von PrĂŒfkonzepten bis zu Logistik- und Life-Cycle-Services â aus einer Hand realisieren. Das RAFI-Expertenteam freut sich auf zahlreiche interessierte Besucher an seinem SPS-Messestand in Halle 8/128.
Datum: 24.10.2023 | Zeichen: 1980 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Agritechnica: Vielseitige Touch-Bedienlösungen von RAFI
Auf der Agritechnica 2023 in Hannover stellt RAFI vom 12. bis 18. November Neuentwicklungen und innovative Lösungen fĂŒr die sichere Bedienung von Agrarmaschinen und landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen vor. Im Fokus des in Halle 17, Stand D27 prĂ€sentierten Produkt- und Leistungsspektrums stehen die modernen, robusten GLASSCAPE-Bediensysteme.
Volltext
Auf der Agritechnica 2023 in Hannover stellt RAFI vom 12. bis 18. November Neuentwicklungen und innovative Lösungen fĂŒr die sichere Bedienung von Agrarmaschinen und landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen vor. Im Fokus des in Halle 17, Stand D27 prĂ€sentierten Produkt- und Leistungsspektrums stehen die modernen, robusten GLASSCAPE-Bediensysteme. Diese kapazitiven Touchscreens zeichnen sich durch schlagsichere FrontglĂ€ser, einen hohen Schutzgrad bis IP68 und eine feinjustierte Sensorik aus. DarĂŒber hinaus unterstĂŒtzen die Glassensoren die Touchbedienung per Handschuh und verhindern mit speziellen Filteralgorithmen durch unbeabsichtigtes BerĂŒhren ausgelöste Bedienungsfehler. Mittels Optical Bonding wird auch unter schwierigen LichtverhĂ€ltnissen wie direkter Sonneneinstrahlung eine optimale AnzeigequalitĂ€t und Ablesbarkeit erreicht. Technologien fĂŒr ein taktiles Feedback und die prĂ€zise FingerfĂŒhrung steigern die Bediensicherheit auch bei fehlendem Sichtkontakt, damit sich FahrzeugfĂŒhrer mobiler Maschinen gĂ€nzlich auf ihre Arbeitsumgebung konzentrieren können. Haptische Bedienelemente der FLEXSCAPE-Serie â Drucktaster, Dreh-DrĂŒckgeber und Fingerwheels â lassen sich ohne DurchbrĂŒche oder Bohrungen auf dem Touchscreen fixieren und ermöglichen ein adaptives Bediensystem mit funktionaler Sicherheit. StabilitĂ€t und Dichtigkeit der Display-OberflĂ€che bleiben vollstĂ€ndig gewĂ€hrleistet. Die mit TWIN TOUCH ausgestattete Displays verfĂŒgen ĂŒber eine kombinierte BerĂŒhrungs-/Kraftmessung. Damit lassen sich allen Bedienelementen definierte DruckkrĂ€fte zuweisen, die zu ihrer Aktivierung erforderlich sind. Diese Kombination ermöglicht die Umsetzung eines funktional sicheren Touchscreens bis AgPL d. Das parametrierbare Force-Feedback der HAPTIC TOUCH-Systeme sorgt fĂŒr eine realitĂ€tsnahe Wiedergabe der taktilen Rastspezifika von Kurzhubtastern, Slidern und anderen Eingabeelementen. Auch diese Systeme kann RAFI bedarfsgerecht mit FLEXSCAPE-BetĂ€tigern in verschiedensten AusfĂŒhrungen bestĂŒcken. Das RAFI-Messeteam freut sich auf interessante GesprĂ€che und den fachlichen Austausch vor Ort.
Datum: 17.10.2023 | Zeichen: 1934 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RAFI fĂŒr Nachhaltigkeit zertifiziert
Die RAFI Gruppe ist von der Bewertungsagentur EcoVadis fĂŒr ihre Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung (CSR) ausgezeichnet worden. Der Lösungsanbieter fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation erhielt von der global agierenden Rating-Plattform eine Silbermedaille.
Volltext
Die RAFI Gruppe ist von der Bewertungsagentur EcoVadis fĂŒr ihre Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung (CSR) ausgezeichnet worden. Der Lösungsanbieter fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation erhielt von der global agierenden Rating-Plattform eine Silbermedaille. Damit zĂ€hlt RAFI im EcoVadis-Unternehmensvergleich zum Spitzenviertel der nachhaltigsten Unternehmen in punkto Umweltschutz, Unternehmensethik, Beschaffungspraxis sowie Arbeits- und Menschenrechte. RAFI verfolgt unternehmensweit die zukunftsfĂ€hige Entwicklung und kontinuierliche Verbesserung. Dazu zĂ€hlt der Einsatz regenerativer Energien in der Fertigung, eine möglichst lokale Beschaffung von Grundmaterialien, eine ressourcenschonende Fertigung und ein proaktives Obsoleszenz-Management, um Kunden die langfristige VerfĂŒgbarkeit zuverlĂ€ssiger Elektronikprodukte zu gewĂ€hrleisten. Daneben wĂŒrdigt Ecovadis unter anderem die guten internen Weiterbildungsmöglichkeiten und BeschĂ€ftigungsbedingungen bei RAFI.
Mit mehreren aktuellen GroĂprojekten treibt RAFI sein Engagement fĂŒr eine nachhaltige Unternehmensentwicklung weiter voran. Am Stammsitz Berg investiert der Konzern einen hohen zweistelligen Millionenbetrag in die Sanierung und energetische GebĂ€udemodernisierung, um die BetriebsstĂ€tte sukzessive mit neuen, klimafreundlichen DachflĂ€chen, Fassaden und Fensterfronten auszustatten. Auch der im April begonnene Werksneubau in Bad Waldsee zeichnet sich durch seine energieeffiziente und verbrauchsarme GebĂ€udeinfrastruktur aus. Als Medaillengewinner hat RAFI den Bewertungsprozess von EcoVadis erfolgreich absolviert, ein effektives, Nachhaltigkeitskriterien berĂŒcksichtigendes Managementsystem nachgewiesen und die branchenrelevanten Lizensierungs- und Zulassungskriterien erfĂŒllt. EcoVadis kann auf ĂŒber 1,6 Mio. Nachhaltigkeitsbeurteilungen verweisen und unterstĂŒtzt mehr als 100.000 Unternehmen in aller Welt bei der PrĂŒfung und ErfĂŒllung ihrer Nachhaltigkeits-, ESG- und Compliance-Ziele.
Aktueller Nachhaltigkeitsbericht der RAFI Gruppe: www.rafi-group.com/unternehmen-karriere/nachhaltigkeit/
Datum: 09.08.2023 | Zeichen: 1962 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
RAFI
MICONÂ 5Â SL: Mikrotaster fĂŒr hohe Beanspruchung
In der neuen Baureihe MICON 5 SL stellt RAFI extrem langlebige Varianten seiner bewÀhrten Mikrotaster aus dem MICON 5-Programm bereit: Mit einer Lebensdauer von bis zu zehn Millionen BetÀtigungszyklen eignen sich MICON 5 SL (Sealed & extended Lifetime) bevorzugt zum Einsatz in Joysticks oder anderen Bedienvorrichtungen, die besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind.
Volltext
In der neuen Baureihe MICON 5 SL stellt RAFI extrem langlebige Varianten seiner bewĂ€hrten Mikrotaster aus dem MICON 5-Programm bereit: Mit einer Lebensdauer von bis zu zehn Millionen BetĂ€tigungszyklen eignen sich MICON 5 SL (Sealed & extended Lifetime) bevorzugt zum Einsatz in Joysticks oder anderen Bedienvorrichtungen, die besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Hochwertige Goldkontakte und geringe GehĂ€useabmessungen von nur 5,1 mm x 6,4 mm x 3,85 mm (LxBxH) gewĂ€hrleisten hohe Schaltsicherheit bei minimalem Platzbedarf. MICON 5 SL-Taster sind mit SMT-Anschlusstechnik und fĂŒr unterschiedliche BetĂ€tigungskrĂ€fte von 2,5 N und 5 N erhĂ€ltlich. Zudem zeichnen sich die neuen Sealed & extended Lifetime-Versionen durch eine TemperaturbestĂ€ndigkeit von -40 °C bis +125 °C aus und sind aufgrund ihrer Schutzart IP67 fĂŒr Verguss, Lackierung und Nanobeschichtung prĂ€destiniert. Ein umfangreiches Zubehörprogramm bietet passende StöĂel, Tastenkappen und Beleuchtungslösungen fĂŒr jeden Einsatzzweck.
Datum: 25.07.2023 | Zeichen: 1017 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Ausgezeichnet: Duale Ausbildung von RAFI
FĂŒr seine Leistungen als Ausbildungsbetrieb ist RAFI, Spezialist fĂŒr Bediensysteme und elektromechanische Bauelemente, am 28. Juni mit dem Förderpreis Duale Ausbildung des Landkreises Ravensburg ausgezeichnet worden.
Volltext
FĂŒr seine Leistungen als Ausbildungsbetrieb ist RAFI, Spezialist fĂŒr Bediensysteme und elektromechanische Bauelemente, am 28. Juni mit dem Förderpreis Duale Ausbildung des Landkreises Ravensburg ausgezeichnet worden. Die beim Festakt im Rittersaal auf Schloss Achberg von Landrat Harald Sievers ĂŒberreichte Urkunde nahmen Dr. Lothar Seybold, CEO von RAFI, und RAFI-Ausbildungsleiterin Jana Brielmayer entgegen. Der 2023 zum dritten Mal verliehene Preis prĂ€miert herausragende Absolventinnen und Absolventen sowie regional verankerte Unternehmen, die sich in besonderer Weise in der beruflichen Qualifizierung von NachwuchskrĂ€ften engagieren. Bei der Preisverleihung hob die Jury aus Vertretern der Industrie- und Handelskammer Bodensee-Oberschwaben, der Handwerkskammer Ulm, der Kreishandwerkerschaft und des Landkreises Ravensburg sowie der Kreisberufsschulen das vielseitige Ausbildungsangebot von RAFI als wichtigen Beitrag fĂŒr den FachkrĂ€ftenachwuchs und die wirtschaftliche Entwicklung der Region hervor. Besonders gewĂŒrdigt wurde, dass RAFI SchulabgĂ€ngerinnen und SchulabgĂ€ngern aller BildungsabschlĂŒsse eine Berufsausbildung ermöglicht und den Auszubildenden durch hohe AusbildungsqualitĂ€t, verschiedenen Qualifizierungs- und WeiterbildungsmaĂnahmen berufliche Karriereperspektiven eröffnet. Aktuell bildet RAFI in 14 Berufsfeldern und sieben dualen StudiengĂ€ngen an seinen deutschen Standorten in Berg und Ăberlingen aus und hat 2022 an beiden BetriebsstĂ€tten 30 Auszubildende sowie 15 duale und zwei praxisintegrierte Studierende aus- oder weitergebildet. Zudem beteiligt sich RAFI in diesem Jahr als erstes Unternehmen in der Region an der bundesweiten IHK-Ausbildungskampagne âKönnen lernenâ.
Datum: 19.07.2023 | Zeichen: 1702 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
HMI-Spezialist RAFI ĂŒbernimmt Xymox Technologies Inc.
Zur StĂ€rkung seiner MarktprĂ€senz in den USA und Beschleunigung seiner globalen Wachstumsstrategie ĂŒbernimmt RAFI â einer der fĂŒhrenden Anbieter elektromechanischer Bauelemente, elektronischer Baugruppen und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation â das US-amerikanische Unternehmen Xymox mit Sitz in Milwaukee. Die Xymox Technologies Inc.
Volltext
Zur StĂ€rkung seiner MarktprĂ€senz in den USA und Beschleunigung seiner globalen Wachstumsstrategie ĂŒbernimmt RAFI â einer der fĂŒhrenden Anbieter elektromechanischer Bauelemente, elektronischer Baugruppen und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation â das US-amerikanische Unternehmen Xymox mit Sitz in Milwaukee. Die Xymox Technologies Inc. entwickelt und fertigt seit mehr als 40 Jahren kapazitive Eingabesensoren und Membranschalter auf höchstem QualitĂ€tsniveau. Das Unternehmen verfĂŒgt ĂŒber ein breites, mit RAFI kompatibles Kundenportfolio sowie ĂŒber ein flĂ€chendeckendes Vertriebsnetz in den gesamten Vereinigten Staaten. âDurch die Vereinigung des Produkt- und Technologie-Knowhows von RAFI mit den Kompetenzen und Strukturen der Xymox Technologies erreichen wir eine gestĂ€rkte, vereinte Positionierung auf dem amerikanischen Markt, die unsere Wachstumsstrategie weiter vorantreiben wirdâ, kommentiert Dr. Lothar Seybold, CEO der RAFI Gruppe die Ăbernahme. Bob Hartline, CEO von Xymox Technologies, ergĂ€nzt: „Innovation, IntegritĂ€t, Service, Ergebnisse. Das sind die Attribute der Xymox-Kultur und der RAFI-DNA. Dieser Zusammenschluss wird uns helfen, unsere Kunden mit der neuesten HMI-Technologie und globalen FertigungskapazitĂ€ten zu bedienen und ein Umfeld zu schaffen, in dem sich unsere BeschĂ€ftigten weiterentwickeln können.“ RAFI konnte bereits in den vergangenen Jahren bei der Entwicklung und Herstellung komplexer kundenspezifischer Bediensysteme zur Mensch-Maschine-Kommunikation ein starkes Wachstum verzeichnen und zielt darauf ab, seine Position als InnovationsfĂŒhrer in diesem Sektor global weiter auszubauen. Dabei stehen vor allem die MĂ€rkte in Asien und Nordamerika im strategischen Fokus. âMit Xymox ist es uns gelungen, ein Unternehmen zu erwerben, das ideal zur RAFI-Familie passtâ, erklĂ€rt Lothar Arnold, CFO der RAFI Gruppe. âDurch groĂe technologische Expertise, zuverlĂ€ssige Produkte und ein tiefes VerstĂ€ndnis fĂŒr die BedĂŒrfnisse seiner Kunden hat sich Xymox in den USA auf dem Gebiet der Mensch-Maschine-Kommunikation einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet.â Ăber die finanziellen ModalitĂ€ten der Transaktion haben beide Parteien Stillschweigen vereinbart.
Datum: 12.07.2023 | Zeichen: 2192 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
XTREME-ECU – neueste Steuereinheit fĂŒr RAFI-Bediensysteme mit X86-Technologie
Mit ihren Touchscreens und Controlpanels aus dem GLASSCAPE-Programm zĂ€hlt die RAFI Group zu den fĂŒhrenden Herstellern kundenspezifischer Touchbediensysteme fĂŒr industrielle Anwendungen. Zur GewĂ€hrleistung kurzer Entwicklungszeiten und eines optimalen Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnisses fĂŒr jede Ausbaustufe verwendet der HMI-Spezialist fĂŒr seine Lösungen Embedded Control Units (ECU) aus eigener Produktion.
Volltext
Mit ihren Touchscreens und Controlpanels aus dem GLASSCAPE-Programm zĂ€hlt die RAFI Group zu den fĂŒhrenden Herstellern kundenspezifischer Touchbediensysteme fĂŒr industrielle Anwendungen. Zur GewĂ€hrleistung kurzer Entwicklungszeiten und eines optimalen Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnisses fĂŒr jede Ausbaustufe verwendet der HMI-Spezialist fĂŒr seine Lösungen Embedded Control Units (ECU) aus eigener Produktion. In dem kontinuierlich weiterentwickelten Programm standen bis jetzt vier ECU-Plattformen in den aufsteigenden Leistungsklassen ECO-ECU, BALANCE-ECU, POWER-ECU und ULTIMATE-ECU zur Wahl. Jetzt komplettiert der HMI-Spezialist das Spektrum mit der hochleistungsfĂ€higen XTREME-ECU, die auf der x86-basierten âElkhart Lakeâ-Plattform mit einem Prozessor aus der Atom-x6000E-Reihe von Intel aufsetzt. Zu den vielfĂ€ltigen Vorteilen dieser fĂŒr industrielle Anwendungen optimierten Chip-Architektur zĂ€hlen ihre geringe Leistungsaufnahme, die einen lĂŒfterlosen Betrieb ermöglicht, die Eignung fĂŒr den erweiterten Temperaturbereich von -40°C bis +85°C sowie die UnterstĂŒtzung von Standardbetriebssystemen wie beispielsweise Ubuntu, Debian oder Windows. Dadurch reduziert die XTREME-ECU den Aufwand fĂŒr die anwendungsbezogene Software-Implementierung im Vergleich zu den bisherigen ARM-basierten ECU-Versionen erheblich. Zudem lassen sich auf dem System auch problemlos HTML5-Applikationen ausfĂŒhren. XTREME-ECU steht als SMARC-Steckmodul zur VerfĂŒgung und ermöglicht es GerĂ€teherstellern erstmals, ihre Produkte als langzeitverfĂŒgbare industrietaugliche x86-Systeme mit lĂŒfterlosem Design anzubieten.
Ăber die RAFI Gruppe Das im Jahr 1900 gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI Gruppe agiert weltweit mit ĂŒber 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und den USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 28.06.2023 | Zeichen: 1593 | Download: Dokument, Bild 1

Ăber die neue Partnerschaft freuen sich (v.l.n.r.): Kacper Gugala (Sales Engineer, DACPOL), Marek Piatkowski-Zajec (Head of Sales, DACPOL), Barbara Wörz (Distribution Manager, RAFI), Maciej Sitnik (CEO, DACPOL)

Am Messestand von DACPOL auf der Warsaw Pack hat RAFI erstmals sein brandneues, mit Musterplatten bestĂŒcktes Demorack ausgestellt
RAFI
RAFI prÀsentiert neuen polnischen Distributionspartner
Als weiteren wichtigen Schritt zur ErschlieĂung des osteuropĂ€ischen Wirtschaftsraums hat der HMI-Experte RAFI mit DACPOL im April 2023 einen neuen Distributionspartner fĂŒr den polnischen Markt unter Vertrag genommen.
Volltext
Als weiteren wichtigen Schritt zur ErschlieĂung des osteuropĂ€ischen Wirtschaftsraums hat der HMI-Experte RAFI mit DACPOL im April 2023 einen neuen Distributionspartner fĂŒr den polnischen Markt unter Vertrag genommen. Das 1992 in Piaseczno nahe Warschau gegrĂŒndete Unternehmen ist auf den Vertrieb elektrischer Komponenten fĂŒr Leistungselektronik, Prozessautomatisierung, Elektro- und Energietechnik spezialisiert. DACPOL beliefert Kunden verschiedenster Branchen mit QualitĂ€tsprodukten zahlreicher fĂŒhrender Hersteller. Zum Kundenkreis zĂ€hlen Fertiger von Antriebseinheiten, SchweiĂgerĂ€ten, Stromversorgungen, elektrischen AusrĂŒstungen fĂŒr Verkehrssysteme, Fahrzeuge und Unterhaltungselektronik â aber auch Forschungsinstitute, Servicezentren und Handelsunternehmen. Die Aufnahme von RAFI-Produkten in das Vertriebssortiment erweitert das Portfolio des Distributors und steigert die VerfĂŒgbarkeit hochwertiger BefehlsgerĂ€te, BetĂ€tiger und Schaltelemente im polnischen Raum. Der erste gemeinsame Auftritt fand Mitte April auf der internationalen Messe fĂŒr Verpackungstechnologie und Verpackungsmaterialien âWarsaw Packâ statt. Die am DACPOL-Messestand erstmals auf einem neuen Musterpanel ausgestellten RAFI-BetĂ€tiger stieĂen bei den Messebesuchern auf groĂe Resonanz.
Datum: 14.06.2023 | Zeichen: 1265 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
RAFI
MICON 5 S: Neue Generation der Mikroaster von RAFI
RAFI löst die bewĂ€hrten Kurzhubtaster der Serie MICON 5 durch die neue Baureihe MICON 5 S mit erweiterten Robustheitsmerkmalen ab. Bei unverĂ€nderten AuĂenabmessungen von nur 5,1 mm x 6,4 mm und einer Aufbauhöhe von 3,85 mm erreicht die neue Taster-Generation aufgrund eines optimierten Dichtungssystems die Schutzart IP67.
Volltext
RAFI löst die bewĂ€hrten Kurzhubtaster der Serie MICON 5 durch die neue Baureihe MICON 5 S mit erweiterten Robustheitsmerkmalen ab. Bei unverĂ€nderten AuĂenabmessungen von nur 5,1 mm x 6,4 mm und einer Aufbauhöhe von 3,85 mm erreicht die neue Taster-Generation aufgrund eines optimierten Dichtungssystems die Schutzart IP67. Damit eignen sich die Kurzhubtaster auch fĂŒr Verguss, Lackierung und Nanobeschichtung nach einer entsprechenden LeiterplattenbestĂŒckung. Zudem zeichnet sich die neue Baureihe im Vergleich zu MICON 5 durch eine um 35 °C höhere maximale Arbeitstemperatur aus und entspricht mit einer TemperaturbestĂ€ndigkeit von -40 °C bis +125 °C aktuellen Standards der Automobilindustrie. Wie bei der VorgĂ€ngerserie gewĂ€hrleisten hochwertige Goldkontakte dauerhafte Schaltsicherheit. MICON 5 S ist sowohl mit SMT- als auch THT-Anschlusstechnik verfĂŒgbar und in Varianten fĂŒr BetĂ€tigungskrĂ€fte von 1,5 N bis 7 N erhĂ€ltlich. AbhĂ€ngig von der BetĂ€tigungskraft betrĂ€gt die Lebensdauer bis zu einer Million BetĂ€tigungszyklen. Die funktionale ZuverlĂ€ssigkeit wird von RAFI durch 100-Prozent-PrĂŒfungen der Kraft-Weg-Kennlinien sichergestellt. FĂŒr den Einsatz der Taster unter Dekorfolie bietet das umfangreiche Zubehörprogramm runde und quadratische StöĂel in unterschiedlichen Abmessungen und Beleuchtungsvarianten, Leuchtfelder fĂŒr Ringausleuchtungen sowie Blenden in allen Grundfarben.
Datum: 07.06.2023 | Zeichen: 1399 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Medienrobuste, IP67-geschĂŒtzte Mikrotaster-Serie MICON 5
Mit den Modellreihen MICON 5 S, MICON 5 SL und MICON 5 SAFETY hat RAFI eine neue Generation robuster Kurzhubtaster im Kleinstformat eingefĂŒhrt.
Volltext
Mit den Modellreihen MICON 5 S, MICON 5 SL und MICON 5 SAFETY hat RAFI eine neue Generation robuster Kurzhubtaster im Kleinstformat eingefĂŒhrt. Die hochkompakten, nur 5,1 x 6,4 x 3,85 mm messenden Mikrotaster erreichen dank ihres optimierten Dichtungssystems Schutzart IP67 und eignen sich somit auch fĂŒr den Einsatz auf durch Verguss, Lackierung oder Nanobeschichtung geschĂŒtzten Leiterplatten. Mit einer TemperaturbestĂ€ndigkeit von -40 °C bis +125 °C erfĂŒllen sie die aktuellen Standards der Automobilindustrie. Hochwertige Goldkontakte sorgen fĂŒr dauerhafte Schaltsicherheit. Die fĂŒr BetĂ€tigungskrĂ€fte von 1,5 N bis 8 N lieferbaren Mikrotaster sind auch in der Ă€uĂerst langlebigen Variante MICON 5 SL erhĂ€ltlich. Diese fĂŒr besonders starke Beanspruchungen â etwa in Joysticks und anderen hochbelastbar konstruierten Bedieneinheiten â entwickelte Tasterversion gewĂ€hrleistet bis zu zehn Millionen BetĂ€tigungszyklen. Als dritte Option stehen die Mikrotaster in einer Safety-AusfĂŒhrung zur VerfĂŒgung. Die Baureihe MICON 5 SAFETY integriert bei identischen Abmessungen zwei potentialfrei voneinander getrennte Ăffner und SchlieĂer. Aufgrund ihres zweikanaligen Kontaktsystems sind diese Modelle prĂ€destiniert fĂŒr sicherheitskritische Anwendungen, die den Anforderungen an die Funktionale Sicherheit gemÀà IEC 61508, DIN EN ISO 13849, IEC 62061, IEC 60601, DIN EN ISO 25119, DIN EN 50128 oder ISO 26262 entsprechen. Alle MICON 5-Tastervarianten zeichnen sich durch ihr markantes taktiles Feedback aus. Die Modellreihen sind mit SMT- sowie teilweise mit THT-Anschlusstechnik lieferbar und durch ihr medienrobustes Design fĂŒr die automatisierte LeiterplattenbestĂŒckung und -versiegelung optimiert. Abgerundet wird das Angebot durch ein umfangreiches Zubehörprogramm passender StöĂel, Tastenkappen und Beleuchtungslösungen fĂŒr jeden Einsatzzweck. Ăber die RAFI Group Das im Jahr 1900 gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI Group agiert weltweit mit ĂŒber 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und den USA und ist seit 2020 im Besitz der US-amerikanischen Investmentgesellschaft Oaktree. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 22.05.2023 | Zeichen: 1841 | Download: Dokument, Bild 1

Spatenstich mit (v.l.) Andreas Reisch (GeschĂ€ftsfĂŒhrer Reisch Bauunternehmen), JĂŒrgen Gaiser, Bettina Diesch (beide Planquadrat Architektur), OB Matthias Henne, Lothar Arnold (GeschĂ€ftsfĂŒhrer RAFI), Wolfgang Schuler (GeschĂ€ftsfĂŒhrer Reisch), Thomas

Symbolischer Spatenstich zum Baubeginn der neuen RAFI BetriebsstĂ€tte fĂŒr Kunststoff- und Automatenfertigung, Metallverarbeitung und Werkzeugbau
RAFI
Spatenstich fĂŒr neues RAFI-Werk in Bad Waldsee
Mit einem symbolischen Spatenstich am 2. Mai ist der Baubeginn des neuen RAFI Werks in Bad Waldsee gefeiert worden.
Volltext
Mit einem symbolischen Spatenstich am 2. Mai ist der Baubeginn des neuen RAFI Werks in Bad Waldsee gefeiert worden. Nach der BegrĂŒĂung durch RAFI CFO Lothar Arnold und einer Ansprache von Andreas Reisch, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des ausfĂŒhrenden Bauunternehmens, hob OberbĂŒrgermeister Matthias Henne in seinem GruĂwort die groĂe Bedeutung des Bauprojekts hervor. Mit den am neuen Standort entstehenden 250 zukunftssicheren ArbeitsplĂ€tzen entwickele sich RAFI zu einem der gröĂten Arbeitgeber vor Ort. Lothar Arnold erklĂ€rte: âDie Erhöhung unserer ProduktionskapazitĂ€ten ist das Ergebnis des erfolgreichen Wachstumskurses von RAFI und stellt ein klares Bekenntnis zum Standort Oberschwaben dar.â Der auf einem Areal von rund 28.000 qm errichtete Neubau vereint auf 17.000 qm ProduktionsflĂ€che neue FertigungsstĂ€tten fĂŒr die Kunststoff- und Automatenfertigung, die Metallverarbeitung, den Werkzeugbau und die Werkzeugentwicklung. AuĂerdem findet dort ein neues Schulungs- und Weiterbildungszentrum Platz. Die klimafreundliche GebĂ€udeinfrastruktur entspricht dem EFFH 40-Standard. Zur Deckung des PrimĂ€renergiebedarfs werden fast ausschlieĂlich erneuerbare Energiequellen genutzt. Die WĂ€rme- und KĂ€lteversorgung erfolgt geothermisch durch zwei elektrische Sole-Wasser-WĂ€rmepumpenanlagen. Als primĂ€re Energiequelle dient eine Erdsondenanlage mit 34 in einer Tiefe von 131 m installierten Sonden. ZusĂ€tzliche Energie wird durch eine PV-Anlage mit 760 kWp Leistung bereitgestellt. Fertigstellung und Inbetriebnahme des neuen Werks sind fĂŒr Anfang 2025 geplant. Aktuell produziert die RAFI Gruppe an acht Standorten in Deutschland, Europa, China und den USA u.a. Taster, Schalter, Touchscreens, Bediensysteme und elektronische Baugruppen fĂŒr verschiedenste Branchen â vom Maschinen- und Anlagenbau ĂŒber Robotik, Automation, Telekommunikation und Medizintechnik bis zum Nutzfahrzeugbau. Ăber die RAFI Gruppe Das im Jahr 1900 gegrĂŒndete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme fĂŒr die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in StraĂen- und Schienenfahrzeugen, in HaushaltsgerĂ€ten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI Gruppe agiert weltweit mit ĂŒber 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und den USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.
Datum: 10.05.2023 | Zeichen: 1897 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
RAFI
RAFI-Mitarbeiter spenden Preisgeld an Kinderhospiz
Die RAFI-Gruppe mit Stammsitz in Berg zĂ€hlt zu den weltweit fĂŒhrenden Herstellern von Bediensystemen und elektrischen Baugruppen fĂŒr verschiedenste Industriebranchen. Im Rahmen des Innovationsprozesses verleiht RAFI jĂ€hrlich einen Preis fĂŒr die beste Innovation im Unternehmen.
Volltext
Die RAFI-Gruppe mit Stammsitz in Berg zĂ€hlt zu den weltweit fĂŒhrenden Herstellern von Bediensystemen und elektrischen Baugruppen fĂŒr verschiedenste Industriebranchen. Im Rahmen des Innovationsprozesses verleiht RAFI jĂ€hrlich einen Preis fĂŒr die beste Innovation im Unternehmen. Als Innovatoren des Jahres wurden 2022 Markus Riedesser, Manuel Högg und Dominik Stolz ausgezeichnet. Die drei PreistrĂ€ger erhielten diese Ehrung fĂŒr die Entwicklung eines neuen, auf sehr raue Umweltbedingungen abgestimmten Tasten- und Eingabesystems fĂŒr Nutzfahrzeuge. Das Preisgeld wird traditionell an eine von den Gewinnern ausgewĂ€hlte gemeinnĂŒtzige Organisation gespendet und kommt in diesem Jahr dem Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach zugute. Die karitative Einrichtung zur Begleitung unheilbar erkrankter Kinder betreibt in ihrem Haus Therapie- und KreativrĂ€ume, ein Pflege- und Bewegungsbad und bietet acht Familien Platz.
Datum: 01.03.2023 | Zeichen: 917 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
Die RAFI-Gruppe investiert in die Zukunft
RAFI investiert aktuell in zwei GroĂprojekte: Im April 2023 beginnt die Errichtung eines neuen Werks in Bad Waldsee mit energieeffizienter und verbrauchsarmer GebĂ€udeinfrastruktur.
Volltext
RAFI investiert aktuell in zwei GroĂprojekte: Im April 2023 beginnt die Errichtung eines neuen Werks in Bad Waldsee mit energieeffizienter und verbrauchsarmer GebĂ€udeinfrastruktur. Der Neubau integriert ein modernes Verwaltungs- und FertigungsgebĂ€ude, in dem die BetriebsstĂ€tten fĂŒr die Kunststoff- und Automatenfertigung, die Metallverarbeitung sowie der Werkzeugbau und die Werkzeugentwicklung angesiedelt werden. AuĂerdem werden einige SchulungsrĂ€ume und die Grundausbildung Metall zu einem reprĂ€sentativen Aus-, Schulungs- und Weiterbildungszentrum zusammengefasst. âMit diesen Projekten investieren wir nachhaltig in das weitere Wachstum der gesamten RAFI-Gruppeâ, erklĂ€rt Dr. Lothar Seybold, CEO der RAFI Group. CFO Lothar Arnold erlĂ€utert: âDer Bau einer neuen ProduktionsstĂ€tte in Bad Waldsee ist ein klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Oberschwaben und schafft neue, krisenfeste ArbeitsplĂ€tze in der Region.â
Im Rahmen des zweiten, Anfang 2022 gestarteten GroĂprojektes, der Modernisierung des Standortes in Berg, hat RAFI das erste Etappenziel erreicht. FĂŒr die auf drei Jahre angelegten BaumaĂnahmen zur Sanierung und energetischen Modernisierung investiert RAFI im Rahmen seiner Wachstumsstrategie einen hohen zweistelligen Millionenbetrag, um die FirmengebĂ€ude sukzessive mit neuen klimafreundlichen DachflĂ€chen, Fassaden und Fensterfronten auszustatten. Durch die bauphysikalischen Effekte sollen sich Energieeinsparungen bis zu 45% und eine signifikante Senkung der CO2-Emissionen um ca. 340 Tonnen pro Jahr ergeben. Der erste Bauabschnitt am A-GebĂ€ude wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. Das neunstöckige Hochhaus verfĂŒgt nun ĂŒber eine neue AuĂendĂ€mmung und eine hinterlĂŒftete Metallfassade aus zertifiziertem recyceltem Aluminium. SĂ€mtliche Bauteile sind unter energetischen Gesichtspunkten fĂŒr eine höchstmögliche CO2-Einsparung ausgelegt.
Datum: 22.02.2023 | Zeichen: 1867 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
RAFI
RAFI stĂ€rkt Vertriebsstrukturen in der TĂŒrkei
RAFI, einer der global fĂŒhrenden HMI-Hersteller und gröĂten E2MS-Anbieter Europas, treibt die Internationalisierung seines KomponentengeschĂ€fts weiter voran. Hierzu hat das Unternehmen im November auf der electronica in MĂŒnchen einen neuen Distributionsvertrag mit Demsay Elektronik abgeschlossen.
Volltext
RAFI, einer der global fĂŒhrenden HMI-Hersteller und gröĂten E2MS-Anbieter Europas, treibt die Internationalisierung seines KomponentengeschĂ€fts weiter voran. Hierzu hat das Unternehmen im November auf der electronica in MĂŒnchen einen neuen Distributionsvertrag mit Demsay Elektronik abgeschlossen. Die 2014 in Istanbul gegrĂŒndete Vertriebsgesellschaft hat sich mit einem Portfolio von aktuell rund 30 Herstellerlinien als namhafter Distributor u.a. fĂŒr Halbleiter, Steckverbinder, elektromechanische Bauteile, DrĂ€hte und Kabel, Leiterplatten und Displays auf dem tĂŒrkischen Markt etabliert. Mit 150 Mitarbeitern und Sales Offices in Istanbul, Izmir, Ankara und Bursa betreut Demsay Elektronik gegenwĂ€rtig um die 2.000 Kunden und erreicht einen Jahresumsatz von umgerechnet ca. 40 Mio. US-Dollar. âDie Kooperationsvereinbarung stellt eine klassische Win-Win-Situation dar, weil wir mit unserem Produktportfolio aus Schaltern, Tastern, Signalleuchten, Kurzhubtastern und IO-Link-Produkten das Vertriebssortiment von Demsay ideal ergĂ€nzen und so die Nachfrage des tĂŒrkischen Markts nach RAFI-Komponenten gemeinsam zuverlĂ€ssig bedienen könnenâ, erklĂ€rt RAFI Regional Sales Manager Jasmin Kurbegovic.
Datum: 09.12.2022 | Zeichen: 1195 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RACON ST: Neue Generation der Tactile Switches von RAFI
RAFI bietet die bewĂ€hrten Tactile Switches der Serien RACON 8 und RACON 12 S jetzt auch in einer temperaturoptimierten und fĂŒr verschiedene Leiterplatten-Schutzverfahren prĂ€destinierten AusfĂŒhrung an.
Volltext
RAFI bietet die bewĂ€hrten Tactile Switches der Serien RACON 8 und RACON 12 S jetzt auch in einer temperaturoptimierten und fĂŒr verschiedene Leiterplatten-Schutzverfahren prĂ€destinierten AusfĂŒhrung an: Durch ihr erweitertes Dichtungssystem eignen sich die Kurzhubtaster der neuen RACON-Serie ST (sealed & extended temperature range) fĂŒr Verguss, Lackierung und Nanobeschichtung entsprechend bestĂŒckter Leiterplatten. Zudem zeichnet sich RACON ST im Vergleich zu den herkömmlichen Tasterserien durch eine 35 °C höhere maximale Arbeitstemperatur aus und entspricht mit einer TemperaturbestĂ€ndigkeit von -40 °C bis +125 °C aktuellen Standards der Automobilindustrie. Die RACON-typische TaktilitĂ€t bleibt von den erweiterten Robustheitsmerkmalen unbeeinflusst. Die ST-AusfĂŒhrungen sind wie die Taster der Bestandsserien mit kompakten Abmessungen von 12 mm x 12 mm bzw. 8,4 mm x 8,4 mm sowie mit SMT- oder THT-Anschluss erhĂ€ltlich. Hochwertige Goldkontakte gewĂ€hrleisten dauerhafte Schaltsicherheit. FĂŒr unterschiedliche AnsprĂŒche an das taktile Feedback stehen die Switches in Varianten fĂŒr BetĂ€tigungskrĂ€fte von 2,5 N bis 9,7 N zur Wahl. Zum Unterfolien-Einsatz umfasst das Zubehörprogramm runde oder quadratische StöĂel in zwölf LĂ€ngen von 1,4 mm bis 7,6 mm.
Datum: 16.11.2022 | Zeichen: 1256 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
MICON 5 SAFETY: Micro-Taster mit zweikanaligem Kontaktsystem
Die Kurzhubtaster der Serie MICON 5 von RAFI sind jetzt auch in der Version MICON 5 SAFETY mit zweikanaligem Kontaktsystem erhÀltlich.
Volltext
Die Kurzhubtaster der Serie MICON 5 von RAFI sind jetzt auch in der Version MICON 5 SAFETY mit zweikanaligem Kontaktsystem erhĂ€ltlich. Mit einer GrundflĂ€che von nur 5,1 x 6,4 mm und 3,85 mm Höhe weisen die Taster der Baureihe MICON 5 SAFETY dieselben Abmessungen wie MICON 5 auf, integrieren jedoch zwei potentialfrei voneinander getrennte Ăffner und SchlieĂer. Damit ermöglichen die Micro-Taster ein besonders wirtschaftliches und platzsparendes Design in Anwendungen, die nach den Normen der funktionalen Sicherheit wie DIN EN IEC 61508 (Basisnorm funktionaler Sicherheit), DIN EN ISO 13849 (Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen), DIN EN IEC 62061 (Sicherheit von Steuerungssystemen), DIN EN IEC 60601 (Elektrische MedizingerĂ€te), DIN EN ISO 25119 (Steuerungssysteme fĂŒr Land- und Forstwirtschaft), DIN EN 50128 (Bahnanwendungen) oder ISO 26262 (StraĂenfahrzeuge) entwickelt werden. Durch ein optimiertes Dichtungssystem erreicht MICON 5 SAFETY die Schutzart IP54 bzw. IPx7 und erfĂŒllt mit einer TemperaturbestĂ€ndigkeit von -40 °C bis +125 °C aktuelle Anforderungen der Automobilindustrie. Die Taster verfĂŒgen zur LeiterplattenbestĂŒckung ĂŒber einen SMT-Anschluss und eignen sich fĂŒr Verguss, Lackierung und Nanobeschichtung. Wie die StandardausfĂŒhrungen zeichnen sich MICON 5 SAFETY durch ein schaltsicheres Goldkontakt-System, hervorragende TaktilitĂ€t und eine lange Lebensdauer aus: AusfĂŒhrungsabhĂ€ngig gewĂ€hrleisten die Taster, die fĂŒr verschiedene BetĂ€tigungskrĂ€fte zur Wahl stehen, bis zu einer Million Schaltspiele. Durch die baugleichen Abmessungen steht das umfangreiche MICON 5-Zubehörprogramm an StöĂeln und Tastenkappen uneingeschrĂ€nkt auch fĂŒr MICON 5 SAFETY zur VerfĂŒgung.
Datum: 26.10.2022 | Zeichen: 1692 | Download: Dokument, Bild 1
RAFI
RAFI steigt auf â im HeiĂluftballon ĂŒber Oberschwaben
RAFI, einer der global fĂŒhrenden HMI-Hersteller und gröĂten E2MS-Anbieter Europas mit Hauptsitz in Berg bei Ravensburg, geht in die Luft: Nach der Taufe am 13. September startete der neue RAFI-HeiĂluft-Ballon in die Saison und wird nun regelmĂ€Ăig ĂŒber Oberschwaben und dem Bodensee-Kreis zu sehen sein.
Volltext
RAFI, einer der global fĂŒhrenden HMI-Hersteller und gröĂten E2MS-Anbieter Europas mit Hauptsitz in Berg bei Ravensburg, geht in die Luft: Nach der Taufe am 13. September startete der neue RAFI-HeiĂluft-Ballon in die Saison und wird nun regelmĂ€Ăig ĂŒber Oberschwaben und dem Bodensee-Kreis zu sehen sein. Gefahren wird der Ballon vom passionierten Ballonpiloten Richard Schmeh. Wer gemeinsam mit RAFI abheben möchte, kann mit Schmeh direkt ĂŒber seine Internetseite www.bodensee-ballooning.com Kontakt aufnehmen. Nach einer rund 60- bis 90- minĂŒtigen Ballonfahrt erhalten Erstfahrer eine standesgemĂ€Ăe Ballonfahrertaufe mit der dazugehörigen Urkunde.
Datum: 21.09.2022 | Zeichen: 647 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2
RAFI
Stabile Fernbeziehung zwischen HMI und Maschinen
Mit EXTENDED DISPLAY LINK prÀsentiert RAFI eine neue Gateway-Technologie, die den vollfunktionalen Anschluss touchbasierter HMI-Panels an bis zu 100 m entfernte Anwendungssteuerungen ermöglicht.
Volltext
Mit EXTENDED DISPLAY LINK prĂ€sentiert RAFI eine neue Gateway-Technologie, die den vollfunktionalen Anschluss touchbasierter HMI-Panels an bis zu 100 m entfernte Anwendungssteuerungen ermöglicht. Immer mehr Hersteller von Bearbeitungszentren, mobilen Arbeitsmaschinen oder Nutzfahrzeugen statten ihre Produkte mit hochperformanten Zentralsteuerungen aus, um den Einsatz weiterer dezentraler Recheneinheiten einzusparen. Weil auf dieser Grundlage auch die Ansteuerung von HMI-Displays an die zentrale CPU ausgelagert werden kann, lassen sich in vielen Anwendungen erheblich schlankere Bedienpanels ohne eigene Control Units und KĂŒhlsysteme verwenden. Allerdings können gröĂere Entfernungen zwischen HMI-Panels und Applikations-CPU zu Problemen bei der Ăbertragung von Eingabe-, Video- und Sounddaten fĂŒhren, da Standardschnittstellen und -verbindungen keine Wegstrecken ĂŒber mehr als 10 Meter unterstĂŒtzen. Aus diesen GrĂŒnden hat RAFI fĂŒr seine GLASSCAPE-Touchbediensysteme die Gateway-Plattform EXTENDED DISPLAY LINK entwickelt, die eine verlustfreie Echtzeit-Ăbertragung von Video- und Audio-Signalen, Nutzereingaben, USB-Daten, Internet- und Netzwerkprotokollen ĂŒber Distanzen von bis zu 100 Metern gewĂ€hrleistet. Die Lösungen basieren auf je einem Gateway-Modul zur Installation in bzw. an der Applikationssteuerung sowie einer darauf abgestimmten, direkt in den GLASSCAPE-Displays integrierten Gegenstelle. AbhĂ€ngig von den zu ĂŒberbrĂŒckenden Entfernungen und der gewĂŒnschten Bandbreite sind die Gateways in den drei aufsteigenden Leistungsklassen Short Range, Mid Range und Full Range verfĂŒgbar. EDL Short Range bietet eine wirtschaftliche Lösung fĂŒr Standardanwendungen mit Ăbertragungsstrecken von 5 bis 10 Metern und geringer Signalvielfalt. Die Baureihe unterstĂŒtzt die Schnittstellen HDMI, DisplayPort oder auch USB zur Ăbertragung von Video-, Audio- und Steuersignalen. FĂŒr höhere Anforderungen und Wegstrecken bis 15 Meter steht EDL MID RANGE bereit, das nicht nur Touch-Signale und hochauflösende Video-/Audio-Daten mit einer Datenrate bis zu 3 Gbit/s ĂŒbertrĂ€gt, sondern auch Ethernet- und USB-Signale sowie die embedded Protokolle UART, SPI oder I2C Je nach Anforderung kommen dafĂŒr die Technologien FPD Link, APIX oder GMSL zum Einsatz. WĂ€hrend EDL Short Range und EDL Mid Range von RAFI als integrierte Lösungen in kundenindividuellen Formfaktoren geliefert werden, ist das EDL Full Range-Gateway fĂŒr Ăbertragungsstrecken bis 100 Meter als abgesetztes HDBaseT-Standardmodul zur Stand-Alone-Montage erhĂ€ltlich. Dadurch gewĂ€hrleisten die GerĂ€te im 145 x 35 x 128 mm groĂen Hutschienen-GehĂ€use eine besonders einfache und flexible Installation in den Zielanwendungen. Zum Anschluss an alle relevanten Standards verfĂŒgt EDL Full Range auĂer dem HDBaseT-Interface ĂŒber je eine HDMI-, Display-Port-, DVI-, USB- sowie eine Ethernet-Schnittstelle. Durch die HDBaseT-Technologie erreicht das Gateway eine Datenrate bis 8 Gbit/s beispielsweise fĂŒr VideoĂŒbertragungen mit 4K-Auflösungen. Zudem ermöglicht der HDBaseT-Standard neben der Ăbermittlung sĂ€mtlicher Media-Daten und Touchsteuerungssignale die Speisung des angeschlossenen HMI-Panels ĂŒber ein gemeinsames CAT5e-Kabel. DarĂŒber hinaus unterstĂŒtzt EDL Full Range auch die BroadR-Reach-Technologie fĂŒr Fahrzeug-Bordsysteme. Dieses ethernetbasierte Protokoll eignet sich zur Ăbertragung von Touch-, Steuer- und Multimedia-Daten mit einer Auflösung von bis zu 2048 x 1080 Pixeln. Als Ăbertragungsmedium zwischen Rechnereinheit und HMI-Panel reicht dafĂŒr ein einfaches Twisted Pair-Kabel. EXTENDED DISPLAY LINK eröffnet Maschinen- und Anlagenherstellern die Möglichkeit, ihre HMIs auf einfache Weise fĂŒr unterschiedliche Produkte zu standardisieren und dafĂŒr ein Ă€uĂerst schlankes Design zu wĂ€hlen. ZusĂ€tzlich profitieren Hersteller sowohl von Kosteneinsparungen aufgrund entfallender CPUs und der Verwendung von Standardkabeln als auch von einer erheblichen Reduzierung eigener Entwicklungs-, Wartungs- und SoftwareaufwĂ€nde.
Datum: 10.08.2022 | Zeichen: 3978 | Download: Dokument, Bild 1