PRESSESERVICE

RAFI

Medienrobuste, IP67-geschützte Mikrotaster-Serie MICON 5

Mit den Modellreihen MICON 5 S, MICON 5 SL und MICON 5 SAFETY hat RAFI eine neue Generation robuster Kurzhubtaster im Kleinstformat eingeführt.

Volltext

Mit den Modellreihen MICON 5 S, MICON 5 SL und MICON 5 SAFETY hat RAFI eine neue Generation robuster Kurzhubtaster im Kleinstformat eingeführt. Die hochkompakten, nur 5,1 x 6,4 x 3,85 mm messenden Mikrotaster erreichen dank ihres optimierten Dichtungssystems Schutzart IP67 und eignen sich somit auch für den Einsatz auf durch Verguss, Lackierung oder Nanobeschichtung geschützten Leiterplatten. Mit einer Temperaturbeständigkeit von -40 °C bis +125 °C erfüllen sie die aktuellen Standards der Automobilindustrie. Hochwertige Goldkontakte sorgen für dauerhafte Schaltsicherheit. Die für Betätigungskräfte von 1,5 N bis 8 N lieferbaren Mikrotaster sind auch in der äußerst langlebigen Variante MICON 5 SL erhältlich. Diese für besonders starke Beanspruchungen – etwa in Joysticks und anderen hochbelastbar konstruierten Bedieneinheiten – entwickelte Tasterversion gewährleistet bis zu zehn Millionen Betätigungszyklen. Als dritte Option stehen die Mikrotaster in einer Safety-Ausführung zur Verfügung. Die Baureihe MICON 5 SAFETY integriert bei identischen Abmessungen zwei potentialfrei voneinander getrennte Öffner und Schließer. Aufgrund ihres zweikanaligen Kontaktsystems sind diese Modelle prädestiniert für sicherheitskritische Anwendungen, die den Anforderungen an die Funktionale Sicherheit gemäß IEC 61508, DIN EN ISO 13849, IEC 62061, IEC 60601, DIN EN ISO 25119, DIN EN 50128 oder ISO 26262 entsprechen. Alle MICON 5-Tastervarianten zeichnen sich durch ihr markantes taktiles Feedback aus. Die Modellreihen sind mit SMT- sowie teilweise mit THT-Anschlusstechnik lieferbar und durch ihr medienrobustes Design für die automatisierte Leiterplattenbestückung und -versiegelung optimiert. Abgerundet wird das Angebot durch ein umfangreiches Zubehörprogramm passender Stößel, Tastenkappen und Beleuchtungslösungen für jeden Einsatzzweck. Über die RAFI Group Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI Group agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und den USA und ist seit 2020 im Besitz der US-amerikanischen Investmentgesellschaft Oaktree. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 22.05.2023 | Zeichen: 1841 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Spatenstich für neues RAFI-Werk in Bad Waldsee

Mit einem symbolischen Spatenstich am 2. Mai ist der Baubeginn des neuen RAFI Werks in Bad Waldsee gefeiert worden.

Volltext

Mit einem symbolischen Spatenstich am 2. Mai ist der Baubeginn des neuen RAFI Werks in Bad Waldsee gefeiert worden. Nach der Begrüßung durch RAFI CFO Lothar Arnold und einer Ansprache von Andreas Reisch, Geschäftsführer des ausführenden Bauunternehmens, hob Oberbürgermeister Matthias Henne in seinem Grußwort die große Bedeutung des Bauprojekts hervor. Mit den am neuen Standort entstehenden 250 zukunftssicheren Arbeitsplätzen entwickele sich RAFI zu einem der größten Arbeitgeber vor Ort. Lothar Arnold erklärte: „Die Erhöhung unserer Produktionskapazitäten ist das Ergebnis des erfolgreichen Wachstumskurses von RAFI und stellt ein klares Bekenntnis zum Standort Oberschwaben dar.“ Der auf einem Areal von rund 28.000 qm errichtete Neubau vereint auf 17.000 qm Produktionsfläche neue Fertigungsstätten für die Kunststoff- und Automatenfertigung, die Metallverarbeitung, den Werkzeugbau und die Werkzeugentwicklung. Außerdem findet dort ein neues Schulungs- und Weiterbildungszentrum Platz. Die klimafreundliche Gebäudeinfrastruktur entspricht dem EFFH 40-Standard. Zur Deckung des Primärenergiebedarfs werden fast ausschließlich erneuerbare Energiequellen genutzt. Die Wärme- und Kälteversorgung erfolgt geothermisch durch zwei elektrische Sole-Wasser-Wärmepumpenanlagen. Als primäre Energiequelle dient eine Erdsondenanlage mit 34 in einer Tiefe von 131 m installierten Sonden. Zusätzliche Energie wird durch eine PV-Anlage mit 760 kWp Leistung bereitgestellt. Fertigstellung und Inbetriebnahme des neuen Werks sind für Anfang 2025 geplant. Aktuell produziert die RAFI Gruppe an acht Standorten in Deutschland, Europa, China und den USA u.a. Taster, Schalter, Touchscreens, Bediensysteme und elektronische Baugruppen für verschiedenste Branchen – vom Maschinen- und Anlagenbau über Robotik, Automation, Telekommunikation und Medizintechnik bis zum Nutzfahrzeugbau. Über die RAFI Gruppe Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und den USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 10.05.2023 | Zeichen: 1897 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

RAFI

RAFI-Mitarbeiter spenden Preisgeld an Kinderhospiz

Die RAFI-Gruppe mit Stammsitz in Berg zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Bediensystemen und elektrischen Baugruppen für verschiedenste Industriebranchen. Im Rahmen des Innovationsprozesses verleiht RAFI jährlich einen Preis für die beste Innovation im Unternehmen.

Volltext

Die RAFI-Gruppe mit Stammsitz in Berg zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Bediensystemen und elektrischen Baugruppen für verschiedenste Industriebranchen. Im Rahmen des Innovationsprozesses verleiht RAFI jährlich einen Preis für die beste Innovation im Unternehmen. Als Innovatoren des Jahres wurden 2022 Markus Riedesser, Manuel Högg und Dominik Stolz ausgezeichnet. Die drei Preisträger erhielten diese Ehrung für die Entwicklung eines neuen, auf sehr raue Umweltbedingungen abgestimmten Tasten- und Eingabesystems für Nutzfahrzeuge. Das Preisgeld wird traditionell an eine von den Gewinnern ausgewählte gemeinnützige Organisation gespendet und kommt in diesem Jahr dem Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach zugute. Die karitative Einrichtung zur Begleitung unheilbar erkrankter Kinder betreibt in ihrem Haus Therapie- und Kreativräume, ein Pflege- und Bewegungsbad und bietet acht Familien Platz.

Datum: 01.03.2023 | Zeichen: 917 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Die RAFI-Gruppe investiert in die Zukunft

RAFI investiert aktuell in zwei Großprojekte: Im April 2023 beginnt die Errichtung eines neuen Werks in Bad Waldsee mit energieeffizienter und verbrauchsarmer Gebäudeinfrastruktur.

Volltext

RAFI investiert aktuell in zwei Großprojekte: Im April 2023 beginnt die Errichtung eines neuen Werks in Bad Waldsee mit energieeffizienter und verbrauchsarmer Gebäudeinfrastruktur. Der Neubau integriert ein modernes Verwaltungs- und Fertigungsgebäude, in dem die Betriebsstätten für die Kunststoff- und Automatenfertigung, die Metallverarbeitung sowie der Werkzeugbau und die Werkzeugentwicklung angesiedelt werden. Außerdem werden einige Schulungsräume und die Grundausbildung Metall zu einem repräsentativen Aus-, Schulungs- und Weiterbildungszentrum zusammengefasst. „Mit diesen Projekten investieren wir nachhaltig in das weitere Wachstum der gesamten RAFI-Gruppe“, erklärt Dr. Lothar Seybold, CEO der RAFI Group. CFO Lothar Arnold erläutert: „Der Bau einer neuen Produktionsstätte in Bad Waldsee ist ein klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Oberschwaben und schafft neue, krisenfeste Arbeitsplätze in der Region.“
Im Rahmen des zweiten, Anfang 2022 gestarteten Großprojektes, der Modernisierung des Standortes in Berg, hat RAFI das erste Etappenziel erreicht. Für die auf drei Jahre angelegten Baumaßnahmen zur Sanierung und energetischen Modernisierung investiert RAFI im Rahmen seiner Wachstumsstrategie einen hohen zweistelligen Millionenbetrag, um die Firmengebäude sukzessive mit neuen klimafreundlichen Dachflächen, Fassaden und Fensterfronten auszustatten. Durch die bauphysikalischen Effekte sollen sich Energieeinsparungen bis zu 45% und eine signifikante Senkung der CO2-Emissionen um ca. 340 Tonnen pro Jahr ergeben. Der erste Bauabschnitt am A-Gebäude wurde jetzt erfolgreich abgeschlossen. Das neunstöckige Hochhaus verfügt nun über eine neue Außendämmung und eine hinterlüftete Metallfassade aus zertifiziertem recyceltem Aluminium. Sämtliche Bauteile sind unter energetischen Gesichtspunkten für eine höchstmögliche CO2-Einsparung ausgelegt.

Datum: 22.02.2023 | Zeichen: 1867 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

RAFI

RAFI stärkt Vertriebsstrukturen in der Türkei

RAFI, einer der global führenden HMI-Hersteller und größten E2MS-Anbieter Europas, treibt die Internationalisierung seines Komponentengeschäfts weiter voran. Hierzu hat das Unternehmen im November auf der electronica in München einen neuen Distributionsvertrag mit Demsay Elektronik abgeschlossen.

Volltext

RAFI, einer der global führenden HMI-Hersteller und größten E2MS-Anbieter Europas, treibt die Internationalisierung seines Komponentengeschäfts weiter voran. Hierzu hat das Unternehmen im November auf der electronica in München einen neuen Distributionsvertrag mit Demsay Elektronik abgeschlossen. Die 2014 in Istanbul gegründete Vertriebsgesellschaft hat sich mit einem Portfolio von aktuell rund 30 Herstellerlinien als namhafter Distributor u.a. für Halbleiter, Steckverbinder, elektromechanische Bauteile, Drähte und Kabel, Leiterplatten und Displays auf dem türkischen Markt etabliert. Mit 150 Mitarbeitern und Sales Offices in Istanbul, Izmir, Ankara und Bursa betreut Demsay Elektronik gegenwärtig um die 2.000 Kunden und erreicht einen Jahresumsatz von umgerechnet ca. 40 Mio. US-Dollar. „Die Kooperationsvereinbarung stellt eine klassische Win-Win-Situation dar, weil wir mit unserem Produktportfolio aus Schaltern, Tastern, Signalleuchten, Kurzhubtastern und IO-Link-Produkten das Vertriebssortiment von Demsay ideal ergänzen und so die Nachfrage des türkischen Markts nach RAFI-Komponenten gemeinsam zuverlässig bedienen können“, erklärt RAFI Regional Sales Manager Jasmin Kurbegovic.

Datum: 09.12.2022 | Zeichen: 1195 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

RACON ST: Neue Generation der Tactile Switches von RAFI

RAFI bietet die bewährten Tactile Switches der Serien RACON 8 und RACON 12 S jetzt auch in einer temperaturoptimierten und für verschiedene Leiterplatten-Schutzverfahren prädestinierten Ausführung an.

Volltext

RAFI bietet die bewährten Tactile Switches der Serien RACON 8 und RACON 12 S jetzt auch in einer temperaturoptimierten und für verschiedene Leiterplatten-Schutzverfahren prädestinierten Ausführung an: Durch ihr erweitertes Dichtungssystem eignen sich die Kurzhubtaster der neuen RACON-Serie ST (sealed & extended temperature range) für Verguss, Lackierung und Nanobeschichtung entsprechend bestückter Leiterplatten. Zudem zeichnet sich RACON ST im Vergleich zu den herkömmlichen Tasterserien durch eine 35 °C höhere maximale Arbeitstemperatur aus und entspricht mit einer Temperaturbeständigkeit von -40 °C bis +125 °C aktuellen Standards der Automobilindustrie. Die RACON-typische Taktilität bleibt von den erweiterten Robustheitsmerkmalen unbeeinflusst. Die ST-Ausführungen sind wie die Taster der Bestandsserien mit kompakten Abmessungen von 12 mm x 12 mm bzw. 8,4 mm x 8,4 mm sowie mit SMT- oder THT-Anschluss erhältlich. Hochwertige Goldkontakte gewährleisten dauerhafte Schaltsicherheit. Für unterschiedliche Ansprüche an das taktile Feedback stehen die Switches in Varianten für Betätigungskräfte von 2,5 N bis 9,7 N zur Wahl. Zum Unterfolien-Einsatz umfasst das Zubehörprogramm runde oder quadratische Stößel in zwölf Längen von 1,4 mm bis 7,6 mm.

Datum: 16.11.2022 | Zeichen: 1256 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

MICON 5 SAFETY: Micro-Taster mit zweikanaligem Kontaktsystem

Die Kurzhubtaster der Serie MICON 5 von RAFI sind jetzt auch in der Version MICON 5 SAFETY mit zweikanaligem Kontaktsystem erhältlich.

Volltext

Die Kurzhubtaster der Serie MICON 5 von RAFI sind jetzt auch in der Version MICON 5 SAFETY mit zweikanaligem Kontaktsystem erhältlich. Mit einer Grundfläche von nur 5,1 x 6,4 mm und 3,85 mm Höhe weisen die Taster der Baureihe MICON 5 SAFETY dieselben Abmessungen wie MICON 5 auf, integrieren jedoch zwei potentialfrei voneinander getrennte Öffner und Schließer. Damit ermöglichen die Micro-Taster ein besonders wirtschaftliches und platzsparendes Design in Anwendungen, die nach den Normen der funktionalen Sicherheit wie DIN EN IEC 61508 (Basisnorm funktionaler Sicherheit), DIN EN ISO 13849 (Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen), DIN EN IEC 62061 (Sicherheit von Steuerungssystemen), DIN EN IEC 60601 (Elektrische Medizingeräte), DIN EN ISO 25119 (Steuerungssysteme für Land- und Forstwirtschaft), DIN EN 50128 (Bahnanwendungen) oder ISO 26262 (Straßenfahrzeuge) entwickelt werden. Durch ein optimiertes Dichtungssystem erreicht MICON 5 SAFETY die Schutzart IP54 bzw. IPx7 und erfüllt mit einer Temperaturbeständigkeit von -40 °C bis +125 °C aktuelle Anforderungen der Automobilindustrie. Die Taster verfügen zur Leiterplattenbestückung über einen SMT-Anschluss und eignen sich für Verguss, Lackierung und Nanobeschichtung. Wie die Standardausführungen zeichnen sich MICON 5 SAFETY durch ein schaltsicheres Goldkontakt-System, hervorragende Taktilität und eine lange Lebensdauer aus: Ausführungsabhängig gewährleisten die Taster, die für verschiedene Betätigungskräfte zur Wahl stehen, bis zu einer Million Schaltspiele. Durch die baugleichen Abmessungen steht das umfangreiche MICON 5-Zubehörprogramm an Stößeln und Tastenkappen uneingeschränkt auch für MICON 5 SAFETY zur Verfügung.

Datum: 26.10.2022 | Zeichen: 1692 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

RAFI steigt auf – im Heißluftballon über Oberschwaben

RAFI, einer der global führenden HMI-Hersteller und größten E2MS-Anbieter Europas mit Hauptsitz in Berg bei Ravensburg, geht in die Luft: Nach der Taufe am 13. September startete der neue RAFI-Heißluft-Ballon in die Saison und wird nun regelmäßig über Oberschwaben und dem Bodensee-Kreis zu sehen sein.

Volltext

RAFI, einer der global führenden HMI-Hersteller und größten E2MS-Anbieter Europas mit Hauptsitz in Berg bei Ravensburg, geht in die Luft: Nach der Taufe am 13. September startete der neue RAFI-Heißluft-Ballon in die Saison und wird nun regelmäßig über Oberschwaben und dem Bodensee-Kreis zu sehen sein. Gefahren wird der Ballon vom passionierten Ballonpiloten Richard Schmeh. Wer gemeinsam mit RAFI abheben möchte, kann mit Schmeh direkt über seine Internetseite www.bodensee-ballooning.com Kontakt aufnehmen. Nach einer rund 60- bis 90- minütigen Ballonfahrt erhalten Erstfahrer eine standesgemäße Ballonfahrertaufe mit der dazugehörigen Urkunde.

Datum: 21.09.2022 | Zeichen: 647 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

RAFI

Stabile Fernbeziehung zwischen HMI und Maschinen

Mit EXTENDED DISPLAY LINK präsentiert RAFI eine neue Gateway-Technologie, die den vollfunktionalen Anschluss touchbasierter HMI-Panels an bis zu 100 m entfernte Anwendungssteuerungen ermöglicht.

Volltext

Mit EXTENDED DISPLAY LINK präsentiert RAFI eine neue Gateway-Technologie, die den vollfunktionalen Anschluss touchbasierter HMI-Panels an bis zu 100 m entfernte Anwendungssteuerungen ermöglicht. Immer mehr Hersteller von Bearbeitungszentren, mobilen Arbeitsmaschinen oder Nutzfahrzeugen statten ihre Produkte mit hochperformanten Zentralsteuerungen aus, um den Einsatz weiterer dezentraler Recheneinheiten einzusparen. Weil auf dieser Grundlage auch die Ansteuerung von HMI-Displays an die zentrale CPU ausgelagert werden kann, lassen sich in vielen Anwendungen erheblich schlankere Bedienpanels ohne eigene Control Units und Kühlsysteme verwenden. Allerdings können größere Entfernungen zwischen HMI-Panels und Applikations-CPU zu Problemen bei der Übertragung von Eingabe-, Video- und Sounddaten führen, da Standardschnittstellen und -verbindungen keine Wegstrecken über mehr als 10 Meter unterstützen. Aus diesen Gründen hat RAFI für seine GLASSCAPE-Touchbediensysteme die Gateway-Plattform EXTENDED DISPLAY LINK entwickelt, die eine verlustfreie Echtzeit-Übertragung von Video- und Audio-Signalen, Nutzereingaben, USB-Daten, Internet- und Netzwerkprotokollen über Distanzen von bis zu 100 Metern gewährleistet. Die Lösungen basieren auf je einem Gateway-Modul zur Installation in bzw. an der Applikationssteuerung sowie einer darauf abgestimmten, direkt in den GLASSCAPE-Displays integrierten Gegenstelle. Abhängig von den zu überbrückenden Entfernungen und der gewünschten Bandbreite sind die Gateways in den drei aufsteigenden Leistungsklassen Short Range, Mid Range und Full Range verfügbar. EDL Short Range bietet eine wirtschaftliche Lösung für Standardanwendungen mit Übertragungsstrecken von 5 bis 10 Metern und geringer Signalvielfalt. Die Baureihe unterstützt die Schnittstellen HDMI, DisplayPort oder auch USB zur Übertragung von Video-, Audio- und Steuersignalen. Für höhere Anforderungen und Wegstrecken bis 15 Meter steht EDL MID RANGE bereit, das nicht nur Touch-Signale und hochauflösende Video-/Audio-Daten mit einer Datenrate bis zu 3 Gbit/s überträgt, sondern auch Ethernet- und USB-Signale sowie die embedded Protokolle UART, SPI oder I2C Je nach Anforderung kommen dafür die Technologien FPD Link, APIX oder GMSL zum Einsatz. Während EDL Short Range und EDL Mid Range von RAFI als integrierte Lösungen in kundenindividuellen Formfaktoren geliefert werden, ist das EDL Full Range-Gateway für Übertragungsstrecken bis 100 Meter als abgesetztes HDBaseT-Standardmodul zur Stand-Alone-Montage erhältlich. Dadurch gewährleisten die Geräte im 145 x 35 x 128 mm großen Hutschienen-Gehäuse eine besonders einfache und flexible Installation in den Zielanwendungen. Zum Anschluss an alle relevanten Standards verfügt EDL Full Range außer dem HDBaseT-Interface über je eine HDMI-, Display-Port-, DVI-, USB- sowie eine Ethernet-Schnittstelle. Durch die HDBaseT-Technologie erreicht das Gateway eine Datenrate bis 8 Gbit/s beispielsweise für Videoübertragungen mit 4K-Auflösungen. Zudem ermöglicht der HDBaseT-Standard neben der Übermittlung sämtlicher Media-Daten und Touchsteuerungssignale die Speisung des angeschlossenen HMI-Panels über ein gemeinsames CAT5e-Kabel. Darüber hinaus unterstützt EDL Full Range auch die BroadR-Reach-Technologie für Fahrzeug-Bordsysteme. Dieses ethernetbasierte Protokoll eignet sich zur Übertragung von Touch-, Steuer- und Multimedia-Daten mit einer Auflösung von bis zu 2048 x 1080 Pixeln. Als Übertragungsmedium zwischen Rechnereinheit und HMI-Panel reicht dafür ein einfaches Twisted Pair-Kabel. EXTENDED DISPLAY LINK eröffnet Maschinen- und Anlagenherstellern die Möglichkeit, ihre HMIs auf einfache Weise für unterschiedliche Produkte zu standardisieren und dafür ein äußerst schlankes Design zu wählen. Zusätzlich profitieren Hersteller sowohl von Kosteneinsparungen aufgrund entfallender CPUs und der Verwendung von Standardkabeln als auch von einer erheblichen Reduzierung eigener Entwicklungs-, Wartungs- und Softwareaufwände.

Datum: 10.08.2022 | Zeichen: 3978 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

RAFI baut Fertigungskapazitäten für RACON-Taster aus

Im Rahmen ihrer Wachstumsstrategie investiert die RAFI Group am Standort Berg hohe zweistellige Millionenbeträge in die energetische Gebäudesanierung und die Erweiterung ihrer Fertigungskapazitäten.

Volltext

Im Rahmen ihrer Wachstumsstrategie investiert die RAFI Group am Standort Berg hohe zweistellige Millionenbeträge in die energetische Gebäudesanierung und die Erweiterung ihrer Fertigungskapazitäten. Zu den jüngsten Ausbaumaßnahmen im Produktsegment der HMI-Standardprodukte zählt die Inbetriebnahme eines neuen Fertigungsautomaten, mit dem RAFI auf die beständig hohe Nachfrage nach seinen Kurzhubtastern der RACON-Baureihe reagiert. Aufgrund ihrer hohen Schaltsicherheit und Lebensdauer sowie ihrer prägnanten Taktilität haben sich die Taster der Serien RACON 8 und RACON 12 in vielen industriellen Branchen als Quasi-Standard etabliert. Durch den neuen Fertigungsautomaten ist RAFI in der Lage, seine Produktionskapazitäten für die RACON-Kurzhubtaster von rund 35 auf 60 Millionen Stück pro Jahr zu erhöhen. Zur Sicherung des hohen Qualitätsstandards verwendet der Fertigungsautomat aktuellste Roboter-, Kamera- und Servotechnologien: So werden die Prozessschritte kontinuierlich von Vision-Systemen überwacht und alle Taster einer 100-Prozentprüfung mit Aufnahme der Kraft-Weg-Kennlinien unterzogen, zur Traceability gelasert und durch ein Robotersystem verpackt. „Die RACON-Serie ist ein Klassiker in unserem großen Taster- und Schaltersortiment“, erläutert Carmen Köberle. „Durch die Modernisierung der Produktion stellen wir nicht nur die Verfügbarkeit bei wachsender Nachfrage sicher, sondern unterstreichen auch unsere Position als führender Hersteller im Bereich elektromechanischer Bedienkomponenten“. Die Baureihen RACON 8 und RACON 12 sind mit verschiedenen Betätigungskräften erhältlich und stehen als THT-Versionen mit innen- oder außenliegenden Kontakten sowie als SMT-Versionen für alle relevanten Lötverfahren zur Wahl. Darüber hinaus umfasst das Angebot auch spezielle Ausführungen wie die beleuchtbaren RACON 12 i-Modelle oder die RACON 12 V-Taster mit Vertikaladapter zur Applikation auf PC-Einschubkarten. Aktuell befinden sich bei RAFI weitere Versionen mit neuen technischen Eigenschaften in der Entwicklung.

Datum: 26.07.2022 | Zeichen: 2033 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Informationssicherheit: RAFI Group nach DIN ISO 27001 zertifiziert

Die RAFI Group hat ihr Managementsystem zum Schutz sensibler Informationen und Datenbestände erfolgreich nach ISO 27001 zertifizieren lassen.

Volltext

Die RAFI Group hat ihr Managementsystem zum Schutz sensibler Informationen und Datenbestände erfolgreich nach ISO 27001 zertifizieren lassen. In der Norm DIN ISO/IEC 27001, die heute als international wichtigster Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS) gilt, werden alle Anforderungen an die Einrichtung, den Betrieb, die kontinuierliche Verbesserung sowie die Dokumentation definiert. Zu den grundsätzlichen Zielen eines ISMS gehören außer der Sicherung unternehmenskritischer Informationen auch der Schutz von kunden- und personenbezogenen Daten gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz. Vor dem Hintergrund zunehmender Cyberangriffe auf Wirtschaftsunternehmen entschied sich RAFI, die Zertifizierung noch im Jahr 2021 abzuschließen. Dem reibungslosen Projektablauf und Implementierungsprozess kam zugute, dass das Unternehmen sein Management bereits seit Jahren an der High Level Structure ausrichtet, auf der auch die ISO 27001 aufsetzt. Nach dem Kick-Off definierte das verantwortliche Projektteam zunächst die erforderlichen Methoden für das Informationssicherheits-Risikomanagement. Anschließend erfolgte die Überarbeitung und Anpassung bestehender Prozesse wie beispielsweise dem Lieferantenmanagement oder dem Incident Response Management. In einem weiteren Projektschritt wurden die Vorgaben für eine normkonforme Prozessdokumentation festgelegt und sicherheitsrelevante Richtlinien formuliert, die das Risikobewusstsein auf allen Unternehmensebenen stärken sollen. Zur Vermittlung der entsprechenden Inhalte in allen Büro- und Produktionsbereichen setzt RAFI unter anderem auch auf seine unternehmenseigene digitale Lernplattform LEARNIE. Nach der Durchführung des internen Audits erfolgte das externe Zertifizierungsaudit im Zeitplan zum Ende vergangenen Jahres. Da aktuell in Deutschland erst 1281 Unternehmen nach ISO 27001 zertifiziert sind, zählt RAFI gleichsam zu den „Early Adopters“ der Sicherheitsnorm. „IT-Attacken und Spionageangriffe auf Industrie und öffentliche Einrichtungen haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen und verursachen beträchtliche Schäden. Deshalb sehen wir uns in der Pflicht, alle Maßnahmen zur Steigerung der Informationssicherheit voll auszuschöpfen“ erklärt Manfred von Teichmann, Informationssicherheitsmangementbeauftragter (ISMB) von RAFI „Zudem signalisieren wir unseren Kunden mit der Zertifizierung, dass wir dem Schutz ihrer Daten höchsten Stellenwert einräumen – und vereinfachen ihnen dadurch die Überprüfung unserer Vertrauenswürdigkeit.“ Darüber hinaus stellte das Zertifikat eine wichtige Bedingung für den Erwerb einer Cybersecurity-Versicherung dar, die RAFI für das Jahr 2022 neu abgeschlossen hat.

Datum: 20.07.2022 | Zeichen: 2466 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

RAFI Group auf embedded world 2022

Auf der embedded world 2022 präsentiert die RAFI Group in Halle 1, Stand 454 ihr jüngst erweitertes Spektrum an Embedded Control Units für GLASSCAPE-Bediensysteme, neue FLEXSCAPE-Bedienelemente zur Blindbedienung der Touchscreens sowie die Gateway-Lösung EXTENDED DISPLAY LINK.

Volltext

Auf der embedded world 2022 präsentiert die RAFI Group in Halle 1, Stand 454 ihr jüngst erweitertes Spektrum an Embedded Control Units für GLASSCAPE-Bediensysteme, neue FLEXSCAPE-Bedienelemente zur Blindbedienung der Touchscreens sowie die Gateway-Lösung EXTENDED DISPLAY LINK, mit der sich touchbasierte HMI-Panels vollfunktional an bis zu 100 m entfernte Anwendungssteuerungen anschließen lassen. Außerdem widmet RAFI einen Bereich des Messeauftritts seinen Tasterserien zur direkten Leiterplattenbestückung. Zu den aktuellen Innovationen in diesem Segment zählt die Kurzhubtaster-Serie RACON 12 S, die sich durch ein optimiertes Dichtungssystem für Glob-Top-Anwendungen eignet. Neben neuen Produkten und Systemen bilden die E˛MS-Dienstleistungen der Unternehmensgruppe einen weiteren Ausstellungsschwerpunkt. Mit ihren umfassenden Entwicklungs- und Fertigungskompetenzen für Elektronikprodukte zählt die RAFI Group in den Bereichen der IoT-, Metering- und Mobility-Lösungen sowie der Medizingeräte und Automatisierungstechnik zu Deutschlands führenden Auftragsfertigern. Produkt-Innovationen am Messestand Um für seine kundenspezifischen Bediensysteme aus dem GLASSCAPE-Programm bei jeder Anforderung ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu gewährleisten, verwendet der HMI-Spezialist ECUs aus eigener Produktion. Mit der neuen XTREME-ECU komplettiert RAFI sein Angebot durch eine hochleistungsfähige Lösung, die auf der x86-basierten „Elkhart Lake“-Plattform mit einem Prozessor aus der Atom-x6000E-Reihe von Intel aufsetzt. Zu den vielfältigen Vorteilen dieser für industrielle Anwendungen optimierten Chip-Architektur zählen die geringe Leistungsaufnahme, die einen lüfterlosen Betrieb ermöglicht, sowie die Unterstützung von Standardbetriebssystemen. Dadurch reduziert die XTREME-ECU den Aufwand für die anwendungsbezogene Software-Implementierung im Vergleich zu den bisherigen ARM-basierten ECU-Versionen erheblich. Mit den haptischen Befehlsgeräten aus dem FLEXSCAPE-Programm bietet RAFI eine neuartige Lösung zur taktil geführten Blindbedienung seiner GLASSCAPE-Touchbediensysteme. Die mechanischen Taster, Fingerführungen und Dreh-Drückgeber werden vom Hersteller ohne Durchbrüche oder Bohrungen auf der geschlossenen Touchscreen-Oberfläche fixiert. Auf der embedded world zeigt RAFI neueste Taster- und Drehgeber-Versionen der Serien FLEXSCAPE ONE und FLEXSCAPE SPIN. Als weitere Messeneuheit präsentiert der Hersteller seine Signalübertragungsplattform EXTENDED DISPLAY LINK. Das System dient in mobilen Maschinen, größeren Anlagen und anderen Anwendungsfällen, in denen HMI-Panels in größerer Distanz zur CPU installiert werden, der Echtzeitübertragung hochauflösender Video- und Sounddaten sowie von Touch-, Tastatur- oder anderen Bediensignalen. Abhängig von den Kundenanforderungen stattet RAFI seine Bedienlösungen und die Anwendungssteuerungen mit Gateways in aufsteigenden Leistungsklassen für nahe, mittlere und große Übertragungsstrecken bis 100 m aus.
Besuchen Sie RAFI auf der embedded world in Halle 1, Stand 454.

Datum: 09.06.2022 | Zeichen: 2980 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

RAFI weiter krisenfest auf Erfolgskurs

RAFI, einer der global führenden HMI-Hersteller und größten E2MS-Anbieter Europas, zeigt sich aufgrund seiner ausgeprägten Fertigungstiefe, hohen Wertschöpfung, breiten Produktpalette und Branchenaufstellung besonders krisenresilient.

Volltext

RAFI, einer der global führenden HMI-Hersteller und größten E2MS-Anbieter Europas, zeigt sich aufgrund seiner ausgeprägten Fertigungstiefe, hohen Wertschöpfung, breiten Produktpalette und Branchenaufstellung besonders krisenresilient. Darüber hinaus hat das Unternehmen frühzeitig strategische Maßnahmen ergriffen, um in den aktuellen Krisenzeiten die Produktverfügbarkeit und Lieferfähigkeit für seine Kunden jederzeit zuverlässig sicherzustellen und Lieferengpässe möglichst schon proaktiv abzufedern. Eine neu eingerichtete Task Force für Einkauf, Auftragsmanagement, Vertrieb und Entwicklung erlaubt die schnelle, effektive Anpassung an veränderte Marktlagen. Durch die Beschaffung alternativer Bausteine oder ein Re-Design von Produktgruppen ist es gelungen, die Versorgungssicherheit zu maximieren. Zudem hat das Unternehmen seine Brokerstrukturen für Zukäufe aus vertrauenswürdigen Quellen deutlich ausgebaut und sein Lieferantennetz durch ein digitalisiertes Eskalationsmanagement und die Einbindung externer Eskalationsmanager gefestigt. Kurzfristige Bedarfsspitzen werden durch das hohe Engagement der Beschäftigten erforderlichenfalls auch in Sonder- und Wochenendschichten gedeckt. Mit diesen Maßnahmen hat RAFI auch das Geschäftsjahr 2021 erfolgreich abgeschlossen. Die Kundenerwartungen wurden mit einer Steigerung des Liefervolumens um fast zehn Prozent übertroffen, so dass nicht nur Lieferausfälle vermieden, sondern sogar kundenseitige Mehrbedarfe bedient werden konnten. „Unsere Strukturanpassungen stärken die Resilienz unseres Unternehmens. Damit stellen wir sicher, dass wir unsere Ziele erreichen und als verlässlicher Partner einen effektiven Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg unserer Kunden leisten“, erklärt Dr. Lothar Seybold, CEO von RAFI. Über die RAFI Group Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI Group agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und den USA und ist seit 2020 im Besitz der US-amerikanischen Investmentgesellschaft Oaktree. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 10.05.2022 | Zeichen: 1768 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Jetzt auch für Glob Top: Kurzhubtaster RACON 12 S

RAFI hat das Dichtungssystem seiner Kurzhubtaster-Baureihe RACON 12 für Glob-Top-Anwendungen optimiert. Dies ermöglicht ihren Einsatz auf Leiterplatten, die zum Schutz gegen Betauung, Verschmutzungen und andere Medieneinflüsse vergossen, lackiert oder einer Nanobeschichtung unterzogen werden müssen.

Volltext

RAFI hat das Dichtungssystem seiner Kurzhubtaster-Baureihe RACON 12 für Glob-Top-Anwendungen optimiert. Dies ermöglicht ihren Einsatz auf Leiterplatten, die zum Schutz gegen Betauung, Verschmutzungen und andere Medieneinflüsse vergossen, lackiert oder einer Nanobeschichtung unterzogen werden müssen. In der Ausführung RACON 12 S (sealed) erreichen die Taster durch eine zusätzliche Dichtlippe der inneren Dichtkappen sowie eine modifizierte Innengeometrie der Gehäuse die Schutzart IP54 und IPx7. Aufgrund ihrer hohen Schaltsicherheit, des dichten Kontaktsystems und ihres prägnanten taktilen Feedbacks haben sich die Kurzhubtaster der Serien RACON 12 und RACON 8 in vielen Branchen als Quasi-Standard etabliert. Dazu zählen neben Automotive-Applikationen alle Anwendungen, in denen zur Bedienung Folientastaturen oder Tastenkappensysteme verwendet werden. Die Baureihen mit kompakten Abmessungen von 12 x 12 mm bzw. 8,4 x 8,4 mm sind sowohl in SMT- als auch THT-Ausführung sowie für verschiedene Betätigungskräfte erhältlich. Alle Varianten sind für Schaltleistungen von max. 1 W und Arbeitstemperaturen von -40 °C bis +90 °C ausgelegt. Für den Unterfolien-Einsatz bietet RAFI runde oder quadratische Stößel in zwölf Längen von 1,4 mm bis 7,6 mm. Zur zuverlässigen Abdichtung einzelner Tasten in offenen Tastaturfeldern empfiehlt der Hersteller sein Tastenkappensystem RK 90 II.

Datum: 13.04.2022 | Zeichen: 1380 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Große Investitionen in den RAFI-Standort Berg

Im Rahmen seiner Wachstumsstrategie RAFI investiert einen hohen zweistelligen Millionenbetrag in die umfassende Sanierung und energetische Modernisierung seines Unternehmenssitz in Berg bei Ravensburg.Während der insgesamt drei Jahre dauernden Bauarbeiten erhalten die Firmengebäude sukzessive neue Dachflächen, Fassaden und Fensterfronten.

Volltext

Im Rahmen seiner Wachstumsstrategie RAFI investiert einen hohen zweistelligen Millionenbetrag in die umfassende Sanierung und energetische Modernisierung seines Unternehmenssitz in Berg bei Ravensburg. Während der insgesamt drei Jahre dauernden Bauarbeiten erhalten die Firmengebäude sukzessive neue Dachflächen, Fassaden und Fensterfronten. Der Baubeginn am 9-stöckigen Hochhaus (A-Gebäude) ist für das Frühjahr 2022 geplant. Die umfassenden Modernisierungsmaßnahmen, mit denen RAFI zu den Klimaschutzzielen der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland beitragen will, führen nach bauphysikalischen Prognosen zu Energieeinsparungen von bis zu 45% und einer CO2-Reduzierung von 340 Tonnen pro Jahr. „Die Investitionen im hohen zweistelligen Millionenbereich sind ein klares Bekenntnis zum Standort Oberschwaben“, erklärt Dr. Lothar Seybold, CEO der RAFI Group. „Die baulichen Maßnahmen verdeutlichen den Markterfolg von RAFI in den vergangenen Jahren und dass unsere Wachstumsstrategie in vollem Umfang aufgeht.“ Lothar Arnold, CFO der RAFI Group, bekräftigt: „Für unsere Beschäftigten sind die Investitionen ein deutliches Signal, dass sie mit RAFI einen krisenfesten, investitionsfreudigen und langfristig agierenden Arbeitgeber haben.“

Datum: 16.02.2022 | Zeichen: 1251 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

RAFI Electronics baut Fertigungskapazitäten aus

Im Dezember vergangenen Jahres hat der chinesische Standort der RAFI-Gruppe, RAFI Electronics, seine neue Produktionsstätte in Shanghai bezogen. In dem neuen Werk im Bezirk Quingpu steht RAFI Electronics eine Produktionsfläche von 7.800 m˛ zur Verfügung

Volltext

Im Dezember vergangenen Jahres hat der chinesische Standort der RAFI-Gruppe, RAFI Electronics, seine neue Produktionsstätte in Shanghai bezogen. In dem neuen Werk im Bezirk Quingpu steht RAFI Electronics eine Produktionsfläche von 7.800 m˛ zur Verfügung, von denen 4.600m˛ als Reinraumareal für die Elektronikproduktion per SMT- und THT-Bestückung dienen. Hier wird der HMI-Spezialist auf fünf SMT-Linien schwerpunktmäßig Elektronik für die Medizin-, Roboter- und Automotive-Industrie produzieren. Die übrige Produktionsfläche von 3.200 m˛ ist der Produktmontage vorbehalten. Mit einer Energieversorgung auf dem modernsten Stand der Technik kommt RAFI Electronics auch seiner ökologischen Verantwortung nach: Auf dem Dach wurde eine Solaranlage mit einer Fläche von 2200 m2 und einer Kapazität von 200 KVA installiert, die ein Micro Grid mit Energiespeichersystem betreibt. Anlässlich des Bezugstermins am 22.12. 2021 besuchte Zhu Mingfu, Direktor des Ständigen Ausschusses des Volkskongresses des Bezirks Qingpu, das neue Werk und würdigte die nachhaltige Entwicklung des Gewerbeparks, die für alle Beteiligten eine Win-Win-Situation darstelle. Durch das neue Werk kann RAFI Electronics sowohl seine Fertigungskapazitäten beträchtlich erweitern als auch näher an die asiatischen Märkte rücken. Zugleich profitieren RAFI-Kunden in Europa und USA von dem guten Preis-Leistungsverhältnis, das der Hersteller beim Komponenteneinkauf in China nutzt. Auf diese Grundlage kann RAFI mit seinen Produktionsstätten in Deutschland, Italien, Ungarn, den USA und China für jeden Kundenbedarf ideale Lösungen anbieten.   Über die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und den USA und ist seit 2020 im Besitz der US-amerikanischen Investmentgesellschaft Oaktree. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 02.02.2022 | Zeichen: 1605 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Smart-Meter: Geprüfte E2MS-Qualität vermeidet Folgekosten

Smart-Meter müssen mindestens zehn Jahre lang wartungsfrei funktionieren, weil andernfalls die Folgekosten, beispielsweise für einen vorzeitigen Batteriewechsel, unverhältnismäßig hoch sind. RAFI gewährleistet als Auftragsfertiger intelligenter Zähler ein sorgfältiges Elektronikdesign, hohe Fertigungsqualität und engmaschige Prüfungen.

Volltext

Smart-Meter müssen mindestens zehn Jahre lang wartungsfrei funktionieren, weil andernfalls die Folgekosten, beispielsweise für einen vorzeitigen Batteriewechsel, unverhältnismäßig hoch sind. RAFI gewährleistet als Auftragsfertiger intelligenter Zähler ein sorgfältiges Elektronikdesign, hohe Fertigungsqualität und engmaschige Prüfungen. Metering-Unternehmen, die im Auftrag von Energie- und Wasserversorgern Zähler in großen Stückzahlen installieren, können dadurch günstigere Preise kalkulieren. RAFI übernimmt seit 1985 die Auftragsfertigung elektronischer Zähler und ist heute einer der zehn größten Anbieter von Electronic Engineering and Manufacturing Services (E2MS) in Deutschland. Zur Vermeidung von Folgekosten durch Reklamationen müssen die Zähler über ihre gesamte Nutzungsdauer präzise funktionieren. Das verlangt von E˛MS-Anbietern die Implementierung spezieller Prozesse, beginnend bei der Auswahl der Batterien über den Einsatz moderner Lötverfahren bis hin zur sorgfältigen Verpackung und Logistik. RAFI bezieht Lithiumbatterien für Smart-Meter ausschließlich von Lieferanten, die eine verlängerte Mindestlebensdauer von 12,5 Jahren garantieren, und prüft die Zellen zusätzlich stichprobenartig im eigenen Haus. Die Materialauswahl und Konstruktion der Smart-Meter werden auf dauerhafte Beständigkeit ausgelegt. Das Elektronikdesign und die hohe Verarbeitungsqualität gewährleisten eine präzise und manipulationssichere Messdatenerfassung und -übertragung, energiesparenden Betrieb und lange Standzeiten. Selbst angesichts seiner hohen Qualitätsmaßstäbe sichert RAFI wettbewerbsfähige Preise, und zwar durch eine hochgradig automatisierte Fertigung, optimierte Prozesse und eigene Einkaufsbüros in Asien.

Datum: 19.01.2022 | Zeichen: 1721 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

RAFI Hungaria wird 30

Zu ihrem 30sten Jubiläum blickt die RAFI Hungaria Kft. in diesem Jahr auf eine drei Jahrzehnte währende Erfolgsgeschichte zurück. 1991 gründete RAFI das Unternehmen „RAFI-BBP“ in Mezotúr, Ungarn, als Erweiterung seiner Montage-Kapazitäten für elektromechanische Bedienelemente. Noch im Gründungsjahr wuchs die Anzahl der Mitarbeiter von 5 auf 21.

Volltext

Zu ihrem 30sten Jubiläum blickt die RAFI Hungaria Kft. in diesem Jahr auf eine drei Jahrzehnte währende Erfolgsgeschichte zurück. 1991 gründete RAFI das Unternehmen „RAFI-BBP“ in Mezotúr, Ungarn, als Erweiterung seiner Montage-Kapazitäten für elektromechanische Bedienelemente. Noch im Gründungsjahr wuchs die Anzahl der Mitarbeiter von 5 auf 21. Ab 1995 erweiterte die RAFI-BBP ihre Tätigkeiten schrittweise um die Fertigung elektronischer sowie optoelektronischer Baugruppen und führte ein Qualitätsmanagement nach ISO 9002 ein. Nach dem kontinuierlichen Ausbau der Produktionskapazitäten und Lötanlagen nahm das Unternehmen auch die Montage von Elektronikprodukten für den Automotive-Bereich auf. Im Jahr 2000 sorgte die Errichtung einer neuen Produktionshalle für die Verdopplung der Betriebsfläche, zugleich wurde das prozessorientierte QM-System nach EN ISO 9001:2000 eingeführt. In den folgenden Jahren vergrößerte das Unternehmen seine Fertigungskapazitäten durch neue Hochleistungs-Bestückungslinien für elektronische Baugruppen sowie eine dritte Produktionshalle mit einer Nutzfläche von insgesamt 2.200 m˛ und führte ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 13485 für Medizinprodukte ein. Heute verfügt RAFI Hungaria über Produktionsflächen von insgesamt 7760 m˛ und beschäftigt über 500 Mitarbeiter. Weil das Unternehmen hohen Wert auf die qualifizierte Aus- und Weiterbildung seiner Mitarbeiter und des fachlichen Nachwuchses legt, hat es gemeinsam mit der örtlichen Fachmittelschule Teleki Blanka einen stark praxisbezogenen Ausbildungsgang zum Elektroniker ins Leben gerufen. Zudem kooperiert RAFI Hungaria als duales Partnerunternehmen mit der Universität Debrecen bei der Aufnahme von Werksstudenten. Über die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und den USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 08.12.2021 | Zeichen: 1715 | Download: Dokument, Bild 1, Bild 2

RAFI

E-BOX: Einsatzfertige Befehlseinheit mit M12-Anschluss

Für die Bereitstellung einzelner Not-Halt-Taster und anderer Befehlsgeräte bietet RAFI mit der E-BOX M12 eine optimierte Gehäuselösung, die sich durch robuste Ausführung, einfache Montage und äußerst schlankes Design auszeichnet. Die E-Box wird vom Hersteller mit ein oder zwei RAFIX FS 22+-Befehlsgeräten bestückt und anschlussfertig geliefert.

Volltext

Für die Bereitstellung einzelner Not-Halt-Taster und anderer Befehlsgeräte bietet RAFI mit der E-BOX M12 eine optimierte Gehäuselösung, die sich durch robuste Ausführung, einfache Montage und äußerst schlankes Design auszeichnet. Die E-Box wird vom Hersteller mit ein oder zwei RAFIX FS 22+-Befehlsgeräten bestückt und anschlussfertig geliefert. Es stehen Varianten mit je einem Not-Halt- oder Drucktaster, mit Not-Halt- und Drucktaster (bzw. Schlüsselschalter, Signalleuchte) sowie anderen 2er-Kombinationen aus Druck- und Wahlschaltern zur Verfügung. Durch den M12-Anschluss der E-BOX erhalten Anwender eine einsatzfertige Befehlseinheit, die sich ohne Verdrahtungsaufwand direkt anschließen und in Betrieb nehmen lässt. Das Gehäuse ist mit seinen kompakten Abmessungen von 109 mm x 40 mm x 29 mm optimal zur Montage auf 40 mm-Profilschienen von Fertigungseinrichtungen oder Schutzzäunen geeignet. Dafür wird der zugehörige Montageclip einfach per Ein-Loch-Schraubbefestigung in der Profilschienennut fixiert, anschließend wird die E-BOX nur noch aufgerastet. Die E-BOX M12 steht in 4- bzw. 8-poligen Ausführungen mit ausgeleuchteten Tastern zur Wahl. Die Nothalt-Varianten besitzen ein signal-gelbes Gehäuseoberteil, die Drucktaster-Varianten sind mit einem grauen Oberteil ausgestattet. Über die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg. .

Datum: 01.12.2021 | Zeichen: 1291 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

BeeWaTec seit Oktober Exclusiv Partner für KIS.ME

Im Oktober haben RAFI und BeeWaTec eine Partnerschaft für den Vertrieb von RAFIs innovativem Kommunikations- und Prozesssteuerungssystem KIS.ME vereinbart. Damit erhalten BeeWaTec-Kunden künftig alle zu KIS.ME gehörenden Hardwarekomponenten und Services einschließlich der anwendungsspezifischen System-Konfiguration direkt bei dem Lösungsanbieter für Lean Manufacturing, Agile Produktion und Industrie 4.0.

Volltext

Im Oktober haben RAFI und BeeWaTec eine Partnerschaft für den Vertrieb von RAFIs innovativem Kommunikations- und Prozesssteuerungssystem KIS.ME vereinbart. Damit erhalten BeeWaTec-Kunden künftig alle zu KIS.ME gehörenden Hardwarekomponenten und Services einschließlich der anwendungsspezifischen System-Konfiguration direkt bei dem Lösungsanbieter für Lean Manufacturing, Agile Produktion und Industrie 4.0. KIS.ME – der Name steht für „Keep it simple. Manage everything“ – dient als smarte Plug&Play-Lösung zur schnellen und einfachen Digitalisierung noch unvernetzter Arbeits-, Logistik- und Produktionsbereiche. Das System basiert auf WLAN-fähigen Befehlsgeräteboxen und Signalleuchten mit integrierten I/Os, die über die Web-Plattform KIS.MANAGER vernetzt und mittels einfacher logischer Regeln anwendungsbezogen konfiguriert werden. Auf dieser Grundlage lassen sich in bislang nicht-digitalisierten Produktions- oder Logistikanwendungen transparente Meldevorgänge einrichten und Handarbeitsplätze, entlegene Anlieferzonen sowie ältere Maschinen einfach an das cloudbasierte Leitsystem anbinden. Dort werden die Daten dieser Anwendungsgebiete erfasst und zur Analyse im KIS.MANAGER dargestellt. KIS.ME-Anwender erhalten den Zugang zum KIS.MANAGER über den zentralen Web-Account bei RAFI. Als „Exclusive Partner“ von RAFI kann BeeWaTec seinen Kunden diese Leistung zusammen mit der notwendigen Hardware aus einer Hand anbieten. „Wir freuen uns, mit BeeWaTec solch einen renommierten Spezialisten für Manufacturingsysteme als Vertriebspartner gewonnen zu haben“ erklärt Axel Zauke, Key-Account-Manager bei der RAFI-Group. „Zugleich bestätigt das Interesse von BeeWaTec, dass unser Produkt für viele Fragen des digitalen Retrofit die passende Antwort bietet.“ „Bisher gab es aus unserer Sicht keine überzeugenden Lösungen, um Daten aus unvernetzten Produktions- oder Logistikbereichen effizient zu erfassen und dem Leitsystem zur Verfügung zu stellen“, resümiert Joachim Walter, COO bei BeeWaTec. „KIS.ME schließt diese Lücke und ermöglicht mittels seines durchdachten Konzepts zugleich eine sehr einfache Implementierung.“

Datum: 23.11.2021 | Zeichen: 2125 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

RAMO-Befehlsgeräte in Bodenreinigungsmaschinen

Im Arbeitsalltag von Bodenreinigungsmaschinen muss die Bedientechnik einiges aushalten und neben mechanischen Einwirkungen auch manch rustikale Betätigung verkraften. Deshalb setzt die Dr. Gansow Gmatic AG robuste, montagefreundliche Schalter der RAFI-Baureihe RAMO 22 ein.

Volltext

Im Arbeitsalltag von Bodenreinigungsmaschinen muss die Bedientechnik einiges aushalten und neben mechanischen Einwirkungen auch manch rustikale Betätigung verkraften. Deshalb setzt die Dr. Gansow Gmatic AG robuste, montagefreundliche Schalter der RAFI-Baureihe RAMO 22 als Bedieneinheiten in seinen hochwertig gefertigten Scheuersaugmaschinen Gmatic und Rotan ein. Die für Einbauöffnungen mit 22,3 mm Durchmesser dimensionierten Betätiger können sehr einfach installiert und angeschlossen werden. Als Stand-alone-Lösungen im rundum geschlossenen Monogehäuse erreichen sie ohne weitere Abdichtung einen hohen Schutzgrad bis max. IP69. Durch die Direktverkabelung über M12-Anschlüsse entfällt eine langwierige Einzelverdrahtung. Der Anschluss kann verwechselungssicher ohne elektrotechnische Fachkenntnisse erfolgen. Außerdem verkürzen sich Service- und Wartungsarbeiten, weil sich die Verbindungen im Bedarfsfall leicht lösen und wieder anschließen lassen. Schaltzustände und Einstellungen werden durch Signalleuchten, beleuchtete Schalter und Drehgriffmarkierungen prägnant angezeigt. Die energieeffiziente LED-Technik ist robust und hält ein Maschinenleben lang.

Datum: 17.11.2021 | Zeichen: 1163 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

SPS 2021: RAFI präsentiert Lösung zur einfachen Digitalisierung unvernetzter Arbeitsbereiche

Auf der SPS 2021 zeigt RAFI in Halle 4A, Stand 512 neben neuen haptischen FLEXSCAPE-Bedienelementen für die GLASSCAPE Touch-Technologie sowie den aktuellen IO-Link-Versionen seiner E-BOX-Befehlsgeräte und TILTED DIAMOND+-Signalleuchten das innovative Kommunikations- und Prozesssteuerungssystem KIS.ME.

Volltext

Auf der SPS 2021 zeigt RAFI in Halle 4A, Stand 512 neben neuen haptischen FLEXSCAPE-Bedienelementen für die GLASSCAPE Touch-Technologie sowie den aktuellen IO-Link-Versionen seiner E-BOX-Befehlsgeräte und TILTED DIAMOND+-Signalleuchten das innovative Kommunikations- und Prozesssteuerungssystem KIS.ME. Die smarte Plug&Play-Lösung dient der einfachen Digitalisierung bislang noch unvernetzter Arbeits-, Logistik- und Produktionsbereiche. Einen weiteren Schwerpunkt legt RAFI in Nürnberg auf die Präsentation seiner umfassenden E˛MS-Kompetenzen, mit denen das Unternehmen heute zu Deutschlands führenden Auftragsfertigern für Elektronikprodukte zählt. KIS.ME: Keep it simple. Manage everything. Mit der Digitalisierungs-Lösung KIS.ME lassen sich auf einfachste Weise transparente Meldevorgänge in nicht-digitalisierten Produktions- und Logistikanwendungen einrichten. Wo bisher Telefonate, manuell versendete E-Mails oder umständliche Fußwege erforderlich waren, ermöglicht KIS.ME die Signalisierung von Events und Zuständen per Knopfdruck oder übermittelter Sensorwerte. Ebenso gestattet KIS.ME die unkomplizierte Anbindung von Handarbeitsplätzen, entlegenen Anlieferzonen, Abholorten oder älteren Maschinen an das Leitsystem. Die Lösung basiert auf WLAN-fähigen Tasterboxen und RGB-Signalleuchten, die über die Web-Plattform KIS.MANAGER vernetzt und mittels einfacher logischer Regeln anwendungsbezogen konfiguriert werden. Zur automatisierten Erfassung von Zuständen oder Ereignissen integrieren die KIS-Hardwarekomponenten je vier I/O-Anschlüsse, über die sich Sensoren bzw. Steuersignale von Maschinen oder Anlagen direkt anbinden lassen. Die nach individuellen Regeln verarbeiteten Eingangssignale können wahlweise unterschiedliche Farbzustände der Signalleuchten ansteuern, die digitalen Ausgänge der Tasterboxen schalten oder den Versand von E-Mail-Notifications auslösen. Zudem ermöglicht die zentrale Datenspeicherung im KIS.MANAGER die Erfassung von Trends oder besonderen Vorkommnissen und liefert damit eine wichtige Grundlage für die dynamische Prozessoptimierung. Auf www.kisme.com stellt RAFI ausführliche Informationen über den Systemaufbau und die vielseitigen Features bereit, die KIS.ME zur Datenerfassung und Analyse vormals unvernetzter Logistik- und Produktionsprozesse bietet. E-BOX und TILTED DIAMOND+ jetzt auch mit IO-LINK Zu den weiteren Neuheiten am Stand zählen Varianten der feldtauglichen E-BOX-Befehlsgeräteeinheiten und TILTED DIAMOND+-Signalleuchten für die IO-Link-Schnittstelle. Als Tasterbox eröffnet die „E-BOX IO-Link“ erstmalig die Möglichkeit, Taster mit RGB-Beleuchtung über IO-Link in Feldbus-Systeme zu integrieren. Durch ihren M12-Anschluss lassen sich die schlanken Einheiten mit IP65 auch von ungeschultem Personal rasch montieren und in Betrieb nehmen. Gleiches gilt für die IO-LINK-Versionen der TILTED DIAMOND+-Signalleuchten, die sich neben frei konfigurierbaren Helligkeitsstufen und Lichtfarben durch die Option auszeichnen, anwendungsspezifische Alarme oder Maschinenzustände durch acht unterschiedliche Blinkmodi zu signalisieren. Besuchen Sie RAFI auf der SPS 2021 in Halle 4A, Stand 512.
Über die RAFI-Gruppe: Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und den USA und ist seit 2020 im Besitz der US-amerikanischen Investmentgesellschaft Oaktree. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 03.11.2021 | Zeichen: 3084 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

KIS.ME live auf der Motek

Nach Corona-bedingter Auszeit ist RAFI auf den wichtigen Leitmessen vor Ort wieder live mit innovativen Bedienlösungen zu erleben. Auf der Motek zeigt der technologieführende Spezialist für Bediensysteme und E2MS vom 5. bis 8. Oktober mit KIS.ME eine universelle Lösung zur einfachen nachträglichen Digitalisierung zuvor nicht angebundener Arbeitsbereiche und Intralogistikprozesse. RAFI-Messestand: 1/1302

Volltext

Nach Corona-bedingter Auszeit ist RAFI auf den wichtigen Leitmessen vor Ort wieder live mit innovativen Bedienlösungen zu erleben. Auf der Motek zeigt der technologieführende Spezialist für Bediensysteme und E2MS vom 5. bis 8. Oktober mit KIS.ME eine universelle Lösung zur einfachen nachträglichen Digitalisierung zuvor nicht angebundener Arbeitsbereiche und Intralogistikprozesse. Das am RAFI-Messestand in Halle 1/1302 vorgestellte System aus intelligenter, vernetzter Hardware und einer Web-Plattform eignet sich ideal für die Anbindung bisher kaum digitalisierter manueller Prozesse, an denen Mitarbeiter direkt beteiligt sind. Die WLAN-fähigen Hardwaregeräte, eine Tasterbox mit zwei Leuchtdrucktastern sowie eine RGB-Signal- und Maschinenleuchte, lassen sich über das Online-Portal einrichten und für den jeweiligen Einsatzzweck individuell konfigurieren. Durch die digitalen Ein- und Ausgänge, die in der Hardware integriert sind, ergeben sich nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten. Zusätzlich zur Steuerung und Überwachung in Echtzeit bietet die Plattform mit ihren Speicherfunktionen die Datengrundlagen zur fortlaufenden Prozessoptimierung und ermöglicht es Anwendern, einen digitalen Zwilling ihrer Applikation zu hinterlegen. Das kompetente RAFI-Team am Messestand freut sich auf interessante Gespräche und den fachlichen Austausch vor Ort.

Datum: 22.09.2021 | Zeichen: 1355 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

E˛MS für Low-power-Anwendungen

Der Energieverbrauch an Heizkörpern wird heute größtenteils vollautomatisch mit „Smart Metern“ erfasst und abgerechnet. Diese Geräte müssen bei einer geforderten Lebensdauer von zehn Jahren wartungsfrei und ohne Batterietausch präzise funktionieren.

Volltext

Der Energieverbrauch an Heizkörpern wird heute größtenteils vollautomatisch mit „Smart Metern“ erfasst und abgerechnet. Diese Geräte müssen bei einer geforderten Lebensdauer von zehn Jahren wartungsfrei und ohne Batterietausch präzise funktionieren. Als Anbieter von Electronic Engineering and Manufacturing Services (E˛MS) fertigt RAFI solche hochwertigen elektronischen Zähler in hohen Stückzahlen und unterstützt Metering-Unternehmen darüber hinaus auch bei der Optimierung der Konstruktion für Low-power-Anwendungen. Damit seine Kunden sich auf die wartungsfreie Funktion der Geräte verlassen können, sieht RAFI ausreichende Reserven für Lager- und Lieferzeiten vor. So bezieht der E˛MS-Dienstleister Lithiumbatterien für Low-power-Anwendungen ausschließlich von Lieferanten, die eine verlängerte Mindestlebensdauer von 12,5 Jahren garantieren, und prüft die Zellen zusätzlich stichprobenartig im eigenen Haus. Alle Handling- und Fertigungsprozesse sind darauf ausgelegt, verschleißfördernde Belastungen der Batterien zu vermeiden. Außer der Batteriequalität ist die energiesparende Funktion für die Standzeiten von Low-power-Elektroniken entscheidend. RAFI empfiehlt energieeffiziente Bauteile, optimiert Leiterplattenlayouts und die vorgesehenen Sendeleistungen und verhindert durch konstruktive Maßnahmen und hohe Fertigungsqualität das Auftreten von Leckströmen. Zum Schutz gegen elektromagnetische Störeinflüsse trifft RAFI geeignete EMV-Maßnahmen, gegebenenfalls inklusive Abschirmung.

Datum: 16.09.2021 | Zeichen: 1495 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

KIS.ME – Digitalisierung leicht gemacht

Mit KIS.ME präsentiert RAFI eine neue Lösung zur schnellen, unkomplizierten Digitalisierung noch unvernetzter Arbeitsbereiche. Das System aus intelligenter, vernetzter Hardware und einer Web-Plattform ermöglicht die einfache digitale Anbindung von bspw. Handarbeitsplätzen, entlegenen Anlieferzonen, Abholorten oder älteren Maschinen an das Leitsystem.

Volltext

Mit KIS.ME präsentiert RAFI eine neue Lösung zur schnellen, unkomplizierten Digitalisierung noch unvernetzter Arbeitsbereiche. Das System aus intelligenter, vernetzter Hardware und einer Web-Plattform ermöglicht die einfache digitale Anbindung von bspw. Handarbeitsplätzen, entlegenen Anlieferzonen, Abholorten oder älteren Maschinen an das Leitsystem. Einzige Installationsvoraussetzungen sind ein Stromanschluss und WLAN am Ort der Anwendung. Die WLAN-fähige Hardware von KIS.ME besteht aus Tasterboxen mit zwei beschriftbaren Leuchtdrucktastern sowie RGB-Signalleuchten, die sich über die smarte Web-Plattform KIS.MANAGER einrichten und mittels einfacher logischer Regeln individuell konfigurieren lassen. Durch die digitale Vernetzung können Abläufe, die bis dato per Telefon oder E-Mail ausgelöst wurden, nach der Devise „Keep It Simple. Manage Everything“ (KIS.ME) einfach per Knopfdruck oder Signaleingang aktiviert werden. Die flexibel installierbaren KIS-Leuchten erlauben die Signalisierung unterschiedlicher Zustände, Anforderungen oder Alarme in verschiedenen, frei wählbaren Farben aus dem gesamten RGB-Spektrum. Um veränderte Zustände oder Ereignisse nicht nur durch menschliche Eingaben, sondern auch automatisiert zu erfassen, sind in jedes KIS-Device zusätzlich 4 I/O-Anschlüsse integriert. Über die digitalen Eingänge von KIS.BOX und KIS.LIGHT können Sensoren sowie Steuersignale von Maschinen und Anlagen direkt miteinander verbunden werden. Im KIS.MANAGER verarbeiten individuell angelegte Regeln die Signale weiter und lösen externe Ereignisse wie Farbzustände der Signalleuchten oder aktiv geschaltete digitale Ausgänge bei den Tasterboxen aus. Außerdem lassen sich im KIS.MANAGER unterschiedliche Nutzerrollen mit abgestuften Rechten anlegen. Durch die zentrale Datenspeicherung können Trends, Auffälligkeiten und besondere Vorkommnisse als transparente Datengrundlage zur fortlaufenden Prozessoptimierung erfasst werden. Kennzahlen und Leistungsindikatoren werden auf einem virtuellen Dashboard angezeigt. Angeschlossene KIS-Geräte lassen sich als digitaler Zwilling mit ihrem Installationsort auf einem Shopfloor-Plan hinterlegen und über ihr digitales Pendant steuern. Die innovative Plug&Play-Lösung zur digitalen Anbindung manueller Prozesse in der Intralogistik sowie für das Retrofit von Arbeitsbereichen und Produktionssystemen ist vom 5. bis 8.10.2021 als Motek-Messeneuheit am RAFI-Stand in Halle 1, 1302 zu sehen. Auf https://kisme.com bietet der Hersteller ein Starterkit zum Ausprobieren an. Es besteht aus je einer Tasterbox und Signalleuchte, den benötigten Kabeln und einer Powerbank, um die Devices im geplanten Einsatzbereich ohne Installations- und Montageaufwand mit allen Plattform-Funktionen für einen Testzeitraum von sechs Monaten kostenfrei nutzen zu können.

Datum: 07.09.2021 | Zeichen: 2806 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

RAMO-Taster mit Ringausleuchtung im Edelstahl-Design

Die Leuchtdrucktaster der Serie RAMO 30 T von RAFI sind jetzt auch in einer Ausführung im Edelstahl-Design und mit Ringausleuchtung verfügbar. Neben dem formeleganten metallisierten Frontring zeichnet sich diese Design-Variante durch eine Edelstahl-Blende in der Tasterfläche aus.

Volltext

Die Leuchtdrucktaster der Serie RAMO 30 T von RAFI sind jetzt auch in einer Ausführung im Edelstahl-Design und mit Ringausleuchtung verfügbar. Neben dem formeleganten metallisierten Frontring zeichnet sich diese Design-Variante durch eine Edelstahl-Blende in der Tasterfläche aus. RAFI bietet die RAMO-Taster, die sich durch Schutzart IP 66/IP69K besonders für den Maschinen- und Anlagenbau eignen, mit homogener weißer, roter, grüner, gelber oder blauer LED-Ausleuchtung an. Wie alle RAMO-Bedienelemente lässt sich RAMO 30 T wegen seines einteiligen, rundum geschlossenen Monogehäuses und seines Anschlusses per M12-Rundsteckverbinder ohne zusätzliche Abdichtungen in 30,3 mm-Einbauöffnungen installieren. Zur abgesetzten Einzelmontage stehen auch die 90°-Montagewinkel RAMO EDGE bereit, die sich ideal zur Befestigung auf 40-mm-Profilschienen eignen. Dank der Plug&Play-Verkabelung über M12-Anschlüsse können die Taster mit einer Einbautiefe von nur 36,4 mm auch von ungeschultem Personal angeschlossen werden. Bei knappem Raumangebot sorgen M12-Rundsteckverbinder mit rechtwinkligem Kabelabgang für einen platzsparenden Anschluss. Um 135° gedrehte Kabelabgänge ermöglichen dabei eine hohe Packungsdichte. Design und Abmessungen der RAMO-Betätiger sind auf die Befehlsgeräte der Serie RAFIX FS+ abgestimmt, sodass sich beide Baureihen – ob an der Hauptsteuerung oder bei dezentraler Anwendung – einheitlich kombinieren lassen. Der integrierte Kurzhubtaster MICON 5 verleiht den Modellen der Serie RAMO 30 T ein taktiles Feedback mit prägnantem Tastenklick. RAFI bietet die Taster auch als redundanten Ausführungen mit zwei Schließern an.
Unter https://www.youtube.com/watch?v=sPUb9PXG4lY zeigt ein Produktvideo anschaulich Anwendungsbeispiele und Installationsmöglichkeiten der RAMO-Serie.

Datum: 01.09.2021 | Zeichen: 1791 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Neue RAFI-Broschüre: „Design & Beschriftung“ für Befehlsgeräte und Bedienfronten

In der neuen Broschüre „Design & Beschriftung“ präsentiert RAFI die vielfältigen individuellen Beschriftungsoptionen für seine Bedienkomponenten und Baugruppen.

Volltext

In der neuen Broschüre „Design & Beschriftung“ präsentiert RAFI die vielfältigen individuellen Beschriftungsoptionen für seine Bedienkomponenten und Baugruppen. Abhängig von Material, Produkt und Stückzahl bietet der Hersteller unterschiedliche Beschriftungs- und Markierungstechniken an, die den intuitiven Wiedererkennungswert und die Bediensicherheit von Betätigern oder Bedienfronten erhöhen. Die Möglichkeiten reichen von selbstbedruckbaren Schrifteinlagen z.B. für RAFIX- und RAMO-Befehlsgeräte oder LUMOTAST Monotaster über Direktbeschriftungen der Komponenten, die von RAFI per Aufdruck, Gravur und Laser aufgebracht werden bis zur Gestaltung der Betätigerflächen im 2K-Spritzguss. Zu den vom Hersteller angebotenen Druckverfahren zählen neben dem Digital- auch der Tampon- und der Eloxaldruck. Während sich per Tampondruck selbst auf komplexen dreidimensionalen Körpern verzerrungsfreie Druckbilder aufbringen lassen, gewährleistet Eloxaldruck eine chemikalien- und temperaturbeständige Bedruckung von Aluminium-Tasterkappen in höchster Qualität. Für Dekorfolien für Bedien- und Anzeigepanels führt RAFI die mehrfarbige Gestaltung mit Siebdruck aus. Darüber hinaus listet die Broschüre ein großes Sortiment an Schildträgern für USB-Durchführungen, Schlüssel- und andere Schaltertypen sowie Klebeschilder für die verschiedene Not-Halt-Taster-Baureihen. Die Broschüre „Design & Beschriftung“ steht auf der RAFI-Website www.rafi.de zum Download bereit, siehe: https://www.rafi.de/fileadmin/user_upload/rafi_de/Medien/PDF_Komponenten/RAFI_Brosch_Design_20180926_web.pdf Über die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 04.08.2021 | Zeichen: 1574 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

RAFI-Manager Tosberg erneut in COGD-Vorstand gewählt

Joachim Tosberg, Life Cycle Manager bei RAFI, ist zum zweiten Mal in Folge in den Vorstand der Component Obsolescence Group Deutschland (COGD) gewählt worden. RAFI gehört dem Interessenverband, der aktuell mehr als 160 Unternehmen umfasst, seit 2017 an und arbeitet dort an Handlungsempfehlungen und Leitfäden für Best-Practice-Lösungen im Umgang mit Obsoleszenz mit.

Volltext

Joachim Tosberg, Life Cycle Manager bei RAFI, ist zum zweiten Mal in Folge in den Vorstand der Component Obsolescence Group Deutschland (COGD) gewählt worden. RAFI gehört dem Interessenverband, der aktuell mehr als 160 Unternehmen umfasst, seit 2017 an und arbeitet dort an Handlungsempfehlungen und Leitfäden für Best-Practice-Lösungen im Umgang mit Obsoleszenz mit. „Gegenwärtig rückt das Thema Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus“, erklärt Tosberg. „Mit der SCIP-Verordnung hat die EU nach RoHS und REACh die Anforderungen weiter verschärft und Hersteller verpflichtet, die Verwendung besorgniserregender Stoffe in einer europaweiten Datenbank anzuzeigen. Das betrifft nicht nur Elektronikkomponenten, sondern auch Kunststoffe, Metalle, Farben und vieles mehr. Umso wichtiger ist es, der beschleunigten Abkündigung von Komponenten und Materialien durch eine vorausschauende Auswahl möglichst langlebiger, dauerhaft verfügbarer Werkstoffe und Bauteile entgegenzuwirken. Durch unser Engagement in der COGD können wir im Verbund mit anderen Wirtschaftsakteuren die Bedingungen und Strukturen für ein nachhaltiges Obsoleszenz-Management mitprägen und die Produktentwicklung insgesamt ressourcenschonender gestalten.“ Zu den Kernaufgaben der COGD, der sich neben führenden Industrieunternehmen auch zahlreiche Komponentenfertiger und Distributoren angeschlossen haben, zählt die Entwicklung von Strategien und Methoden für ein proaktives Obsoleszenz-Management, um Produkte und Produktionsprozesse bei auslaufenden, abgekündigten Komponenten frühzeitig anpassen und Alternativen verfügbar machen zu können. Über den Informationsaustausch in Seminaren, Workshops und Vorträgen hinaus beteiligt sich der Verband auch an der Normung des Obsoleszenz-Managements und hat mit Smart-PCN einen übergreifenden Standard zur Übermittlung und automatischen Verarbeitung von Produktabkündigungen eingeführt.

Datum: 14.07.2021 | Zeichen: 1898 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Dezentrale Befehlseinheiten für Standard- undSicherheitsanwendungen

Mit der E-BOX bietet RAFI ein besonders kompaktes Gehäuse für die dezentrale Bereitstellung von bis zu zwei RAFIX 22 FS+- Befehlsgeräten.

Volltext

Mit der E-BOX bietet RAFI ein besonders kompaktes Gehäuse für die dezentrale Bereitstellung von bis zu zwei RAFIX 22 FS+- Befehlsgeräten. Mit Abmessungen von 109 x 40 x 29 mm eignen sich die Gehäuse optimal zur Montage auf 40 mm Profilschienen, lassen sich bei Bedarf aber auch durch zwei Schraubendurchlässe im Gehäuse-Unterteil auf ebenen Flächen fixieren. Die E-BOX kann mit Not-Halt,- Drucktastern, Leuchtvorsätzen, Schlüsselschaltern oder Wahlschaltern bestückt werden. Sie ist, je nach Anwendung, mit gelbem oder grauem Gehäuseoberteil in verschiedenen Varianten erhältlich: Als „E-BOX Modular“ für die PG-Kabeldurchführung oder „E-BOX M12“ mit Plug-and-Play M12-Anschluss. Die E-BOX M12 ist in Schutzart IP65 ausgeführt und für den zuverlässigen Einsatz in einem Temperaturbereich von -25°C bis +70 °C ausgelegt. Als Betätiger sind unter anderem beleuchtbare Drucktasten, z.B. mit roten und grünen Blenden für Ein-/Aus-Schaltvorgänge oder mit grauen Pfeil-Applikationen für Hebe- und Absenkbewegungen erhältlich. Zudem sind Modelle mit nur einem Not-Halt, einem Drucktaster oder Kombinationen verfügbar. Mit der Produktgruppe E-BOX modular ist eine kundenseitige Konfiguration aller Elemente möglich. Diese gestaltet sich unkompliziert und schnell – dank des modularen Systems aus Gehäuseunter- und -oberteil, Kontaktmodul mit Schaltelement und diverser Betätiger für Spannungen zwischen 10mV bis 250 V. Über die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 07.07.2021 | Zeichen: 1410 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

RAFI-Klassiker:Der Kurzhub-Netzschalter KN19 zur Unterfolien-Montage

Die Unterfolien-Netzschalter der Baureihe KN 19 von RAFI ermöglichen aufgrund ihres äußerst kompakten Aufbaus und des einzigartig geringen Betätigungsweges von nur 0,55 mm eine direkte Integration in Flacheingabesysteme.

Volltext

Die Unterfolien-Netzschalter der Baureihe KN 19 von RAFI ermöglichen aufgrund ihres äußerst kompakten Aufbaus und des einzigartig geringen Betätigungsweges von nur 0,55 mm eine direkte Integration in Flacheingabesysteme. Dadurch erübrigen die Kurzhubschalter für AC-Schaltspannungen von 250 V und DC-Schaltspannungen von 12 V bis 50 V den Einbau normaler Netzschalter und vermeiden somit Durchbrüche in der geschlossenen Dekorfolie. Bei DC-Schaltspannungen beträgt ihr Bemessungsstrom 6 A. KN 19-Schalter sind in einpoliger Ausführung mit einem Öffner und einem Schließer sowie in zweipoliger Ausführung mit zwei Schließern verfügbar. Alternativ zur Unterfolienmontage lassen sich die Schalter auch mit Tastenkappen aus der Serie RK 90 von RAFI bestücken. Durch die Standardbauhöhe von 9,7 mm sind KN 19 mit anderen RAFI-Kurzhubtastern und elektronischen Bauteilen auf gemeinsamen Leiterplatten kombinierbar. Der Hersteller bietet die Schalter für das Rastermaß 19,05 mm x 38,1 mm auch in beleuchtbaren Varianten an. Über die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 01.06.2021 | Zeichen: 1016 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

E-BOX: Not-Halt-Variante mit zusätzlichem Befehlsgerät

RAFI hat die E-BOX-Produktfamilie zur einfachen dezentralen Bereitstellung von Not-Halt-Tastern um eine Variante mit einem zusätzlichen Befehlsgerät erweitert. Neben dem Not-Halt integrieren die schlanken Befehlsgeräteboxen wahlweise einen Drucktaster, Wahl- oder Schlüsselschalter aus der Befehlsgeräte-Serie RAFIX 22 FS+.

Volltext

RAFI hat die E-BOX-Produktfamilie zur einfachen dezentralen Bereitstellung von Not-Halt-Tastern um eine Variante mit einem zusätzlichen Befehlsgerät erweitert. Neben dem Not-Halt integrieren die schlanken Befehlsgeräteboxen wahlweise einen Drucktaster, Wahl- oder Schlüsselschalter aus der Befehlsgeräte-Serie RAFIX 22 FS+. Damit bieten sie ohne zusätzlichen Verkabelungsaufwand eine weitere Bedienoption für entlegene Anwendungen. Mit Gehäuseabmessungen von 109 mm x 40 mm x 29 mm eignet sich die E-BOX-Reihe optimal zur Befestigung auf 40-mm-Profilschienen. Dafür wird der zugehörige Montageclip per Ein-Loch-Schraubbefestigung in der Profilschienennut fixiert, anschließend muss die E-BOX nur noch werkzeuglos aufgerastet werden. Alternativ gestatten zwei Schraubendurchlässe die einfache Montage auf ebenen Flächen. RAFI liefert die E-BOX anschlussfertig aus. Durch den M12-Anschluss kann die Befehlseinheit ohne Verdrahtungsaufwand direkt in Betrieb genommen werden. Die E-BOX ist in Schutzart IP65 ausgeführt und für den Einsatz in Temperaturen zwischen -25 und +70 °C ausgelegt. Über die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 07.05.2021 | Zeichen: 1068 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Leuchtdrucktaster RAMO 22 T mit metallisiertem Frontring

Die Leuchtdrucktaster der Serie RAMO T sind wie alle Befehlsgeräte aus dem RAMO-Programm von RAFI für Einbaudurchmesser von 22,3 mm oder 30,3 mm erhältlich.

Volltext

Die Leuchtdrucktaster der Serie RAMO T sind wie alle Befehlsgeräte aus dem RAMO-Programm von RAFI für Einbaudurchmesser von 22,3 mm oder 30,3 mm erhältlich. Während die Baureihe RAMO 30 T standardmäßig über Edelstahlblenden verfügt, bietet RAFI die schlankeren RAMO 22 T-Modelle neben der klassischen Ausführung im schwarzen Kunststoffgehäuse jetzt auch mit metallisiertem Frontring an. RAMO T steht in vielen unterschiedlichen Blendenfarben zur Wahl und zeichnet sich durch homogen ausgeleuchtete Tasterflächen sowie ein prägnantes taktiles Feedback aus. Die als Schaltelemente integrierten Kurzhubtaster der RAFI-Baureihe MICON 5 mit hochwertigen Goldkontakten gewährleisten Schaltsicherheit und eine lange Lebensdauer. Zur individuellen Beschriftung der Tasterblenden stellt RAFI das Beschriftungssystem FLEXLAB mit vorgefertigten oder selbstbedruckbaren Beschriftungsbögen bereit. RAMO-Befehlsgeräte eignen sich aufgrund ihrer geschlossenen Monogehäuse in Schutzart IP 66 oder höher ideal zum Einsatz bzw. zur Nachrüstung in dezentralen Applikationen. Der installationsfreundliche Anschluss über M12-Steckverbinder erspart Verdrahtungsaufwand und ermöglicht die Montage durch ungeschultes Personal.

Datum: 28.04.2021 | Zeichen: 1202 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Signalleuchten und Tasterbox mit IO-Link von RAFI

Mit neuen Varianten seiner feldtauglichen E-BOX-Befehlseinheiten und TILTED DIAMOND+-Signalleuchten bietet RAFI ab sofort zwei innovative Produktfamilien für die IO-Link-Schnittstelle an.

Volltext

Mit neuen Varianten seiner feldtauglichen E-BOX-Befehlseinheiten und TILTED DIAMOND+-Signalleuchten bietet RAFI ab sofort zwei innovative Produktfamilien für die IO-Link-Schnittstelle an. Als Tasterbox mit IO-Link-Schnittstelle eröffnet E-BOX IO-Link die Möglichkeit, einzelne Schalter und Taster für einfache Steuerungsaufgaben in beliebige Feldbusse zu integrieren. Durch ihren M12-Anschluss lassen sich die schlanken und robusten Einheiten mit IP65 auch von ungeschultem Personal rasch montieren und in Betrieb nehmen. Die IO-Link-Geräteidentifikation beugt Fehlinstallationen vor, da falsch verbaute Geräte an die Steuerung gemeldet werden. Für eine weitere Vereinfachung sorgt die automatische Übertragung von gespeicherten Parametern auf Austauschgeräte über den IO-Link Master. Die Leuchtdrucktaster der E-BOX verfügen dank integrierter Kurzhubtaster der Serie MICON 5 über ein ausgezeichnetes taktiles Feedback und lassen sich über IO-Link anwendungsspezifisch mit vielfältigen Funktionen individualisieren. Dazu zählt neben dem Nachtmodus mit verschiedenen Helligkeitsstufen auch die flexible Auswahl zwischen weißer, roter, grüner, blauer und gelber Ausleuchtung oder drei kundenseitig einstellbaren RGB-Farben. Darüber hinaus lassen sich die Taster mit vier verschiedenen Blinkmodi für unterschiedliche Anwendungsfälle konfigurieren. RAFI liefert die E-BOX IO-Link einsatzfertig bestückt mit ein oder zwei Schalt- bzw. Anzeigeelementen aus der RAFIX FS 22+-Serie. Zur individuellen Kennzeichnung der Befehlsgeräte dienen bedruckte oder unbedruckten FLEXLAB-Beschriftungsbögen. Die Befehlseinheiten eignen sich mit ihren kompakten Abmessungen von 123,2 mm x 40 mm x 35,6 mm optimal zur Montage auf 40 mm breiten Profilschienen von Fertigungseinrichtungen oder Schutzzäunen. Zur Befestigung bietet das Zubehör einen Montageclip für Profilschienen-Nuten und andere Montageflächen, auf den die E-Box einfach aufgerastet wird. Zugleich bringt RAFI eine IO-LINK-Version seiner RGB-LED-Signalleuchten der TILTED DIAMOND+-Baureihe auf den Markt, die sich ebenfalls dank M12-Anschluss und IO-Link-Parametrierung in kürzester Zeit einrichten läßt. Neben frei konfigurierbaren Nachteinstellungen und Leuchtenfarben bietet TILTED DIAMOND+ IO-Link die Option, anwendungsspezifische Alarme oder Maschinenzustände durch acht unterschiedliche Blinkmodi wie beispielsweise Blitzen, Blinken oder pulsierendes Leuchten zu signalisieren. Die Signalleuchten zeichnen sich durch besondere Helligkeit, Erschütterungsresistenz mit Schutzart IP66, Wartungsfreiheit und ihre außergewöhnliche kuppelförmige Blendengestaltung aus. Durch die rundum angeordneten diamantförmigen Linsen erzielen die Blenden eine hervorragende Ausleuchtung, klare Signalfarben und beste Sichtbarkeit über große Distanzen. Im Zubehör sind Halterohre in unterschiedlichen Längen und Formen sowie ein Montagefuß erhältlich. Über die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg

Datum: 17.03.2021 | Zeichen: 2883 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Robuste Signalleuchte mit Edelstahlbund und Rot/Grün-LED

RAFI erweitert seine robuste Befehlsgeräte-Serie RAFIX 22 FSR um eine Signalleuchte mit Edelstahlbund und frontseitiger Schutzart IP65, IP67 und IP69, die durch die integrierte Rot/Grün-LED drei Meldezustände anzeigen kann.

Volltext

RAFI erweitert seine robuste Befehlsgeräte-Serie RAFIX 22 FSR um eine Signalleuchte mit Edelstahlbund und frontseitiger Schutzart IP65, IP67 und IP69, die durch die integrierte Rot/Grün-LED drei Meldezustände anzeigen kann. Der im Ruhezustand neutral weiße, transluzente Vorsatz signalisiert den regulären Betriebszustand in grüner und Störungen in roter Ausleuchtung. Der gewölbte Leuchtvorsatz der Signalleuchte vereinfacht die Erkennung der angezeigten Betriebszustände aus unterschiedlichen Richtungen und Entfernungen. Die Leuchten haben einen Durchmesser von 31,3 mm, eine Aufbauhöhe von 12,2 mm und sind wie alle Befehls- und Meldegeräte der Serien RAFIX 22 FS/FSR für Standardeinbauöffnungen von 22,3 mm dimensioniert. Die Einbautiefe beträgt 25,45 mm. Zur Anzeige verschiedener Zustände erfolgt die Verdrahtung über getrennte, verpolungsgeschützte Anschlüsse für 2,8 mm x 0,8 mm-Flachstecker mit Betriebsspannungen von 8 VDC bis 30 VDC. Über die RAFI-Gruppe Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 04.03.2021 | Zeichen: 925 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Auf „POWER“ folgt „ULTIMATE“: Neue High-End-ECU für Touchscreens

RAFI setzt eigene Standard-ECUs in kundenspezifischen Touchscreens und Control-Panels ein. So konnten bis heute eine Vielzahl von Projekten für Industrie, Land- und Baumaschinen oder die Medizintechnik schnell und ressourcensparend realisiert werden.

Volltext

RAFI setzt eigene Standard-ECUs in kundenspezifischen Touchscreens und Control-Panels ein. So konnten bis heute eine Vielzahl von Projekten für Industrie, Land- und Baumaschinen oder die Medizintechnik schnell und ressourcensparend realisiert werden. RAFI entwickelt und produziert die ECUs und die Touchscreens inklusive Sensoren selbst und kann so eine durchgängige Langzeit-Verfügbarkeit und Qualität der Systeme sicherstellen. Mit seinem ECU-Programm deckt RAFI ein breites Anwendungsspektrum ab. Für einfache, kostensensitive Bedien- und Anzeigeaufgaben mit max. 800 x 600 Pixel Auflösung wurde die RAFI-Steuerungseinheit der Serie „ECO-ECU“ mit ARM Cortex-A5 oder M3M4-Prozessor entwickelt. Höhere Bedienansprüche und Auflösungen bis 1920 x 1080 Pixel bieten die Control Units der Baureihe „BALANCE-ECU“ mit Single ARM Cortex-A9 Prozessor. Für Touch-Eingabeoberflächen mit animierten Grafiken und Auflösungen bis zu 1920 x 1200 Pixel kommen die noch leistungsstärkeren „POWER-ECUs“ mit ARM Cortex-A9 in Dual- oder Quad-Ausführung zum Einsatz. Nun hebt RAFI mit der neuesten Serie „ULTIMATE-ECU“ sein Programm an Embedded Control Units auf das nächste Performance-Level. Die „ULTIMATE-ECU“ ist für Touchscreen-Anwendungen mit hochwertigen 3D-Visualisierungen, Multitouch-Eingaben und Full-HD-Bildschirmauflösungen bei Displaydiagonalen bis 24“ konzipiert. Ihr Herzstück ist ein ARM Cortex-A35, i.MX8QuadXPlus-Prozessor von NXP mit Yocto-basiertem embedded Linux-Kernel und einer Taktung von 900 MHz. Standardmäßig bietet die „ULTIMATE ECU“ zwei Gigabit-Ethernet-, eine USB 3.0- und drei CAN-Bus-Schnittstellen. Die neue ECU-Generation bewährt sich bereits in mehreren Projekten als Zentralrechner für mobile Arbeitsmaschinen. / Über die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 25.02.2021 | Zeichen: 1732 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Kundenspezifische OEM-Joysticks von RAFI für jede Bedienanforderung

Mit seiner Joystick-Plattform JOYSCAPE und weitreichenden Ausbauoptionen ist RAFI in der Lage, für jeden Anwendungszweck kundenindividuelle Bedienlösungen mit einsatzoptimierter Ergonomie zu realisieren.

Volltext

Mit seiner Joystick-Plattform JOYSCAPE und weitreichenden Ausbauoptionen ist RAFI in der Lage, für jeden Anwendungszweck kundenindividuelle Bedienlösungen mit einsatzoptimierter Ergonomie zu realisieren. Vier unterschiedlich dimensionierte Plattformmodelle decken alle Einsatzszenarien ab, die für verschiedene Branchen wie Maschinenbau, Medizintechnik oder Bau- und Landmaschinen von Belang sind: Für Heavy-Duty-Anwendungen verwendet RAFI das Modell JOYSCAPE ROUGH mit einer Anschlagfestigkeit von 110 Nm. Ergonomische Multifunktionsgriffe, die in enger Zusammenarbeit mit den Kunden entwickelt werden, sorgen auch bei härtester Beanspruchung für eine leichte und intuitive Bedienung. Für anspruchsvolle, aber weniger robuste Anwendungen stellt die Joystick-Plattform das vielseitige Basismodell JOYSCAPE MULTI bereit. Auch diese Version ist mit kundenspezifisch konfigurierten Griffstücken erhältlich, die vom Hersteller bedarfsgerecht mit Daumenjoysticks, Wipptastern, Pushbuttons und weiteren Betätigungs- oder Signalelementen bestückt werden. Für Anwendungen mit begrenztem Einbauraum, die hohes Fingerspitzengefühl erfordern, bietet JOYSCAPE BASIC mit freier Kippfunktion in x/y-Ebene die optimale Lösung. Als Kleinster im Sortiment dient der kompakte Daumenjoystick JOYSCAPE TINY zur flexiblen Integration in Joystickgriffe oder andere Bedienvorrichtungen. Alle Ausführungen nutzen zur Bewegungserfassung verschleißfreie 3D-Hall-Sensoren, die eine Lebensdauer von bis zu fünf Millionen Betätigungszyklen gewährleisten. Für hohe Sicherheitsanforderungen ist die Sensorik auch in redundanter Auslegung erhältlich. Zudem sorgen die Gehäuse aus ferromagnetischem Stahl für eine optimale Abschirmung der Sensorsysteme und verleihen den Geräten zusätzliche Robustheit. Durch die vollständige Fertigung und die Konfiguration mit verschiedenen Kulissen, Auslenkwinkeln, Betätigungskräften oder Befehlsgeräten im eigenen Haus ermöglicht RAFI eine nahtlose Integration der Produkte in unterschiedlichste Kundensysteme. Dazu tragen auch zusätzliche Ausstattungsoptionen wie beleuchtbare Griffe zur Nachterkennung, die kapazitive Handerkennung zur Vermeidung von Fehlbedienungen oder einfach zu reinigende Faltenbälgen für hygienisch sensible Bereiche bei.
Über die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 13.01.2021 | Zeichen: 2253 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Durchgängige IoT-Kompetenz in der Elektronikfertigung

Als ein führender deutscher Anbieter von Electronic Engineering and Manufacturing Services (E2MS) entwickelt und fertigt RAFI IoT-optimierte Qualitätsprodukte mit integrierten Mobilfunk-Modulen, WiFi-Chipsets, LoRaWAN ICs, Bluetooth-LE Controllern oder Ethernet-Schnittstellen.

Volltext

Als ein führender deutscher Anbieter von Electronic Engineering and Manufacturing Services (E2MS) entwickelt und fertigt RAFI IoT-optimierte Qualitätsprodukte mit integrierten Mobilfunk-Modulen, WiFi-Chipsets, LoRaWAN ICs, Bluetooth-LE Controllern oder Ethernet-Schnittstellen. Zum Produktspektrum zählen Cloud-Access-Netzwerkgeräte wie industrielle Mobilfunk-Gateways, WIFI-Router und Access-Points sowie Mobilfunksensoreinheiten zur Online-Überwachung von technischem Gerät. Überdies bietet RAFI IoT-Lösungen für das Asset Tracking, Smart Metering und die Gebäudetechnik. Neben technologischem Know-how und einem modernen Maschinenpark sorgen vollautomatische Prüfverfahren und die durchgängige Rückverfolgbarkeit für eine konstant hohe Fertigungsgüte. Die Bestückungsleistungen der SMD-Anlagen reichen von Bauteilen in Bauform 01005, Halbleitern im Finepitch-Gehäuse bis zu Odd-Shape-Komponenten und schließen auch Sondertechnologien wie Package-on-Package und Pin-in-Paste ein. Von der Leiterplattenbedruckung über das Reflow- und Selektivlöten durchläuft jede Baugruppe vollautomatische Qualitätsinspektionen. Verschiedene Vergussverfahren schützen die Elektronik vor Vibration und dem Eindringen von Feuchtigkeit im Außeneinsatz. Ein lückenloses Traceability-System mit Unikatsnummer und Prozessverriegelung registriert Bauteile und Fertigungsprozesse für die jeweiligen Produkte und stellt die akkurate Verwaltung von Seriennummern, MAC-Adressen, FCC-IDs und Security-Schlüsseln sicher. Über die abschließenden mechanischen und elektrischen Tests hinaus wird die ordnungsgemäße Sende-/Empfangs-Funktionalität in HF-Abschirmboxen geprüft. Im Bedarfsfall wird die normgerechte WIFI-Charakteristik auf sämtlichen Frequenzbändern durch Kalibrierung einzelner Frequenz garantiert. Das EMS-Leistungsspektrum von RAFI umfasst alle Stufen von der Entwicklung bis zum Lebenszyklus- und Obsolescence-Management für Serienprodukte einschließlich der Verpackung und Kennzeichnung mit Seriennummern, MAC-Adressen sowie den vorgeschriebenen Normdefinitionen und Hinweiszeichen. Bei Projekten mit Mobilfunkzugang erhalten RAFI-Kunden auch hinsichtlich des SIM-Karten-Handlings, etwa bei der Vertragsadministration, den Aktivierungsprozessen oder dem Datenvolumen-Management umfassende Unterstützung. Zudem sorgt die Logistik von RAFI für die Fracht- und Zollabwicklung für den weltweiten Transport der Ware zu den Kunden. Über die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 02.12.2020 | Zeichen: 2413 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Wahlschalter RAMO S bringt eigenes Gehäuse mit

Die Wahlschalter der Serie RAMO S von RAFI benötigen aufgrund ihres rundum geschlossenen Gehäuses mit Schutzart IP65 und des M12-Anschlusses kein zusätzliches Gehäuse. Damit eignen sich die Schalter – wie alle Bedien- und Anzeigegeräte der Baureihen RAMO 22 und 30 – ideal zum wirtschaftlichen Aufbau und zur Nachrüstung dezentraler Anwendungen.

Volltext

Die Wahlschalter der Serie RAMO S von RAFI benötigen aufgrund ihres rundum geschlossenen Gehäuses mit Schutzart IP65 und des M12-Anschlusses kein zusätzliches Gehäuse. Damit eignen sich die Schalter – wie alle Bedien- und Anzeigegeräte der Baureihen RAMO 22 und 30 – ideal zum wirtschaftlichen Aufbau und zur Nachrüstung dezentraler Anwendungen. Baureihenabhängig sind die Schalter für Einbauöffnungen mit 22,3 mm- bzw. 30,3 mm-Durchmesser dimensioniert. Alternativ bietet der Befestigungswinkel RAMO EDGE die Möglichkeit, die Schalter abgesetzt auf beliebigen Oberflächen oder auf 40-mm-Profilschienen zu platzieren. Die Serie RAMO S umfasst Wahlschalter in unterschiedlichen Varianten mit Drehwinkeln 40°, 60° oder 90°. Je nach Ausführung lassen sich die Drehgriffe in bis zu drei Schaltstellungen und den Betätigungsfunktionen tastend, rastend oder tastend und rastend schalten. Als Kontaktfunktionen sind 1Ö+1S, 1S und 2S erhältlich. Zusätzlich sind die robusten Wahlschalter auch in beleuchteten Versionen mit transluzenter Drehgriffmarkierung erhältlich. Weil durch den einfachen Anschluss mit Standard-M12-Steckverbindern der Verdrahtungsaufwand entfällt, können RAMO-Schalter, -Taster, -und Leuchten auch von ungeschultem Personal montiert werden. Während die Komponenten der Baureihe RAMO 22 über schwarze Kunststoff-Frontringe verfügen, zeichnen sich die RAMO 30-Ausführungen durch flache Edelstahlblenden aus. Über die RAFI-Gruppe Das im Jahr 1900 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert elektromechanische Bauelemente und Systeme für die Mensch-Maschine-Kommunikation. Dazu gehören Taster, Schalter, Touchscreens und Bediensysteme sowie elektronische Baugruppen. RAFI-Produkte werden eingesetzt in der Automation und Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, in Straßen- und Schienenfahrzeugen, in Haushaltsgeräten sowie in der Telekommunikation. Die RAFI-Gruppe agiert weltweit mit über 2.000 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Europa, China und USA. Der Hauptsitz der RAFI-Firmengruppe befindet sich in Berg bei Ravensburg.

Datum: 21.10.2020 | Zeichen: 1421 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

RAFIX-Leuchtdrucktaster im Edelstahldesign mit Ringausleuchtung

RAFI erweitert sein Befehlsgeräte-Programm RAFIX 30 FS+ um Leuchtdrucktaster in modernem Edelstahl-Design: Die neuen Modelle zeichnen sich durch Ringausleuchtung, einen formeleganten Frontring sowie eine Tasterfläche mit metallener V2A-Einlage aus.

Volltext

RAFI erweitert sein Befehlsgeräte-Programm RAFIX 30 FS+ um Leuchtdrucktaster in modernem Edelstahl-Design: Die neuen Modelle zeichnen sich durch Ringausleuchtung, einen formeleganten Frontring sowie eine Tasterfläche mit metallener V2A-Einlage aus. Zusätzlich trägt der äußerst flache Aufbau mit einer Höhe von nur 3,45 mm vor der Frontplatte zum hochwertigen Erscheinungsbild bei. Die Taster sind mit weißem, rotem, grünem, gelbem oder blauem Ausleuchtungsring erhältlich. Die Ausleuchtung erfolgt über eine LED. Die Drucktaster verfügen frontseitig über Schutzart IP65 und sind wie alle Befehls- und Meldegeräte der Serie RAFIX 30 FS+ für Standardeinbauöffnungen von 30,3 mm dimensioniert. Sie bieten auch bei der Bedienung mit Handschuhen ein deutliches taktiles Feedback. Zum Anschluss lassen sich die Drucktaster sowohl mit PCB-Schaltelementen zur Leiterplatten-Applikation als auch mit QC-Schaltelementen zur klassischen Verdrahtung kombinieren. In der Leiterplatten-Variante erreichen die Taster eine Einbautiefe von lediglich 15,7 mm, die Schaltelemente sitzen zusammen mit den LEDs und anderen Bauelementen auf einer gemeinsamen Leiterplatte. Bei den QC-Schaltelementen erfolgt der Anschluss einzeln über 2,8 mm x 0,8 mm-Flachstecker, die Einbautiefe beträgt hier 33,3 mm, die Beleuchtung erfolgt über einen steckbaren LED-Clip. Beide Schaltelement-Varianten stehen in Ausführungen mit Goldkontakten für maximal 35 V und 100 mA oder mit Silberkontakten für bis zu 250 V und 4 A zur Verfügung.

Datum: 01.09.2020 | Zeichen: 1501 | Download: Dokument, Bild 1

RAFI

Neue RAFIX-Meldeleuchte rot/grün

RAFI erweitert sein Befehlsgeräte-Programm RAFIX 22 FS+ um eine Meldeleuchte mit integrierter roter und grüner LED mit der sich drei Meldezustände in einer Leuchte anzeigen lassen: Die im Ruhezustand neutral weiße, transluzente Blende signalisiert den regulären Betriebszustand mit grüner und Störungen mit roter Ausleuchtung.

Volltext

RAFI erweitert sein Befehlsgeräte-Programm RAFIX 22 FS+ um eine Meldeleuchte mit integrierter roter und grüner LED mit der sich drei Meldezustände in einer Leuchte anzeigen lassen: Die im Ruhezustand neutral weiße, transluzente Blende signalisiert den regulären Betriebszustand mit grüner und Störungen mit roter Ausleuchtung. Die Leuchten haben einen Durchmesser von 29,8 mm und eine Aufbauhöhe von 14,4 mm. Durch die gewölbte Oberfläche sind die Anzeigen auch seitlich gut zu erkennen. Wie alle Befehls- und Meldegeräte der Serie RAFIX 22 FS+ sind sie für Standardeinbauöffnungen von 22,3 mm dimensioniert und verfügen über die frontseitige Schutzart IP65. Die Einbautiefe beträgt 25,25 mm. Die Anzeige verschiedener Zustände wird durch getrennte, verpolungsgeschützte Anschlüsse für 2,8 mm x 0,8 mm-Flachstecker und Betriebsspannungen von 8 VDC bis 30 VDC ermöglicht.

Datum: 21.07.2020 | Zeichen: 870 | Download: Dokument, Bild 1

Agro DE EN
AIRTEC DE
AutoVimation DE EN
BI-BER DE
Biesse DE
CONTA-CLIP DE EN
EGE DE EN
Excelitas Technologies Corp. DE EN
FIBOX DE EN
Fluke Process Instruments DE EN
Gossen Metrawatt GmbH DE EN
GRIESSBACH DE
HECHT DE
INELTA DE EN
Kaiser DE
LOSYCO DE EN
MENZEL DE EN
MEZ DE EN
MKT DE
PiL DE EN
RAFI DE EN CN
SEIFERT DE EN
Tegon DE
Vision Components DE EN

ALLE KUNDEN   DE | EN | CN